DE2521720C3 - Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers

Info

Publication number
DE2521720C3
DE2521720C3 DE2521720A DE2521720A DE2521720C3 DE 2521720 C3 DE2521720 C3 DE 2521720C3 DE 2521720 A DE2521720 A DE 2521720A DE 2521720 A DE2521720 A DE 2521720A DE 2521720 C3 DE2521720 C3 DE 2521720C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
hammerbank
circuit arrangement
arrangement according
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2521720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521720A1 (de
DE2521720B2 (de
Inventor
Clifford John Calabasas Park Helms
Donald Keith Skinner
Donald George Stupeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Printing Systems America Inc
Original Assignee
Ricoh Printing Systems America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Printing Systems America Inc filed Critical Ricoh Printing Systems America Inc
Publication of DE2521720A1 publication Critical patent/DE2521720A1/de
Publication of DE2521720B2 publication Critical patent/DE2521720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521720C3 publication Critical patent/DE2521720C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/14Means for selecting or suppressing individual hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/10Hammers; Arrangements thereof of more than one hammer, e.g. one for each character position
    • B41J9/12Hammers; Arrangements thereof of more than one hammer, e.g. one for each character position each operating in more than one character position

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers, wobei jeder Hammer der Hammerbank in m unmittelbar benachbarten Reihen liegenden Drucktypen zugehörig ist und entsprechend einem Vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil zwischen Stillsetzstellungen bewegbar ist, in denen er jeweils zu einer der ihm zugehörigen m Reihen von Drucktypen ausgerichtet ist, qnd wobei benachbarte Hämmer der Hammerbank in einem gegenseitigen Abstand entsprechend der Breite von m benachbarten Reihen von Drucktypen derart angeordnet sind, daß sie jeweils gemeinsam in der jeweiligen Bewegungsrichtung durch eine Antriebseinrichtung bewegbar sind.
Anschlagdrucker sind auf dem Gebiet der Datenverarbeitung bekannt zum Ausdrucken von Daten. Derartige Drucker weisen eine Typenoberfläche, wie eine Zeichentrommel oder Zeichenkette, auf, die sich kontinuierlich an einer Druckstation vorbeibewegt, bestehend aus einer in einer Hammerbank angeordneten Reihe von ausgerichteten und individuell betätigbaren Hämmern. Zwischen der Hammerbank und der Typenoberfläche sind ein Papierband und ein Farbband angeordnet Das Drucken wird dadurch bewirkt, daß jeder Hammer zu dem in Frage kommenden Zeitpunkt betätigt wL-d, um gegen die Typenoberfläche in Bewegung versetzt zu werden, wenn .as zu druckende Zeichen sich in eine Stellung bewegt, ·π :er es zu der Hammeranschlagfläche ausgerichtet ist
Die Anzahl der Hammer in der Hammerbank ist im allgemeinen gleich der Anzahl der in der jeweiligen Zeile dn^kbaren Zeichen. In einem Drucker, der 136 Zeichen pro Zeile mit einem Zeichenabstand von 2,54 mm zu drucken vermag, sind also 136 Hämmer mit einem Hammerabstand von 2,54 mm erforderlich.
»ι Die Herstellungskosten und Wartungskosten einer Hammerbank mit einer großen Anzahl von dicht nebeneinander und in genauem Abstand angeordneten Hämmern sind relativ hoch. Zur Verringerung dieser Kosten ist es bekannt, die Anzahl der Hämmer dadurch
I^ zu verringern, daß man die Hämmer in einem Hammerabstand anordnen der ein mehrfaches des Zeichenabstandes ist, und die Hammerbank mit den Hämmern derart in Zeilenrichtung verschiebbar ausbildet, daß alle Zeichen einer Zeile gedruckt werden
■to können.
Nach der DE-AS 12 64 833 (Fig.4) wird die Bew jgung der Hämmer durch eine rotierende Kurvenscheibe bewirkt. In dieser Kurvenscheibe ist ein Kurvenschlitz eingearbeitet, in dem ein Stift einer Stange läuft, die mit den Hämmern verbunden ist. Ein Nachteil dieser mechanischen Führung hegt darin, daß ihre Bauteile, insbesondere der Kurvenschlitz relativ starkem Verschleiß unterliegen, da die zu bewegende Hammerbank eine große Masse aufweist. Auch sind höhere Bewegungsgeschwindigkeiten nur unter großem mechanischen Aufwand erzielbar. Um die zu verschiebende Masse klein zu halten, ist es nach der DE-AS 18 15 204 bekannt, den elektromagnetischen Antrieb zum Betätigen der einzelnen Druckhammer stationär anzuordnen und über schwenkbare Schubstangen mit den Hämmern innerhalb der bewegbaren Hhirmerbank zu verbinden. Die Hammerbank wird von einem rotierenden Schrittmotor über eine Zahnrad-Zahnstangenverbindung hin- und herbewegt Nachteilig an einer solchen Anordnung ist, daß auch hier die mechanischen Kopplungsglieder Zahnstange und Zahnrad dem Verschleiß unterliegen, so daß die Genauigkeit der Positionierung nach längerer Benutzungszeit abnimmt.
Es wurde erkannt, daß eine elektronische Steuerung der Hammerbank durch eine Schaltungsanordnung die Möglichkeit für eine genaue, von mechanischen Einflüssen, wie Verschleiß, weitgehend unabhängige Positionierung der Hämmerbank eröffnet. Die große,
mit großer Geschwindigkeit hin- und herzubewegende Masse der Hammerbank erfordert jedoch eine besonders ausgestaltete Schaltungsanordnung, da beispielsweise verhindert werden muß, daß die zu einer neuen Position hifi bewegte Hämmerbänk aufgrund ihrer großen Masse trotz des Abbremsens über die neue Position hinwegschwingt und damit die geforderte schnelle Einstellung der neuen Position unmöglich macht. Es wurde erkannt, daß zur sicheren, schnellen Positionierung der Hammerbank die Masse der Hafnrrierbahk durch die Schaltungsanordnung kontrolliert bewegbar und in den Stillhaltepositionen sicher gehalten sein muß.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Antriebseinrichtung in einem ersten Regelkreis liegt, in welchem aus einem Einstellsignal HBCVmh einem dem genannten vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil entsprechenden Verlauf und aus einem die jeweilige iuiSuChüchc Geschwindigkeit der Hsüimerbsnk 2Π**£- benden Meßwertsignal HBTS ein der Differenz üo zwischen diesen Signalen HBCV, A/BTSentsprechendes Steuersignal HBEVzur Steuerung der Antriebseinrichtung abgeleitet ist, und daß die Antriebseinrichtung in einem zweiten Regelkreis liegt, der erst in dem Fall wirksam ist, daß das dem ersten Regelkreis zugeführte μ Einstellsignal HBCV auf einen vorgegebenen Wert angesunken ist, und bei dessen Wirksamkeit aus einem die Stellung der Hammerbank angebenden Stellungssi gnal HBPOSund aus dem die tatsächliche Geschwindigkeit der Hammerbank angebenden Meßwertsignals .in HBTS ein die Antriebsvorrichtung und damit die Hammerbank in der jeweils gewünschten Stellung festhaltendes Steuersignal //SfVabgeleitet ist.
Mit Hilfe des ersten Regelkreises der Schaltungsanordnung wird bei der Bewegung der Hammerbank von einer Stillsetzstellung zur nächsten ein vorgegebenes Geschwindigkeitsprofil aufgeprägt; die Regelung der Position der Hammerbank in die vorgesehene Stillsetzslellung wird mit Hilfe des zweiten Regelkreises durchgeführt. -to
Die mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gesteuerte Hammerbank kann mit einer hohen Rate aufeinanderfolgender Verstellungen bei gleichbleibend hoher Einstellgenauigkeit betrieben werden.
Bei einer nachstehend noch zu beschreibenden Ausführungsform sind Einrichtungen vorgesehen, die das System zunächst in den Stand versetzen, die Hammerbank in eine der beiden Hammerbankstellungen zu führen und danach zwischen diesen beiden Stellungen auf jedes empfangene Befehlssignal hin zu bewegen. Bei dieser Ausführungsform sind Einrichtungen in der Steuereinrichtung vorgesehen, um automatisch die Hammerbankstellungen zu ermitteln, in die die Hammerbank positioniert wird, und eine Anzeige hiervon einem Drucker-Verknüpfungsbereich zu liefern, der sämtliche Operationen des Druckers steuert.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in einer isometrischen Perspektivansicht einen Anschlagdrucker des Typs, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt ist;
F i g. 2 zeigt in einem Ausschnitt eine Hammerbank sowie einen Teil der Schaltungskreise, die eine Hammerbank-Steuereinrichtungbilden;
Fig.3 zeigt in einem Blockdiagramm eine neue Hammerbank-Steuereinrichiurig;
Fig.4 zeigt ein mehrzelliges Impulsdiagramm, das zur Erläuterung des Betriebs der neuen Hammerbank-Sleuercinrichtung brauchbar ist;
Fig. 5 zeigt in einem Diagramm einen bei der vorliegenden Erfindung verwendeten neuen Positionsvvahdler;
Fi g. 6 und 7 zeigen in blockweiser und sehemalischer Darstellung Schaltungen der in Fig.3 dargestellten Steuereinrichtung;
Fig. 8 zeigt in einer Schnittansicht einen in der Steuereinrichtung verwendeten Schwingspulen-Motor.
Im folgenden sei Fig. 1 betrachel, in der ein Aüsführüngsbeispiel eines Schnell-Anüchlagdruckers des Typs gezeigt ist, wie er im allgemeinen für Datenverarbeitungs-Anwendungen benu'lzt wird. Der ir· Fig. I dargestellte Drucker enthält, mil wenigen Worten gesagt, einen ersten Rahmen 10, der eine Hammerbank 12 trägt, und ein Papierfortschaltsystem, das generell einen Antriebsketten 16 antreibenden Motor 14 umfaßt. Die Ketten 16 ziehen am Ram1 Perforiertes Ps^isr 15 von einsi!> Pän*srs5Hne! 20 sn den Hammerflächen 22 der Hämmer 23 der Hammerbank 12 vorbei. Der in Fig. 1 dargestellte Drucker enthält ferner einen zweiten Rahmen 25, der in bezug auf den Rahmen 10 gelenkig angeordnet ist. Der Rahmen 25 trägt eine bewegbare Typentragfläche, wie eine horizontal ausgerichtete Mehrspurtrornmel 26, die mittels eines Motors 28 um ihre Achse gedreht wird. Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, die ein Farbband 29 zwi* .hen der sich drehenden Zeichentrommel 26 und den Hammerflächen 22 hindurchführen.
Im Betrieb des in Fig. 1 dargestellten Druckers gelangen die Kantenlöcher de? Papiers 18 mit den Kettenzähnen der Ketten 16 in Eingriff, wodurch dem Motor 14 ermöglicht ist, das Papier an den Hammerflächen 22 vorbeizuziehen. Normalerweise schaltet der Motor 14 das Papier jeweils um eine Zeile weiter. Das Drucken kann selbstverständlich erst dann erfolgen, wenn der Rahmen 25 in eine geschlossene Stellung bezogen auf den Rahmen 10 geschwenkt und an diesem verriegelt ist, was durch Zusammenwirken der Verriegelungsteile 31 und 32 erfolgt. In dieser geschlossenen Betriebsstellung sind die Hammerflächen 22 sehr nahe bei dem Papier angeordnet, das seinerseits sehr nahe dem Farbband 29 angeordnet sein wird.
Wenn sich die Zeichentrommel 26 dreht, werden zyklisch verschiedene erhabene Zeichen vor jeder Hammerfläche vorbeigeführt. Durch Betätigen eines Hammers zu einem in Frage kommenden Zeitpunkt wird die Hammerfläche gegen die Rückseite des Papiers geschlagen. Dadurch wird das Papier gegen das Farbband 29 und die Trommel 25 gedruckt Dies hat zur Folge, daß auf der Vorderseite des Papiers ein Z ichen gedruckt wird.
Längs der Zeile ist an einer unterschiedlichen Druckstelle jedes Zeichen druckbar. In typischer Weise ist bei bekannten Druckern die Anzahl der Hammer in der Hammerbank 12 gleich der Anzahl der Druckstellen, wobei ein Hammer pro Druckstelle vorgesehen ist. Für 136 Zeichen pro Zeile zum Beispiel, das heißt in einem Drucker mit 136 Druckstellen, ist ein Zeichen-(Stellen-)Abstand von 2,54 mm in einer Hammerbank mit 136 Hämmern bei einem Hammerabstand von 2^4 mm erforderlich.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Drucker mit einer Hammerbank, die weniger Hammer aufweist, als der Anzahl der Druckstellen entspricht Mittels einer Hamrnerbank-Stcucreinrichtung wird die betreffende Hammerbank genau zwischen verschiedenen Stellungen bewegt, so daß jeder Hammer sukzessive derart
ausrichtbaf ist, daß er mehr afs einer Druckstelle dienl.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Hammerbank in der Anordnung 10 nicht fest getragen, sondern vielmehr in der Druekzeilcnrichtung bewegbar, wie dies in Fig. 1 durch den Doppelpfeil 50 angedeutet ist. Um die Bankbewegung zu erleichtern, sind die Endplatten 51 und 52 der Hammerbank 12 in Fig. I bzw. 2 als durch Biegetf,'iijer61 bzw. 62 auf der Anordnung 63 abgestützt dargestellt, die einen Teil des Rahmens 10 bildet. In Fig.2 ist eine Teilansicht der Hammerbank gezeigt; außerdem sind einige Teile dargestellt, die in der Hammcrbank-Steuercinrichtung gemäß der Erfindung enthalten sind. Die Hamrnerbank bzw. Bank wird mittels eines Schwingspulen-Motors 64 bewegt. Die Bankgeschwindigkeit wird mittels eines magnetischen Geschwindigkeilswandlers ermittelt, wie zum Beispiel mittels eines Tachomeiers 65, das, wie weiter unten noch erläutert werden wird, eine AusgangsgleichspannMnrr αί2πϋ2ΐ deren .Amplitude zur Ssnk^eschwindi^keil
15
in Beziehung steht und deren Polarität von der Bewegungsrichtung abhängt. Ein optischer Einstellwandler 66, der im folgenden als Stellungswandler bezeichnet werden wird, ist ebenfalls enthalten. Wie nachstehend noch erläutert werden wird, wird das Ausgangssignal des zuletzt genannten Wandlers dazu herangezogen, die Hammerbank an einer ihrer erwünschten Stellungen festzuhalten, nachdem die betreffende Stellung erreicht worden ist, sowie die Bewegung der Hammerbank zwischen den Stellungen zu steuern.
Die neue Hammerbank-Steuereinrichtung gemäß der Erfindi ig enthält zusätzlich zu dem Motor 64. dem Geschwindigkeilswandler65 und dem Stellungswandler 66 — diese Elemente können als Elemente betrachtet werden, die eine Hammerbank-Motoranordnung bilden — ferner eine Schaltungsanordnung, wie sie am besten in Verbindung mit Fig. 3 zu erläutern sein wird. In Fig. 3 ist in einem Blockdiagramm eine Schaltungsanordnung gezeigt, wie sie tatsächlich in der Praxis ausgeführt worden ist. Die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung dürfte am besten in Verbindung mit dem eine Vielzahl von Impulsfolgen zeigenden Diagramm gemäß Fig.4 zu erläutern sein. Die betreffende Schaltungsanordnung enthält einen Bewegungs-Taktgenerator und eine Auslösesteuereinheit, die im folgenden als Eingabeeinheit 70 bezeichnet wird. Ferner enthält die betreffende Schaltungsanordnung einen Funktionsgenerator 72, einen Pegeldetektor 74 und eine Ausgabeeinheit 75, umfassend einen Taktgenerator 76 und ein Takt-Verknüpfungsglied 77. Ferner sind ein Stellungsdetektor 78, ein Analog-Schalter 80, ein Durchgangs-Detektor 82, ein dritter Durchgangs-Detektor 84, ein Summierverstärker 86, ein Leistungsverstärker 88 und ein S tellungs-Verstärker 90 vorgesehen.
Die Schaltungsanordnung kann am besten beschrie- , Ben werden, wenn angenommen wird, daß die 55' Hammerbank 16 zwischen einer rechten Stellung und einer linken Stellung bewegbar ist und daß zu einem Zeitpunkt fo (siehe Fig.4) die Hammerbank sich in der rechten Stellung befindet Die Tatsache, daß sich die Hammerbank in der rechten Stellung befindet, wird durch ein mit hohem Pegel auftretendes Hammerbankstellungs-Ausgangssignal (BP)des Stellungsdetektors 78 auf der Leitung 100 (F i g. 3) angezeigt; dies ist mit 101 in der Zeile /gemäß F i g. 4 veranschaulicht Ein Richtungs-Flipflop in dem Generator 72 ist als im SetzzusJand befindlich dargestellt, wie dies mit 102 in der Ζείΐε c angedeutet ist Wie gezeigt ändert sich der Zustand dieses Flipflops jeweils dann, wenn der Steuereinrichiung ein Befehl zugeführt wird, die Hammerbank von einer Stellung zur anderen Stellung zu bewegen oder während der Inbetriebsetzung. Wenn die Hammerbank sich in der rechten Stellung befindet (oder in der linken Stellung), ist das auf der Leitung 104 (Fig.3) auftretende Ausgahgssignäl Von dem Generator 72 für den Verstärker 86 Null, wie dies in der Zeile d mit 105 bezeichnet ist Das Ausgangssignal stellt ein Geschwindigkeits-Befehlssignal (HBCV) dar. Dieses Signal wird ferner dem Pegeldetektor 74 zugeführt, dessen Ausgärigssigrial ein Slellüngsbetfiebssignäl (HBPM) darstellt. Dieses Signal wird dem Schalter 80 zugeführt. Wenn das WßCV-Signal Null ist, tritt das WßftVi-Signal mit hohem Pegel auf, wie dies in der Zeile j durch 106 angedeutet ist. Wenn das HßftV/-Signal mit hohem Pegel auftritt, befindet sich die Steuereinrichtung in dem Stellungsbetrieb; die betreffende Steuereinrichtung befindet sich hingegen im Geschwindigkeits-Betrieb, ,»Ann /-lic t-lHDKA.^Ztnr\n\ mit niorlrinam Dnnnl η·,Γ*·-·#*
wie dies in der Zeile j mit 107 dargestellt ist.
Wenn das HBPM-S\gnz\ mit hohem Pegel auftritt, ist der Schalter 80 übertragungsfähig. Damit gibt der betreffende Schalter das WßPOS-Stellungssignal des Stellungs-Verstärkers 90 an den Summierverstärker 86 ab. Der Verstärker 90 verstärkt lediglich das Ausgangssignal des Stellungs-Wandlers 66. Wie nachstehend noch ausgeführt werden wird, ist das Ausgangssignal des Wandlers 66 Null, wenn sich die Hammerbank in der jeweiligen Stellung befindet. Das betreffende Ausgangssignal ist hingegen positiv oder negativ, wenn die Hammerbank von der gewünschten rechten oder linken Stellung sich entfernt. Jede Abweichung bzw. Entfernung wird mittels des Verstärkers 90 verstärkt und über den Schalter 80 dem Summierverstärker 86 zugeleitet. Dieser Summierverstärker 86 summiert das HBPOS-$>\- gnal mit dem Tachometer-Ausgangssignal HBTS auf der Leitung 110 (sowie das //ßCV-Signal, das im Stellungsbetrieb Null ist), um dem Verstärker 88 ein HßfV-Fehlersignal zuzuführen. Das zuletzt genannte Fehlersignal steuert den Motor 64 derart, daß die Hammerbankabweichung beziehungsweise Hammerbankentfernung von der gewünschten Stellung vermindert ist und daß dadurch die Hammerbank in der gewünschten Stellung gehalten wird.
Die Änderung der Hammerbankeinstellung von der einen Stellung zur anderen Stellung ist einer Befehlssteuerung durch den Drucker-Verknüpfungsbereich 115 (F i g. 3) unterworfen, und zwar dadurch, daß dieser Verknüpfungsbereich ein Hammerbank-Bewegungsbefehlssignal HBM* an die Eingabeeinheit 70 über die Leitung 116 abgibt. Der Drucker-Verknüpfungsbereich 115 i ;t ein Teil des Druckers, der sämtliche Druckeroperationen steuert Er ist jedoch nicht Teil der ,vorliegenden Erfindung. Der Befehl ist in der Zeile a zum Zeitpunkt t\ durch einen Signalsprung 117 von einem hohen Pegel zu einem niedrigen Pegel dargestellt Die Einheit 70 gibt auf die Feststellung eines niedrigen Pegels auf der Leitung 116 hin einen Bewegungs-Taktimpuls (HMBC) an die Leitung 118 an den Funktionsgenerator 72 ab. In der Zeile b ist ein f/MßC-Impuls mit 120 dargestellt Die Vorderflanke 121 dieses Impulses steuert das Richtungs-FIipflop in dem Generator 72 (siehe Zeile c) aus dem Setzzustand — der als vor dem Zeitpunkt t\ vorliegend angenommen und in der Zeile c mit 102 dargestellt ist — in den Rückstellzustand, wie er nut i£j ucirgcstCiit ist ττοππ uic ^.üruCKStenung ei lOigt ist erzeugt der Generator 72 das //fiCK-Signal (Zeile d), welches von Null aus ansteigt wie dies in der Zeile i/mit
164 veranschaulicht ist, bis ein gewünschter Pegel 125 erreicht ist. Wenn das HßCV-Signal über Null ansteigt, nimmt das Ausgangssignal HBPM des Pegeldetektors 74 einen niedrigen Pegel an (siehe Zeile j). Dadurch wird das Ende des Stellungsbctriebs und der Beginn des Geschwindigkeitsbetriebs angezeigt. Wenn das HBPM-Signal einen nieurigen Pegel annimmt, wird der Schalter •0 gesperrt. Demgemäß wird das Stellungssignal f/ßPOSnicht dem Summierverstärker 86 zugeführt.
Das Geschwindigkeits-Befehlssigtul (HBCV) wird über die Leitung 104 dem Summierverstärker 86 zugeführt, dessen Ausgangssignal HBEV dem Leistungsverstärker 88 zugeführt wird, der die Hammerbank über den Motor 64 steuert bzw. antreibt. Die Hammerbankgeschwindigkeit wird mittels des Tachometers 65 ermittelt, das ein Tachometersignal (HBTS) liefert, welches bezogen auf das abgegebene Geschwindigkeits-Befehlssignal von entgegengesetzter Polarität aber im wesentlicher gleicher Amplitude ist. Das Tachomeiersignai (HBTS), wie es in der Zeiie e angedeutet ist, wird zu dem Summierverstärker zurückgeführt, der dieses Signal zusammen mit dem Geschwindigkeits Befehlssignal HBCValgebraisch aufsummiert, um das //ߣV-Fehlersignal zu erzeugen. Dieses Fehlersignal ist daher der Differenz zwischen dem zugeführten Geschwindigkeits-Befehlssignal und dem Tachometersignal proportional, das dem Summierverstärker im Rückkopplungskreis zugeführt wird. Auf Grund dieser grundsätzlichen Servo-Rückkopplungswirkung ist das dem Leistungsverstärker 88 zugeführte Fehlersignal HBEV automatisch von der gewünschten Stärke, so daß — wenn die Verstärkung durch den Leistungsverstärker 86 erfolgt — der Motor 64 mit hinreichender Stärke angetrieben wird, um die Hammerbank zu veranlassen, sich bei dem durch Befehl festgelegten Geschwindigkeitspegel zu bewegen.
Wie zuvor ausgeführt, sind das Ausgangssignal des Stellungswandlers 66 und damit das Ausgangssignal des Verstärkers 90 Null, wenn die Hammerbank sich in der rechten (oder linken) Stellung befindet. Der Wandler ist so ausgelegt, daß dann, wenn sich die Hammerbank von einer Bankstellung zur anderen bewegt, sein Ausgangssignal den Nullpegel dreimal durchläuft.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 90, bei dem es sich um das Stellungssignal HBPOS handelt, und zwar entsprechend dem Stellungswandler-Ausgangssignal, ist in der Zeile /"dargestellt. Wenn das Geschwindigkeits-Befehlssignal nach dem Zeitpunkt t\ zunächst ansteigt (Linie 124 in der Zeile d) und dann seinen gewünschten Pegel 125 erreicht, wird die Hammerbank zunächst beschleunigt und da in mit einer konstanten Geschwindigkeit zu der linken Stellung hin bewegt. Demgemäß durchläuft das WßPOS-Ausgangssignal den Null-Pegel mehrere Male. Jedes Kreuzen des Null-Pegels wird /durch den Durchgangs-Detektor 82 ermittelt, dereinen entsprechenden Durchgangs-Impuls liefert, welcher in der Zeile greift 130 bezeichnet ist
Jeder dieser Impulse wird mittels des Detektors 84 gezählt Bezüglich dieses Detektors 84 ist angenommen, daß er zunächst durch das Signal HBM*, das zum Zeitpunkt to mit hohem Pegel auftritt (siehe Zeile a), auf einen niedrigen Pegel zurückgestellt wird, wie dies in der Zeile h mit 131 angedeutet ist Auf die Zählung des dritten Impulses hin nimmt das Zählerausgangssignal dieses Detektors einen hohen Pegel an, wie dies mit 133 dargestellt ist Der Stellungswandler 66 ist so ansgclegt daß der Durchgangs-Detektor 82 den drittem Impuls erzeugt wenn sich die Hammerbank nahe der gewünschten Stellung befindet.
Der Signalspfing von niedrigem Pegel zu hohem Pegel am Ausgang des Detektors 84 (siehe Zeile h) hat zur Folge, daß mehrere Vorgange ablaufen. Als wichtigster Vorgang ist zu nennen, daß dieser Signalsprung ein Rückstellsteuersignal für den Generator 72 liefert Das Ausgangssignal dieses Generators nimmt, wie dies durch 135 dargestellt ist, einen Sägezahnverlauf von dem Pegel 125 (siehe Zeile d) zu Null. Dies bewirkt, daß die Geschwindigkeit der Hammerbank auf Null abgebremst wird. Außerdem bewirkt der Signalsprung von niedrigem Pegel zu hohem Pegel am Ausgang des Detektors 84 die Aktivierung des Stellungsdetektors 78. Der Stellungsde-
Is tektor 78 überwacht im wesentlichen die Polarität des Stellungssignals HBPOS. Wie nachstehend noch erläutert werden wird, ist die Polarität des f/ßPOS-Signais positiv, wie dies in der Zeile /"mit 136 bezeichnet ist, wenn sich die Hammerbank in die linke Stellung
Zu wahrend der Hammerbank-Abbremszeit bewegt. Uie Polarität des /-/ßPOS-Signals ist hingegen negativ, wenn die Hammerbank in Richtung zu der rechten Stellung hin abgebremst wird. Wenn der Stellungsdetektor 78 aktiviert ist, und wenn das Stellungssignal HBPOS positiv ist, wodurch angezeigt wird, daß sich die Hammerbank der linken Stellung nähert nimmt das Detektor-Ausgangssignal BP einen niedrigen Pegel an, wie dies in der Zeile / mit 137 angedeutet ist Wenn jedoch nach dem dritten Impuls das Stellungssignal HBPOS negativ ist, nimmt das Ausgangssignal ßfeinen hohen Pegel an.
Der Generator 72 ist so ausgelegt, daß nach erfolgter Zurückstellung durch den Detektor 84 auf den dritten Impuls hin das Ausgangssignal auf Null absinkt (in der
J* Zeile c/mit 135 bezeichnet), und zwar mit einer solchen Geschwindigkeit, daß dann, wenn das betreffende Ausgangssignal HBCV den Wert Null erreicht, die Hammerbank sich in der gewünschten Stellung befindet, das ist bei dem vorliegenden Beispiel die linke Stellung.
■"> Wenn das Geschwindigkeits-Befehlssignal WßCVzum Zeitpunkt f2 auf NuIlI absinkt nimmt das Ausgangssignal HBPMdcs Pegeldetektors 74 einen hohen Pegel an, wie dies in der Zeile j mit 138 angedeutet ist. Dadurch wird das Ende des Geschwindigkeitsbetriebs und der Anfang des Stellungsbetriebs angezeigt. In diesem Betrieb ist, wie zuvor ausgeführt, der Schalter 80 übertragungsfähig so daß das Ausgangssignal HBPOS des Stellungs-Verstärkers 90 zusammen mit dem Tachometersignal HBTS dem Summierverstärker 86 zugeführt wird, und zwar zusammen mit dem Geschwindigkeits-Befehlssignal (nunmehr Null), um das Fehlersignal und damit die Hammerbankstellung zu steuern.
In dem Stellungsbetrieb spricht die Servoschleife auf das Stellungssignal HBPOS, das der tatsächlichen
55; Hammerbankstellung bei oder nahe der gewünschten Stellung entspricht, und auf das rückgekoppelte Tachometersignal HBTS an. Bei diesem Betrieb wird wie bei dem Geschwindigkeitsbetrieb das Geschwindigkeits-Befehlssignal HBCV ebenfalls dem Summierverstärker 86 zugeführt Da jedoch das Signal HBCV Null ist, legt die grundsätzliche Servo-RückkoppIungs-theorie fest daß auch die beiden Signale HBPOS und HBTS Null sind. Jede Abweichung von Null ruft ein Fehlersignal HBEV hervor, das eine entsprechende Korrektur in der Hammerbankstellung hervorruft so daß der Fehler reduziert wird. Diese grundsätzliche Rückkopplungskorrektur legt daher die gewünschte Einstellung und danach die Beibehaltung dieser
Einsteilung fest, die im vorliegenden Beispiel die linke Einstellung bzw. linke Stellung ist.
Wenn das HBPM-S\gna\ zum Zeitpunkt fe (Zeile j) einen hohen Pegel annimmt, wird dadurch außerdem der Abschluß der gewünschten Hammerbankbewejjung angezeigt. Durch das betreffende Signal wird der Taktgenerator 76 in der Ausgabeeinheit 75 aktiviert, um einen Bcv/egungsabschluß-Taktimpuls HBCLK*an den Drucker-Verknüpfungsbereich 115 abzugeben, wie dies in der Zeile / mit 139 angedeutet ist. Die Aufnahme dieses Impulses durch den Verknüpfungsbereich 115 zeigt an, daß sich die Hammerbank in einer der beiden gewünschten Stellungen befindet (es ist die linke Stellung im vorliegenden Beispiel). Die genaue Stellung wird durch den Pegel des Ausgangssignal BP des Stellungsdetektors 78 angezeigt. Dieses Ausgangssignal wird ferner dem Verknüpfungsbereich 115 über die Leitung 100 zugeführt. Die Ausgabeeinheit 75 erzeugt mit wenigen Worten gesagt, den Impuls HBCLK'.wenn uux Signa! HBFM einen hohen Fegei annimmt. Das Ausgangssignal des Detektors 84 tritt mit hohem Pegel auf, was die Aufnahme der drei Durchgangsimpulse 130 anzeigt. Ein auf der Leitung 70a auftretendes Signal (siehe Fig. 3) besitzt einen hohen Pegel. Das zuletzt genannte Signal tritt lediglich dann mit hohem Pegel auf. wenn die anderen beiden Signale innerhalb einer festliegenden Zeitspanne vom Beginn des Bewegungsbefehlssignals HBM*aus auftreten.
Nach der Aufnahme des Bewegungsabschluß-Taktimpulses HBCLK"bewirkt der Dru.-ker-Verknüpfungsbereich 115, daß seine Ausgangsleitung 116 einen hohen Pegel annimmt, wie dies in F i g. 4 in der Zeile a zum Zeitpunkt /j angedeutet ist. Auf diese Weise erfolgt eine Bestätigung der Hammerbankstellung bzw. Hammerbankeinstellung. Die Hammerbank wird in der linken Stellung durch die Stellungsvorschleife im Stellungsbetrieb so lange gehalten, bis ein nachfolgender Hammerbank-Bewegungsbefehl HBM* empfangen wird. Dieser Befehl ist durch das Auftreten eines weiteren Signals mit einem niedrigen Pegel auf der Leitung 116 gekennzeichnet. Solange sich die Hammerbank in der linken Stellung befindet, befindet sich das Richtungs-Flipflop in dem Generator 72 in seinem Rückstellzustand, wie dies mit 123 in der Zeile c angedeutet ist. Außerdem tritt das Ausgangssignal BP des Detektors 78 mit niedrigem Pegel auf (siehe Zeile ;). wodurch dem Drucker-Verknüpfungsbereich 115 angezeigt wird, daß sich die Hammerbank in der linken Stellung befindet. Um die Hammerbank von der linken Stellung zu der rechten Stellung zu bewegen, wird von dem Drucker-Verknüpfungsbereich 115 an die Eingabeeinheit 70 ein weiterer Signal HBM* abgegeben. Auf dieses Signal hin erzeugt die Eingabeeinheit 70 einen weiteren Impuls 120, der den Zustand des Richtungs-Flipflops in dem Generator •:72 umschaltet. Da sich dieses Flipflop in seinem Rückstellzustand befand, wird es in den Setzzustand gesteuert Als Ergebnis dieser Umsteuerung sinkt das von dem Generator 72 erzeugte Geschwindigkeits-Befehlssignals HBCV ab, bis es einen gewünschten negativen Pegel in bezug auf den Nullpegel erreicht Sobald das Signal HBCVvon Null abweicht, erzeugt der Pegeldetektor 74 ein Signal HBPMmit niedrigem Pegel, wodurch der Schalter 80 gesperrt wird. Demgemäß ist das System in den Geschwindigkeitsbetrieb umgeschaltet Die Form des Generator-Ausgangssignals HBCV und die des Tachometer-Ausgangssignals HBTS ist bei im Geschwindigkeitsbetrieb befindlicher Steuereinrichtung und sich von links nach rechts bewegender Hammerbank umgekehrt zu der jeweiligen Form in dem Fall, daß sich die Hammerbank von rechts nach links bewegt, wie dies in den Zeilen c/und e dargestellt ist.
Wenn der dritte Durchgang bzw. Durchlauf ermittelt wird, stellt der Detektor 84 den Funktionsgenerator 72 zurück, wodurch das betreffende Ausgangssignal auf Null absinkt und dadurch die Hammerbank abbremst. Außerdem aktiviert der Detektor 84 den Stellungsdetektor 78, dessen Ausgangssignal BP von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel übergeht. Dadurch wird angezeigt, daß sich die Hammerbank der rechten Stellung nähert. Wenn sich das Signal HBCV dem Wert Null nähert, nimmt das Signal HBPM einen
iiohen Pegel an, wodurch der Schalter 80 überlragungsfkhig wird. Dadurch wird die Steuereinrichtung /om Geschwindigkeitsbetrieb in den Stellungsbetrieb umgeschaltet, in welchem die Hammerbank in der rechten Stellung gehalten wird. Wenn das Signal HBPM einen hohen Pegei annimmt, wird die Ausgabeeinheit aktiviert, um einen Bewegungsabschluß-Taktimpuls HBCLK'züerzeugen,derdem Drucker-Verknüpfungsbereich 115 zugeführt wird. Dieser Verknüpfungsbereich bringt dann das Signal auf der Leitung 116 aur einen hohen Pegel zurück. Da das Signal BP auf der Leitung 100 mit hohem Pegel auftritt, zeigt dies an, daß sich die Hammerbank in der rechten Stellung befindet.
Aus Vorstehendem dürfte ersichtlich sein, daß die Steuereinrichtung die Hammerbank mittels der Stelle lungs-Servoschleife in der Stellung festhält, die die Hammerbank einmal erreicht hat. Die tatsächliche Stellung der Hammerbank ist dem Drucker-Verknüpfungsbereich 115 durch den Pegel des Hammerbank-Stellungssignals ßPdes Stellungsdetektors 78 bekannt.
!5 Eine Stellungsänderung findet dabei dadurch statt, daß der Steuereinrichtung das Hammerbank-Befehlssignal HBM* zugeführt wird. Auf die Aufnahme de«; Befehls hin schaltet die Steuereinrichtung automatisch in ihren Geschwindigkeitsbetrieb um, in welchem die Hammer-
•Ό bank aus einer Stellung, T.um Beispiel der rechten Stellung, zur anderen Stellung hin geführt wird, zum Beispiel in die linke Stellung. Die Bewegung wird durch die Geschwindigkeits-Servoschleife gesteuert, in der das Ausgangssignal des Leistungsverstärkers AS, der den Motor 64 zum Zwecke des Antriebs der Hammerbank sleuert, eine Funktion des Geschwindigkeits-Befehlssignals WßCVvon dem Funktionsgenerator 74 her ist Dieses Signal wird mit dem rückgekoppelten Tachometersignal HBTS mittels des Summierverstärkers 86 verglichen (summiert). In dem Geschwindigkeitsbetrieb ist der Schalter 80 geöffnet, weshalb das Stel'iungssignal am Erreichen des Summierverstärkers gehindert ist
Bevor weitere neue Aspekte der Erfindung erläutert
55*werden, sei zunächst Fig.5 betrachtet, die zur Erläuterung des neuen Stellungwandlers 66 von Nutzen ist, der den Stellungsverstärker 90 steuert Der betreffenden Wandler 66 enthält eine Stellungscodierer-(PE-)Spur, die auf einer Welle 150 aufgebracht ist (siehe F i g. 1 und 5), welche ihrerseits mit der bewegbaren Hammerbank gekoppelt ist Wenn sich die betreffende Hammerbank bewegt, bewegt sich demgemäß die Stellungs-PE-Spur in derselben Richtung. Auf einer Seite der PE-Spur ist eine Lichtquelle, wie eine Lichtabgabediode (LED) fest angeordnet Diese Lichtquelle ist hier nicht gezeigt Ferner sind zwei Fotozellen PCi , PCZ vorgesehen, deren eine als obere Fotozelle und deren andere als untere Fotozelle bezeichnet sei.
Diese Fotozellen sind auf der anderen Seite der PE-Spur fest angeordnet. Die betreffende Spur, die eine obere und eine untere Hälfte aufweist, legt ein Hell-Dunkel-Muster fest. Die dunklen Musterbereiche sind durch schraffierte Flächen in Fig.5 dargestellt. Das von der Lichtquelle abgegebene Licht erreicht die obere Fotozelle (oder die untere Fotozelle) lediglich dann, wenn eine helle Musterfläche der oberen (oder unteren) Spurhälfte zwischen der betreffenden Fotozelle und der Lichtquelle vorhanden ist. Demgegenüber versperrt ein dunkler Bereich der oberen (oder unteren) Hälfte die obere (oder untere) Fotozelle hinsichtlich der Aufnahme jeglichen Lichtes.
Die beiden Fotozellen sind, wie dies in Fig.5 veranschaulicht ist, miteinander verbunden. Die Leitungen 151 bis 153 stellen dabei die Eingangsleitung für den Stellungs-Verstärker 90 dar, dessen Ausgangssignal HBOSeine Funktion der relativen Stellung der PE-Spur in bezug auf die Fotozellen ist. Wenn sich die PE-Spur an dem Punkt A befindet (in bezug auf die Fotozellen), dann nimmt lediglich die obere Fotozelle Licht auf. da eine helle Spurfläche 155 zwischen der Fotozelle und der Lichtabgabediode vorhanden ist, während di s zu der unteren Fotozelle hin gerichtete Licht unter diesen Bedingungen am Erreichen der betreffenden Fotozelle gehindert ist. Bezüglich des Signals HBPOS ist angenommen, daß es positiv ist, wie dies durch die Linie 156 angegeben ist. Wenn demgegenüber die untere Fo1 )zelle Licht ermittelt, nämlich dann, wenn die PE-Spur sich an der Stelle K befindet und die Fläche 157 so zwischen dieser Fotozelle und der I.ichtabgabediode liegt, während die obere Fotozelle hinsichtlich der Lichtaufnahme versperrt ist. ist das Stellungssignal negativ, wie dies durch die Linie 158 angedeutet ist
Das PF-Spurmuster ist so ausgelegt und an der Welle η 150 so angebracht, daß in dem Fall, daß der Punkt B /u den beiden Fotoquellen ausgerichtet ist. die Hammer bank 12 genau in der rechten Stellung ist. Ist der Punkt / zu den Fotozellen ausgerichtet, so befindet sich die Hammerbank genau in der linken Stellung. Der Abstand zwischen den Punkten bzw. Stellen B und / ist der Hammerhubabstand, der gleich dem gewünschten Zeichenabstand von zum Beispiel 2.54 mm ist. Wenn irgendeiner der Punkte B. D. F. /Y oder /zu den beiden Fotozellen ausgerichtet ist. nehmen die beiden Fotozel· *"> len gleiche Lichtmengen auf, weshalb die Signalamplitu de Null ist. Die betreffende Signalamplitude ist hingegen positiv (oder sie tritt mit hohem Pegel auf) an den Spurpunkten R. A. £bzw. /.die betreffende Signalamplitude ist negativ (oder sie besitzt einen niedrigen Pegel) V) an den Spurpunkten C G. K und /- Die Punkte R und /. charakterisieren Stellungen der Spur für den Fall, daß die Hammerbank an rechten bzw. linken Puffern anstößt, deren Funktion weiter unten noch erläutert wird. Aus vorstehendem dürfte ersichtlich sein, daß in dem Fall, daß sich die Hammerbank zwischen den rechten Stellung und der linken Stellung bewegt (zwischen den Punkten B und I). lediglich drei Nulldurchgänge des Signals HBPOS auftreten. Diese drei Nulldurchgänge werden mittels des Detektors 82 in die drei Impulse 130 umgesetzt, die von dem Detektor 84 gezählt werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung und insbesondere aus der Beschreibung der Fig.5 dürfte ersichtlich sein, daß dann, wenn sich die Hammerbank in der rechten Stellung (Punkt B) oder in der linken Stellung (Punkt J) befindet, Abweichungen def Haffirriefbank nach rechts oder links zu einem positiven bzw. negativen Stellungssignal führen. Die positiven oder negativen Stellungssignale bewirken, wenn sie dem Summierverstärker zugeführt werden, daß der Lei-' stungsverstärkej die Hammerbank nach links oder rechts bewegt, um das Stellungssignal auf Null zu vermindern. Demgemäß hält die Stellungs-Servoschleife die Hammerbank in den gewünschten Hammerbankstellungen fest. Um sicherzustellen, daß das Stellungssignal positiv oder negativ ist, wenn sich die Hammerbank rechts oder links von der jeweiligen Stellung befindet, in das Spurmuster so ausgelegt worden, daß eine ungerade Anzahl von Durchgangspunkten bzw. Durchlaufpunkten gebildet ist.
Aus Fig.5 dürfte ferner ersichtlich sein, daß die Nulldurchgangspunkte zwischen Stellungen, wie die Punkte D, F und H, zwischen zwei Stellungen in gleichem Abstand voneinander entfernt sind. Aufgrund ihres Abstands tritt tatsächlich jeder Durchgangsimpuls auf, nachdem die Hammerbank um ein Viertel des Hubes oder Abstands zwischen zwei Stellungen bewegt ist. Wenn die Hammerbank von der linken Stellung (Punkt j) in die rechte Stellung (B) bewegt ist, tritt der dritte Impuls am Punkt D auf, wenn sich die Hammerbank in einem '/4-Hub-Absland von der rechten Stellung befindet. Wenn demgegenüber eine Bewegung von rechts nach links erfolgt, tritt der dritte Impuls am Punkt H auf. wenn sich die Hammerbank in einer 'Ai-Hub-Entfernung von der linken Stellung (Punkt I) befindet. Oemgemäß erfolgt die Zurückstellung des Funktionsgenerators dann, wenn sich die Hammerbank in einer Entfernung entsprechend '/4 des Hubabstands von der Stellung befindet, in die die be-reffende Hammerbank /u steuern b/w. /u bewegen ist.
Wenn die Speiseleitung für den Drucker das erste Mal eingeschaltet wird, befindet sich die Steuereinrich tung in dem Stellungsbetrieb. Die genaue Stellung der Hammerbank ist jedoch nicht bekannt Die Stellungs Servoschleife kann die Hammerbank an irgendeinem Punkt der Punkte B. F oder / festlegen, das heißt an irgendeinem Punkt, an dem das Stellungssignal Null ist. daneben eine positive Polarität nach recht und eine negative Polarität nach links besitzt. Da lediglich die Punkte B und / gewünschte Hammerbankposiiionen kennzeichnen, ist es erforderlich, die Steuereinrichtung zunächst /u veranlassen, die Hammerbank entweder in die rechte Stellung (Punkt B) oder in die linke Stellung (Punkt I)/M steuern Die Kingabeeinheit 70 enthält eine Verknüpfungsschallungsanordnung. die so ausgelegt ist. daß sie automatisch die Hammerbank in eine der gewünschten Positionen bzw. Stellungen steuert. Der Positionsdetektor bzw. Stellungsdetektor 78 ist so ausgelegt, daß er feststellt, welcher der beiden gewünschten Stellungen sich die Hammerhank annä hert oder in welcher Stellung die Hammerbank positioniert ist. um nämlich cm geeignetes Ausgangssi gnal (BP)(Hr die Verwendung durch den Drucker Vcr knüpfungsbereich 115 zu liefern Die F.ingabeeinheit ist so ausgelegt, daß die Hammerbank in ihrer Bewegung alternativ zwischen der linken und der rechten Stellung fortfahrt, bis die Richtigkeit des Stellungsdctektors bzw. dessen Aussage angenomtricri werden kann«
Nunmehr sei auf F i g. 6 Bezug genommen, in der die EingabC'Einheit 70 schematisch in Blockform gezeigt ist. Die betreffende Einheil enthält eine dual«: triggerbare monostabile Kippschaltung, die zusammen mit der zugehörigen Schälungsäfiordtiung mit U106 bezeichnet ist, eine triggerbare monostabile Kippschaltung UMT.
und eine Verriegelungsschaltung, bestehend aus zwei Verknüpfungsgliedern LJ 108. Die Arbeitsweise der Eingabeeinheit läßt sich am besten in Verbindung mit Fig.4 beschreiben. Die Inbetriebnahme wird durch einen Hammerbank-Bewegungsbefeh! HBM* (Zeile a) begonnen, der dem Drucker-Verknüpfungsbereich 115 dadurch zugeführt wird, daß das Signal auf der Leitung 116 einen niedrigen Pegel erhält. In Fig.4 ist dieser Befehl als zum Zeitpunkt tx beginnend angenommen. Wenn der Impuls HBM* abgegeben wird, das heißt, wenn das Signal auf der Leitung 116 einen niedrigen Pegel annimmt, nimmt das Ausgangssignal LJ112-12 am Anschluß-Stift 12 des Verstärkers LJ 111 einen hohen Pegel an. Dieses Signal triggert die erneut triggerbare monostabile Kippschaltung 106 mit der Folge daß das Signal U106-13 am Anschluß-Stift 13 einen hohen Pegel annimmt, wie dies in der Zeile al in Fig.4 veranschaulicht ist.
Dieses Signal triggert seinerseits die andere Hälfte der dualen erneut triggerbaren Kippschaltung 106, so
5 g
Dauer annimmt, was den Bewegungs-Taktimpuls (HBMC) 120 gemäß Zeile b darstellt.
Der Ausgang LJ106-5 ist mit dem Richtungs-Flipflop UiO3 in dem Funktionsgenerator 72 verbunden. Grundsätziich schaltet der HSMC-Impuls (120) das FIipflop U103 aus dessen vorhergehenden Zustand in dessen anderen Zustand um. Wie in Fig.4 gezeigt, ist angenommen. daB vor dem Zeitpunkt /, das Flipflop f 103 gesetzt ist (siehe Zeile c). Demgemäß wird das betreffende Flipflop zum Zeitpunkt I, zurückgestellt. Als Ergebnis dieses Vorgangs steigt das Ausgangssignal HBVC des. Funktionsgenerators 72 an (Zeile d), wodurch die Hammerbank nach links bewegt wird. Zum Zwecke der Erläuterung sei angenommen, daß die Hammerbank /um Zeitpunkt 1, zunächst am Punkt F (Fig. 5) festgelegt war. Wenn sich die Hammerbank nach l'nks bewegt, werden daher lediglich /wci Impulse 130 erzeugt (siehe Linie I) da die Punkte H und / gekreuzt bzw. überlaufen werden Die Hammerbank über die gewünschte linke Stellung hinaus bewegt, bis sie einen in Fig. 5 am Punkt /. dargestellten linken Puffer erreicht Der linke Puffer verhindert jegliche weitere Linksbewegung der Hammerbank, obwohl der Funktionsgenerator 72 fortwährend mit der Abgabe des Gaschwindigkritsbefehlssignals. Bezüglich der Harn· merbank wird angenommen, daß sie zum Zeitpunkt t, den linken Puffer erreicht. Zum Zeitpunkt t, ist das Signal Ll 106-H abgelaufen. Zu diesem Zeitpunkt nimmt das Signal L'106-4 einen hohen Pegel an (siehe Zeile a 2) und triggert die monostabil Kippschaltung U \\2, so daß das Signal f/112-5 einen hohen Pegel annimmt (Zeile b 1). Dies erfolgt deshalb, weil das Signal U106-4, das während der vorhergehenden Zeitspanne mit niedrigem Pegel aufgetreten ist, die zugehörige Verriegelungsschaltung eingestellt hatte, umfassend die Verknüpfungsgliedcr U108-8 und U108-6. Diese Verknüpfungsglieder hatten den Rückstellpegel für die Kippschaltung U112 abgeschaltet.
Wenii das Signal U112-5 einen hohen Pegel annimmt, bewirkt es Über ein ODER-Glied (7104 in dem Funktionsgenerator 72 eine Zurückstellung der beiden Flipflops L/101-5 und U101-9 in dem Funktionsgenerator, Diese beiden Flipflops bewirken, wenn sie beide zurückgestellt sind, daß das Signal des lntegratör*Ver* stärkers 180 in dem Funktionsgenerator 72 von seinem Vorhergehenden Pegel aus auf Null zurück absinkt. Im dem besonderen Beispiel sinkt die Spannung ab,
20
25
30
35
«o
50
55
60
65 wodurch der Hammerbank ermöglicht ist, von ihrem linken Puffer aus zu der linken Stellung zurückzukehren, und zwar während des unmittelbar folgenden SteHungsbetriebs. Die Zeitspanne, während der das Signal U112-5 mit hohem Pegel auftritt, ist so gewählt, daß, nachdem das Signal HBCVden Nullpegel erreicht (Zeile d) und die Steuereinrichtung sich in dem Stellungsbetrieb befindet, die betreffende Steuereinrichtung in diesem Betrieb lange genug verbleibt, um die Hammerbank in die linke Stellung zu steuern. Hierbei sei angenommen, daß die betreffende Stellung zum Zeitpunkt tp erreicht wird. Die Dauer, während der das Signal LJ112-5 mit hohem Pegel auftritt, charakterisiert einen in der Zeile b 1 dargestellten versiärkten Spannungsrückstellimpuls FHBR.
Obwohl sich die Hammerbank nunmehr (Zeitpunkt tp) in einer gültigen Stellung befindet (das ist in dhsem Beispiel die linke Stellung), ist der Zustand des .Stellungsdetektors unbestimmt- Dies ergibt sich daraus, daß der Betrieb des Stellungsdetektors (wie zuvor beschrieben) abhängig ist von der Ermittlung von drei Durchgangs- bzw. Durchlaufimpulsen 130 während der Hammerbankbewegungen. Demgemäß wird zum Zeitpunkt Iq ein zusätzlicher HBMCAmpute 120 erzeugt, um eine zusätzliche Hammerbankbewegung auszulösen. Dies wird dadurch bewirkt, daß das Signal LJ112-5 (Zeile b 1) einen niedrigen Pegel annimmt, während das Signal U112-12 einen hohen Pegel annimmt, welches das Signal U106-13 triggert (Zeile a 2). Das einen hohen Pegel annehmende Signal LJ106-13 triggert seinerseits das Signal Ll106-5 bzw. die monostabile Kippschaltung LM06, deren Ausgangssignal das WßMC-Signal (Zeile ty ist.
Bei der Hammerbewegung von links nach rechts, die zum Zeitpunkt Tq ausgelöst wird, werden drei Durchgang!· bzw. Durchlaufimpulse 130 erzeugt, bevor die Hammerbank die Demgemäß nimmt das Ausgangssignal des Detektors 84 zum Zeitpunkt /, einen hohen Pegel an. wodurch der Funktionsgenerator 72 zurückgestellt wird. Dies hat zur Folge, daß das Signal HBCVzu Null hin läuft. Zum Zeitpunkt t, erreicht das WBCV-Signal den Nullpegel, weshalb das WßPMSignal einen hohen Pegel annimmt. Dieses Signal aktiviert nunmehr die Ausgabeeinheit 75. Da das Ausgangssignal des Detektors 84 einen hohen Pegel besitzt (Zeile /^ und da die Arbeitszeit der monostabilen Kippschaltung I1 106-13 noch nicht abgelaufen ist. um die Kippschaltung Ll 112-5 zu aktivieren, erzeugt die Ausgabeeinheit den Impuls HBCl.K'fürden Drucker-Veiknupfungsbe reich 115. Dieser Verknüpfungsbereich bewirkt dann, daß die Leitung 116 zum Zeitpunkt t, einen hohen Pegel annimmt. Dies führt seinerseits dazu, daß die monostabile Kippschaltung U 106-13 zurückgesetzt wird, so daß ihre Arbeitszeit nicht ablaufen kann, um die monostabile Kippschaltung U112-5 zu triggern. Demgemäß ist der Einleitungsbetrieb abgeschlossen, und die Stellungs-Servoschleife hält die Hammerbank in der rechten Stellung fest.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Einschallzeit bzw. Arbeitszeit der monosiabilen Kippschaltung L/106*13 in der Zeile al mil D bezeichnet; diese Arbeitszeit ist so gewählt, daß sie größer ist als die Periode Von dem Augenblick an, zu dem der Hammerbänk-'Bewegungsbefehl HBM* normalerweise empfangen wird, bis die Bewegung durch Empfang des Impulses HBCLK* durch die Druckerlogik bestätigt wird Und das Signal auf der Leitung 116 zu einem hohen Pegel zurückkehrt. Die Einschaltzeit bzw. Arbeitszeit
der monostabilen Kippschaltung t/112 ist in der Zeile h 1 mit P1 bezeichnet; diese Zeit ist so gewählt, daß die Hammerbank während des Einleitungsprozesses von einem der Puffer zu der benachbarten gewünschten Stellung geführt wird, und zwar zunächst durch das Geschwindigkeitssignal, welches auf Null zurückläuft, und sodann durch die Stellungs-Servoschleife.
Es sei darauf hingewiesen, daB der Einleitungsprozeß unabhängig ist von der Stellung der Hammerbank zum Zeitpunkt des Beginns des Prozesses oder unabhängig vom Zustand des Richtungs-Flipflops. Im vorstehenden ist angenommen worden, daß das Richtungs-FIipflop vor der Inbetriebsetzung zum Zeitpunkt tx gesetzt worden war. Demgemäß wurde die Hammerbank zu dem ünken Puffer hin in bezug auf einen Träger bewegt
Im folgenden sei auf F i g. 6 Bezug genommen, anhand der der Funktionsgenerator 72 nunmehr im einzelnen beschrieben werden wird. Der betreffende Generator 72 enthält neben dem Richtungs-FIipflop LJ103 und dem Verknüpfungsglied U104-4 ein Links-Flipflop i/101-5 und ein Rechts-F.ipflop t/101-9 sowie einen Integrator-Verstärker 180. Dieser integrator Verstärker ISO, der grundsätzlich eine geschlossene Integrator-Schaltungsschleife ist, enthält einen Summierverstärker LJ115-1 und einen Operationsverstärker LJ115-7.
Wenn die Hammerbank sich entweder in der linken Stellung oder in der rechten Stellung befindet, führen die beiden Signale LJ106-6 und £/101-8 einen hohen Pegel, da die beiden Flipflops sich in einem Rückstellzustand befinden. Das Ausgangssignal HBVC der Schaltung bzw. des Verstärkers 180 ist Null. Wenn die Hammerbank sie1· in der ünken Stellung befindet, tritt das Signal LJ103-5 mit niedrigem Pegel auf, und wenn die Hammerbank sich in der rechten Stellung befindet, führt das Signal LJ103-5 einen hohen Pegel (siehe Zeile c).
Unter der Annahme, daß sich die Hammerbank in der rechten Stellung befindet, wie dies zum Zeitpunkt U in der Zelle /'gemäß Fig.4 veranschaulicht ist, führt das Signal LJ103-5 einen hohen Pegel, und das Signal U103-6 führt einen niedrigen Pegel (siehe Zeile c). Außerdem führen die beiden Signale £7101-6 und 1/101-8 einen hohen Pegel, da die beiden Flipflops zuvor zurückgestellt worden sind (siehe Zeilen el und c2). Wenn der nächsten Hß/V/C-lmpuIs 120 zur Auslösung einer Hammerbankbewegung abgegeben wird, bewirkt der Impuls 120 eine Taktsteuerung beider U 101-FlipfIops. Da das Signal Ll 103-5 mit hohem Pegel auftritt, wird das Links-Flipflop LJ101-5 gesetzt, so daß das Signal LJ101-6 einen niedrigen Pegel annimmt. Das Signal f/101-8 verbleibt bei hohem Pegel. Außerdem bewirkt der HBMC-\mpu\s eine Umsteuerung des Flipflops LJ101-5, so daß das Signal i/103-5 mit niedrigem Pegel auftritt bzw. so daß das betreffende Flipflop in seinen »Null«-Zustand gelangt (nach dem Setzen des Flipflops £/101-5 in den »!«-Zustand und Überführen des Signals (/106-6 auf einen niedrigen Pegel).
Da das Signal i/101-6 mit niedrigem Pegel und das Signal i/101-8 mit hohem Pegel auftreten, treten die Signale LJ111-6 mit hohem Pegel und das Signal LJ111-4 mit niedrigem Pegel auf, Wenn das Signal LJ111-6 einen hohen Pegel annimmt, wird in der Schaltung LH 15-2 eine positive Spannung hervorgerufen, während das Signal LJ115-3 bei Null Voll liegt-Diese Ungleichheit des Ausgleichszustands des Summierverstärkers führt dazu, daß das Signal L/115-1 einen niedrigen Pegel annimmt. Dies führt seinerseits
dazu, daß ein Ladeweg über R 1 für den Integrierkondensator C\ geschaffen ist, und zwar für den niedrigen Pegel an der Schaltung LJ115-1. Dieser Ladeweg umfaßt die Rückkopplungsschleife des Operationsverstärkers £/115-7. Wenn der Kondensator CI beginnt, sich aufzuladen, beginnt das Ausgangssignal L/115-7 bzw. das an dem entsprechend bezeichneten Ausgang auftretende Ausgangssignal, welches mit HBCV bezeichnet ist, anzusteigen, wie dies in der Zeile t/mit 124 angedeutet ist Das Signal WßCVsetzt seinen Anstieg so lange fort, bis das dem Anschluß-Stift 3 der Schaltung £/115 über den Widerstand R 2 zurückgekoppelte WßCV-Signal gleich dem Potential an £/115-2 ist Wenn dieser Zustand erreicht ist, wird das Signal an LJ115-1 zu
'5 Null. Dadurch ist die Ladung des Integrierkondensators b.-endet Demgemäß bleibt das //ßCV-Signal auf einem konstanten Pegel (125 in der Zeile d). Wenn der dritte Durchgangsimpuls (130) durch den Detektor 84 ermittelt ist, aktiviert dieser über die Leitung 200 das NOR-Glied i/104, so daß am Anschluß £/104-4 ein Signal mit niedrigem Pegel auftritt welches die beiden Füpflops £/101 löscht oder zurückstellt. Demgemäß tritt am Anschluß £/101-6 ein entsprechend zu bezeichnendes Signal mit hohem Pegel auf, während das Signal £7101-8 auf hohem Pegel bleibt, da die betreffende Schaltung sich zuvor im Rückstellzustand befand.
Wenn das Signa'i £/101-6 bzw. das an dem entsprechende bezeichneten Anschluß auftretende
^o Signal einen hohen Pegel annimmt, nimmt das Signa! £/111-6 bzw. das an dem entsprechenden Anschluß auftretende Signal einen niedrigen Pegel an, weshalb das Signal £/115-2 auf Null Volt zurückkehrt Da die Spannung an £/115-3 noch einen hohen Pegel führt (bei dem vorhergehenden hohen Potential des Signals i/115-2 während des Signalanstiegs ausgeglichen), nimmt das Signal bzw. der entsprechende Ausgang £/115-1 einen hohen Pegel an. Dadurch wird dann ein Entladeweg für den Kondensator CX über den
ίο Widerstand R\ geschaffen. Dem^jrnäß sinkt das HBCVSigna\ so weit ab, bis die Spannung am Anschluß £/115-3 gleich Null an £/115-2 ist. Dies tritt auf. wenn das //ßCV-Signal auf Null Volt zurückkehrt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stellungsbetrieb eingeleitet.
Der Funktionsgenerator 72 arbeitet in einer analogen Weise, wenn die Hammerbank sich in der linken Stellung befindet und der Bewegungsbefehl HBM* aufgenommen wird, um die Hammerbank nach rechts zu bewegen. In der linken Stellung führt der Anschluß £/103-6 einen hohen Pegel. Wenn dem gemäß eine Taktsteuerung durch den //ßMC-lrnpuls 120 erfolgt, geht das Rechts-Flipflop (/101-8 in seinen NuII-Zustand. das heißt in seinen Zustand, in welchem ein Signal niedrigen Pegels abgegeben wird. Das Flipflop £/101-6 verbleibt im 1-Zustand, in welchem ein Signal mit hohem Pegel abgegeben wird. Wenn das Flipflop £/101-8 in seinen Null-Zustand übergeht, nimmt das Signal (/111-4 bzw. das am entsprechenden Anschluß auftretende Signal einen hohen Pegel an. und ferner wird eine positive Spannung an £/115-3 angelegt. Da an £/115-2 Volt liegt, bewirkt der Ungleichheitszustand, daß an £/115-1 ein Signal hohen Pegels auftritt. Dadurch wird ein Entladeweg für den Kondensator Ci über R 1 zu £7115-1 hin geschaffen. Demgemäß sinkt das //ßCK-Signal an U115-7 ab. Diese Signalabsenkung setzt sich so weit fort, bis das Potential an £7115-3 auf Null Volt verringert ist und gleich dem Potential an £7115-2 ist. Demgemäß bleibt das WßCK-Signal auf
einem konstanten Pegel. Es verbleibt auf diesem Pegel so lange, bis an U104-4 wieder ein Signal niedrigen Pegels auftritt (wenn der dritte Dtirchgangsimpuls ermittelt wird). Dadurch wird das Signal an U101-8 auf einen hohen Pegel zurückgestellt, und damit tritt das Signal an U111-4 mit niedrigem Pegel auf. Als Ergebnis dieses Vorgangs tritt an U115-3 eine Spannung auf, die etwas negativer ist ais Null Volt Da an U115-2 eine Spannung von Null Volt liegt, nimmt das Signal an t7115-1 einen niedrigen Pegel an. Dies führt zur W Ausbildung eines Ladeweges über den Widerstand R I1 wodurch der Kondensator Ci aufgeladen wird. Demgemäß verläuft das WßCV-Signal an U115-7 zu Null Volt hin; zu diesem Zeitpunkt ist das Signal an L/115-3 Null Volt und ebenso an U115-2. Dies bewirkt, das das Signal U115-1 bzw. das an dem entsprechenden Anschluß auftretende Signal auf Null Volt zurückgekehrt, wodurch die Ladung des Kondensators CX abgeschlossen ist Das Signal HBCV verbleibt bei Null VoIl
Wie in F i g. 6 dargestellt, sind die Anschlüsse U101-5 und L'iOi-9 an einem NAND-Glied 20! angeschlossen. Das Ausgangssignal dieses NAND-Gliedes wire zusammen mit dem f/ßCV-Ausgangssignal des Generators 72 vom Anschluß U115-7 her dem Pegeldetektor 74 zugeführt Wie zuvor erwähnt, tritt das Ausgangssignal des Pegeldetektors, das ist das Signal HBPM. mit hohem Pegel (Zeile j) auf, wenn das Signal HBCV bei (oder nahe) Null Volt ist; es tritt hingegen mit niedrigem Pegel auf, wenn das WBCV-Signa! mit einer anderen Spannung als Null Volt auftritt. Nach den drei Durchlaufimpulsen führen die beiden Anschlüsse LJ101-5 und LJ101-9 einen niedrigen Pegel, da die beiden Flipflops dadurch zurückgestellt sind, daß am Anschluß LJ104-4 ein Signal niedrigen Pegels auftritt. -55 demgemäß tritt das Ausgangssignal des NAND-Glieds 201 mit hohem Pegel auf. Dieses Ausgangssignal wird dem f.-inen Eingang eines Vergleichers 203 zugeführt. Der Vergleicher 203 vergleicht das WßCV-Signal mit Null Volt, und ferner vergleicht er das Ausgangssignal ■"> des NAND-C'iedes 201 mit Null Volt. Wenn eines dieser Eingangssignale hinreichend stark verschieden ist von Null Volt, tritt das Ausgangssignal des Vergleichers mit niedrigem Pegel auf. Dieses Ausgangssignal ist das Signal HBPM. das dann, wenn es mit hohem Pegel auftritt, anzeigt, daß sich die Steuereinrichtung in dem Stellungsbetrieb befindet. Wie zuvor e. läutert wird das mit hohem Pegel auftretende Signal HBPM dazu herangezogen, den Schalter 80 übertragungsfähig zu machen, um dem Stellungssignal HBPOS zu ermöglichen den SummierverstärKer für die Stellungs-Servoschleife zu erreichen. Das HBPM-Signal wird ferner der Ausgabeeinheit 75 zugefühi I. d>e den Bewegungsabschluß-Impuls HBCLK'(siehe Zeile (/erzeugt.
Wie zuvor erläutert, zeigt die Aufnahme des Impulses HBCLK*durch den Drucker-Verknüpfungsbereich 115 an, daß die Hammerbankbewegung abgeschlossen bzw. beendet ist In welcher Stellung sich die Hammerbank befindet, wird durch den BP- Pegel auf der Leitung 100 angezeigt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wie &o zuvor erläutert, der Impuls HBCLK* lediglich dann erzeugt, wenn die Hammerbank eine der Stellungen in einer normalen Weise erreicht (was, wie festgestellt dann der Fall ist, wenn aufeinanderfolgend drei Durchlauf- bzw, Durchgangsimpulse 130 während der Hammerbankbewegung ermittelt worden sind). Es sei darauf hingewiesen, daß der Impuls HBCLK* nicht erzeugt wird, wenn dit Hammerbank eine der Stellungen von einem der Endpuffer während des Einleitungsprozesses aus erreicht. So wird der Impuls HBCLK" dann nicht erzeugt, wenn die Hammerbank die linke Stellung zum Zeitpunkt tP erreicht.
Wie in F i g. 3 gezeigt, wird das Signal HBPM, das das Ausgangssignal des Vergleichers 203 ist, dem Taktgenerator 76 zugeführt, der im wesentlichen durch eine monostabile Kippschaltung gebildet ist. Diese Kippschaltung wird getriggert, wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 203 mit einem hohen Pegel auftritt, wodurch ein Taktimpuls HBDOS erzeugt wird, wie dies in der Zeile Jc gezeigt ist. Dieser Taktimpuls wird dem Takt-Verknüpfungsglied 77 zugeführt. Dieses Verknüpfungsglied ist ein drei Eingänge aufweisendes Verknüpfungsglied. Während der Dauer des Auftretens des Taktimpulses HBDOS führt der Anschluß U132-12 einen hohen Signalpegel (was so lange der Fall ist, wie die Arbeitszeit der Schaltung LJ105-13 noch nicht abgelaufen ist), und ferner hat der den dritten Durchlauf ermittelnde Detektor den dritten Impuls ermittelt, der von einem niedrigen Pegel auf eip'i hohen Pegel umgeschaltet ist, wie dies in der Zeile * angedeutet ist. Dadurch erzeugt das Verknüpfungsglied 77 den Impuls HBCLK*. Dies ist bei normalen Operationen der Fall. Wenn jedoch während der Bewegungsoperation, wie während der Auslösung bzw. Inbetriebsetzung, die Kippschaltung LM12-5 bzw. das an einem entsprechenden Ausgangsanschluß auftretende Signal getriggert wird (siehe Fig.4. Zeile b\ zum Zeitpunkt /2). nimmt das Signa! am Anschluß U !12-12 einen niedrigen Pegel an. Wenn demgemäß das Signal HBPM einen hohen Pegel annimmt (Zeile j), und zwar nach dem Zeitpunkt /, und vor dem Zeitpunkt tp, erzeugt das Verknüpfungsglied 77 keinen Impuls HBCLK '(Zeile 1), und zwar auch dann nicht, wenn der Taktgenerator 76 den WBDOS-Impuls erzeugt (Zeile*;.
Wie zuvor angedeutet, spricht der Durchgangs-Detektor 82 auf das Stellungssignal HBPOS von dem Stellungs-Verstärker 90 an und erzeugt einen Impuls 130 (Zeile g) jeweils dann, wenn das Stellungssignal in der jeweiligen Richtung Null durchläuft. Demgemäß kann der betreffende Detektor als Nulldurchgangs-Detektor bekannter Art ausgeführt sein. Der Detektor 84 ist im wesentlichen ein Zähler, der ein Ausgangssignal hohen Pegels (Zeile h) erzeugt, nachdem durch ihn drei Impulse gezählt sind. Zum Zwecke dei Erläuterung kann dieser Detektor so betrachtet werden, daß er zur Lieferung eines Ausgangssignals niedrigen Pegels zurückgestellt wird (siehe Zeile h). wenn der Impuls HBM*jeweils mit hohem Pegel auftritt.
Wie zuvor angedeutet, wird die Stellung der sich die Hammerbank annähen oder in der sich die Hammerbank befindet, durch das SP-Ausgangssignal des Detektors 78 angezeigt (Zeile i). Dieses Ausgangssignal triti dann mit hohem Pegel auf, wenn sich die Hammerbank der rechten Stellung annähe-t oder in dieser rechten Stellung ist; es tritt mit niedrigem Pegel auf. wenn sich die Hammerbank der linken Stellung annähen oder sich in dieser Stellung befindet. In der einfachsten Form k. nn der Detektor 84 als Schaltung angenommen werden, die aus einem Flipflop 210 und Vergleichern 211 und 212 besteht, wie dies in Fig.7 Veranschaulicht ist, Das Flipflop 210 ivird durch Taktsleuerung mittels des Signalursprungs des Ausgangssignals des Detektors 84 Von dem niedrigen Pegel zu dem hohen Pegel gesteuert. Wenn das Stellungssi' gnal HBPÖS Unterhalb von Null liegt, gibt der Vergleicher 211 ein Ausgangssignal mit hohem Pesel ab.
wodurch veranlaßt wird, daö das Flipflop 210 in seinen Setzzusland gesteuert wird. Dadurch liefert der (^-Ausgang dieses Flipflops das mit hohem Pegel auftretende Signal BP. Wenn auf der anderen Seite das Signal HBPOS oberhalb von Null liegt, gibt der Verglcicher212 ein Ausgangssignal mit hohem Pegel ab, durch das das Flipflop 220 zurückgestellt wird. Demgemäß nimmt das Signal BP einen niedrigen Pegel an.
Im folgenden seien die F i g. I und 2 näher betrachtet: wie zuvor erläutert, wird die Hammefbankbewegung mittels des Motors 64 erzielt, der durch das Ausgangssignal des Leistungsverstärker 88 gesteuert wird (siehe Fig.3). Da die Hammerbank bzw. Bank 12 durch Biegelager bzw. Biegeträger 21 und 62 getragen wird, ist is eine sehr geringe Antriebskraft erforderlich. Da der Abstand zwischen zwei gewünschten Stellungen, das ist der Hubabstand, lediglich der Zdchenabstand ist, der in i+*t*t&f*rmw· \Λ/*ΐ·ο s* j ^Λ r*\r*\ ΐΛ**0ί·οΓνΙ loft ο μ11^ρ*/"ΐ*^Γ>Λ f\%f%
Strecke sehr klein, um die die Hammerbank zu bewegen bzw. steuern ist In der Praxis kann irgendein kleiner reversibler Motor als Motor 64 verwendet werden. Bei einer tatsächlich ausgeführten Ausführungsform wurde ein Schwingspulenmotor oder ein Schwingspulenbetätigungsglied als Motor 64 verwendet. Im hier gebrauchten Sinne wird unter einem Schwingspulenmotor oder unter einem Schwingspulen-Betätigungsglied eine Einheit verstanden, bei der ein bewegliches Teil vorgesehen ist, auf dem eine Spule gewickelt ist, die in einem Magnetfeld untergebracht ist. Die Bewegung des bewegbaren Teiles und dessen Bewegungsrichtung sind eine Funktion der Stromamplitude bzw. der Richtung des Stromflusses.
In Fig.8 ist eine Ausführungsform eines derartigen Schwingspulenmotors 64 im Querschnitt gezeigt. Der betreffende Motor enthält ein Teil bzw. Glied 230. welches mit der Hammerbank-Endplatte 51 verbunden ist. Das betreffende Glied 230 umgibt eine mehrwindige Leiterspule 231.
Das Glied 230, welches das Bewegungsteil des Motors ist. ist zwischen einem oberen magnetischen Bauteil 235 und einem unteren magnetischen Bauteil 238 abgestützt, welches zwei Stabmagneten 240 und 241 trägt. Die Magnetanordnung ruft einen Magnetflußweg hervor, der generell durch die gestrichelte Linie 246 angedeutet ist. dieser Magnetweg verläuft über den Spalt zwischen den Magneten 240 und 241 und das Teil 235, einem Spalt, in dem das Teil 230 mit der Spule 231 untergebracht ist Wie ohne weiteres ersichtlich sein dürfte, ist die Bewegung des Gliedes bzw. Teiles 230 in der Ebene, in der es abgestützt ist eine Funktion des Stromes und der Flußrichtung des Stromes in der Spule 231. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist die Endplatte 51 der Hammerbank 12 mit dem Teil 230 verbunden. Demgemäß wird die Hammerbank 12 durch das Teil 230 des Motors 64 bewegt
Aus vorstehendem dürfte somit ersichtlich sein, daß gemäß der vorliegenden Erfindung ein Drucker geschaffen worden ist in dem die gesamte Hammerbank unter der Steuerung der Hammerbank-Steuerein- eo richtung bewegbar ist Wie beschrieben, wird die Hammerbank nach der Inbetriebsetzung zwischen zwei Stellungen (rechts und links) bewegt Dadurch, daß die Stellungen um einen Abstand voneinander entfernt sind, der gleich dem Zeichenabstand ist, kann jeder Hammer in der Harnrnerbank in einer von zwei Dnicksteüungen positioniert sein. In der Hammerbank ist der Hammerabstand das Zweifache des Zeichenabstands, so daß dann, wenn sich die Hammerbank in einer Stellung befindet, die Hammer zu der einen Hälfte der Druckstellen ausgerichtet sind, zum Beispiel den ungeradzahligen Druckstellen. In der anderen Stellung sind die Hämmer zu den geradzahligen Druckstellen ausgerichtet. Demgemäß beträgt die Anzahl der erforderlichen Hämmer nur die Hälfte der Anzahl der druckbaren Zeichen pro Zeile.
Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit der Einstellung bzw. Positionierung der Hamnnerbank in zwei Stellungen beschrieben worden ist, dürfte ersichtlich sein, daß die Lehren der Erfindung so modifiziert werden können, daß die Hämmer in mehr als zwei Stellungen einstellbar sind, wodurch die Anzahl der erforderlichen Hämmer weiter vermindert wird. Bei zürn Beispiel drei Hammerbankstellungen und einem Hammerabstand von dem Dreifachen des Zeichenabstands kann jeder Hammer aufeinanderfolgend in drei
rtninlrrfnllunnnn αίηπη«1α||< XitarAein *\ir\A% %rr*V* rtlA
Anzahl der erforderlichen Hammer auf ein Drittel der Anzahl an Zeichen pro Zeile vermindert ist. Fur drei Einstellungs-Steuerungen können die Abmessungen des PE-Spurmusters (siehe Fig.5) derart !abgeändert werden, daß der Abstand zwischen dem Punkt B, der nunmehr die rechte Stellung kennzeichnet, und dem Punkt F gleich einem Zeichenabstand ist, und daß der Abstand zwischen Hein Punkt Fund dem Punkt /. der nunmehr Jie linke Stellung kennzeichnet, gleich einem Zeichenabstand ist. In einer derartigen Ausführungsform wird lediglich ein Durchgangsimpuls zwischen den Stellungen erzeugt. Dieser Impuls kann anstelle des dritten Durchgangsimpulses benutzt werden, wie er zuvor erläutert worden ist. Bei einer derartigen Ausführungsform kann die Stellung, iin die die Hammerbank gesteuert wird, in dem Drucker-Verknüpfungsbereich dadurch ermittelt werden, daß die Anzahl der f/ÖA-f-ImpuIse vom Zeitpunkt der Auslösung bzw. Inbetriebsetzung gezählt wird, und zwar anstatt von dem Stellungsdetektor erfaßt zu werden.
Zusammenfassend sei bemerkt, daß durch die vorliegende Erfindung ein Hammerbanksystem für die Verwendung in einem Schnell-Anschlagdrucker geschaffen worden ist, umfassend eine bewegbare Hammerbank, in der der Hammerabstand das Zweifache des Zeichenabstands beträgt, eine Hammerbank-Steuereinrichtung wird dabei dazu benutzt, die gesamte Hammerbank zwischen zwei ausgewählten Hammerbankstellungen zu bewegen. In der einen Hammerbankstellung sind die Hammer zu ungeradzahligen Zeichenstellungen ausgerichtet, und in der anderen Hammerbankstellung sind die Hämmer zu den ge;radzah'\jen Zeichenstellungen ausgerichtet. Die Hammerbank-Steuereinrichtung steuert auf die Aufnahme eines Bewegungs-Befehlssignals von dem Drucker-Verknüpfungsbereich her die Hammerbank (in einem Geschwindigkeitsbetrieb) aus einer ihrer Stellungen zu der anderen Stellung hin, und zwar zunächst mit einer ansteigenden Geschwindigkeit und einer darauffolgenden konstanten Geschwindigkeit, bis die betreffende Hammerbank sich in einer ausgewählten Entfernung von der gewünschten Stellung aus befindet Zu diesem Zeitpunkt wird die Hammerbankgeschwindigkeit auf Null vermindert und die Hammerbank befindet sich weitgehend in der gewünschten Stellung. Die Steuereinrichtung schaltet in einen Stellungsbetrieb um, in weichern ein Sleliungssignai in einer Steüungs-Ser»oschleife dazu herangezogen wird, die Hammerbank in der gewünschten Stellung festzuhalten. Im normalen
Betrieb, in dem die Hammerbank in den Stellungsbetrieb geschaltet ist, wird ein Bewegungsabschluß-Sigtial dem Drucker-Verknüpfungsbereich zurückgekoppelt, um das Bewegungs-Befehlssignal zu beenden. Ferner ist eine Einstell-Auslöseschaltungsanordnung vorgesehen, die die Hammerbank automatisch in eine ihrer gewünschten Stellungen steuert.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruekers, wobei jeder Hammer der Hammerbank in m unmittelbar benachbarten Reihen liegenden Drucktypen zugehörig ist und entsprechend einem vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil zwischen Stillsetzstellungen bewegbar ist, in denen er jeweils zu einer der ihm zugehörigen m Reihen von Drucktypen ausgerichtet ist, und wobei benachbarte Hammer der Hammerbank in einem gegenseitigen Abstand entsprechend der Breite von m benachbarten Reinen von Drucktypen derart angeordnet sind, daß sie jeweils gemeinsam in der jeweiligen Bewegungsrichtung durch eine Antriebseinrichtung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (64) in einem ersten Regelkreis liegt, in welchem aus einem Einstellsignal (HBCV) mit einem dem genannten vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil entsprechenden Verlauf und aus einem die jeweilige tatsächliche Geschwindigkeit der Hammerbank (12) angebenden Meßwertsignal (HBTS) ein der Differenz zwischen diesen Signalen (HBCV, HBTS) entsprechendes Steuersignal (HBEV) zur Steuerung der Antriebseinrichtung (64) abgeleitet ist, und daß die Antriebseinrichtung (64) in einem zweiten Regelkreis liegt, der erst in dem Fall wirksam ist, daß das dem ersten Regelkreis zugeführte Einstellsignal (HBCV) auf einen vorgegebenen Wert angesunken ist, und bei dessen Wirksamsein aus einen die S· ,llung der Hammerbank (12) angebenden Stcllungssignal (HBPOS) und aus dem die tatsächliche Gt chwindigkeit der Hammerbank (12) angebenden Meßwertsignal (HBTS) ein die Antriebseinrichtung (64) und damit die Hammerbank (12) in der jeweils gewünschten Stellung festhaltendes Steuersignal (HBEV) abgeleitet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (115, 70) auf ein die Bewegung der Hammerbank (12) von ihrer jeweiligen Stillsetzposition zu einer anderen Stillsetzposition forderndes Befehssignal (HBM) ein Bewegungs-Taktsignal (HBMC) vorgegebener Dauer abgibt und daß auf das Auftreten eines solchen Taktsignals (HBMC) der Funktionsgenerator (72) das Einstellsignal (HBCV) abgibt, dessen Ende durch Abgabe eines gesonderten Rückstellsignals von einer Detektorschaltung (82, 84) an dem Funktionsgenerator (72) festgelegt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (70) eine erste monostabile Kippschaltung (U 106) enthält, die auf das Auftreten eines eine Bewegung der Hammerbank (12) fordernden Befehlssignals (HBM) einen ersten Impuls während einer vorgegebenen Dauer (D) lediglich bei Andauern des betreffenden Befehlssignals abgibt, daß eine zweite monostabile Kippschaltung (1/106) auf die Abgabe des genann= (en ersten Impulses hin einen Bewegüngs-Taktifnpuls (HBCM) abgibt und daß eine dritte monostabile Kippschaltung (1/112) vorgesehen ist, die nach dem Ende eines von der ersten Kippschaltung (U 106) abgegebenen Impulses der vorgegebenen Dauer (D) einen zweiten Impuls (FHBR) einer vorgegebenen Dauer (D 1) zur Zurückstellung des Funktionsgeneraiors (72) abgibt, und daß die erste monostabile Kippschaltung (U 106) derart mit der dritten monostabilen Kippschaltung (UU2) verbunden ist, daß sie am Ende des zweiten Impulses (FHBR) zur Abgabe eines weiteren ersten Impulses erneut triggerbar ist
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Funktionsgenerator (72) eingangssei tig ein F'ipflop
ίο (U 103) vorgeschaltet ist, durch dessen Kippzustand die Polarität es von dem Funktionsgenerator (72) abzugebenden Einstellsignals (HBCV)festgelegt ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die
is Bereitstellung des Steuersignals (HBEV) zur Steuerung der Antriebseinrichtung (64) ein Summierverstärker (86) vorgesehen ist, der das Einstellsignal (HBCV) und das Meßwertsignal (HBTS) sowie das Stellungssignal (HBPOS)zugeführt erhält.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem das Stellungssignal (HBPOS) führenden Schaltungszweig des zweiten Regelkreises ein Schalter (80) liegt, der ein zu seiner Schließung führendes Betätigungssignal von einem Pegeldetektor (74) zugeführt erhält, welcher erst in dem Fall ein Betätigungssignal abgibt, daß das jeweilige Einstellsignal (HBCV) auf den genannten vorgegebenen Wert abgesunken ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung des Mcßwertsignals (HBTS)\n dem ersten Regelkreis ein mit der Antriebseinrichtung (64) verbundenes Tachometer (65) vorgesehen ist
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprü-J5 ehe 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Lieferung des Stellungssignals (HBPOS) in dem zweiten Regelkreis eine mit der Antriebseinrichtung (64) gekoppelte Abtastanordnung (66) vorgesehen ist, durch die Markierungen abtastbar sind, welche w für die jeweilige Bewegung und/o.ier Stellung der Hammerbank (12) charakteristisch sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Stillsetzstellung der Hammerbank (12) durch Markierungen bezeich-
■»■5 net ist und daß zwischen den Stillsetzpositionen ebenfalls Markierungen vorgesehen sind.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen so angeordnet sind, daß eine vorgegebene gewünschte Strecke vor Stillsetzung der Hammerbank (12) in der jeweiligen Einstellstellung von der Abtastanordnung (66) eine ungerade Anzahl /7, die vorzugsweise gleich 3 ist, ermittelt und von einer Detektorschaltung (82, 84) ein Ausgang-signal abgegeben ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastanordnung (66) eine optoelektronische Abtastanordnungist.
12. Schaltungsanordnung lach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastanordnung (66) eine Anzahl von Impulsen abgibt, deren Ermittlung in der Detektorschaltung (82, 84) zur Abgabe eines den jeweiligen Bewegungsabschluß der Hammerbank (12) anzeigenden Signals (HBCLK) herangezogen ist.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem die Hammerbank (12) bewegenden Antriebsglied
(150) der Antriebseinrichtung (64) eine Markierungen aufweisende Anzeigeeinrichtung verbunden ist, die durch die Abtastanordnung (ü>6) abtastbar ist.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Abtastanordnung (66) verbundene Detektorschaltung (82,84) erst in dem Fall ein Ausgangssignal abgibt, daß durch die Abtastanordnung (65) im Zuge der Bewegung der Hammerbank (12) eine bestimmte Anzahl von Markierungen ermittelt worden ist,
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Detektorschaltung (82, 84) zur Abgabe eines gesonderten Stillsetz-Anzeigesignals (HBCLK) für eine Drucker-Verknüpfungsschaltung (115) ausgenutzt ist
15. Schaltungsanordnung nach einem der Aiisprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß von der Detektorschaltung (82, 84) in dem Fall ein Ausgangssignal abgebbar ist, daß sich die Hammerbank (12) im Zuge ihrer Bewegung in einem Abstand von etwa einem Viertel des Abstands zwischen zwei benachbarten Stillsetzpositionen vor der jeweils gewünschten neuen Stillsetzposition befindet.
17. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Abtastanordnung (66, 90) ein Stellungsdetektor (78) verbunden ist, der ein Stellungssignal abzugeben gestattet, welches die Position der nächstgelegenen Stillsetzposition kennzeichnet
18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsdetektor (78) zwei Vergleicher (211,212) aufweist, deren einer in dem Fall ein Ausgangssignal abgibt, daß das seinem einen Eingang zugeführte Stelllungssignal (HBPOS) einen bestimmten unteren Pegel unterschreitet, und deren anderer ein Ausgangssignal in dem Fall abgibt, daß das seinem einen Eingang zugeführte Stellungssignal (HBPOS) einen bestimmten oberen Pegel überschreitet, und daß an den Ausgängen der beiden Vergleicher (211, 212) eine bistabile Kippschaltung (210) mit ihrem Setzeingang (S)bzv/. mit ihrem Rückstelleingang (7?Jangeschlossen ist.
19. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die End-Stillsetzpositionen der Hamrnei bank (12) durch Bewegungsbegrenzungselemente festgelegt sind, welche die Hammerbankbewegungen in der jeweiligen Bewegungsrichtung begrenzen.
20. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (64) eine Motoreinrichtung mit Magneten (240, 241) und eine mit der Hammerbank (12) verbundene Spulenanordnung (231) enthält, die in dem Magnetfeld der Magneten (240, 241) untergebracht ist und der das jeweilige Steuersignal für die Antriebseinrichtung (64) zugeführt ist.
DE2521720A 1974-05-15 1975-05-15 Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers Expired DE2521720C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US470269A US3911814A (en) 1974-05-15 1974-05-15 Hammer bank move control system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521720A1 DE2521720A1 (de) 1975-11-27
DE2521720B2 DE2521720B2 (de) 1978-07-20
DE2521720C3 true DE2521720C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=23866919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521720A Expired DE2521720C3 (de) 1974-05-15 1975-05-15 Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3911814A (de)
JP (1) JPS5440414B2 (de)
CA (1) CA1037312A (de)
DE (1) DE2521720C3 (de)
FR (1) FR2271047B1 (de)
GB (1) GB1495599A (de)
NL (1) NL7505640A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100480A (en) * 1976-08-20 1978-07-11 Dataproducts Corporation Position and velocity sensors
DE2830226A1 (de) * 1977-07-11 1979-02-01 Canon Kk Druckvorrichtung
US4248148A (en) * 1978-10-23 1981-02-03 Sperry Corporation Time shared shifting print hammer assembly
US4461984A (en) * 1982-05-03 1984-07-24 Mannesmann Tally Corporation Linear motor shuttling system
CA1328576C (en) * 1988-01-19 1994-04-19 Gordon Brent Barrus Printer having improved shuttle counterbalance, cam oiler and integral flywheel motor
US6133706A (en) * 1997-03-17 2000-10-17 Hewlett-Packard Company Printer subsystem motion-control sensor apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26240E (en) * 1960-11-25 1967-07-18 High speed printers with column spanning hammers
US3390630A (en) * 1966-06-09 1968-07-02 Sperry Rand Corp High speed printing device employing bar printer and double width hammers
US3332343A (en) * 1966-06-20 1967-07-25 Andelex Corp Selective hammer interposing means in high speed printers
US3618514A (en) * 1969-06-24 1971-11-09 Mohawk Data Sciences Corp Apparatus for producing incremental movement, particularly for moving a print hammer module parallel to a print line
US3672297A (en) * 1970-06-30 1972-06-27 Ibm Printing control device in high speed chain printer with hammers movable to plural print positions
US3789971A (en) * 1971-06-21 1974-02-05 Honeywell Inf Systems Servo control system for a serial printer print head
US3734012A (en) * 1971-08-02 1973-05-22 Ncr Co Selective roller inker means for high speed selective type drum
US3789969A (en) * 1972-04-06 1974-02-05 Centronics Data Computer High speed printer

Also Published As

Publication number Publication date
CA1037312A (en) 1978-08-29
NL7505640A (nl) 1975-11-18
DE2521720A1 (de) 1975-11-27
FR2271047A1 (de) 1975-12-12
DE2521720B2 (de) 1978-07-20
GB1495599A (en) 1977-12-21
JPS5440414B2 (de) 1979-12-03
JPS5129837A (de) 1976-03-13
US3911814A (en) 1975-10-14
FR2271047B1 (de) 1983-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848910C2 (de) Antriebssystem zur Steuerung der Bewegung eines Gliedes
DE2365899B2 (de) Mosaik-Druckkopf-Anordnung
DE2361237C2 (de) Tintenstrahldruckeinrichtung
EP0093389B1 (de) Schwingmechanismus für geradlinige gleichförmige Hin- und Herbewegungen eines Trägers oder dgl.
DE2341754A1 (de) Antrieb fuer den druckkopf einer druckmaschine
DE2361297A1 (de) Tintenstrahldruckeinrichtung
DE2036614A1 (de)
DE2743256C2 (de) Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
DE2229474C3 (de) Vorrichtung zum Bremsen und Festklemmen von Bahnmaterial, insbesondere für einen Drucker
DE2521720C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers
DE2629235A1 (de) Druckvorrichtung fuer rechen-, buchhaltungs- und aehnliche druckmaschinen
DE3223274A1 (de) Schlagdrucker
DE2901215A1 (de) Druckvorrichtung zum drucken von zeichen in punktmatrixform
DE2717975A1 (de) Seriendrucker
DE2330325A1 (de) Drucker mit einem einzelnen druckelement und verfahren zum auswaehlen einzelner druckzeichen des druckelementes
DE3234415A1 (de) Verfahren zur bestimmung der druckstartlage eines punktrasterdruckers
DE1574704A1 (de) Schriftstueckzufuehreinrichtung
DE1915926A1 (de) Druckkopfverschiebeeinrichtung
DE3211843A1 (de) Steuerung fuer den aufzeichnungstraeger-vorschub einer schreib- oder aehnlichen maschine
DE2812380B2 (de) Prägemaschine zum Herstellen von Druckformen für Adressiermaschinen, von Identitätsausweisen u.dgl.
DE7030354U (de) Druckhammerelement fuer datenverarbeitungs-druckwerke.
DE2445279A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren einzeln elektromagnetisch einstellbaren zeichentraegern
EP0040883A2 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
DE2020127A1 (de) Schreibwerk mit Mosaikdruckkopf
DE1549807A1 (de) Zungenbetaetigter Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee