DE2414715B2 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2414715B2
DE2414715B2 DE19742414715 DE2414715A DE2414715B2 DE 2414715 B2 DE2414715 B2 DE 2414715B2 DE 19742414715 DE19742414715 DE 19742414715 DE 2414715 A DE2414715 A DE 2414715A DE 2414715 B2 DE2414715 B2 DE 2414715B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tractor
coupling
implement
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742414715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414715A1 (de
DE2414715C3 (de
Inventor
Gerhard 5050 Porzeil Fuessinger
Arno Dr.-Ing. 5100 Aachen Gego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19742414715 priority Critical patent/DE2414715C3/de
Priority to FR7509763A priority patent/FR2265569B1/fr
Priority to GB1287975A priority patent/GB1482328A/en
Publication of DE2414715A1 publication Critical patent/DE2414715A1/de
Priority to US05/737,146 priority patent/US4069885A/en
Publication of DE2414715B2 publication Critical patent/DE2414715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414715C3 publication Critical patent/DE2414715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • A01B71/063Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine for enabling transmission coupling and connection between tractor and implements to be controlled from the driver's seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung für eine kraitschlüs.ige Verbindung der Zapfwelle einer Zugmaschine mit der Gelenkwelle für den Antrieb eines fahrbaren A beitsgerätes durch selbsttätiges Einrücken der an der Zapf- und Gelenkwelle vorgesehenen Kupplungsstücke beim Anhängen des Arbeitsgerätes an die Zugmaschine mittels selbsttätig greifender Anschlußglieder der Geräteanbauvorrichtung, wobei die Gelenkwelle an einer federnden Halterung anhebbar abgestützt ist und wobei zumindest unterhalb der Zapfwelle eine an diese angrenzende Führung zum Ankuppeln der Gelenkwelle vorgesehen ist.
Es ist aus der US-PS 32 99 979 eine Kupplungsvorrichtung genannter Art bekanntgeworden, wobei die selbsttätig greifenden Anschlußglieder der Geräteanbauvorrichtung beispielsweise als zwei ineinandergreifende Rahmenteile oder als Haken und Zugöse ausgeführt sind. Die Zapfwelle am Heck der Zugmaschine ist mit einer am Ende als Hohlwelle ausgebildeten Gelenkwelle verlängert, die über Federn etwa horizontal aufgehängt ist und am hinteren Ende ein trichterförmiges Fangglied trägt. Außerdem ist die Gelenkwelle in Achsrichtung federnd ausgebildet. Eine mit dem Arbeitsgerät verbundene Gelenkwelle, die ebenfalls etwa in horizontaler Lage federnd aufgehängt ist, hat anschlußseitig einen Führungs- und Mitnehmerzapfen, der beim Kupplungsvorgang vor dem Einklinken der entsprechenden Anschlußglieder der Geräteanbauvorrichtung mit Hilfe des Fanggliedes in die antreibende Gelenkwelle eingreift. Dies ist jedoch nur dann ohne Schwierigkeiten möglich, wenn sich das Arbeitsgerät und die Zugmaschine im wesentlichen auf gleicher Höhe gegenüberstehen. Wenn jedoch das Ankuppeln des Arbeitsgerätes an die Zugmaschine vorwiegend auf unebenem Gelände stattfindet wo auch größere Höhenunterschiede beim Kuppelvorgang /wischen Zugmaschine und Arbeitsgerät möglich sind, dürfte die bekannte Kupplungsvorrichtung zur Durchführungselbsttätiger Kuppelvorgänge ungeeignet sein. Ferner ist aus der DE-PS 11 59 677 eine Kupplungsvorrichtung vorgenannter Art bekanntgeworden, bei der die selbsttätig greifenden Anschlußglieder der Geräteanbauvorrichtung als Haken und Zugöse ausgebildet sind. Die heckseitige Zapfwehe trägt ein
ίο trichterförmiges Fangglied zur Aufnahme des Anschlußteiis einer geräteseitigen Gelenkwelle. Die Gelenkwelle ist teleskopartig federnd ausgebildet und ruht auf einem federnden Gelenkparallelogramm, das am Arbeitsgerät angelenkt ist und die Gelenkwelle etwa
H in Höhe des trichterförmigen Fanggliedes der Zapfwelle hält. Beim Ankuppeln eines Arbeitsgerätes durch Zurücksetzen der Zugmaschine greift zunächst die Gelenkwelle mit ihrem Anschlußteil in das trichterförmige Fangglied ein und anschließend erfolgt die Verbindung zwischen dem Haken und der Zugöse der Geräteanbauvorrichtung. Diese bekannte Vorrichtung ist insbesondere im Hinblick auf das Gclenkparaüclogramm sehr aufwendig und störanfällig, zumal dieses den Witterungseinflüssen und einer starken Verschmutzung unmittelbar ausgesetzt ist. Außerdem besteht auch bei dieser Kupplungsvorrichtung das Problem des selbsttätigen Ankuppelns der Gelenkwellen bei größeren unterschiedliehen Höhenlagen zwischen dem Arbeitsgerät und der Zugmaschine.
jo Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsvorrichtung der eingangs umrissenen Art mit möglichst einfachen Mitteln in der Weise zu verbessern, daß sich die Gelenkwelle selbst bei sehr unebenem Gelände lediglich durch Heranfahren der Zugmaschine an das Arbeitsgerät leicht ankuppeln läßt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Zugmaschine unterhalb der Zapfwelle eine in ihrer gesamten Länge oben offene Führungsrinne angeordnet ist, die zum rückwärtigen Ende hin geneigt ist und sich in ihrer Länge etwa bi? zur Hinterkante der Treibräder erstreckt und daß unter der Gelenkwelle ein mit dieser im wesentlichen drehmomentfrei verbundenes sowie der Führungsrinne in seiner Form angepaßtes Führungsteil vorgesehen ist.
■*■> Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine Führungseinrichtung für die Gelenkwelle geschaffen, durch die selbst bei größeren unterschiedlichen Höhenlagen zwischen der Zugmaschine und dem Arbeitsgerät ein problemloses Heranführen der Gelenkwelle an die Zapfwelle gewährleistet ist. Die Führungsrinne kann insbesondere am rückwärtigen Ende so breit ausgeführt sein, daß auch bei größerem seitlichen Abstand der Gelenkwelle von der Mittellage beim Ankuppeln ei.'es Arbeitsgerätes die Gelenkwelle
« ohne umständliches Umsetzen der Zugmaschine sicher an den Zapfwellenanschluß heranggcführt wird. Ferner greift die Führungsrinne unmittelbar an der Zugmaschine an, wodurch selbst bei extremen Abmessungen der Führungsrinne eine stabile Befestigung derselben an der Zugmaschine ermöglicht wird.
Zur Einstellung der Führungsrinne auf die jeweils beste Arbeitslage bzw. zum Wegschwenken der Führungsrinne bei Nichlbenutzung ist es vorteilhaft, wenn die Führungsrinne schwenkbar und feststellbar mit der Zugmaschine verbunden ist.
In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung erläutertes Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung gemäß der Erfindung verein-
focht dargestellt.
Auf einer nur teilweise gezeigten Zugmaschine 1 befindet sich auf dem rückwärtigen Ende ein Kraftheber 2, der über Hubarme 3 und Hubslangen 4 mit den Unterlenkern 5 einer Geräteanbauvorrichtung gelenkig in Verbindung steht. Bei der Geräteanbauvorrichtung handelt es sich um eine Dreipunkt-Geräteanbauvorrichtung, welche zwei Unterlenker 5 sowie einen Oberlenker 6 aufweist. An den Lenkern 5 und 6 sitzt geräteseitig ein umgekehr; V-förmiger Rahmen 7 als Kupplungsglied zwischen der Zugmaschine 1 und einem fahrbaren Arbeitsgerät 8. Dieses Arbeitsgerät 8 hat an seiner der Zugmaschine 1 zugewandten Seite eine Anschlußeinrichtung 9 zum Eingreifen des Rahmens 7. Die AnschluBeinrichtung 9 hat in Anpassung an den Rahmen 7 eine umgekehrt V-förmige Ausnehmung, in die der Rahmen 7 durch Anheben mittels der Krafthebers 2 bei entsprechender Stellung der Zugmaschine zum Arbeitsgerät 8 formschlüssig eingreifen kann.
Am rückwärtigen Ende der Zugmaschine 1 befindet sich eine Zapfwelle 10, die an ihrem freien Ende ein Kupplungsstück 11 trägt.
Unterhalb der Zapfwelle 10 sitzt eine Führungsrinne 12, die mit ihrer oberen Führungsfläche in der gezeigten Arbeitsstellung eine nach hinten geneigte schiefe Ebene bildet. Die Führungsrinne 12 ist nach unten wegschwenkbar angeordnet, damit die rückwärtige Seite der Zugmaschine 1 bei Bedarf gut zugänglich ist. Selbstverständlich weist die Führungsrinne 12 eine nicht dargestellte, zumindest in deren Endstellungen wirksame Feststelleinrichtung auf. Das Arbeitsgerät 8 hat ein Getriebe 14, zu dessen Antrieb eine gekapselte, teleskopartig längenveränderbare Gelenkwelle 15 dient. Die Gelenkwelle 15 hat zwei Gelenke 16 und 17 und ist in ihrer durch eine Feder 18 bewirkten größtmöglichen Länge dargestellt. An ihrem der Zugmaschine 1 zugewandten Ende weist die Gelenkwelle 15 ein Kupplungsstück 19 auf, welches bo ausgebildet ist, daß es mit dem Kupplungsstück U an der Zapfwelle 10 in Eingriff kommen kann. Unterhalb des Kupplungsstückes 19 sitzt ein an der Zapfwelle im wesentlichen drehmomentfrei gehalterter Gleitschuh 20, der in seiner Form der Führungsrinne 12 angepaßt ist. Die Gelenkwelle 15 wird durch zwei an dieser sowie
ίο an einem ortsfesten Punkt angreifende Zugfedern 21 und 22 etwa in der gezeigten Stellung gehalten. Dabei greift die Zugfeder 22 an einer Halterung 23 an, die ebenso wie der Gleitschuh 20 an einem drehfesten Gehäuseteil der Gelenkwelle angeordnet ist.
Zum Ankuppeln des Arbeitsgerätes 8 an die Zugmaschine 1 wird diese rückwärts an das Arbeitsgerät so herangefahren, daß der Gleitschuh 20 in die vom Fahrerstand gut sichtbare Führungsrinne eingreift und durch weiteres Zurücksetzen der Zugmaschine in bzw. auf der Führungsrinne 12 entlanggleitet. bis das Kupplungsstück 19 der Gelenk· eile 15 mit dem Kuppiungsstück 11 der Zapfwelle 10 in Eingriff gelangt. Damit ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Zapfwelle 10 sowie der Gelenkwelle 15 hergestellt.
Durch weiteres Zurücksetzen der Zugmaschine 1 wird die tei'skopartige Gelenkwelle 15 gegen die Kraft der Feder 18 in ihrer Länge verkürzt, und der Rahmen 7 an der Geräteanbauvorrichtung gelangt unter die Anschlußeinrichiung 9 des Arbeitsgerätes 8. Der Rahmen 7 greift bei Betätigung des Krafthebers 2 in die Anschlußeinrichtung 9 ein und das Arbeitsgerät ist damit über die Geräteanbauvorrichtung mit der Zugmaschine verbunden. Auf diese Weise kann das Kuppeln sowie das Entkuppeln des Arbeitsgerätes 8 einschließlich der Gelenkwelle 15 erfolgen, ohne daß der Fahrerden Fahrersl&nd verlassen muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    !. Kupplungsvorrichtung für eine kraftschlüssige Verbindung der Zapfwelle einer Zugmaschine mit der Gelenkwelle für den Antrieb eines fahrbaren Arbeitsgentes durch selbsttätiges Einrücken der an der Zapf* und Gelenkwelle vorgesehenen Kupp lungsstöcke beim Anhängen des Arbeitsgerätes an die Zugmaschine mittels selbsttätig greifender AnschhiBgheder der Geräteanbauvorrichtung, wobei die Gelenkwelle an einer federnden Halterung anhebbar abgestützt ist und wobei zumindest unterhalb der Zapfwelle eine an diese angrenzende Führung zum Ankuppeln der Gelenkwelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zugmaschine (1) unterhalb der Zapfwelle (10) eine in ihrer gesamten Länge oben offene Führungsrinne (12) angeordnet ist, die zum rückwärtigen Ende hin geneigt ist und sich in ihrer Länge etwa bis zur Hinterkante der Treibräder erstreckt und daß unter der Gelenkwelle (15) ein mit dieser im wesentlichen drehmomentfrei verbundenes sowie der Führungsrinne (12) in seiner Form angepaßtes Führungsteil vorgesehen ist
  2. 2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrinne (12) schwenkbar und feststellbar mit der Zugmaschine (1) verbunden ist
DE19742414715 1974-03-27 1974-03-27 Kupplungsvorrichtung Expired DE2414715C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414715 DE2414715C3 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Kupplungsvorrichtung
FR7509763A FR2265569B1 (de) 1974-03-27 1975-03-27
GB1287975A GB1482328A (en) 1974-03-27 1975-03-27 Method and apparatus for making a power-transmitting connection between the power take-off shaft of a towing vehicle and the input shaft of a mobile machine
US05/737,146 US4069885A (en) 1974-03-27 1976-10-29 Tractor-implement arrangement for establishing frictional engagement therebetween

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414715 DE2414715C3 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Kupplungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414715A1 DE2414715A1 (de) 1975-10-16
DE2414715B2 true DE2414715B2 (de) 1979-03-22
DE2414715C3 DE2414715C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5911292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742414715 Expired DE2414715C3 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Kupplungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2414715C3 (de)
FR (1) FR2265569B1 (de)
GB (1) GB1482328A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353106B (de) * 1977-08-19 1979-10-25 Bauer & Co Gmbh Reform Werke Selbstfahrende, insbesondere landwirtschafliche arbeitsmaschine mit wechselaufbau
DE3140917A1 (de) * 1981-10-15 1983-06-16 Armin 7995 Neukirch Waggershauser Ankopplungsgeraet fuer zusatzaggregate fuer ackerschlepper
DE3302379C2 (de) * 1983-01-25 1985-05-02 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Kuppelvorrichtung
DE3307339A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Kuppelvorrichtung
DE3430874A1 (de) * 1984-08-22 1985-03-28 Max 8959 Seeg Kleber Selbstfangende automatische kupplungsvorrichtung
DE9016175U1 (de) * 1990-11-28 1991-05-02 Reis Gmbh & Co. Maschinenfabrik, 8753 Obernburg, De
CN113207343A (zh) * 2021-05-07 2021-08-06 孙耀科 一种农机用的传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1482328A (en) 1977-08-10
DE2414715A1 (de) 1975-10-16
FR2265569B1 (de) 1977-04-15
FR2265569A1 (de) 1975-10-24
DE2414715C3 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812198C2 (de)
EP0096200A1 (de) Fahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE1247725B (de) Schnellkupplung
DE2322609C3 (de) Halterung zum Verbinden eines Arbeitsgeräts mit einem Fahrzeug
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
DE2414715C3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2737216A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1023620B (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Schleppers mit land- oder forstwirtschaftlichen Geraeten und zum Anheben der Geraete
DE1957228C3 (de) Kuppelglied für ein Anbaugerät
DE1632776A1 (de) Rahmen fuer Dreipunktanhaengung von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen an einen Schlepper
DE948098C (de) Dreipunktaufhaengung fuer schleppergezogene landwirtschaftliche Geraete mit zwei durch Seitenstreben am Schlepper abgestuetzten Unterlenkern und einem Oberlenker
DE3607691C2 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE1455494A1 (de) Dreipunktanlenkung mit Rahmen zum Anschluss von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Schlepper
DE948097C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anbau landwirtschaftlicher Arbeitsgeraete an dem an einem Schlepper angebrachten, hoehenverstellbaren Schwingrahmen
EP0083033B1 (de) Zapfwellenkupplung
DE3314684A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen an- und abkuppeln eines die frontseite eines ackerschleppers belastenden zusatzgewichts
EP1008283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eies Geräts
DE2263839B2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Mähtisches am Schrägförderkanal eines Mähdreschers
DE2308218C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere eines bau- oder landwirtschaftlichen Schleoppers mit einem Gerät, Anhänger od.dgl. und/oder Anhängern miteinander
DE148359C (de)
AT292473B (de) Anhängevorrichtung für Schlepper mit hydraulischem Hubwerk
DE1455504B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Fahrzeugs an ein mit einem Kraftheber ausgestattetes Zugfahrzeug
DE1780720C3 (de) Geräteanbauvorrichtung, insbesondere für einen landwirtschaftlich nutzbaren Schlepper
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE3734933A1 (de) Klappvorrichtung fuer die aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee