DE2414539B2 - Kupplungsdrucklager - Google Patents

Kupplungsdrucklager

Info

Publication number
DE2414539B2
DE2414539B2 DE19742414539 DE2414539A DE2414539B2 DE 2414539 B2 DE2414539 B2 DE 2414539B2 DE 19742414539 DE19742414539 DE 19742414539 DE 2414539 A DE2414539 A DE 2414539A DE 2414539 B2 DE2414539 B2 DE 2414539B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
bearing
clutch
guide sleeve
thrust bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742414539
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414539A1 (de
Inventor
Claude Annecy Sonnerat (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN SNR Roulements SA
Original Assignee
Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nouvelle de Roulements SNR SA filed Critical Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Publication of DE2414539A1 publication Critical patent/DE2414539A1/de
Publication of DE2414539B2 publication Critical patent/DE2414539B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/142Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings with a resilient member acting radially between the bearing and its guide means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

15
Die Erfindung betrifft ein Kupplungsdrucklager mit elastischer Zentriereinrichtung, das mit einer als Halterung für ein Wälzlager dienenden elastischen Führungsmuffe versehen ist, die aus einem nachgiebigen spritz- oder gießbaren Werkstoff hergestellt ist.
Es ist ein solches Kupplungsdrucklager bekannt (DT-OS 22 40 715), das in radialer, d. h. in einer zu seiner Achse senkrechten Ebene liegenden Richtung verschieblich gelagert ist, um herstellungs- und einbaubedingte seitliche Abweichungen seiner Achse von der Kupplungsachse auszugleichen. Die gewünschte radiale Verschieblichkeit wird dabei aber durch Verwendung mehrerer reibschlüssig miteinander verbundener Einzelteile erreicht. Damit ist das bekannte Kupplungsdrucklager aber dem Verschleiß unterworfen, ganz abgesehen davon, daß seine Montage umständlich ist. Vor allem können mit ihm aber keine Winkelabweichungen, d. h. Abweichungen nicht zueinander paralleler Achsen, ausgeglichen werden.
Ein anderes bekanntes Kupplungsdrucklager (DL-PS 90 463) weist ein Wälzlager auf, das in radialer Richtung nicht beweglich gelagert ist. Bis zu einem gewissen Grade können Achsabweichungen durch einen sogenannten Ausrückring aus elastischem Material ausgeglichen werden, der dabei aber Walkarbeit leisten muß. Da er gleichzeitig ein Reibelement bezüglich der auszurükkenden Kupplung darstellt, ist er einer zweifachen Erwärmung unterworfen und kann vorzeitig altern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungsdrucklager zu schaffen, das mit geringem konstruktivem Aufwand sowohl Abweichungen in radialer Richtung als auch Winkelabweichungen bezüglich der Kupplungsachse ausgleichen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsmuffe ein als Balg ausgebildetes Ringteil aufweist, das sowohl axial als auch als radial deformierbar ist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die Geräusche gegenüber herkömmlichen Kupplungsdrucklagern herabgesetzt und die Lebensdauer erhöht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Kupplungsdrucklager gemäß der Erfindung, dessen Führungsmuffe an ihrem äußeren Teil mittels einer Hülse mit dem Kugellager verbunden ist, schematisch in einem Axialschnitt dargestellt,
Fig. 2 ein elastisches als Balg ausgebildetes Ringteil der Führungsmuffe des Kupplungsdrucklagers von F i g. I nach Zentrieren des Kugellagers in bezug auf den Stahlblechring einer Kupplung,
Fig. 3 das elastische Ringteil von Fig. 2, nach Zentrieren des Kugellagers in bezug auf den Stahlblechring und nach Korrektur der Abweichung der Achsen des Stahlblechrings und des Kupplungsdrucklagers,
Fig.4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kupp'ungsdrucklagers, dessen Führungsmuffe mit seinem äußeren Teil als Aufnahme für das Kugellager dient, im Axialschnitt schematisch dargestellt und
Fig.5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kupplungsdrucklagers, dessen Betätigungsglied in gegenüber der Ausführung nach Fig.4 geänderter Form befestigt ist.
In Fi g. 1 ist ein Kupplungsdruck- oder Ausrücklager dargestellt, das auf einer Hohlwelle 1 mit der Achse la axial verschiebbar ist. Die Achse \a ist in der Regel als Folge des ungenauen Zusammenfügens der Einzelteile bei der Montage gegenüber der Achse lla eines Stahlblechrings 11 der zugehörigen Kupplung seitlich verschoben und zu ihr auch nicht parallel. Das Kupplungsdrucklager ist so konstruiert, daß es unabhängig von der gegenseitigen Abweichung der Lage der beiden genannten Achsen einwandfrei während des ganzen Ein- und Auskuppelvorgangs funktioniert.
Das Kupplungsdrucklager gleitet mit einer elastischen zentrierenden Führungsmuffe 2 auf der Hohlwelle la. Die Führungsmuffe 2 ist aus einem nachgiebigen, spritz- oder gießbaren Werkstoff hergestellt und weist eine innere zylindrische Büchse 2a auf, J^ als Zentrier- und Führungsbüchse für das Kupplungsdrucklager dient. Die innere Büchse 2a ist an ihrem äußeren Umfang mit einer metallischen Verstärkungshülse 3 versehen, die für zusätzliche Stabilität sorgt, und weist eine Vertiefung 4 an der Wand ihrer Axialbohrung auf, die einerseits die Reibung auf der Hohlwelle 1 vermindert und andererseits als Schmiermittelbehälter dient.
Die Führungsmuffe 2 weist außerdem ein äußeres radiales Flanschteil 2öauf. Die innere Büchse 2a und das äußere Flanschteil 2b sind durch einen elastischen Balg in Form eines Ringteils 2c miteinander verbunden, der ein integrales Bestandteil der Führungsmuffe 2 ist. Die dünnwandige Membran des Ringteils 2c ist üblicherweise als Ziehharmonika-Balg ausgebildet. Das äußere Flanschteil 2b ist auf einer Stirnfläche mit einer Verstärkungsscheibe 5 versehen, die ihr zusätzliche Festigkeit gibt. Eine zylindrische Hülse 6 aus Metall weist auf der einen Seite einen ringscheibenförmigen Rand 6a auf, der an der der Verstärkungsscheibe 5 gegenüberliegenden Stirnseite des Flanschteils 2b anliegt. Ein Kugellager 7 weist einen Außenring 7a und einen Innenring Tb auf. Der Außenring 7a ist in der metallischen Hülse 6 aufgenommen und liegt an der Verstärkungsscheibe 5 an; er ist in der Hülse 6 durch deren umgcbördelten Rand 6Z> befestigt.
Ein Betätigungsglied 8 ist durch Verschweißen oder sonstige Verbindungselemente 9 an dem ringscheibenförmigen Rand 6a der metallischen Hülse 6 befestigt. Durch eine in der Zeichnung nur angedeutete, mit dem Betätigungsglied 8 zusammenwirkende Gabel 10 wird das Kupplungsdrucklager beim Auskuppeln auf der Hohlwelle 1 axial in Richtung auf den Stahlblechring 11 der Kupplung verschoben.
Beim Verschieben des Kupplungsdrucklagers drückt der Innenring 7b des Kugellagers 7 axial auf den Stahlblechring 11 und bewirkt so das Auskuppeln oder Lösen der Kupplung. In dem in F i g. I dargestellten Ausführungsbeispiel fällt die Achse 7cdes Kugellagers 7 mit der Achse la des Kugeldrucklagers zusammen. Die Achse Ha des Stahlblechrings 11 ist um die seitliche
Abweichung 12 gegenüber der vorgenannten Achse la bzw. 7c verschoben und weist gegenüber der Parallelität mit dieser Achse auch eine Winkelabweichung 13 auf.
Fig.2 zeigt die Deformation in radialer Richtung 12a, die der Balg 2c beim selbsttätigen Zentrieren der Achse 7c des Kugellagers 7 in bezug auf die Achse 11a des Stahlblechrings 11 erfährt. Die Größe der Deformation 12a entspricht dem Wert der seitlichen Abweichung 12 der Achsen.
F i g. 3 zeigt die Deformation in Axialrichtung 13a, die der Balg 2c beim selbsttätigen Ausrichten der Achse 7c des Kugellager«, 7 zu der Achse Ua des Stahlblechrings 11 erfährt. Der Wert der Deformation in Axialrichtung 13a entspricht der Größe der Winkelabweichung 13. In der der in F i g. 3 dargestellten Deformation des Balgs 2c entsprechenden Stellung des Kugellagers 7 fällt die Achse 7c des Kugellagers 7 dann mit der Achse Ha des Stahlblechrings 11 zusammen.
In Fig.4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Kupplungsdrucklagers dargestellt, bei dem die elastische Führungsmuffe 2 einen äußeren Kranz oder Hülsenteil 2c/ aufweist, in dessen Bohrung der S Außenring 7a des Kugellagers 7 durch Einpressen befestigt ist.
Die Befestigung des Betätigung^gliedes 8 an der Führungsmuffe 2 kann durch Kleben, Festklemmen oder Eingießen in geeignet gestaltete Öffnungen 14 erfolgen.
In F i g. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kupplungsdrucklagers dargestellt, bei dem die elastische Führungsmuffe 2 an der dem Kugellager 7 gegenüberliegenden Stirnfläche oberhalb des als Balg ausgebildeten elastischen Ringteils 2c eine ringförmige axial vorspringende Schulter 2e aufweist. Die Schulter 2e ist an ihrem Außenumfang mit einer Ringnut versehen, in die eine Verschleißscheibe 15 eingerastet werden kann, die dabei gegen die Stirnfläche des Betätigungsgliedes 8 drückt und dieses festklemmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kupplungsdrucklager mit elastischer Zentriereinrichtung, das mit einer als Halterung für ein Wälzlager dienenden elastischen Führungsmuffe versehen ist, die aus einem nachgiebigen spritz- oder gießbaren Werkstoff hergestellt ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmuffe (2) ein als Balg ausgebildetes Ringteil (2c) aufweist, das sowohl axial als auch radial deformierbar ist.
DE19742414539 1973-03-27 1974-03-26 Kupplungsdrucklager Pending DE2414539B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7311001A FR2224019A1 (fr) 1973-03-27 1973-03-27 Butée d'embrayage à centrage et alignement élastiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2414539A1 DE2414539A1 (de) 1974-10-10
DE2414539B2 true DE2414539B2 (de) 1976-03-04

Family

ID=9116933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742414539 Pending DE2414539B2 (de) 1973-03-27 1974-03-26 Kupplungsdrucklager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3921776A (de)
JP (1) JPS49127055A (de)
DE (1) DE2414539B2 (de)
FR (1) FR2224019A1 (de)
GB (1) GB1459588A (de)
IT (1) IT1011573B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650140C2 (de) * 1976-10-30 1985-06-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Ausrücker-Anordnung für ziehend auszurückende Reibungskupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS5473442U (de) * 1977-11-02 1979-05-25
JPS55135235A (en) * 1979-04-10 1980-10-21 Nippon Seiko Kk Assembly unit of clutch release bearing with automatically aligning mechanism
IT1145962B (it) * 1980-04-08 1986-11-12 Valeo Reggispinta di disinnesto in particolare per un veicolo automobile
DE8014056U1 (de) * 1980-05-24 1980-08-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Ausruecklager fuer kupplungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2499185A1 (fr) * 1981-02-02 1982-08-06 Valeo Montage de butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile
US4478325A (en) * 1981-05-01 1984-10-23 Aetna Bearing Company Self-adjusting bearing
FR2508125B1 (fr) * 1981-06-18 1989-08-18 Valeo Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile, et son procede de montage
FR2533280A1 (fr) * 1982-09-22 1984-03-23 Valeo Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile
US4585109A (en) * 1983-03-21 1986-04-29 Automotive Products Plc Motor vehicle clutch control mechanism
US4555007A (en) * 1983-12-15 1985-11-26 Aetna Bearing Company Self adjusting thrust, low angular contact bearing
US4601591A (en) * 1984-05-14 1986-07-22 The Garrett Corporation Elastomeric bearing damper apparatus and associated methods
FR2636694B1 (fr) * 1988-09-16 1993-06-11 Skf France Butee d'embrayage avec plaque d'appui metallique composite
FR2683876B1 (fr) * 1991-11-19 1997-09-05 Skf France Butee d'embrayage comportant une plaque d'appui metallique et son procede de fabrication.
FR2803348B1 (fr) * 1999-12-30 2002-05-17 Valeo Butee de debrayage
DE102009008481A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungsschuh für eine Ausrücklageranordnung
EP2336588B1 (de) * 2009-12-17 2014-07-02 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
DE112014004407A5 (de) * 2013-09-26 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federanordnung für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333664A (en) * 1965-12-10 1967-08-01 Ford Motor Co Clutch throw-out bearing
DE2004452A1 (de) * 1969-02-03 1970-09-03 Ransome Hoffmann Pollard Ltd., Newark, Nottinghamshire (Großbritannien) Kupp lungs s te Hager
US3631954A (en) * 1969-10-31 1972-01-04 Skf Ind Inc Self-aligning clutch release bearing
GB1310331A (en) * 1971-02-04 1973-03-21 Ford Motor Co Self-centering clutch release bearing assembly
FR2153698A5 (de) * 1971-09-21 1973-05-04 Roulements Soc Nouvelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2224019A1 (fr) 1974-10-25
JPS49127055A (de) 1974-12-05
US3921776A (en) 1975-11-25
IT1011573B (it) 1977-02-10
GB1459588A (en) 1976-12-22
DE2414539A1 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414539B2 (de) Kupplungsdrucklager
DE2423320B2 (de) Kupplungsausruecklager
DE2156161B2 (de) Kupplungsausrücker mit selbstzentrierendem Ausrücklager
DE2221231B2 (de) Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager
DE3321881A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1952450A1 (de) Wellendichtungsbaugruppe
DE2812965A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE3012019A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2758365B2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für das Kupplungsliiftspiel einer Reibscheibenkupplung
DE3229052A1 (de) Automatische verschleisskompensation fuer eine reibungskupplung mit kupplungsbremse
DE2240383A1 (de) Ausruecklager fuer reibungskupplungen mit schwimmendem ring zwischen ausruecklager und druckplatten-ausrueckelementen
DE3705755A1 (de) Kupplung mit einem scheibenfoermigen federelement
DE2327022C3 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3442651A1 (de) Tragbare pumpe zum aufpumpen von luftreifen, insbesondere fuer fahrraeder
DE2311772A1 (de) Reibungskupplung
DE4092187C2 (de) Rohrverbindung
DE8102255U1 (de) "kupplungsdrucklager"
DE2524233C2 (de) Kupplungsausrücker für Membranfederkupplungen
DE19514186A1 (de) Membrankupplungsvorrichtung mit Verschleißausgleich
DE1600080B2 (de) Sich beim Entkuppeln selbst zentrierendes Ausrücklager für Kupplungen
DE4190597C2 (de)
DE3023805A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE102008004027A1 (de) Nehmerzylinder
DE3427792A1 (de) Selbstzentrierender ausruecker in verbindung mit einer kunststoffschiebehuelse
DE2630656A1 (de) Kugellager-ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen