DE2417337B2 - Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin - Google Patents

Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin

Info

Publication number
DE2417337B2
DE2417337B2 DE2417337A DE2417337A DE2417337B2 DE 2417337 B2 DE2417337 B2 DE 2417337B2 DE 2417337 A DE2417337 A DE 2417337A DE 2417337 A DE2417337 A DE 2417337A DE 2417337 B2 DE2417337 B2 DE 2417337B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysine
methanol
protaminobacter
cultivation
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2417337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417337C3 (de
DE2417337A1 (de
Inventor
Ryoichi Maebashi Gunma Katsumata
Mamoru Kawasaki Kohata
Kiyoshi Sagamihara Nakayama
Tadaaki Tokio Nomura
Yoshitake Machida Tokio Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2417337A1 publication Critical patent/DE2417337A1/de
Publication of DE2417337B2 publication Critical patent/DE2417337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417337C3 publication Critical patent/DE2417337C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/08Lysine; Diaminopimelic acid; Threonine; Valine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/813Continuous fermentation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/858Methylomonas

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

L-Lysin ist eine essentielle Aminosäure, für die in der Nahrungsmittelindustrie ein großer Bedarf besteht. Die Herstellung von L-Lysin auf biotechnischem Wege ist bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Mutante eines Mikroorganismus, der bestimmte Aminosäuren benötigt und bzw. oder eine Resistenz gegenüber L-Lysinanalogen aufweist, in einem Kohlenhydrate, Kohlenwasserstoffe und organische Säuren als Kohlenstoffquelle enthaltenden Nährmedium gezüchtet. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Versuche unternommen. Alkohole, wie Methanol und Äthanol, als Kohlenstoffquelle einzusetzen. Besondere Beachtung wurde Methanol geschenkt, da dieser Alkohol nicht nur billig zur Verfügung steht, sondern bei biotechnischen Verfahren auch leicht zu handhaben ist. In den USA.-Patentschriften 37 07 441 und 37 08 395 ist die Verwendung von Alkoholen zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin vorgeschlagen, jedoch ist weder ein praktisches noch ein konkretes Verfahren in diesen Patentschriften offenbart.
In der USA.-Patentschrift 35 95 751 ist ein Verfahren zur Herstellung von L-Lysin unter Verwendung von Äthanol als Kohlenstoffquelle durch einen Stamm der Gattung Corynebacterium, Brevibacterium, Arthrobactsr, Bacillus und Nocardia beschrieben. Ferner ist in der USA.-Patentschrift 36 63 370 ein Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Glutaminsäure unter Verwendung bestimmter Stämme der Gattung Methanomonas, Protaminobacter und Microcyclus offenbart. In der britischen Patentschrift 12 10 770 ist speziell die Herstellung von L-Lysin aus Methanol durch Züchtung von Hefen in einem Methanol als Kohlenstoffquelle enthaltenden Nährmedium beschrieben. Es werden Mikrobenzellen zusammen mit bestimmten Aminosäuren, einschließlich L-Lysin, erhalten. Ferner ist in der japanischen Patentveröffentlichung 25 273/70 die Herstellung von L-Lysin und anderen Aminosäuren aus Methanol unter Verwendung von Stämmen der Gattung Achromobacter und Pseudomonas beschrieben. Keines der bekannten Verfahren verläuft jedoch in befriedigender Ausbeute hinsichtlich der Bildung von
L-Lysin.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin aus Methanol in hoher Ausbeute unter Verwendung von Mikroorganismen zu schaffen, die L-Lysin produzieren. Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem Befund, daß Methanol verwertende Mutanten der Gattung Protaminobacter, die gegen S-2-Aminoäthyl-L-cystein und L-Threonin resistent sind, beträchtliehe Mengen an L-Lysin bilden.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert.
Diese Mutante ist bei der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, V. St A, hinterlegt und
steht der Öffentlichkeit zur Verfugung. Der Elternstamm Protaminobacter thiaminophagus ist in der US-PS 36 63 370 beschrieben.
Zur Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Mutanten können übliche Verfahren zur Induktion der Mutation angewendet werden, wie künstliche mutagene Mittel, beispielsweise Röntgenstrahlen, UV-Strahlen, Behandlung mit Stickstoff-Lost oder mit Nitrosoguanidin. Beispielsweise werden Mikrobenzellen eines Methanol verwertenden Stammes der Gattung Protaminobacter in einem Tris-Maleat-Puffer mit einem pH-Wert von 6 suspendiert, der lOOy/ml N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin enthält. Die Zellenkonzentration beträgt 5 · W/ml. Die Suspension wird 1 Stunde stehengelassen, sodann werden die Zellen abgeschleudert und mit steriler physiologischer Kochsalzlösung gewaschen. Hierauf werden die Zellen in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert und sodann auf eine Agarplatte folgender Zusammensetzung aufgestrichen und inkubiert:
L-Threonin 20 mg/ml
S-2-Aminoäthyl-L-cystein 10 mg/ml
N atriumcitrat 1,5 mg/ml
(NH-O2SO4 3,0 mg/ml
KH2PO4 2,0 mg/ml
K2HPO4 7,0 mg/ml
MgSO4 -7 H2O 0,5 mg/ml
MnSO4 · 4 H2O 8 mg/Liter
FeSO4-7 H2O 10 mg/Liter
Thiamin-hydrochlorid 1,0 mg/Liter
Biotin lOy/Liter
L-Methionin 1,0 mg/ml
Methanol 20 ml/Liter
Agar 20 g/Liter
so Die erhaltenen Kolonien werden in an sich bekannter Weise isoliert. Auf diese Weise wird ein Stamm mit Resistenz gegen S-2-Aminoäthyl-L-cystein und L-Threonin erhalten. Die Resistenz gegen diese beiden Verbindungen, die die zu isolierenden Mutanten besitzen, hängt von der Konzentration an S-2-Aminoäthyl-L-cystein und L-Threonin im Medium ab. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird gewöhnlich eine Mutante mit einer Resistenz gegenüber mindestens 10 mg/ml S-2-Aminoäthyl-L-cystein und mindestens 20 mg/ml L-Threonin verwendet.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann jedes Kulturmedium verwendet werden, sofern es Methanol als Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, anorganische Verbindungen und andere Wuchsfaktoren enthält, die
b"> für den jeweils verwendeten Stamm erforderlich sind.
Das als Kohlenstoffquelle verwendete Methanol ruft bisweilen eine Wachstumshemmung des Mikroorganismus hervor, wenn es im Medium in hoher Konzen-
tration vorliegt. Deshalb wird die Methanolkonzentration im Medium unterhalb eines Wertes von etwa 3 Prozent (Volumen/Volumen) gehalten. Gute Ergebnisse werden mit einem Nährmedium erhalten, das anfänglich eine niedrige Kenzentra- > tion, ζ. B. 0,5 bis 3 Prozent (Volumen/Volumen) Methanol enthält und die Züchtung je nach Methanolverbrauch durch den Mikroorganismus unter kontinuierlichem Einspeisen von Methanol in einer Menge von 0,3 bis 0,6 Volumprozent, bezogen auf das Volumen des Mediums und pro Stunde oder absatzweise in einer Menge von 0,5 bis 2 Volumprozent, bezogen auf das Volumen des Mediums zu jedem Zeitpunkt, durchführt.
Als Stickstoffquelle können Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat und Ammoniumnitrat, Ammoniak, oder Harnstoff verwendet werden. Ferner können als Stickstoffquelle Casaminosäure, Pepton und Hefeextrakt verwendet werden. Diese organischen Verbindungen natürlicher Herkunft enthalten Vitamine und andere wachstumsfördeirnde Stoffe, und sie sind daher gut geeignet zur Verkürzung der Züchtungsdauer und zur Förderung der Bildung von L-Lysin, wenn sie dem Medium als Stickstoffquelle in geringen Mengen einverleibt werden. Zusätzlich können anorganische Verbindungen, wie Kaliumphosphate, Magnesiumsulfat, Eisen- und Mangansalze, zugesetzt werden.
Wenn der verwendete Stamm einen Nährstoffbedarf hat, muß dem Medium natürlich eine geeignete Quelle für den Nährstoff zugesetzt werden. Protaminobacter thiaminophagus benötigt Thiamin zum Wachstum.
Es muß daher reines Thiamin oder ein Naturprodukt dem Medium einverleibt werden, das Thiamin enthält.
Die Züchtung wird im allgemeinen während 2 bis 5 Tagen unter aeroben Bedingungen bei 20 bis 400C durchgeführt. Zur Erzielung hoher Ausbeuten wird der pH-V/ert des Nährmediums während der Züchtung im Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise um den Neutralpunkt gehalten. Der pH-Wert kann durch Zusatz von ·ιο Calciumcarbonat, verschiedenen Pufferlösungen oder alkalisch reagierenden Lösungen eingestellt werden. Nach beendeter Züchtung werden die Mikrobenzellen aus der Gärmaische abgetrennt, beispielsweise abfiltriert. Das im Filtrat enthaltene L-Lysin wird in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt, beispielsweise durch Behandlung mit Ionenaustauscherharzen und Umkristallisation.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
50
Beispiel
Protaminobacter thiaminophagus SLR-77 (ATCC 21926) wird in 10 ml eines Vorkulturmediums der nachstehend angegebenen Zusammensetzung in einem Reagenzglas überimpft und 20 Stunden bei 300C unter Schütteln inkubieri:
Methanol 20 ml
(NH4J2SO4 10g
KH2PO4 2g
K2HPO4 7g
MgSO4 · 7 H2O 0,5 g
FeSO4 ■ 7 H2O 10 mg
MnSO4 · 4 H2O 8 mg
Thiamin-hydrochlorid 1 mg
Biotin 10 μ8
Hefeextrakt 0,1g
CaCO3 20 g
Wasser auf 1 Liter
(pH-Wert 7,2)
Die erhaltene Vorkultur wird in jeweils 10 ml eines Nährmediums der gleichen Zusammensetzung in Reagenzröhrchen in einem Verhältnis von 1 ml überimpft. Die Fermentation wird 72 Stunden bei 300C unter Schütteln durchgeführt. Nach 16stündiger Züchtung werden 1 Prozent Methanol und nach 25- bzw. 40stündiger Züchtung 2 Prozent Methanol zugegeben. Nach beendeter Züchtung sind in der Kulturbrühe 1,5 mg/ml (als Hydrochlorid) L-Lysin gebildet.
Die Kulturbrühen in den Reagenzgläschen werden vereinigt. Es wird ein Gesamtvolumen von 2 Liter erhalten. Die Mikrobenzellen werden aus der Kulturbrühe abgetrennt. Die zellfreie Lösung wirH an einem stark sauren Kationenharzaustauscher adsorbiert. Sodann wird der Kationenaustauscher mit wäßriger Ammoniaklösung eluiert. Das Eluat wird eingedampft und mit Salzsäure neutralisiert. Nach der Umkristallisation werden 2,4 g kristallines L-Lysin-hydrochlorid erhalten.
Zum Vergleich werden die Stämme Pichia pastoris CBS 704 (GB-PS 12 10 770) und Pseudomonas insueta G-4-1-2 (japanische Patentveröffentlichung 25 273/70) unter den Züchtungsbedingungen des vorstehenden Beispiels im gleichen Nährmedium gezüchtet. Bei der Züchtung von Pichia pastoris CBS 704 wird als Kohlenstotfquelle 1,5 Prozent (Gew./Vol.) Methanol verwendet. Man erhält L-Lysin in einer Ausbeute von 0,2 mg/ml. In der GB-PS 12 10 770 wird eine Ausbeute von 0,5 mg/ml angegeben. Bei der Züchtung von Pseudomonas insueta G-4-1-2 werden 3,5 Prozent (V0I./V0I.) Methanol als Kohlenstoffquelle verwendet. Es ergibt sich eine Ausbeute an L-Lysin von 0,1 mg/ml. In der genannten japanischen Patentveröffentlichung wird eine Ausbeute von 0,0116 mg/ml angegeben.
Aus den vorstehenden Werten ergibt sich, daß erfindungsgemäß wesentlich höhere Ausbeutm an L-Lysin erhalten werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nach üblichen Mutationsverfahren aus Protaminobacter thitminophagus ATCC 21371 hergestellte L-Lysin bildende Mutante, die Methanol verwerten kann und gegen S-2-Aminoäthyl-L-cystein und L-Threonin resistent ist, in einem Methanol als Hauptkohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, anorganische Verbindungen und andere Wachstumsfaktoren enthaltenden Nährmedium bei einer Methanolkonzentration von unterhalb 3 Volumprozent züchtet und aus der Gärmaische L-Lysin isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Züchtung mit der Mutante Protaminobacter thiaminophagus ATCC 21926 durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Züchtung bei Temperaturen von 20 bis 400C durchführt.
DE2417337A 1973-04-10 1974-04-09 Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin Granted DE2417337B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48040043A JPS5039153B2 (de) 1973-04-10 1973-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417337A1 DE2417337A1 (de) 1974-10-31
DE2417337B2 true DE2417337B2 (de) 1978-10-05
DE2417337C3 DE2417337C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=12569870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417337A Granted DE2417337B2 (de) 1973-04-10 1974-04-09 Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin
DE2417336A Expired DE2417336C3 (de) 1973-04-10 1974-04-09 Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin, L-Asparaginsäure, L-AIanin, L-Valin, L-Leucin und L-Arginin

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417336A Expired DE2417336C3 (de) 1973-04-10 1974-04-09 Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin, L-Asparaginsäure, L-AIanin, L-Valin, L-Leucin und L-Arginin

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3907641A (de)
JP (1) JPS5039153B2 (de)
CA (2) CA1023292A (de)
DE (2) DE2417337B2 (de)
FR (2) FR2225520B1 (de)
GB (2) GB1452688A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276380A (en) * 1979-02-13 1981-06-30 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Production of L-amino acids
JPS5626196A (en) * 1979-08-10 1981-03-13 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Preparation of l-aspartic acid
JPS56146490U (de) * 1980-04-05 1981-11-05
US4560653A (en) * 1983-06-06 1985-12-24 W. R. Grace & Co. Process for preparing L-aspartic acid
US4824786A (en) * 1984-09-14 1989-04-25 The Regents Of The University Of Minnesota Methylotroph cloning vehicle
US5196326A (en) * 1990-02-15 1993-03-23 Ajinomoto Co., Inc. Method for concurrent fermentation of basic amino acid and acidic amino acid
JP3046332B2 (ja) * 1990-08-02 2000-05-29 協和醗酵工業株式会社 発酵法によるアミノ酸の製造法
JP4120364B2 (ja) * 2002-11-20 2008-07-16 味の素株式会社 メタノール資化性菌を用いたl−リジンまたはl−アルギニンの製造法
JP2004166595A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Ajinomoto Co Inc メチロトローフを用いたl−アミノ酸の製造法
JP2004166592A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Ajinomoto Co Inc メチロトローフを用いたl−アミノ酸の製造法
DE102004001674B4 (de) * 2003-01-29 2019-01-24 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von L-Lysin unter Einsatz von Methanol verwertenden Bakterien
JP2009089603A (ja) 2006-02-02 2009-04-30 Ajinomoto Co Inc メタノール資化性細菌を用いたl−リジンの製造法
JP2009153382A (ja) 2006-03-30 2009-07-16 Ajinomoto Co Inc メタノール資化性細菌を用いたカルボン酸の製造法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS526358B1 (de) * 1968-03-30 1977-02-21
JPS4828078B1 (de) * 1969-03-20 1973-08-29
JPS5610036B1 (de) * 1969-07-23 1981-03-05
JPS4937274B1 (de) * 1970-10-28 1974-10-07

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417337C3 (de) 1979-05-31
DE2417337A1 (de) 1974-10-31
FR2225517A1 (de) 1974-11-08
JPS5039153B2 (de) 1975-12-15
FR2225517B1 (de) 1977-10-14
GB1452688A (en) 1976-10-13
CA1023292A (en) 1977-12-27
FR2225520B1 (de) 1976-12-17
US3907637A (en) 1975-09-23
DE2417336A1 (de) 1974-10-31
JPS49125590A (de) 1974-12-02
US3907641A (en) 1975-09-23
GB1446987A (en) 1976-08-18
DE2417336B2 (de) 1979-01-11
DE2417336C3 (de) 1979-09-06
FR2225520A1 (de) 1974-11-08
CA1023291A (en) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege
DE2417337C3 (de)
DE3110789C2 (de)
DE2411209C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Valin
DE2105189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L Methionin auf mikrobiologischem Wege Arfm: Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd., Tokio
DE1517823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin durch Fermentierung
DE2164170A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Arginin
DE2342912C2 (de) Herstellung von L-Histidin
DE3123001C2 (de)
DE1806386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Threonin
DE2135246C3 (de)
DE2413961C2 (de) Biotechnische Herstellung von Citronensäure
DE2438206A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-glutaminsaeure und mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0248238B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Isoleucin aus D,L-alpha-Hydroxybutyrat
DE2115514C2 (de) Herstellung von Citronensäure
DE1517834C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Her stellung von L Lysin
DE1792403C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L Lysin
DE2116412C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Gewinnung von 1-Serin
DE1767940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Threonin durch Gaerung
DE1910427A1 (de) Herstellung von 1-Isoleucin durch Fermentation
DE2429068C3 (de) Fermentatives Verfahren zur Herstellung von L-Histidin
DE2357100C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Tryptophan
DE2438031A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin
DE1767612C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Dehydroshikimisäure durch aerobes Züchten von Mikroorganismen
DE1916421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee