DE2419065C3 - Zählervorrichtung an der Fernsprechteilnehmerstelle - Google Patents

Zählervorrichtung an der Fernsprechteilnehmerstelle

Info

Publication number
DE2419065C3
DE2419065C3 DE19742419065 DE2419065A DE2419065C3 DE 2419065 C3 DE2419065 C3 DE 2419065C3 DE 19742419065 DE19742419065 DE 19742419065 DE 2419065 A DE2419065 A DE 2419065A DE 2419065 C3 DE2419065 C3 DE 2419065C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
line
switch
long
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742419065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419065A1 (de
DE2419065B2 (de
Inventor
Carlo De Neapel Feo (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipm Industria Politecnica Meridionale SpA Arzano Neapel (italien)
Original Assignee
Ipm Industria Politecnica Meridionale SpA Arzano Neapel (italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipm Industria Politecnica Meridionale SpA Arzano Neapel (italien) filed Critical Ipm Industria Politecnica Meridionale SpA Arzano Neapel (italien)
Publication of DE2419065A1 publication Critical patent/DE2419065A1/de
Publication of DE2419065B2 publication Critical patent/DE2419065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419065C3 publication Critical patent/DE2419065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine /ahlervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine Zählervorrichtung gemäß dem Oberhegriff des Hauptanspruchs ist aus der Dl-AS 1 OKI I 18 bekannt, mit der eine getrennte Erfassung der Gcbuh- nn renimpulse fur Orb- und rrrngessprache aufgrund des Einsatzes von Düppelzählefn möglich ist,
In der DE-AS 21127Ö9 ist eine Zählvorrichtung beschrieben, die eine Einrichtung zur Verhinderung von Ferngesprächen enthält und die nur Ortsgcspräehe durchführen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zählervorrichtung zu schaffen, mit der neben der Feststellung der Gebühreneinheiten für Orts- und Ferngespräche auch eine Erfassung der Zahl der Orts- und Ferngespräche möglich ist, wobei eine automatische Freigabe für Ortsgespräche einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der Zählervorrichtung läßt sich die Z^hI der Orts- und Ferngespräche separat erfassen. Der Betrieb der Teilnehmeranlage läßt sich außerdem insoweit vorbestimmen, daß Ortsgespräche automatisch wieder freigegeben werden oder grundsätzlich alle abgehenden Gespräche verhindert werden. Außerdem kann die Zählervorrichtung so geschaltet werden, daß sie nach jedem Gespräch gesperrt wird, wodurch keine weiteren Gespräche geführt werden können, oder daß automatisch eine Freigabe für ein neues Ortsgespräch erfolgt.
Durch einen Druckschalter kann die Zählervorrichtung und die zugeordnete Anlage für ein weiteres Gespräch freigegeben werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein öffentlicher, münzbetätigter Fernsprechapparat mit der Zählervorrichtung kombiniert werden kann und mit dem Fernsprechapparat auch ohne Münzeinwurf Gespräche geführt werden können.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
Gemäß der Zeichnung besteht die dargestellte Teilnehmeranlage aus einer Hauptgruppe fur den Betrieb als öffentlicher Fernsprecher für Orts- und Ferngespräche sowie einer Nebengruppe, die einen gestrichelt dargestellten Block 1 enthält, der in dem nicht öffentlich zugänglichen Fernsprechapparat der Teilnehmerstelle angeordnet ist. ,
Mit ac und he sind die Anschlüsse zur Amtsleitung und mit au und hu die Anschlüsse /um Fernsprechapparat bzw. zu den wahlweise benutzbaren Fernsprechapparaten der Teilnehmerstelle des gleichen Teilnehmers bezeichnet
Wird von einem Fernsprechapparat aus ein Ortsgespräch getätigt und der angerufene Teilnehmer erreicht, dann wird am Beginn bzw. am Ende des Ortsgesprächs von einem geeigneten, amtsseitigen Obertrager ein Zahlimpuls zur Teilnchmerstelle übertragen. Dieser Zählimpuls, der ein Wcchselstromimpuls ist. wird gleichzeitig «iher die beiden Drahte der TcIefonleitung zur Erde bzw. Masse geführt. Bei einem selhstgewählten Ferngespräch wird dieser Zählimpuls bei Beginn des Gesprächs erzeugt und in vorbestimmten /eitintervallen wiederholt.
Ein elektrischer Summenzähler S ist zum fortlaufenden Zahlen der von den Zahlimpulse abgebenden Einrichtungen des Amtes fur die Gespräehseinhciten vorgesehen. Dieser Summenzähler .S liegt in einem Stromkreis 2. in dem auch ein elektrischer Gebührenzähler .SV1 zum Zahlender Gespiächseinheiten je Gcsprach liegt hin weiterer Gebührenzähler SV, kann in Serie mit dem Gebührenzähler SI\ lichen. Der Ue-
biihfcnzählcr SP1 ist im Block 1 der Tcilnchmeranlage untergebracht und mit einer manuell betätigbaren Einrichtung zur Rückstellung auf Null ausgerüstet, wie nachstehend noch beschrieben wird.
Die gestrichelte Linie ζ stellt eine Brücke dar, die zum Schließen eines Stromkreises 2 eingesetzt wird, wenn der Gebührenzähler SP1 nicht vorgesehen wird.
Mit I ist ein Verbindungszähler angegeben, der die selbstgewählten Ferngespräche zählt. Ein Verbindungszähler 7* zählt alle abgehenden Gespräche, d. h. Orts- und Ferngespräche. Der Verbindungszähler I wird nur bei Empfang des zweiten Zählimpulses um eine Stelle weitergeschaltet, wodurch eine Differenzierung zwischen einem Ortsgespräch und einem Ferngespräch erfolgt, da bei einem Ortsgespräch vom Amt nur ein einziger Zählimpuls erzeugt wird.
Der Verbinuungszähler I bleibt aktiviert, nachdem in er weitergeschaltet wurde, bis ein Magnet MP erregt wird, der den Verbindungszähler in die Ruhestellung zurückstellt.
Zwischen dem Summfinzähler 5 und dem Gebührenzähler SP1 einerseits und einer Verbindung hinter dem Gebührenzähler SP2 andererseits liegt ein Stromkreis 3, der eine Brücke K2 und einen Umschalter /, enthält. Der Schalter /, verbindet im betriebslosen Zustand des Gerätes den Stromkreis 3 mit einem Stromkreis 4, der hinter dem Verbindungszähler T an :» den Stromkreis 2 angeschaltet ist und der zwei Umschalter s und /, enthält. Der Umschalter s wird vom Anker des Summenzählers 5 betätigt, der bei Eintreffen des ersten Impulses, der ihn und die Gebührenzähler 5F1 und SP2 um einen Schritt weiterzählen läßt. den Schalter s umstellt und den Stromkreis 4 an einen Stromkreis 5 schaltet. Der Stromkreis 5 ist an eine Verbindung zwischen den Zählern I und /"geschaltet. Dadurch wird der Zähler I kurzgeschlossen, wahrend der Zähler /einen Schritt weiterzählt. Der Anker des jo Zählers T schaltet dabei den Umschalter I1 um.
Ein zweiter Impuls wird jetzt über den umgeschalteten Schalter I1 und den in Ruhestellung zurückgestellten Schalter ν /um Zähler I geführt, so daß letzterer um einen Schritt weit'er zählt und dabei mit seinem r, Anker den Schalter /, umstellt. Die nachfolgenden Impulse gelangen daher weder /um Zahler I noch zum Zähler T. Da der Schalter /, umgestellt bleibt, steuern die folgenden Impulse die Zähler S. .SV1 und SP.. soweit letztere vorgesehen sind, über den Stromkreis 2 und einen weiteren Stromkreis 12 an.
Der Stromkreis 2 fuhrt /u der Krückenschaltung, die vier Dioden I), his D111 aufweist. An die Brückenschaltung sind Kondensatoren C1. ( ,. Impedanzen IM1. IM, angeschlossen, die an die Leitung nc bzw. 4-, /jfgeschalti'tsind und über einen Schalter Ci1 auf Erde liegen, wenn dieser Schalter von dem Verzögerungsrelais A umgestellt ist. Eine durch einen Elektromagneten MR gebildete Ruckstellvorrichtung dient /ur Wiederherstellung der l'otriehsloscn oder Ruhe-Stel- -,« lung der Zähler .SV1. I und T. Die Zahlervorrichtung weist ferner eine Siliziumdiode SCR. eine optische oder akustische Anzeigeeinrichtung. /.B. ein Summer, und eine Drucktaste Pn mit zwei Arbeitsteilungen auf. wobei eine Stellung If/ den Ruhezustand und -,j eine Stellung Ih/ die Bctriebsstcllung darstellen. Die Drucktaste Pn ist zur Ruckstellung und Wiedereinschaltung tier Zählervorrichtung vorgesehen.
In tier in der Zeichnung dargestellter Betriehsstellung können eingehende und abgehende Gespräche em geführt werden. Beim Abheben des Hurcrs der Fern» Sprechanlage wird die Diode SCR durch Überbrücken der Kontakte I2, d und durch Zuschalten des Kontaktes a2 leitend und das Relais A wird über einen Stromweg 1 erregt, der durch folgende Elemente gebildet b5 Wird: durch den Draht α der Amtsleitting (z.B. mit negativem Potential), den Anschluß ae, eine Leitung 6, die Diode D1, die Kathode der Diode SCR, die Basis der Diode SCR, eine Leitung 7, den Schalter I1, die Kontakte einer Drucktaste d, einen Schalter a'z, das Relais A, die Diode D1, den Anschluß au, den Fernsprecher, den Anschluß" hu, eine Leitung 8, den Anschluß be, und einen Draht b zur Amtsleitung (mit positivem Potential).
Wenn das Relais A erregt wird, schaltet es den Umschalter H1 um, der über die Graetz-Brückenschaltung den Stromkreis 2 an Erde legt und durch Öffnen des Schalters «, den Stromkreis zum Abschalten der Zählervorrichtung durch Unterbrechen der Leitung 7 vorbereitet.
Falls die Amtsleitung umgepolt wird (negatives Potential auf Leitung b), wird der folgende Strompfad i hergestellt: Leitung b, Anschluß be. Leitung 8, Anschluß bu. Fernsprecher, Anschluß au. Diode D4, Kathode der Diode 5CR, Basis der Diode SCR, Leitung 7. Schalter I1, Kontakte der Drucktaste d. Schalter a,, Relais A, Diode D1, Leitung 6, Anschluß ae und Leitung ei (Amtsleitung).
Bei ankommendem OrtsgesprL.. \ und Entgegennahme des Ortsgespräches durch den Teilnehmer oder am Ende des Gesprächs werden von einem amtsseitigen Übertrager Zählimpulse erzeugt, weiche von den Gebührenzählern in an sich bekannter Weise von den andere-: Signalen ausgewählt werden. Das Zählen der Gehührenimpulse erfolgt über den Strompfad II. der den Anschluß ae. den Kondensator C1, die Impedanz IM1. bzw. den Anschluß he. den Kondensator C. die Impedanz IM-, sowie die Brückenschaltung, die Leitung 2. die Zähler S. SP1 und SP,. den Schalter /,. die Leitung 4. die Schalter s und I1. Graetz-Brückenschaltung und den vom Relais A auf Erde gelegten Umschalter «, enthält.
Auf diese Weise werden die Zähler 5. 5P1. 5/': angesteuert und durch jeden empfangenen Impuls um eine Stelle weitergestellt.
Der Summenzähler 5 steuert durch die Hinterflanke dieser Impulse über den Stromkreis 4 und den Schalter .v, der durch den Summenzähler 5 betätigt wird, den Zähler T an, der dann zu zählen beginnt. Bei einem Impuls am Ende des Gesprächs ermöglicht das Relais A. das einer Verzögerung unterliegt, den Zählvorgang, bis die entsprechenden impulser/eugenden Organe des Amtes wieder in dii· Ruhestellung verbracht werden.
Am Ende des ersten Impulses liegen folgende Bedingungen vor:
a) der Anker des Zahlers / ist angezogen.
b) der Schalter I1 ist umgeschaltet.
c) der Schalter /. ist umgeschaltet,
d) die Zähler 5. .SV1. .SV. haben um einen Wer! weitergezahlt.
Be! B.-endigung eines abgehenden Gesprächs können sich alternativ die beiden folgenden Bedingungen abhängig davon einstellen, ob die Brücken ,'<, und k. eingesetzt sind:
Soll die Tcihiehmeranlage nach jedem Ortsgespräch oder I err gespräch oder nach jedem abgchenden Gesprach so lange abgeschaltet bleiben, bis sie dureh manuelle Betätigung wieder eingesehaltet wird, dann sind die Brücken kt und k2 nicht einzusetzen. Wenn eine Nummer am Fernsprechapparat gewählt wird, wird die Diode SCR durch Öffnen der Kontakte I1, a2 aufgrund der Betätigung der Wählscheibe gesperrt, wobei die Diode SCR vorher durch das Abheben des Hörers leitend wurde. Somit werden die Kontakte I2 und «2 umgeschaltet und der elektrische
Strompfad zur Amtsleitung wird unterbrochen, so daß die impulscrzeugcndcn Einrichtungen des Amtes wieder in Ruhestellung gestellt werden. Dieser Zustand der Leitung wiederholt sich bis zur Rückstellung und Wiedereinschaltung der Teilnehmeranlage durch Erregen des Elektromagneten MR mittels der Drucktaste Pa, die in der instabilen Stellung Ua den Stromkreis 9 schließt, in welchem der Elektromagnet MR liegt. Dadurch wird der Elektromagnet MR über die Leitung 10« und die Diode D5 an die Leitung 6 bzsv. über die Leitung 10b und die Diode DM die umgekehrt wie Diode D< gcpolt ist, an die Leitung 8 geschaltet.
Die Rückstellung kann ausgeführt werden, wenn sich die Teilnehmeranlage und die Zählervorrichtung in Ruhestellung befinden und das Relais A abgefallen ist, d.h., wenn sich der Schalter «, in Ruhestellung befindet, wodurch die Leitung 9 an Erde Tp liegt. Durch Betätigung der Taste Pa wird der Gebührenzähler 5P2 mechanisch zurückgestellt, und es ergibt sich für die Kontaktposition Hn folgender Strompfad:
Negative Amtsleitung, Anschluß ac. Leitung 10«, Diode D,, Leitung 9. Taste Pa in Stellung II «. Leitung 9fl, Schalter /,, Erregerwicklung des Relais MR, Schalter «. Anschluß te { + ).
Der erregte Magnet MR stellt den Gebührenzähler SP, zurück und steuert den Zähler 7"und den Zähler I an, wenn ein Ferngespräch geführt wurde Daraufhin öffnet sich der Schalter /, und es schaltet sich der Kondensator C7 zu, um durch seine Ladung den Speisestromkreis für das Relais A zeitlich zu verlängern. Bei einer Umkehrung der Polarität wird anstelle der Diode D5 die Diode D6 über die Leitungen 8 und 10/) zugeschaltet. Wenn sich die Zählervorrichtung nur nach Ortsgesprächen wieder selbsttätig einschalten soll, werden die Brücken A, und A2 eingesetzt.
Am Ende eines Ortsgesprächs wird vom Amt ein einziger Zählimpuls abgegeben. Nach dem Zählimpuls fällt das Realis A ab. sobald der Hörer aufgelegt ist, und der Kontakt keht in die Ruhestellung zurück; dabei stellt sich folgender Strompfad ein:
Leitung α der Amtsleitung (-), Anschluß ae. Leitung 6. Leitung 10«, Diode D5, Kontakt Pa in Stellung I«, Leitung 11 mit dem Schalter 12. Brücke A1. Schalter /,, Relais A, Leitung 14 mit Schalter «,. Erdanschluß te ( + ). Die Teilnehmeranlage ist selbsttätig eingeschaltet und zurückgestellt.
Wenn die Zählervorrichtung unter den angegebenen Bedingungen mit einem öffentlichen Münzfernsprecher gekoppelt ist, beginnen die Gebührenzähler SP1 und SP2 vom zweiten Impuls an zu zählen, da sie beim Eintreffen des ersten Impulses über den Stromkreis 3 kurzgeschlossen sind, in welchem die Brücke A2 und der Schalter /, liegen. Bei einer Sperrung von Ferngesprächen wird ein Ortsgespräch durch Einwerfen einer Münze, die den Schalter /, betätigt, freigegeben.
Bei Unterbrechung der Verbindung zum Erdanschluß Te wird der Elektromagnet MR nicht erregt und es bleibt wegen der fehlenden Rückstellung des Zählers T und des Schalters I1 der Sprechkreis für abgehende Gespräche gesperrt. Die Gebührenzähler bleiben weiterhin angesteuert. Bei einem selbstgewählten Ferngespräch wird beim ersten Impuls der Stromkreis II hergestellt. Auf denzweiten Impuls wird ein Strompfad III gebildet, der folgenden Verlauf hat:
Leitung «, Anschluß ae. Elemente C1 und //W1, bzw. Leitung b, Anschluß be. Elemente C2 und IM2, Brückenschaltung 2, Umschalter /,,Schalter j, und s, Zähler I und T. Bfückenschaltung, Schalter «,. Dabei ist der Schalter «, umgeschaltet, um den Strompfad
ίο an die Erde Te zu legen. Nach Weiterspringen des Zählers I wird sein Anker methanisch eingerastet, während der Zähler T schon vom ersten Impuls an eingerastet bleibt. Ist der Schalter /, durch das Weiterspringen des Zählers I umgestellt, stellt sich der folgende Stromweg IV ein:
Leitung «, Anschluß ae. Elemente C, und //W1, bzw. Leitung b, Anschluß be, Elemente C2 und //V/,, Brückenschaltung 2, Zähler S, SP1, SP,, Leitung 12, die durch den umgeschalteten Schalter /, vom Zähler I
2b zugeschaltet ist, Brückenschaltung, Schalter «,. Erd-' anschluß T1.
Auf diese Weise können die Zähler S, SP,, SP1 nur einen Teil der Impulse empfangen. Die folgenden Impulse verlaufen über den Strompfad IV.
Bei Gesprächsende fällt das Relais A ab, und durch Umschalten des Schalters «, stellt sich der folgende Anzeige- oder Alarmkreis ein:
Leitung «(-), Klemme ae. Leitung 6, Leitung 10«, Diode D,, Schalter (2 (auf Leitung 13 geschaltet), Si-
jo gnalanzeigc R, Leitung 13«, Leitung 14, Schaller «,, Erde Te.
Somit gibt die Einrichtung R ein Signal am Ende des selbstgewählten Ferngesprächs ab. Die Teilnehmerstelle ist dann für abgehende Orts- und Ferngespräche gesperrt, wie vorstellend erläutert ist. Für eingehende Gespräche ist die Teilnehmerstelle jedoch nicht gesperrt, weil bei Abheben des Hörers über den nicht betätigten Schalter «, die gesteuerte Diode SCR leitend wird und die Verbindung aufrechterhalten wird.
Falls die Zählervorrichtung zurückgestellt und eingeschaltet ist, kann sie durch Druck auf den normal geschlossenen Drucktaster d durch Anordnung einer Sperreinrichtung im geöffneten Zustand abgeschaltet werden, wodurch der gleiche Zustand wie durch den Schalter /2 hervorgerufen wird.
Anstelle der Erzeugung von Gebührenimpulsen in Form von gleichzeitig auftretenden Wechselstromimpulsen auf den Leitungen α und b der Amtsleitung können z.B. auch Hochfrequenzsignale abgegeben werden oder eine Umpolung erfolgen. Bei der in Verbindung mit einer Teilnehmeranlage beschriebenen Zählervorrichtung können alle abgehenden Gespräche durch Feststellen der Drucktaste d z.B. mittels eines Schlüssels gesperrt werden; durch Entfernen der Brücke A1 und k-, kann nach jedem Gespräch die Anlage automatisch gesperrt werden, ferner kann sich die Anlage für Ortsgespräche automatisch wieder einschalten, wenn die Brücken A1 und A2 eingesetzt sind, und schließlich kann die Anlage durch Belassen der Drucktaste Pa in Stellung II« eingeschaltet bleiben, so daß nach jedem Gespräch das Relais MR zur Wiedereinschaltung betätigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

to 2i) Patentansprüche;
1. Zählervorrichtung an der Fernsprechteilnehmerstelle mit durch Geführenimpulse im Selbstwählverkehr gesteuerte Zähler für Orts- und Ferngespräche, wobei ein Summenzähler (S) die Gebührenimpulse sämtlicher abgehenden Verbindungen und mindestens ein über eine Rückstellvorrichtung (MR) rückstellbarer Gebührenzähler (SP1, SP2) die Gebührenimpulse je Verbindung erfaßt, sowie mit einem die Anzahl der abgehenden Verbindungen erfassenden Zähler (T), dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer, nur die Anzahl der Fernverbindung erfassender Zähler (I) vorgesehen ist, der durch den zweiten Zählimpuls eines Ferngesprächs betätigt und anschließend verriegelt wird, während der die Anzahl der abgehenden Verbindungen erfassende Zähler (T) durch den ersten Zählimpuls betätigt und anschließend verriegelt wird, und daß Bauteile (Pa) zum selbsttätigen Wiedereinschalten der Rückstellvorrichtung (MR) für abgehende Ortsgespräche und Anzeigemittel (R) für das Ende eines Ferngesprächs sowie Mittel (d) zum Abschalten der Vorrichtung (MR) vorgesehen sind, und daß die Rückstellvorrichtung (MR) durch die Verbindungszähler (T, I) entriegelt.
2. Zählervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (d) zum Abschal- jii ten an einen Stromkreis angeschlossen sind, der eine Diode ( jCR), elektrische Schalter (/2, a,) und ein Relais (A) enthäl'. weit.es mechanisch mit Schaltern (I1, a2) gekoppelt ist.
3. Zählervorrichtung nach /< .spruch 1 oder 2, r> dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (R) zur Abgabe eines Signals nach Beendigung eines Ferngespräches vorgesehen ist.
4. Zählervorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- -10 zeichnet, daß zwei entfernbare Brücken (A:,, k,) vorgesehen sind.
ü. Zählervorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein öffentlicher Münzfernsprech- 4Ί apparat angeschlossen ist. und daß eine Einrichtung (3. A:,, /,) vorgesehen ist, welche die dem ersten Gehuhrenimpuls folgenden Gebührenimpulse fur Ferngespräche durch die Gebührenzähler (.SV1. SP,) zählen läßt. ,11
DE19742419065 1973-04-24 1974-04-20 Zählervorrichtung an der Fernsprechteilnehmerstelle Expired DE2419065C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4964373A IT980341B (it) 1973-04-24 1973-04-24 Dispositivo telefonico per il conteggio degli scatti relativi a conversazioni urbane ed inte rurbane teleselettive

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419065A1 DE2419065A1 (de) 1974-11-21
DE2419065B2 DE2419065B2 (de) 1978-05-18
DE2419065C3 true DE2419065C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=11271233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419065 Expired DE2419065C3 (de) 1973-04-24 1974-04-20 Zählervorrichtung an der Fernsprechteilnehmerstelle

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH588197A5 (de)
DE (1) DE2419065C3 (de)
FR (1) FR2227699B3 (de)
IT (1) IT980341B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT980341B (it) 1974-09-30
CH588197A5 (de) 1977-05-31
DE2419065A1 (de) 1974-11-21
DE2419065B2 (de) 1978-05-18
FR2227699A1 (de) 1974-11-22
FR2227699B3 (de) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023495B (de) Kassiervorrichtung fuer Muenzen verschiedener Groesse und Wertigkeit fuer Muenzfernsprecher
DE2419065C3 (de) Zählervorrichtung an der Fernsprechteilnehmerstelle
DE439249C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Haupt- und -Nebenstellen mit Waehlerbetrieb
DE2521902B2 (de) Münzfernsprecher
DE880150C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechnebenstellenanlagen
DE921330C (de) Pruefschaltung zum Einstellen eines Endwaehlers
DE624269C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Muenzkassierern an den Anschlussstellen
DE697956C (de) Muenzfernsprecher
DE645347C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einstellung der Gebuehrenanzeige- und Kontrollvorrichtung von Muenzfernsprechern
DE2558680A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und zum ausdruck des angerufenen telefonanschlusses und der zahl der gebuehreneinheiten
DE715763C (de) Fernsprechanlage mit Muenzfernsprechern
DE673881C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur voruebergehenden Sperrung von Verbindungen beliebiger Verkehrsrichtungen
DE438907C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE662775C (de) Muenzfernsprecher, bei dem durch den Einwurf der Muenzen und durch von der Vermittlungsstelle ausgesendete Stromstoesse Zaehleinrichtungen eingestellt werden
DE758222C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung des Gespraechszustandes ueber die Teilnehmeranschlussleitung in Fernsprechanlagen
DE932378C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE874614C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Muenzkassierern an den Anschlussstellen
DE765345C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE643764C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechstellen beschraenkter Verkehrsmoeglichkeit, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
DE1537841C (de) Verfahren zur Umsetzung von Impuls folgen, insbesondere von Zahltakten fur Fernsprechapparate
DE595078C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen ueber dieselbenVerbindungseinrichtungen
DE858268C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher im Netzgruppenverkehr
DE658550C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Waehlerbetrieb
DE624448C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE767105C (de) Schaltungsanordnung zur Anrechnung von Gebuehren in Fernmelde-anlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee