DE2461555A1 - Herstellverfahren und schlagvorrichtung fuer jacquardkarten - Google Patents

Herstellverfahren und schlagvorrichtung fuer jacquardkarten

Info

Publication number
DE2461555A1
DE2461555A1 DE19742461555 DE2461555A DE2461555A1 DE 2461555 A1 DE2461555 A1 DE 2461555A1 DE 19742461555 DE19742461555 DE 19742461555 DE 2461555 A DE2461555 A DE 2461555A DE 2461555 A1 DE2461555 A1 DE 2461555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
perforated
scanning
impact
impact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742461555
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gessner AG
Original Assignee
Gessner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gessner AG filed Critical Gessner AG
Publication of DE2461555A1 publication Critical patent/DE2461555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C17/00Card-punching apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-lng. R. B E ETZ sen. Dipl.-lng. K. LAMPRECHT Dr.-lng. R. B E E T Z Jr.
8 M'lnChen 2Q. Stelnsdorfstr. 10 Tel. (D8E) 2C72O'.'Π27244/2959H
Telegr. Allpatent München Telex 522Ο48
065-23.597P(23.598H)
27. 12. 1974
Gessner AG, "Waedenswil (Schweiz)
Herstellverfahren und Schlagvorrichtung für Jacquardkarten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen eines Rechner-Lochstreifens zu einer Jacquardkarten-Schlagvorrichtung .
Jacquard-Weben ist eine Webart, bei der jeder Faden in der Kette oder Kettfaden einzeln gesteuert wird, wodurch eine endlose Vielfalt sehr komplexer Muster erzeugt werden kann· Die Fäden in der Webmaschine werden durch Jacquardkarten, kurz Karten genannt, über ein mechanisches Abtast- und Betätigungswerk gesteuert. Jede Karte besteht aus einer Anordnung oder Teilung von 1344 möglichen Löchern, die das Webmuster de-
065-(C413-R1316)-Me-r (8)
509828/0252
-Z-
finieren. Das Vorhandensein oder NichtVorhandensein eines Lochs bestimmt, ob der (die) zugehörige(n) Faden sich für den jeweiligen Webschützendurchtritt oder Schuß hoch oder tief befindet. Die Karten werden üblicherweise durch eine besonders ausgebildete Personalgruppe hergestellt, die zum Umsetzen des Originalentwurfs des Künstlers in das benötigte Lochmuster ausgebildet sind. Oft ist das Muster symmetrisch und sich wiederholend, und lediglich ein Abschnitt wird von Hand gestanzt oder geschlagen. Das übrige Muster wird durch eine Schlagvorrichtung oder -maschine erzeugt. Die Jacquardkarten-Schlagvorrichtung verwendet das gleiche mechanische Abtast- und Betätigungswerk wie die Webmaschine, wobei sie, statt die Fäden in der Webmaschine zu bewegen, dagegen 1344 Locher oder Stanzer betreibt, die eine Eintritts-Karte verdoppeln oder kopieren. Die Schlagvorrichtung wird vielfältig verwendet. Bei spiegelbildlichen Mustern muß lediglich die Hälfte manuell geschlagen werden. Nach einem Durchtritt durch die Schlagvorrichtung wird die Eintritts-Karte umgedreht und ein zweiter Durchtritt durchgeführt, der nun das Spiegelbild des ersten Durchtritts ist und das vollständige Muster erzeugt. Die Eintritts-Karten können in einer Endlosschleife oder einem -spiel angeordnet sein, wodurch ein sich ständig wiederholender Austritt erzeugt wird. Zwei Karten können am Eintritt zur Erzeugung des Austritts überlagert werden, wodurch besondere Änderungen in einem üblichen Hintergrundgewebe erhalten werden können.
Wenn mehr als eine Webmaschine mit dem gleichen Muster betrieben werden soll, und um Beschädigungen oder Verluste eines wertvollen Ursprungsmusters zu vermeiden, wird die Schlagvorrichtung zur Herstellung von Kartenkopi en zur Verwendung in der Weberei verwendet.
SQ9828/Q252
Dem Auftreten rechnergesteuerter Karten-Schlag vorrichtungen folgte die Schwierigkeit der Anpassung der sehr schnellen Spannungswechsel des Rechners mit dem langsamen Betrieb der üblichen Karten-Schlagvorrichtung. Eine übliche Karten-Schlagvorrichtung nach Änderung mit verschiedenen Stellspulen und Motoren läuft lediglich mit etwa einem Schuß in 20 s. Ein rechnergesteuerter Stanzer läuft dagegen mit etwa 1-2 Schuß pro Sekunde, also 20- bis 40mal schneller. Die herkömmliche Jacquardkarten-Schlag vor richtung ist ein mechanisches Sammelabtast- und Stanzwerk, das 1344 mögliche Lochstellungen gleichzeitig auf einer Eintritts-Karte abtastet oder ausliest und ein Doppel schlägt. Die 1344 möglichen Lochstellungen werden durch 1 344 dünne Drähte oder durch Fühl- oder Abtastnadeln geprüft oder abgetastet. Wenn ein Loch vorhanden ist, treten die Nadeln ungehindert durch. Wenn kein Loch vorhanden ist, wird die Nadel weggeschoben, wodurch ein Stanzerstellglied von einem Abstreichlineal oder Messer frei abgehoben wird. Das Messer bewegt sich nach innen, und alle nicht freigesetzten Stellglieder, d. h. alle, die einem Loch entsprechen, treiben entsprechende Stanzer, die das Lochmuster verdoppeln. Der genaue Betrieb der Schlagvorrichtung hängt von den Löchern in der Eintritts-Karte ab, die ausgelesen oder abgetastet und innerhalb besonderer Toleranzen gehalten wird.
Aufgabe der Erfindung ist ein Herstellverfahren und eine Schlagvorrichtung für Jacquardkarten, bei denen die Lochstreifen-Geschwindigkeit und die Schlag-Geschwindigkeit angepaßt sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei der die Abtast- oder Auslese-Einheit oder der Kopf einer üblichen Jacquardkarten-Schlagvorrichtung einen Abtast-Kopf auf-
S09828/02S2
weist, der die Webinformation abtasten kann, die auf einem Band oder Streifen wie einem Standard-Rechner-Lochstreifen untergebracht ist. Dabei wird insbesondere der Streifen mit der Webinformation sehr schnell durch eine Schlagvorrichtung und in Informationsübertragungs-Beziehung mit den Stanzern bewegt, und die auf die Karte übertragene (Web)-Information wird zeitfolgegesteuert.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein gestanzter oder gelochter Papierstreifen weitergeschaltet oder schrittweise bewegt und hintereinander oder in Deckung mit besonderen Abtastnadeln der Schlagvorrichtung positioniert. Die Abtastnadeln der Schlagvorrichtung sind zum Fühlen und Abtasten von Webinformation auf Standard-Papierlochstreifen vorgesehen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Abtastnadeln der Schlagvorrichtung, die in einem abwechselnden, versetzten Muster angeordnet sind, zum Abtasten des parallel angeordneten Musters der Webinformation angepaßt, die in einem Standard-Rechner-Papier lochstreifen enthalten ist. Die Abtastnadeln einer üblichen Jacquardkarten-Schlagvorrichtung sind biegsam verlängert.
Die Abtastnadeln der üblichen ScHagvorrichtung sind wie herkömmlich in einer abwechselnden Zickzack-Reihe oder einer Versetzungsbeziehung angeordnet. Die Nadeln treten dabei durch eine erste Führ- oder Lochplatte oder Führung, wobei die Lochungen zu der versetzten, abwechselnden Anordnung der Nadeln ausgerichtet oder in Deckung sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine zweite Platte oder Führung parallel und beabstandet zur ersten Platte
S09828/02S2
oder Führung angeordnet. Die zweite Führung weist mehrere Lochungen auf, die in der gleichen Beziehung ausgerichtet sind. Die Lochungen der zweiten Führung sind mit den Lochungen einer dritten Führplatte oder Führung in Deckung, die den Streifen trägt. Auf diese Weise sind die Lochungen der zweiten und dritten Führung in Deckung und abhängig von einem gestanzten Lochmuster beabstandet und bemessen, das auf einem Standard-Rechner-Papierstreifen angeordnet ist. Die verlängerten Abtastnadeln werden wie herkömmlich gleitend in der ersten Führung und gemäß der Erfindung auch gleitend in der zweiten Führung aufgenommen. Wenn die Abtastnadeln gelöst sind, um den Papierstreifen abzutasten, gleiten sie in der ersten und der zweiten Führung, in denen sie stets aufgenommen sind und gleiten durch die gegebenenfalls im Papierstreifen vorhandenen Löcher und durch die Lochungen in der dritten Führung, die mit den Löchern in Deckung sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Transporteinrichtung zur sehr schnellen Bewegung des Streifens durch die Schlagvorrichtung vorgesehen. Der Streifen wird weitergeschaltet oder schrittweise bewegt und für jeden Schuß positioniert. Der Streifen wird schnell beschleunigt und gebremst zum schrittweisen Bewegen des Streifens. Das Inlagebringen oder Positionieren des Streifens für das gerade durchzuführende Abtasten oder den gerade durchzuführenden Schuß wird also erreicht durch schrittweise Bewegung des Streifens.
Die Erfindung gibt also einen Abtast-Kopf einer Jacquardkarten-Schlag vor richtung an, der zum Abtasten der auf einem Standard-Rechner-Lochstreifen gestanzten Web inform ation ausgebildet ist. Die Abtastnadeln besitzen biegsame Fort- oder Ansätze. Obere und untere
509828/0252
Nadel-Führungen sind vorgesehen, die mit Lochungen versehen sind, die den Löchern des Standard-Rechner-Lochstreifen-Formats entsprechen. Der Lochstreifen wird schrittweise bewegt durch einen Servö- oder Stellmotor, der gesteuerte Beschleunigung und Bremsung vorsieht. Der Streifen wird dann durch Schrittmotoren genau positioniert. Anschließend wird die Webinformation abgetastet oder abgefühlt und in eine Jacquardkarte geschlagen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 schematisch eine Vorderansicht des Schlagvorrichtungs-Kopfes gemäß der Erfindung,
Fig. 3 in Seitenansicht den Schnitt 3-3 gemäß Fig. 2,
Fig. 4 in Seitenansicht den Schnitt 4-4 gemäß Fig. 2,
Fig. 5 in Drauf- und Seitenansicht die obere Nadel-Führung,
Fig. 6 in Drauf- und Seitenansicht die untere Nadel-Führung,
Fig. 7 teils schematisch, teils im Schnitt Abtastnadeln gemäß der Erfindung,
Fig. 8 ein Blockschaltbild der im bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendeten Schaltung,
50 98 28/025
Fig. 9 schematisch einen Um kehr scha lter,
Fig. 10 den Signalverlauf der durch den Pulsbreitenmodulator erzeugten Signale,
Fig. 11 den Signalverlauf des Ausgangssignals eines Kodierers,
Fig. 12 schematisch eine Schaltung zum Erfassen eines Richtungswechsels eines Kodierers,
Fig. 13 schematisch eine Schaltung eines Dekodierers.
In Fig. 1 ist eine Jacquardkarten-Schlagvorrichtung mit einem Abtastkopf 10 gemäß der Erfindung dargestellt, der zum Erzeugen einer Jacquardkarte von einem Standard-Rechner-Papierlochstreifen vorgesehen ist.
Im folgenden wird die Papierlochstreifen-Positioniereinrichtung erläutert.
In Fig. 2 ist schematisch eine Ausführung des Abtastkopfs 10 dargestellt. Eine Abwickelspulen-Einrichtung 12 führt einen gelochten oder gestanzten Papier lochstreifen 14 zum Abtastkopf 10. Der Papierlochstreifen 14 wird von einer Aufwickelspulen-Einrichtung aufgewickelt. Die Abwickelspulen- und Aufwickelspulen-Einrichtungen 12, 16 sind von herkömmlicher Art, z.B. Modell 4015 der Firma FACIT, Schweden.
Es werden Fühl- oder Abtastnadeln 50 einer üblichen Jacquardkarten-Schlagvorrichtung in der gemäß der Erfindung ausgebildeten und
509828/0252
weiter unten erläuterten Art verwendet, die in drei gleiche Gruppen eingeteilt sind. Drei Zahnrollen 20a, 20b, 20c mit 24 Zähnen werden durch Schrittmotoren 22a, 22b, 22c angetrieben und greifen in den Lochstreifen 14 ein. Ein vierter Schrittmotor 24 treibt über ein 5/3-Übersetzungsgetriebe eine Antriebs-Zahnrolle 28 mit 40 Zähnen. Die üblicherweise von einem Stellmotor 30 getriebene Antriebs-Zahnrolle 28 greift in den Lochstreifen 14 ein. Das ist nochmals ausführlich in Fig. 4 dargestellt, wobei die den Servo- oder Stellmotor 30 und den vierten Schrittmotor 24 am Gehäuse der Schlagvorrichtung haltende Trageinrichtungen nicht dargestellt sind.
Tragglieder 32a, 32b sind z. B. mittels Schrauben oder Bolzen am Schlagantriebsblock der Schlagvorrichtung befestigt. Eine Rolle 34 ist am Gehäuse der Schlagvorrichtung befestigt zur Führung des Lochstreifens 14 nach Verlassen der Abwickelspulen-Einrichtung 12.
In Fig. 3 sind die Tragglieder 32a an Nadelführungs-Befestigurigsschienen 35 befestigt. Fest in einem von den Schultern der Schienen definierten Kanal ist eine obere (zweite) Nadel-Führung 36 aufgenommen, z.B. durch (nicht dargestellte) Bolzen oder Schrauben. Die obere Nadel-Führung 36 ist gekennzeichnet durch mehrere Lochungen 38, die, wie in Fig. 5 dargestellt, beabstandet sind. Die Lochungen 38 sind in Dreiergruppen mit je 448 Lochungen angeordnet. Die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Gruppen sind so, daß sie den Lochstreifen 14 in seiner kürzesten Form aufnehmen und je eine Zug- oder Spannschlaufe in seiner längsten Form bilden. Die Abmessungen der Lochungen in den Gruppen entsprechen dem Lochmuster eines Standard-8-Spur-Lochstreifens mit 2,54 cm Breite (1 in), wie er durch das American National Standards Institute (ANSI) oder dem vorläufigen EIA Stan-
509828/0232
dard JRS-227 entspricht (vgl. auch DIN 66 003). Die bbe-re Nadel-Führung 36 weist an der Bodenfläche drei Vertiefungen 40 a, 40 b, 40 c auf, in denen die Zahnrollen 20a, 20b, 20c aufgenommen sind.
Eine untere (dritte) Nadel-Führung 42 ist an der Unterseite der Befestigungsschienen 35 befestigt, z. B. mittels Bolzen. Wie dargestellt, ist die Oberseite der unteren Nadel-Führung 42 von der Unterseite der oberen Nadel-Führung 36 beabstandet, um den Durchtritt des Lochstreifens 14 zu ermöglichen. Die untere Nadel-Führung 42, die in Fig. 6 ausführlich dargestellt ist, ist gekennzeichnet durch mehrere Locliungen 44, die in Gruppen angeordnet und mit den Lochimyen 38 der ol.eren Nadel-Führung 36 in Deckung sind. Die untere Führung 42 ist auch durch drei Schlitze 46 a, 46 b, 46 c gekennzeichnet, in denen die Zahn-. rollen 20a, 20b, 20c aufgenommen sind. Die Schlitze 46a, 46b, 46c sind aus Fig. 6 deutlich zu ersehen: Spannrollen 26a, 26b, 26c sind mittels Federn 27a, 27b, 27c ander Boden- oder Unterseite der unteren Führung 42 befestigt. Die Spannrollen 26a, 26b, 26c berühren und spannen den Lochstreifen 14, mn gegol enenfuH- die Spnrmschlaufe v\i bilden.
In Fig. 7 sind in vergrößertem, übertriebenem Maßstab mehrere Nadeln bzw- Nadelabschnitte 47 dargestellt, die durch eine (erste) Abtastnadel-Führung 48 einer üblichen Jacquardkarten-Schlagvorrichtung treten. Zweite Abtastnadeln bzw. Abtastnadelabschnitte 50 sind an den ersten Nadelabschnitten 47 mittels Schrumpf-Rohrkupplungen 52 befestigt, wie z. B. biegsame, warmschrumpfende Polyolefin-Rohrleitungen mit 1,2 mm (3/64 Zoll) Durchmesser. Die zweiten Nadelabschnitte 50 sind in den Lochungen 38 ghitend aufgenommen und dalu-r zum Fühlen oder Abtasten der Löcher im Lochstreifen 14 ausgerichtet.
Im folgenden wird die Steuerschaltung der Positioniereinrichtung erläutert:
Die Steuerschaltung zum Weiterschalten oder schrittweisen Bewegen und zum Positionieren des Lochstreifens 14 ist als Blockschaltbild in der Fig. 8 dargestellt. Ein magnetischer Näherungsschalter 60 wird durch einen an einer Kurbelstange oder einem Schwungrad 62 der Vorrichtung befestigten Magnet angeregt oder betätigt. Die Magnetlage ist so gewählt, daß eine Schalterbetätigung genau nachdem die zweiten Abtastnadeln 50 den Papierlochstreifen 14 bei Beendigung des Abtast-Schlag-Takts freigegeben haben, erfolgt, wie das bei einer Jacquardkarten-Schlagvorrichtung üblich ist.
Der Näherungsschalter 60 bringt einen Zweirichtungszähler 64 in den Zählerstand Eins und einen vorgeschalteten Reversier- oder Umkehrschalter 66 in Vorwärtszähl-Stellung und schaltet über einen Dekodierer 82 eine Stellmotor-Stromversorgung 84 ein und eine Schrittmotor-Stromversorgung 86 aus.
Der Zweirichtungszähler 64 ist zum Zählen bis 1800 (Dezimal) und wieder zurück auf Null ausgelegt und enthält drei Zweirichtungs-4-Bit-Binärzähler (z. B. den Typ 74 193) in Kaskadenschaltung mit Unterdrückung des höchstwertigsten Bits des letzten Zählers, um 11 Bits zu erhalten.
Der Umkehrschalter 66 ist mit NAND-Gliedern A, B, C, D, E, F (z. B. dem Typ 7400) versehen, die, wie in Fig. 9 dargestellt, angeordnet sind.
S09828/02S2
Wenn der VORWÄRTS-Eingang auf hohem Potential und der RÜCK-WÄRTS-Eingang auf niedrigem Potential liegen, sind die NAND-Glieder A und D wirksam oder durchgeschaltet und die NAND-Glieder B und C unwirksam oder gesperrt. VORWÄRTS- und RÜCKWÄRTS-Zählimpulse von einem Richtungsfühl-Vierfach-Multiplizierer 68 treten ungehindert zu den VORWÄRTS- bzw. RÜCKWÄRTS-Zählausgängen. Wenn der VORWÄRTS-Eingang auf niedrigem und der RÜCKWÄRTS-Eingang auf hohem Potential liegen, werden VORWÄRTS-Zählimpulse zum RÜCKWÄRTS-Zählausgang und RÜCKWÄRTS-Zählimpulse zum VORWÄRTS-Zählausgang geführt. Die Glieder E und F wirken als NOR-Glieder mit negativem Eingang. Das Ergebnis ist ein elektronisches Äquivalent eines üblichen mechanischen Umkehrschalters. Er kann mit jeder Schaltung verwendet werden, die einen UND/ODER-Logikbetrieb mit zwei beabstandeten Zwei-Eingängen (engl.: 2 wide 2-input and-or logic operation) vorsieht. Der Zweirichtungszähler 64 betreibt einen Digital/Analog-Umsetzer 70, dessen Ausgangssignal einem Addierer 72 zugeführt wird.
Der Digital/Analog-Umsetzer 70 (z. B. der Motorola-Typ MC 1408 L7) erzeugt eine Ausgangs spannung proportional dem Binärwert des vom Zweirichtungszähler 64 erhaltenen Digital-Eingangssignals.
Der Addierer 72 ist ein üblicher Operationsverstärker in normaler Spannungs-Addierschaltung. Das Ausgangs signal des Addierers 72 wird durch einen Pulsbreitenmodulator 74 aufgenommen, der eine übliche Schaltung ist, bei der das Modulationssignal zu einem Sägezahn addiert wird, wodurch ein mehr oder weniger frühes Überschreiten eines Detektor-Schwellenwertes zum Auslösen eines Impulses hervorgerufen wird. Der Impuls wird stets am Ende des Sägezahns be-
509828/0252
endet, wie das in Fig. 10 dargestellt ist. Das Ausgangssignal des Modulators 74 wird ausreichend verstärkt, um den Stellmotor 30 anzutreiben.
Durch den Motor 30 erzeugt ein daran angeordneter Tachometer oder Drehzahlmesser 78 eine Ausgangs spannung proportional zur Drehzahl. Das Ausgangssignal des Drehzahlmessers 78 wird dem Addierer 72 zugeführt, und durch die so gebildete Rückkoppelschleife dreht sich der Stellmotor 30 mit einer Drehzahl, bei der die Ausgangssignale des Digital/Analog-Umsetzers 70 und des Drehzahlmessers 78 gleich sind.
Der Servomotor 30 treibt auch einen Kodierer 80 (z.B. vom Typ Trump-Ross), der zwei (um 90 ) phasenverschobene Ausgangssignale mit einer Impulsfrequenz von 200 pro Achsenumdrehung erzeugt, die zueinander wie in Fig. 11 dargestellt um 90 phasenverschoben sind und treibt die Antriebs-Zahnrolle 28 mit 40 Zähnen, die in den Lochstreifen 14 eingreift.
Aus Fig. 11 ist ersichtlich, daß es vier definierte Bedingungen innerhalb eines Takts (1/20CT Umdrehung) gibt. Durch Erfassen der jeweiligen Pegel und Übergangsrichtungen kann die Drehrichtung erfaßt werden. Wenn z. B. das Ausgangssignal B niedrig ist und das Ausgangssignal A hoch wird (Anstieg), so heißt das Drehung im Uhrzeigersinn oder Vorwärtsdrehung. Wenn das Ausgangssignal B niedrig ist und das Ausgangssignal A niedrig wird (Abfall), so heißt das Drehung gegen den Uhrzeigersinn oder Rückwärtsdrehung. In der folgenden Tabelle sind die vier definierten Bedingungen für jede Drehrichtung aufgeführt:
509828/02S2
Vorwärtsrichtung
A B
Anstieg niedrig 1
hoch Anstieg 2
Abfall hoch 3
niedrig Abfall 4
Rückwärtsrichtung A B
Abfall niedrig
hoch Abfall
Anstieg hoch
niedrig Anstieg
Der Richtungsfühl-Vierfach-Multiplizierer 68 erfaßt die Achsendrehrichtung und multipliziert das Kodierer-Ausgangs signal wirksam um den Faktor 4 durch Verwenden der relativen Phase der (um 90 ) phasenverschobenen Ausgangssignale. Der Ausgang dieses Multiplizierers 68 besteht aus zwei Leitungen, von denen jede eine Impulsserie mit 800 Impulsen pro Achsenumdrehung enthält, abhängig von der Drehrichtung. Diese werden dem Umkehrschalter 66 zugeführt, der seinerseits zum Vorwärtszählen eingestellt oder gesetzt wird, wodurch der Z weirichtungs zähler 64 seinen Zählerstand und der Digital-Analog-Umsetzer 70 sein Ausgangssignal erhöht, wodurch wiederum der Stellmotor 30 seine Drehzahl erhöht, so daß der Drehzahlmesser 78 sein Ausgangssignal erhöht. Dadurch beschleunigt der Stellmotor 30 schnell aber sanft auf die Spitzendrehzahl. Der Multiplizierer 68 weist acht D-Flipflops 1, 2, 3, 4, 1', 21, 31, 4' auf, die zum Erfassen der acht möglichen, in der obigen Tabelle dargestellten Bedingungen angeordnet und schematisch in Fig. 12 dargestellt sind. Ein Strich über dem den Eingang bzw. das Eingangssignal kennzeichnenden Buchstaben bezeichnet dabei niedrigen Pegel im Vergleich zum Eingangssignal und ein Pfeil bezeichnet die Richtung des Übergangs.
Ein Löschsignal wird beim Einschalten der Stromversorgung vor-
'50-9828/0252
_ 14 -
gesehen und setzt alle D-Flipflops 1-4 und 1' - 41, so daß alle Q-Ausgänge auf niedrigem Pegel sind- Es sei z. B. angenommen, daß die Bedingung 4 für Drehung im Uhrzeigersinn oder Vorwärtsdrehung zutrifft: Da A niedrig ist, ist A auf hohem Pegel oder hoch, und wenn B niedrig wird oder abfällt, wird B hoch oder steigt an. Dadurch wird das D-Flipflop 4 in die Vorwärtsrichtung ges etzt. Das Ausgangssignal am Q-Ausgang dieses D-Flipflops 4 tritt durch das ODER-Glied mit vier Eingängen und erzeugt einen Vorwärts-Zählimpuls (CW-Impuls). Eine monostabile Kippstufe 5 setzt das D-Flipflop 4 innerhalb 200 ns zurück, und die nächste Bedingung kann nun erfaßt werden. Als Ergebnis wird bei jeder bestimmten, in Fig. 11 dargestellten Bedingung gemäß der Drehrichtung ein Vorwärts- oder ein Rückwärts-Zählimpuls CW- oder CCW-Impuls erzeugt. Dabei wird aber auch das Multiplizieren der Kodierer-Ausgangsimpulsfrequenz um den Faktor 4 bewirkt.
Der Dekodierer 82 ist zum Überwachen des Zustands des Zweirichtungszählers 64 und zum Abgeben eines Signals vorgesehen, wenn der Umkehrschalter 66 umgekehrt werden muß. Eine von drei Bedingungen wird dekodiert, abhängig ob eine schrittweise Bewegung mit l/3-> 2/3-oder 3/3-Schuß erwünscht ist. Für einen 3/3-Schuß wählt der Dekodierer bis 1800 (dezimal), für einen 2/3-Schuß bis 1200 und für einen 1/3-Schuß bis 600. In Fig. 13 sind schematisch die dekodierenden Glieder dargestellt. Im folgenden werden die binären Ausgangssignale des Zweirichtungszählers 64 angegeben:
(Tabelle Seite 15)
509828/0252
1 Für 1800 Für 1200 Für 600
A 21
22
2
4
B
C
23 8
D 24 16 8 OO
E 25 32 16 16
F 26 64 32
G 27 128 64
H 28 256 128
I 29 512 256
J 210 1024 512 512
K 1024 1024
Gesamt 1800· 1200 600
Deshalb muß zum Dekodieren gelten:
1800 = Äbc DEFGHIJK
1200 =äb~cdefghTxk
= äbcdefghTjk.
Die Wahlsignale 1/3, 2/3, 3/3 sind Gleichstrom-Steuerpegel eines Wahlschalters in einem (nicht dargestellten) Steuerpult. Die drei möglichen Ausgangssignale sind in einem UND-Glied 8 zusammengefaßt, um das Steuersignal zum Umkehren des Umkehr schalters 66 zu erhalten. Die Schaltung ist auch dazu vorgesehen, um ABCDEFGHIJK zu dekodieren, was anzeigt, daß der Zweirichtungszähler 64 den Zählerstand Null erreicht hat. Wenn das auftritt, endet die Versorgung des
S09828/02S2
Stellmotors 30 und die Schrittmotoren 20 a, 20 b, 20 c, 24 werden stromführend oder erregt. Die entsprechenden Stromversorgungen 84 bzw. 86 sind ebenfalls dargestellt.
Im folgenden wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert:
Eine Webmuster-Information wird auf einem 8-Spur-Rechner-Papi er lochstreifen durch mechanisches Lochen oder Stanzen angeordnet, z. B. mit einem Stanzer DC-I Jr der Robins Industries Corp., und zwar in Gruppen zu 56 Lochzeilen mit jeweils 4 Leer-Lochzeilen zwischen den Gruppen. Der Lochstreifen 14 wird von der Abwickelspulen-Einrichtung 12 weggeführt, zwischen den oberen und unteren Nadelführplatten oder Nadelführungen 36 und 42 eingefädelt und von der Aufwickelspulen-Einrichtung 16 aufgenommen. Zum Einfädeln sind die Spannrollen 26a, 26b, 26 c zurückgezogen. Die Zähne der Zahnrollen 20 a, 20 b, 20 c und der Antriebs-Zahnrolle 28 greifen in die Transportlöcher des Lochstreifens 14 ein. Der Gleichspannungseingang zum Dekodierer 82 sei auf den 3/3-Pegel oder auf vollem Schuß.
Um eine einem Schuß entsprechende vollständige Information zu erhalten, benötigt der Papierlochstreifen 14 168 Lochzeilen. Durch Einteilen jedes Schusses in drei gleiche Abschnitte oder Gruppen und durch Zulassen einer schmalen, 4 Lochzeilen breiten Schlaufe zwischen den Abschnitten oder Gruppen ist es möglich, bei jedem Abschnitt so zu arbeiten, als ob es ein vollständig getrenntes Segment sei. Durch Anordnen der Positioniereinrichtung, d. h. des Schrittmotors in der Mitte jedes Segments wird weiter der maximale Gesamttoleranz-Summenfehler, der an jeder Grenze des Segments auftritt,
509828/0252
höchstens gleich dem für 28 Lochzeilen. Das ist weit innerhalb der zulässigen Toleranz, um richtigen Betrieb der Schlagvorrichtung zu ermöglichen. Die Summen-Toleranz der Zwischen-Lochzeilen-Abstände eines üblichen Papierlochstreifens über 168 Daten-Lochzeilen ist zu groß, um mechanisches Block-Abtasten zu erlauben. Durch Gruppieren dieser 168 Lochzeilen in drei Segmenten und durch Hinzufügen von Sonder-Lochzeilen für die Betriebs-Schlaufen zwischen den Segmenten sind die Daten im wesentlichen in drei unabhängige Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe wird an ihrem Mittelpunkt schrittweise bewegt, wodurch eine Gesamt-Toleranzsumme von 28 Zwischen-Lochzeilen-Abständen an den Grenzen gegeben ist, die klein genug ist, um Block-Abtasten zu ermöglichen. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Jacquard-Nadeln 47 biegsam verlängert, und da sie in der oberen Führplatte oder Führung 36 aufgenommen sind, sind sie in drei Gruppen mit jeweils 448 Nadeln bei insgesamt 1344 eingeteilt, nämlich der Nadelzahl in einer Jacquardkarten-Schlagvorrichtung, bei der diese 1344 Nadeln einem Schuß entsprechen.
Die Anfangseinstellung der Zahnrollen 20 a, 20 b, 20 c und der Führungsplatten oder Führungen 36, 42 wird durch die Verwendung eines Bezugslochstreifens im Standardformat erreicht, das in die Zähne der Zahnrollen 20 a, 20b, 20 c in Sperrstellung eingelegt wird. Die Führungsplatten oder Führungen 36, 42 werden dann bewegt, bis ihre Lochungen genau mit den Löchern des Bezugslochstreifens übereinstimmen, und dann befestigt.
Der Lochstreifen wird vor dem Durchführen des kontinuierlichen Abtast/Schlag-Takts der Schlagvorrichtung positioniert. Der Stellmo-
S09828/Ö252
tor 30 ist unwirksam, und die Schrittmotoren 22a, 22b, 22c und 24, die mit einem üblichen Ringzähler 90 (z. B. der Computer Devices, Inc.) verbunden sind, werden betrieben. Die Schrittmotoren 22a, 22 b, 22 c, 24 werden vom Ringzähler 90 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung schrittweise bewegt, dessen Ausgangssignal das logische Antriebssignal der Schrittmotoren 22a, 22b, 22c ist. Die Löcher im Lochstreifen 14 sind genau ausgerichtet mit den Lochungen der Führungen 36, 42. Wenn die Schlagvorrichtung betrieben wird, können die Nadeln 47, 50 nach unten gehen oder fallen.
Gemäß der Erfindung sind, wie in Fig. 2 und 7 dargestellt, die Nadeln 50 stets gleitend in den Lochungen 38 der oberen Führung aufgenommen. Wenn ein Loch im Lochstreifen 14 ist, tritt die entsprechende Nadel 50 frei durch die entsprechende Lochung der unteren Führung 42. Daraufhin treibt der Schlagantrieb der Schlagvorrichtung Stößel oder Stanzen entsprechend der Lage derjenigen Nadeln 50, die gefallen sind, um ein Loch in der herzustellenden Karte anzubringen. Der Schlagantrieb stellt seine Lage zurück, und die Nadeln 50 werden zurückgezogen und sind dann zum nächsten Abtast/-Schlag-Takt bereit, wenn der Lochstreifen 14 weitergeschaltet und positioniert ist. Dieser Abtast/Schlag-Takt ist herkömmlich.
Nach dem Anfangsabtast/Schlag-Takt betätigt der Magnet am Schwungrad 62 den Reed- oder Magnetschalter 60, wobei die Lage des Magnets eine Schalterbetätigung genau nachdem die Nadeln 50 den Lochstreifen 14 am Ende des Abtast/Schlag-Takts freigegeben haben bewirkt. Die Schalterbetätigung löst das schrittweise Bewegen und Positionieren des Lochstreifens 14 für den nächsten Abtast/Schlag-Takt aus.
509328/0252
Der Magnetschalter 60 setzt den Zweirichtungszähler 64 auf den Zählerstand Eins und setzt den Umkehrschalter 66 zum Vorwärtszählen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Eingangssignale zum Umkehrschalter 66 Vorwärtszählimpulse vom Multiplizierer 68 und ein Vorwärtseingangssignal von einem Flipflop FF-I (Fig. 9), das vom Magnetschalter 60 betätigt wird. Bei gewähltem 3/3-Schuß schaltet der Dekodierer 82 auf Zählen bis 1800 um. Ein weiteres Flipflop FF-2, gemäß Fig. 13, das ebenfalls vom Magnetschalter 60 betätigt ist, schaltet die Schrittmotor-Stromversorgung 86 aus und die Stellmotor-Stromversorgung 84 ein.
Das Ausgangssignal des Zweirichtungszählers 64 wird dem Digital/Analog-Umsetzer 70 zugeführt, dessen Ausgangssignal dem Addierer 72 zugeführt wird und eine Spannung proportional dem binären Eingangssignal in den Zweirichtungszähler 64 ist. Das Ausgangssignal des Addierers 72 ist nun nicht mehr Null, weshalb der Modulator 74 keine 50prozentige Einschaltdauer mehr besitzt.
Das modulierte Signal wird verstärkt und beschleunigt den Stellmotor 30, bis der Zählerstand 1800 erreicht ist. Der mit dem Stellmotor 30 verbundene oder gekoppelte Drehzahlmesser 78 erzeugt eine Ausgangsspannung proportional zur Drehzahl. Diese Ausgangsspannung wird dem Addierer 72 zugeführt. Der Stellmotor 30 treibt die Antriebs-Zahnrolle 28 mit 40 Zähnen, die den Lochstreifen 14 transportiert, sowie den Kodierer 80. Die Zahnrollen 20 a, 20 b, 20 c mit 24 Zähnen sind zu diesem Zeitpunkt im Leerlauf und frei drehbar.
Wie bereits erwähnt, erzeugt der Kodierer 80 zwei (um 90°) phasenverschobene Ausgangssignale einer Frequenz von 200 pro Achsen-
509828/0252
drehung (vgl. Fig. 11). Der Multiplizierer 68 gemäß Fig. 12 sieht zu diesem Zeitpunkt einen Vorwärtszählimpuls für den Umkehrschalter 66 vor.
Sin Voll-Schuß bedeutet 180 Lochstreifen-Datenlochzeilen einschließlich Spannschlaufen. Vier Lochzeilen sind zwischen jeder Gruppe zugelassen, um die Schlaufen zu bilden. Die Antriebs-Zahnrolle hat 40 Zähne, und es sind 4,5 Umdrehungen der Antriebs-Zahnrolle 28 notwendig, um einen Voll-Schuß oder 180 Lochseilen schrittweise zu bewegen. Der Kodierer 80 erzeugt 800 Impulse pro Umdrehung oder insgesamt 3600 Impulse bei 4,5 Umdrehungen.
Der Dekodierer 82 gemäß Fig ο 13 ist hier aufgebaut zum Erkennen eines Zählerstandes von 1800. Wenn der Zweirichtungszähler 64 1800 erreicht, besteht die Bedingung A BCDEFG H IJK, und das UND-Glied 8 sieht ein Ausgangs signal sum ersten Flipflop FF-I im Umkehrschalter 66 vor. Bei 2/3- und 1/3-Schüssen erkennt der Decodierer 1200 bzw. 600. Ein Umkehreingangssignal zum Umkehrschalter 66 erzeugt ein Kückwärtszählausgangssignal am NAND-Glied F zum Zweirichtungszähler 64. Wenn der Zählerstand abnimmt, nimmt das Ausgangssignal des Digital/Analog-Umsetzers 70 ab, wodurch der Stellmotor 30 abgebremst wird, und geht bis auf Null zurück. An dieser Stelle wird der Lochstreifen 14 schrittweise bewegt.
Wenn der Zählerstand Null erreicht, wird die Stromversorgung des Stellmotors 30 aus- und die Stromversorgung 86 der Schrittmotoren 22a, 22b, 22c, 24 eingeschaltet. Wenn der Zählerstand Null erreicht, gilt ABCDEFGHIJK, schaltet ein Ausgangssignal, seines UND-
509828/0252
Glieds die Stromversorgung 86 ein und die Stromversorgung 84 über das weitere Flipflop FF-2 gemäß Fig. 13 aus. Die Schrittmotoren 22a 22b, 22c, 24 haben veränderlichen magnetischen Widerstand, der keinen mechanischen Widerstand bei nicht angelegter Versorgungsspannung erzeugt, die jedoch innerhalb weniger zehntel Grade blockieren, wenn Strom zugeführt wird. Sie weisen vier Wicklungen auf und können daher bei jeder festen Erregung bei jedem 60 -Schritt blockieren. Deshalb kann die Antriebslogik für sie unverändert bleiben, da sie stets in 180 -Abständen blockieren, was ein Mehrfaches von 60 ist. Auf diese Weise blockieren die Schrittmotoren 22a, 22b, 22c bei Betätigung in einer bestimmten Stellung, wobei sie sich um ein notwendiges Maß bewegen, um den Lochstreifen 14 genau zu positionieren, bis der Abtastteil des Takts beendet ist.
Die Positioniergenauigkeit wird die Eigenschaften der Schrittmotoren erreichen und sehr genau ihre Lage wiederholen, abhängig vom Einschalten der Stromversorgung. Es wird während vieler Betriebs-Takte keine Summentoleranz angehäuft. Nach dem Blockieren der Schrittmotoren 22 a, 22b, 22 c fallen die Nadeln 47, 50 nach unten, wird die Information in die Karte geschlagen und werden die Nadeln 47, 50 entfernt. Eine weitere Drehung des Schwungrades 62 betätigt den Magnetschalter 60, und der Vorgang wiederholt sich, wobei der Lochstreifen 14 schrittweise bewegt und positioniert wird.
Selbstverständlich erfolgt das schrittweise Bewegen und Positionieren des Lochstreifens 14 stets innerhalb der Zeitgrenzen für die herkömmliche Jacquardkarten-Schlagvorrichtung, und keine Zeitänderungen müssen bei den Schlagvorrichtungs-Schaltungen durchgeführt werden, die den Abtast/Schlag-Takt der Schlagvorrichtung steuern.
9-828/-02S 2
Selbstverständlich müssen die Abtastnadeln 47, 50 sich zur Abtastung nicht relativ zum Lochstreifen 14 bewegen, sondern es kann auch der Lochstreifen 14 relativ zu den Nadeln 47, 50 bewegt werden oder eine Relativbewegung zwischen dem Lochstreifen 14 und den Nadein 47, 50 erfolgen. Selbstverständlich ist die Erfindung auch mit 5-Spur-Lochstreifen durchführbar ο
509828/(3252

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    f\\ Herstellverfahren von Jacquardkarten in einer Jacquardkarten-Schlagvorrichtung ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein die Webinformation enthaltender Rechner-Lochstreifen mit Standardformat durch die Schlagvorrichtung transportiert wird,
    daß der !Lochstreifen zur Informationsübertragung in der Nähe biegsam ausgeführter Abtastnadeln der Jacquardkarten-Schlag vorrichtung angeordnet wird, und
    daß die Webinformation zur Erzeugung einer Jacquardkarte mit den Abtastnadeln abgetastet wird.
  2. 2. Jacquardkarten-Schlagvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Satz Stanzern zum Schlagen eines Webmusters auf der Jacquardkarte, die auf ein Eingabewerk ansprechen, das ein Webmuster fühlt und abtastet,
    gekennzeichnet durch
    eine Transporteinrichtung zum Transportieren eines Rechner-Lochstreifens (14) mit Standardformat mit der Webinformation durch die Schlagvorrichtung, und zum Anordnen des Lochstreifens (14) relativ .zu den Stanzern zur Webinformationsübertragung, und
    eine Einrichtung zur Übertragung der Webinformation auf die Jacquard-
    karte einschließlich biegsamer Abtastnadeln (47, 50) zum Abtasten des Lochstreifens (14) und damit zum Abtasten der Webinformation.
  3. 3. Schlagvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstreifen (14) mehrere Löcher enthält, die der Webinformation entsprechen.
  4. 4. Schlagvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung des Lochstreifens (14) eine Einrichtung zum schrittweisen Bewegen des Lochstreifens (14) und eine Positioniereinrichtung des Lochstreifens (14) enthält.
  5. 5. Schlagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum schrittweisen Bewegen einen Stellmotor (30) zusammen mit einem Kodierer (80) zum gesteuerten Beschleunigen und Bremsen des Lochstreifens (14) enthält.
  6. 6. Schlagvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung mindestens einen Schrittmotor (22a, 22b, 22c; 24) enthält.
  7. 7. Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Abtastnadeln (47, 5O)Je einen ersten und zweiten Abschnitt aufweisen, die biegsam gesichert sind.
  8. 8. Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 2-7, gekennzeichnet durch eine obere Führung (36), die oberhalb des Lochstrei-
    509828/0252
    fens (14) angebracht ist und mehrere Lochungen (38) enthält, die zum Rechner-Lochstreifen (14) ausgerichtet sind und in denen die Abtastnadeln (47, 50) gleitend aufgenommen sind.
  9. 9. Schlagvorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mindestens eine untere Führung (42), die von der oberen Führung (36) beabstandet ist und.mehrere Lochungen (4.4) enthält, die mit den Lochungen (38) der oberen Führung (36) in Deckung sind.
  10. 10. Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen (38, 44) der Führungen (36, 42) in drei Gruppen aufgeteilt sind, und daß zwischen der ersten und zweiten, der zweiten und dritten und nach der dritten Gruppe eine Spanneinrichtung (26a, 27a; 26b, 27b; 26c, 27c) für den Lochstreifen (14) vorgesehen ist.
  11. 11. Schlagvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum schrittweisen Bewegen zusammen mit dem Stellmotor (30) eine in den Lochstreifen (14) eingreifende Antriebs-Zahnrolle (28) aufweist.
  12. 12. Schlagvorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Beschleunigen und Bremsen des Lochstreifens (14),
  13. 13. Schlagvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung zusammen mit dem Schrittmotor (22 a, 22 b, 22 c) in den Lochstreifen (14) eingreifende Zahnrollen (20 ä, 20b, 20c) aufweist.
    509328/0252
  14. 14. Schlagvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch drei Schrittmotoren (22a, 22b, 22c) mit Zahnrollen (20a, 20b, 20c), wobei die untere Führung (42) Schlitze (46a) aufweist, die in der Gruppe der Lochungen (44) mittig angeordnet sind und in denen die Zahnrollen (20a, 20b, 20c) drehbar aufgenommen sind.
    509828/0252
DE19742461555 1973-12-26 1974-12-27 Herstellverfahren und schlagvorrichtung fuer jacquardkarten Withdrawn DE2461555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US427827A US3918633A (en) 1973-12-26 1973-12-26 Paper tape to jacquard card repeater head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461555A1 true DE2461555A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=23696459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461555 Withdrawn DE2461555A1 (de) 1973-12-26 1974-12-27 Herstellverfahren und schlagvorrichtung fuer jacquardkarten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3918633A (de)
DE (1) DE2461555A1 (de)
FR (1) FR2256270B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004135A (en) * 1974-10-23 1977-01-18 Viable Systems, Inc. Jacquard card to magnetic tape archives storage and retrieval system
US4195773A (en) * 1977-03-21 1980-04-01 Ralph Ogden Programmable controller system for industrial process apparatus
US4230938A (en) * 1978-02-21 1980-10-28 Centurion Data Corporation Computer input/output device
US4214153A (en) * 1978-08-10 1980-07-22 Ralph Ogden Tape and tape reader arrangement for programmable controllers
US4800095A (en) * 1985-03-29 1989-01-24 Nabisco Brands, Inc. Stabilized APM in comestibles
US4753806A (en) * 1985-03-29 1988-06-28 Nabisco Brands, Inc. Flexible sugarless chewing gum

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1298400A (en) * 1918-07-06 1919-03-25 Lynus Clyde Reynolds Machine operating mechanism.
GB396806A (en) * 1932-02-12 1933-08-14 Francis Guy Sydenham English Improvements in or relating to record card controlled tabulating machines
US2580270A (en) * 1947-10-04 1951-12-25 Robert F Badgley Automatic comparator for records
US2768691A (en) * 1952-05-23 1956-10-30 Cooper Reproducing punch
US3182992A (en) * 1960-06-21 1965-05-11 Kimball Systems Inc Apparatus for handling record cards
US3128372A (en) * 1960-07-27 1964-04-07 A Kimball Co Record analyzing apparatus
US3509323A (en) * 1962-05-17 1970-04-28 Houdaille Industries Inc Tape control device
US3208041A (en) * 1963-09-30 1965-09-21 Powers & Eaton Ind Inc Line-casting machine
US3525855A (en) * 1965-02-08 1970-08-25 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Apparatus for reading out information punched into tapes or cards
US3671944A (en) * 1969-01-31 1972-06-20 Baxter Corp The Method and apparatus for producing jacquard cards
DE2127151C3 (de) * 1971-06-01 1982-09-30 Grosse Webereimaschinen Gmbh, 7910 Neu-Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Datenträgern zur Steuerung der Einlesevorrichtung von Textilmaschinen
US3735093A (en) * 1971-06-30 1973-05-22 Ibm Step motor and controls for non-oscillating punch/read positioning of 80-column record cards

Also Published As

Publication number Publication date
FR2256270A1 (de) 1975-07-25
FR2256270B1 (de) 1979-01-05
US3918633A (en) 1975-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619494C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Organs
DE971621C (de) Anordnung zum UEbersetzen von Kennzeichnungen aus einem Aufzeichnungstraeger auf einen zweiten
DE1138420B (de) Druckvorrichtung fuer Fernschreiber, bei der zwei Schreibkoepfe zeilenweise vor dem in waagerechter Richtung feststehenden Papier gleiten
DE1524456C3 (de) Schaltung zum Erkennen von auf einem Aufzeichnungsträger aufgedruckten Zeichen und Umwandeln derselben in entsprechende Digitalsignale
DE2247632C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Gegenständen
DE2127151B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Datenträgern zur Steuerung der Einlesevorrichtung von Textilmaschinen
DE2129851B2 (de) Programmsteuereinrichtung für die Arbeitsorgane einer Maschine
DE2208309B2 (de) Verfahren zur Auswertung von Informationen in Form gruppenweise zusammengefaßter Informationselemente aus einfarbig gedruckten Strichen, Anordnung zur Darstellung von Informationen zur Auswertung nach dem Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0408122B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Matrixdrucker
DE2461555A1 (de) Herstellverfahren und schlagvorrichtung fuer jacquardkarten
CH648118A5 (de) Vorrichtung zum messen der laenge eines auf einem wickel aufgespulten endlosen materials.
DE1161444B (de) Anordnung zum Anhalten eines schnellaufenden, absatzweise abzufuehlenden Aufzeichnungstraegers
DD296319A5 (de) Vorrichtung zum waehlen und anbieten der schussfaeden fuer eine hochgeschwindigkeits-webmaschine
DE2064388A1 (de) Vorrichtung zum Ausdrucken einer mehrfarbigen Musterpatrone
DE2737124C3 (de) Programmlesevorrichtung
DE1685112B2 (de) Tuftingmaschine mit einer einrichtung zum erzielen unterschiedlicher garnlaengen
DE2633978C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zwischenpunktausdruckung bei Punktdruckern
DE3707174C2 (de)
DE2521720C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers
DE2557944C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung
DE3909817A1 (de) Einrichtung zum ein- und ausschalten wenigstens eines funktionsteils einer strickmaschine
DE2623222A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auswaehlen von stricknadeln bei einer flachbett-strickmaschine
DE1266259B (de) Fernueberwachungsanlage fuer Schraemmaschinen oder aehnliche Abbaumaschinen
DE1800794A1 (de) Strickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswaehlen der Nadeln
DE1937699B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von zeilentaktimpulsen fuer den zeilenrichtigen transport von formularbahnen ohne randlochungen in datendruckern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination