DE2412340A1 - Formamidine, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und deren verwendung - Google Patents

Formamidine, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und deren verwendung

Info

Publication number
DE2412340A1
DE2412340A1 DE2412340A DE2412340A DE2412340A1 DE 2412340 A1 DE2412340 A1 DE 2412340A1 DE 2412340 A DE2412340 A DE 2412340A DE 2412340 A DE2412340 A DE 2412340A DE 2412340 A1 DE2412340 A1 DE 2412340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
formamidine
radical
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2412340A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Georges Abblard
Pierre Poignant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepro SA
Original Assignee
Pepro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepro SA filed Critical Pepro SA
Publication of DE2412340A1 publication Critical patent/DE2412340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

P E P RO, Societe pour le Developpement et la Vente de Specialities Chimiques, LYON (Frankreich)
lOrmamidine, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft in Form neuer industrieller Produkte substituierte lOrinamidin-Derivate.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Sie betrifft schließlich die Verwendung dieser Verbindungen als Wirkstoffe für pestizide und insbesondere herbizide Zusammensetzungen.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung besitzen die allgemeine Formel :'
R„ j.
W -.- C = N ι
503,1-B 773 D-Bo-he
B 773 DDR 409842/1100
2A12340
worin Rj entweder ein Phenylrest der Formel:
Λ ■ * -
worin A ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Alkyl-,' Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkylcarbamoyloxyrest ist, wobei die Alkylgruppe dieser Reste, eins bis fünf Kohlenstoff atome enthält,
B ein (gegebenenfalls an den ersten Phenylrest angeknüpfter) Phenyl-, Phenoxy- oder Phenylthiorest ist, der am Kern 1 bis Halogenatome, einen Alkylrest mit 1 bis" 5 Kohlenstoffatomen oder einen Trxfluormethylrest tragen kann, m eine ganze Zahl γοη 1 bis 5,
η 0 oder Λ und
m + η höchstens 5 ist,
oder ein alicyclischer Rest ist, wobei der Ring 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthält,
R0 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest .ist,
R, und R^ gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituierte Phenylreste sind, '
Er und Rg Alkylreste mit Ί bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl- oder Alkinylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen öder Cycloalkylreste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und
X ein Anion ist, bei dem es sich ·
- entweder um ein anorganisches Anion, insbesondere um ein Halogenid, Perhalogenid oder um Methylsulfat,
- oder um ein organisches Anion, insbesondere um iOrmiat, Acetat oder Oxalat handeln kann.
409842/1100
Von der vorstehenden Gruppe werden Verbindungen der- allgemeinen Formel
.C-O
^ N
R1/ R'
5 υ
R1
X1
bevorzugt, worin
A-' ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, einen Trifluormethylrest, einen Methoxyrest oder einen Äthoxyrest darstellt,
eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, .
B1 ein 4-Methylphenoxy- oder ein 4-Chlorphenoxyrest ist, n1 0 oder 1 ist,
+ ηV höchstens 3 ist,
E1P ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist, K1^ und R1^ Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, E't- und R'g Alkylreste mit 1 bis ;+ Kohlenstoffatomen oder Alkenylreste mit 2 bis 4· Kohlenstoffatomen sind und X1 ein Halogenid oder Methylsulfat ist.
Zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung kann man mehrere Verfahren anwenden. Diese werden der Einfachheit halber für die speziellen Eeaktionsteilnehmer beschrieben, die zu N-Phenyl-Hf,N'-dialkylformamidiniumhalogeniden führen, aber Golbstverständlich können diese Verfahren zur
409842/1100
Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen angewendet werden, bei denen E ein anderer Rest als der Phenylkern ist, E, und R^ eine andere Bedeutung als Al kyl haben und X ein anderes Anion als Halogenid ist.
Das erste Verfahren besteht darin, daß man ein (gegebenenfalls substituiertes) N-Phenyl-N1,N'-dialkylformamidin auf ein Ν,Ν-disubstituiertes Carbamoylhalogenid nach dem folgenden Schema einwirken läßt:
N - . C - N
K4
_ f*1 _· Il
N ι
C = ι
R,
- C
= N
R.
R,
Han gießt das N,II-disubstituierte Carbamoylhalogenid sehr langsam in das Formamidin, gegebenenfalls im Überschuß. Die Umsetzung wird durch Erwärmen im Verlauf von 5 his 30 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis durchgeführt. Sehr gute Ergebnisse werden bei Temperaturen im Bereich von 90 bis 100 0C und bei Reaktionszeiten von 10 bis 20 Stunden erhalten. Eine Temperatur unterhalb 90 0C ist möglich, erfordert Jedoch eine längere Reaktionszeit, während beim Überschreiten von 100 0G die Ausbeute insbe-
409842/1100
sondere in bezug auf das lOrmamidinchlorhydrat geringer wird.
Die i'ormamidine, die für diese Umsetzung verwendet werden können, können nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden, z.B. durch Einwirkung eines Komplexes der Formel:
N = C
R2
Cl
i-rc>rin A einen PO2Cl2 -, COCl"-, SOG1~- oder S02Cl~-Rest darstellt, auf ein Anilin, das gegebenenfalls am Kern substituiert ist (Bredereck et al., Chem. Ber., 1959» Band 92, Seite 837).
Die besonders vorteilhaften Komplexe besitzen die folgenden Substituenten:
- R3 = R4 = CII3, R2 = H ■ ·
- R2 = R3 = R4 = CH3
R3 =
= CH
3 5 3
- R2 = C6H5, R3 = R4 = CII3
Beim einem zweiten Verfahren läßt man ein gegebenenfalls substituiertes IT-Phenyl-N1 ,N'-dialkyl-i-halogenformamidin auf ein N,K-Dialkylformamid in leichtem Überschuß einwirken. Die Umsetzung, die bei Raumtemperatur im Verlauf von 24 bis 48 Stunden oder unter Rückfluß bei 1JO 0C im Verlauf weniger Minuten durchgeführt werden kann, läuft nach dem fol
genden Schema ab: 11 >:
I
= C
•I- R2 - C
Λ ^A
m /
II
O
13n ^ \
- N
409842/1100
K3
R1
II
Die Halogen-1-formamidine, die an dieser' Umsetzung teilneh-
men, können nach an sich bekannten Verfahren durch Umsetzung eines Dialkylamins mit einen gegebenenfalls substituierten If-Phenylisonitrildichlorid erhalten.werden, das selbst durch Chlorierung des entsprechenden Formanilids gewonnen wurde (Angewandte Chemie, Int. Ed., 5/6, Nr. 8, 1967, Seiten 649 bis 665).
Man kann die Halogen-1-formamidine auch dadurch erhalten, daß man einen trisubstituierten .Harnstoff mit Phosphorpentachlorid umsetzt (FE-PS I. 243 64?).
Nach diesen Verfahren kann man die folgenden Verbindungen erhalten, welche die erfindungsgemäße Gruppe erläutern.
- N-Plienyl-N-(lT,N-dimethylcarbamoyl)-Nt ,If'-dimethylformamidiniumhalogenid,
- N-(4-Chlorphenyl)-N-(iT,N-dimethylcarbamoyl)-Nl ,N'-dimethyΓ-formamidiniumhalogenid,
- CN-(3,4-Dichlorphenyl)-N-(N,N-dimethylcarbamoyl)j-N1,N1-dimethylformamidiniumhalogenid,
- [H-(3,4-Dichlorphenyl)-N-(N,N-dimethylcarbamoyl)]-N',N1-methyläthylformamidiniumhalogenid,
- N-(3,4-Dichlorphenyl)-N-(N,N-methylpropylcarbamoyl)-N· ,If1-' dimethylformamidiniumhalogenid,
409842/1100
N- ( 3,4-Dichlorphenyl) -N-(N, N-methylpropylcarbamoyl)-1 methyl-N1,N'-dimethylformamidiniumhalogenid, N-(3,4~Di chlorphenyl)-N-(N,N-methyl-n-butylc arbamoyl)-N',N'-diäthylformamidiniumhalogenid, .
N-( 3,4-Dichlorpiienyl)-N-(N,H-methyl-n-t)utylcarbamoyl)-1-methyl-N1,N'-dimethylformamidiniumhalogenid, N_ ( 3-Chlor-4-methoxyphenyl) -N- (N, N-diraethylcarbamoyl-N',N' diTnethylformamidiniumhalogenid,
H-(4-Bromphenyl)-N-(N,N-dimethylcarbamoyl)-N·,N'-dimethylf ormaTnidiniumhalogenid,
N-( 3-Trif luormethylphenyl)-IT-(N,N-dimethylcarbamoyl)-N',H' dimethyl!ormamidiniumhalogenid,
N-(3-Trif luormethyl)-N-(N,N-dimethylcarbampyl)--1-metliyl-N' ,IT' -dimethylformamidiniumhalogenid, N-(4-rfrifluormethylphenyl)-N-(N,N-dimethylcarbamoyl)-■ N',N'-dimethylformamidiniumhalogenid, N-(4-lthylphenyl)-N-(N,N-dimethylc arbamoyl)-N',N'-dimethylformamidiniumhalogenid,
N-(4-Isopropylphenyl)-N-(N,N-dimethylcarbamoyl)-N',N1-dimethylformamidiniumhalogenid,
N-(4-Isopropylphenyl)-N-(N,N-dimethylcarbamoyl)-N',N'-diäthylformamidiniumhalogenid,
N- (4-Isopropy !phenyl) -N-(N, N-.methyläthy lc arbamoyl) -N', N' dimethylformamidiniumhalogenid und die homologen N,N-Methylpropyl- und Ν,Η-Ilethyl-n-butylverbindungen, N-(3-Chlor-4-i sopropylphenyl)-N-(N,N-dimethylcarbamoyl)-N1,N'-dimethylformamidiniumhalogenid und die homologen Ν,Ν-Hethyläthyl-, Ν,Ν-Methylpropyl- und N,N-Methyl-n-butylverbindungen,
N-(4-Isopropylphenyl)-N-(N,N-dime thylc arbamoyl)-N'-methy1-formamidiniumhalogenid,
N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-N-.(N,N-dimethylcarbamoyl)-Nl,Nldimethylformamidiniumhalogenid,
409842/1100
- H-(4-tert.-Butylphenyl)-iJ-(iJ,lI-diiiiethylcarbamoyl)-li'1 ,N'-dimethylformamidiniunihalogenid und die homologen N,N-Methyläthyl- und Ν,Ν-Methylpropylverbindungen,
- N-(2-ButylcarbaTnoylo>^7phenyl)-Ii-(iT,N-dimethylcarbanioyl)-II' ,K ' -dimethylformamidiniumhalogenid,
- IT-(4-(4-Chlorphenoxy)-phenyl)-N-(N,N-dimethylcarbamoyl)-N' ,N' -dimethylf oriuamidiniumhalogenid,
- N-(4-(4-Ke thy !phenoxy ) -phenyl)-IT-(N,N-dimethylcarbamoyl)-N1 ,N'-diinethylformamidiniumhalogenid,
_ N-( 3,4-IJichlorphenyl)-N-(N-methy1-N-butylcarbamoyl)-N' ,N' -
dimethylformamidiniumhalogenid,
_ N- (4-Chlorphenyl)-N-(N-methyl-N-isobutinylcarbamoyl)-N' ,N' diine thylformamidiniumhalogenid,
- N-(4-Chlorphenyl)-N-(N-methyl-N-methoxycarbamoyl)-N',N1-dime thylf orraamidiniumlialogenid,
- N-(3,4-Dichlorphenyl)-N-(N-niethyl-N-methoxycarbamoyl)- LV ,N'-dimethylformamidiniumhalogenid,
- N-(4-Broraphenyl)-N-(N-methyl-N-methoxycarbamoyl)-N'jN'-dimethylformamidiniumhalo genid,
- N-(3-Chlor-4-bromphenyl)-N-(N-methyl-N-methoxycarbamoyl)-N',N'-dimethylformamidiniumhalogenid,
- N-Gyclooctyl-N-(N,H-diniethylcarbanioyl)-Nl ,N'-dimethylformamidiniumhalopenid, -
- N-(Hexahydro-4,7-methanoindan-5-yl)-N-(N,N-dimethylcarbamoyl)-N',N'-dimethylformamidiniumhalogenid,
- Ii-1- oder H-2-(3aV+5 5i6,7,7a-He:y:ahydromethanoindany])-N-(IT,IT-dimethylcarbamoyl)-Nl ,N'-dimethylformamidiniurahalogenid,
- N-(2-Benzothiazolyl)-N-methyl-N'-methyl-Nl-(N,N-dimethylcarbamoyl )-formamidiniurrJ:ialogenid.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
409842/1100
~9~ 241234Q
Die hergestellten Formamidiniurahalogenide wurden durch
kernmaraietische Resonanzspektropiraphie (PIIlT) identifiziert. Die üpektren wurden bei 60 000 MHz in hexadeuteriertem DMSO mit Tetramethylsilan als Bezugssubstanz (reference interne) ermittelt.
Die Identifizierung der Protonen folgt aus der Verschiebung des Feldes delta in ppm, wobei S und M ein Singulett bzw.
ein Multiplett bezeichnen.
Beispiele 1 bis 5: Erstes Herstellungsverfahren
Beispiel 1: Herstellung des IT-(3,4-Dichlorphenyl)-N-(N,N-
d imethylcarbanioyl) -N' , IJ' -dimethylformamidiniumchlorids
Man läßt im Verlauf von 12 Stunden bei 90 0C 10,75 g (0,1 Mol) HJT-Dimethylcarbamoylchlorid zu 21,7 5 (0,1 Mol) N-(3,4-Dich.lorph.enyl)-N1 ,N1-dimethylf ormamidin zufließen. Zur Mischung werden 4-0 ml Äthylacetat zugegeben; man erhitzt unter Rückfluß unter Rühren eine halbe Stunde lang. Nach.
dem Abkühlen wird der Niederschlag abzentrifugiert, mit
Äthylacetat gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt wird danach in Äthylacetat umkristallisiert.
Ausbeute: 25 %
Schmelzpunkt: 180 0C
Die Struktur wird durch die Ergebnisse des RMN-Spektrums
bestätigt, die in Tabelle 2 angegeben sind.
Beispiel 2: Herstellung des N-(4-Isopropylphenyl)-N-(N,N- . dimethylcarbamoyl)-N',N'-dimethylformamidiniumchlorids
Man läßt in Verlauf von 15 Stunden bei 90 0G 10,75 g (0,1 Mol)
409842/1100
NJT-Dimethylcarbamoylchlorid zu 19,0 g (0,1 Hol) N-(4-Isopropylphenyl)-N' , IT'-dimethylf ormamidin zulaufen. Die Mischung verfestigt sich. Hau gibt 40 ml Äthylacetat hinzu und erwärmt unter Rückfluß unter Rühren eine halbe Stunde lang. Nach dem Abkühlen wird der ITi ed er schlag noch mit Äthylacetat gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt wird danach in Äthylacetat umkristallisiert. Ausbeute: 71 %
Schmelzpunkt: 175 °G
Die Struktur wird durch die Ergebnisse des RMN-Spektrums bestätigt, die in Tabelle 2 wiedergegeben sind.
Beispiel 5· Herstellung von IT-(3-Chlor-4-rnethylphenyl)-N-(ii,N-dimethylcarbamoyl)-ir ,IJ'-dimethylformamidiniumchlorid
Unter Anwendung der vorstehenden Arbeitsweise läßt man
18,65 g (0,1 Mol) N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-N', IT'-dimethylformamidin auf 10,75 S (0,1 Mol) N^T-Dimeiihylcarbamoylchlorid
einwirken.
Ausbeute: 65 /j
Schmelzpunkt: 175 0G
Die Struktur wird durch die Ergebnisse des RHN-Spektrums bestätigt, die in Tabelle 2 wiedergegeben sind.
Beispiel 4: Herstellung von IT-(3-Trif luo rme thy !phenyl)-N-(IT,Ii-dimethylcarbanoyl)-iT' ,IT'-dimethylformamidiniumchlorid
Man arbeitet wie in Beispiel 1 mit einer Mischung von 10,9 g (0,1 Mol) N-(3-Trifluorraethylphenyl)-N',Nf-dimethylformamid in und 10,75 p; (0,1 Mol) NjN-Dimethylcarbamoylchlorid. Ausbeute: 35 i*
Schmelzpunkt: 152 0G
A09842/1100
Die Struktur wird durch die Ergebnisse des RMN-Sp ektrums "bestätigt, die Tabelle 3 entnommen werden können.
Beispiel 5>» Herstellung von N-(3-Giilor-4-methoxyphenyl)-IT-(H,N-dimethylcarbamoyl)-N',1T1-dimethylformamidiniumchlorid
Han arbeitet wie in Beispiel 1 mit einer Mischung aus 21,25 (0,1 Mol) H-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-Nl ,IT·-dimethylformamidin und 10,75 g (0,1 Mol) Η,Η-Dimethylcarbamoylchlorid.
Ausbeute: 70 L,o
Schmelzpunkt: 182 0C
Die Struktur wird durch die Ergebnisse des Rl-IlT-Spektrums bestätigt, die Tabelle 3 entnommen werden können.
Beispiele 6 bis 11: Zweites Herstellungsverfahren.
Beispiel 6: Herstellung von Η-(3,4-Dichlorphenyl)-N-(N,1T-
dimethylcarbamoyl)-N',N'-dimethylformamidiniumchlorid
Man rührt 24 Stunden lang bei Raumtemperatur eine Mischung aus 25,2 g (0,1 MnI) N-(3,4--Dichlorphenyl)-N' ,N'-dimethylchlor-1-formaTnidin und 20 g (0,3 Mol) Dimethylformamid. Die Mischung verfestigt sich. Danach gießt man 40 ml Äthylacetat zu. Das Produkt vjird abzentrifugiert und getrocknet. Ausbeute: 78 %
Schmelzpunkt: 180 0C
Die Struktur wird durch die Ergebnisse des RMiT-Sp ekt rums wie in Beispiel 1 bestätigt.
Beispiel '?' Herstellung von iT-(3,4-Dichlorphenyl)-N-(N,N-
dimethylcarbamoyl)-1-methyl-N',N'-dimethylformamidiniumchlorid
409842/1100
Man arbeitet wie im vorhergehenden Beispiel mit einer Mischung aus 25,2 s (0,1 Mol) IY-(3,4-Dichlorphenyl)-N' ,N'-dimethylchlor-i-formamidin und 26,1 g (0,3 Mol) Dimethylacetamid, wobei man jedoch 48 Stunden lang rührt. Nach 48-stündigem Rühren gibt man 20 ml siedendes Äthylacetat hinzu. Das Produkt kristallisiert beim Abkühlen. Ausbeute: 60 %
Schmelzpunkt: 177 0G
Die Struktur wird durch die Ergebnisse des EMtT-Sp ektrums bestätigt, die in Tabelle 4 wiedergegeben sind.
Beispiel 8: Herstellung von N-(3,4-Dichlorphenyl)-N-(lT-methyl-N-n-butylcarbamoyl)-lTl ,IT' -dimethylf ormamidiniumchlorid
Man arbeitet wie in Beispiel 6 mit einer Mischung aus 29,4 g (0,1 Mol) IT-C3,4-Dichlorphenyl>-lT'-methyl-1T!-n-butyl-1-chlor-
formamidin und 20 g (0,3 Mol) Dimethylformamid.
Ausbeute: 60 c,^
Schmelzpunkt: 135 °C
Die Struktur wird durch die Ergebnisse des EMlT-Spektrums bestätigt, die man Tabelle 4 entnehmen kann.
Beispiel 9: Herstellung von IT-(3-Trifluormethylphenyl)-N-
(IT, IT-dimethylcarbamoyl)-Ii' ,IT' -dimethylf ormamidiniumchlorid
Man arbeitet wie in Beispiel 6 mit einer Mischung aus 25,05 g (0,1 Mol) N-(3-Trifluormethylphenyl)-N,IT-dimethyl-1-chlor-
formainidin und 20 g (0,3 Mol) Dimethylformamid.
Ausbeute: 68 %
Schmelzpunkt: 152 0C
Die Struktur wird durch die Ergebnisse des EMi1T-Spektrums wie in Beispiel 4 bestätigt.
409842/1100
Beispiel 10: Herstellung von N-(4-Isopropylphenyl)-lT-(N,N-
dimethylcarbamoyl)-N' ,IT'-dimethylformamidiniumchlorid
Man erhitzt 1 Hinute lang unter Rückfluß eine Mischung aus 22,5 g (0,1 Mol.) N-(4-Isopropylphenyl)-IT',lTl-dimethyl-1-chlorformamidin und 20 g (0,3 Mol) Dimethylformamid, dessen "Überschuß zum Lösen der Mischung dient. Danach gießt man 40 ml Äthylacetat zu. Das Produkt wird abzentrifugiert und getrocknet.
Ausbeute: 80 /i
Schmelzpunkt: 175 °C
Die Struktur wird durch die Ergebnisse des RMN-Spektrums wie in Beispiel 2 bestätigt.
Beispiel 11: Herstellung yon I1T-(3-Chlor-4-methylphenyl)-IT-
(IT, IT-dime thylc arbamoyl) -TT' , IT' -dimethylf οrmamidiniumchlorid
Man arbeitet wie im vorhergehenden Beispiel mit einer Mischung aus 23,1 r (0,1 Mol) IT-(3-Chlor-4-methylphenyl)-ITf ,IT1-dimethyl-1-chlorformam.idin und 2.0 g (0,3 Mol) Dimethylformamid.
Ausbeute: 81 % Schmelzpunkt: 175 0C
Die Struktur wird durch die Ergebnisse des RMlT-Spektrums wie in Beispiel 3 bestätigt.
Beispiele 12 bis 28:
In der folgenden Tabelle 1 sind die physikalischen Eigenschaften· und die Ausbeuten anderer Chloride der nachstehenden allgemeinen Formel angegeben, die in der gleichen Weise wir in Beispiel 6 erhalten wurden. Die meisten dieser Strukturen wurden durch die Ergebnisse der RMIT-Spektren bestätigt.
409842/1100
R1,
π'
Beispiel I Λ'π'., j;1 n
{ ι, X ν
16 J 7 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 2 E
3-<l Cl.,
JI
ij
II ί; CL' ,CiJ.
CII3,
CII3, η C
\ CU- I CH„-CH^ I CH. 3 ■; .1' .:»
4-Et
CiI0, CIi
I CIi3 I CH3 ,CII3
,CH
CH CH
3Cl, 4Ji-OC3II7 3Cl, 4i HOC3II7
II II
K Il
II
»' Il Ii
CH... Γ CH-. I
|. CH3,ClI3 j CH3,
,CH,
fri?3
Cl
CII3 ,
» Cn3,
CH0,C
CiL1CiL
Tabelle Λ
f Aus-(beute
1
1250C
1460C
142°C
CH ,TiC3H7
CfI '
83°C
dickriüssig
dickflüssig
97°C
, 16O°C
.143-90C
143-40C
1440C
147~aeC
96cCi
A09842/1100 30 % 60 % 77 %
65 % 98 % 67 % 60 %
66 % 43 %
50 %■
98. % 98 % 9-8 % 98 % 98 % 98 % 98 I
_L
C0PY BAO OBIGINAL
Beispiel 29: .. ' '
Die herbiziden und selektiven Eigenschaften der Verbindüngen gemäß der Erfindung werden durch verschiedene Versuche veranschaulicht. .
Man füllt 10 χ 10 χ 15 cm-Gefäße mit Gärtenerde, die noch nie herbiziden Behandlungen ausgesetzt worden war. Man verteilt auf der Erde die Samen verschiedener Pflanzenarten, deren Empfindlichkeit gegenüber den zu testenden Herbiziden untersucht werden soll. Dann bedeckt man die Samen mit einer Erdschicht, deren Dicke vom Durchmesser der Samen- abhängig ist.-Man'.zerstäubt sodann über diesen Gefäßen die zu testende Herbizidzusammensetzung.
Selbstverständlich wird bei Versuchen nach dem Auskeimen .die Zerstäubung erst nach der Keimung und im Zweiblatt-Stadium der Pflanzenarten durchgeführt. ·
Die Zusammensetzung besteht aus einer wäßrigen Lösung, die aus einer einfachen Mischung des wasserlöslichen Wirkstoffs 'mit einer Wassermenge erhalten wurde,, die für eine Zerstäubung einer gewünschten Dosis pro Hektar errechnet wurde.=
Bei Jedem, der Versuche hält man eine nicht behandelte Ver- ; "gleichspflanze, um" eine eventuelle Wachstumshemmung kontrollieren zu können und auch ein auf besondere Umstände zurückzuführendes mögliches Ausbleiben der Keimung oder mangelhaftes. Wachstum der Pflanzen überwachen zu können.
Die so behandelten Gefäße werden dann eine bestimmte Zeit -lang im Gewächshaus bei gleichbleiben Feuchtigkeits-, Temperatur- und Beleuchtungsbedingungen gehalten. Mach 5 Wochen
409842/1100
wertet man die Ergebnisse insbesondere nach dem Prozentsatz des Zerstörungsgrades Jeder Art im Verhältnis zum Vergleichsversuch aus.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß
- l·ί-(3/(-Dichlorphen7l)-l·Γ-Cl·T,IT-diΐαeth7icarbamoyl)-Nl ,N1-dinethylformamidiniumchlorid in einer Dosis von 4- kg/ha sowohl nach dom Auskeimen als auch vor dem Auskeimen V/ei ζ en (Triticun vulgäre), Mais (Zea mays), wilden Hafer (Avena f atua), Raigras (Lolium italicum), Ilühnerhirse (Echinochloa crus rralli), Chenopodi.um (Chenopodium album), Senf (Sinapis alba) und Buchweizen (Polygonum fagopyrum) völlig zerstört und eine große Selektivität in bezug auf Baumwolle (Gossypiura hirsutum) zeigt;
- N-(4■-Isoprσpylρhenyl)-F-(iT,l·T-dimethylcarbaπ]oyl)-Hl ,N'-dirriethylformamidiniuir.chlorid in einer Dosis von 1 kg/ha sov/ohl nach dem Auskeimen als auch vor dem Auskeimen sowohl Gramineen, wie Kai gras (Loliuri italicum), Hühnerhirse' (Echinocbloa crus galli) und Puchsschwanz (Alopecurus Tnyosuroides), alc auch Dicotyledonen wie Senf (Sinapis alba) und Buchweizen (Polyponum fagopyrum.) zerstört, v/ob"ei es völlig selektiv bei ¥eizen (Triticum vulgäre), Reis (Oi-ysn native), Baunv/olle (Gossypium hirsutum), SoJa (Glycine max), Hafer (Avena sativa) und Erdnuß (Arachis sp.) wirkt; ""'."'■. __. · --_..-
- N-C3-Chlor-4-7Tiethylphenyl)-IT-(F,H-dimethylcarbamoyl)-N' ,N' dinrethylforTna^idiniumchlorid in einer Dosis von 2 kg/ha sowohl nach dem Auskeimen als auch vor dem Auskeimen bei Weizen völlig selektiv xvirkt und Rai^ras, Fuchsschwanz, Senf und Buciiv/eisen" völlxr zerstört;
- IT-(J,4-Diciilorp]ienyl)-fi-(l'i-methj'-l-H-n-butylcarbamoyl)-Hl ,N'-dimethylforpiornidiniunchlorid in einer Dosis von 4- kg/ha nach den Auskeimen Gramineen, wie Haif^ras, i'uchsschwanz, und DicotylecJonen, wie Awarantus (Amarantus sp.), .
409842/1100
-■ copy
Glieiiopodium, Sterniniere (Stellaria media) und' Buchweizen völlig; zex'stört, wobei es völlig selektiv bei Weizen ist; N- ( 3-Tririuormethylphenyl )-H-(N, N-dimethylcarbamoyl)-IT1 ,N'-diTPethylforTnainidiniuinchlorid in einer Dosis von 2 kg/ha sowohl vor den Auskeimen als auch nach dem Auskeimen bei Mais, Sorghum und Baumwolle selektiv ist und mindestens 75 c der Ilühnerhirse, des Fuchsschwanzes, des Chenopodiums, der Luzerne (Hedicago sativa), des Buchweizens und.der Sternmiere zerstört; ·
H-(3,4-Di c hlo rphenyl)-N-(N,N-dime thylc arbnraoyl)-1-me thyl-IT1 ,Iif-dimethylformär.iidiniumchlorid in einer Dosis von 2 kg/ha sowohl vor dem Auskeimen als auch nach dem Auskeimen völlig den größten-Teil sowohl von Gramineen, wie Weizen, Raigras, Fuchsschwanz, als auch von Dicotyledonen, .wie insbesondere Air! a ran tu s,. Luzerne, Senf, Buchweizen und Sternmiere, zerstört; '""■; ''■''■'■ . . ·
K-(.3 ^-Dichlorphenyl )-N-(!!-nicthyl-n-n-butylcarbamoyl )-1-mebhyl-LT1 ,tT'-dimethylformamldihiumchlorid in einer Dosis von 4· kg/ha sowohl vpr dem 'Auskeimen als auch nach dem Auskeimen, bei Ueizen, Mais, Sorghum (Sorghum sp.) und Erbse als auch vorJdem Auskeimen bei Baumwolle, Bohne (Phaseolus vulfraris) und Sonnenblume (Heliaiithus annuus) selektiv ist .und mindestens 75 M sowohl vor dem Auskeimen als auch nach dem Auskeimen von ilühnerhix'se, von Haigras, von Fuchs schwanz :von''Amarantus,"*Sch-f, Buchweizen und Sternmiere zerstört;' H- Cj-'-Pri fluorirte thy !phenyl) -Ii- (if ,li-dime thylcarbamoyl)-ftmethyl-H1 ,"iri-dxmethylformamidiniuinchiorid in einer Dosis von 2 kg/ha sowohl vor dem Auskeimen als auch nach dem Aus- ^e-irnen. bei Weisen, Hais, Sorgliuri, BauDv;olle und Sonnenblume selektiv ist und zu nehr als 75 -7 Ilühnerhirse, Raigras, .. l^uchsschvianz, Chenopodium, Luzerne, Buchweizen und Sternniere zerntört." ." ■""" .'"'". * . '
Α09842Π 1OU
copy
241234Q
Diese Beispiele zeigen den ITutzen, den die herbiziden Verbindungen bieten, die gemäß der Hatur der·Substituenten Rj bis fig und den Anv/endungsdosen zum Teil als totale Unkraut bekämpfungsmit bei und zum Teil als selektive Unkrautbekämpfungsmittel für Kulturen vor und nach dem Auskeimen verwendet werden können, z.B. für Getreide, Baumwolle, Reis, Hülsenfrüchte, Unkräuter.
Für ihre .Anwendung in der Praxis können diese Verbindungen in Dosen verxvendet werden, die von 0,5 bis 20 kg/ha gehen können, je nach Wirksamkeit des Produkts, der angewendeten Behandlungsart, der Verschiedenartigkeit und dem Entwicklungsstand der Kulturen und hinzukommenden Faktoren.
In der Praxis werden die erfxndungsgemäßen Verbindungen selten allein verwendet. Am häufigsten sind sie in' Formulierungen enthalten, die im allgemeinen außer dem Wirkstoff gemäß der Erfindung einen Träger und/oder,ein oberflächenaktives Mittel enthalten.
Der Ausdruck "Träger" im Ginne der vorliegenden Beschreibung bezeichnet einen organischen oder anorganischen, natürlichen oder synthetischen Ctoff, mit dem der Wirkstoff zusammen vorliegt, um seine Anwendung auf der Pflanze, auf Saatgut oder auf dem Boden oder seinen Transport oder seine Handhabung zu erleichtern. Der Träger kann fest sein (z.B. Tonerden, natürliche oder synthetische Silikate, Harze, Wachse, feste Düngemittel) oder flüssig (z.B. Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktion, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Flüssiggas).
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Emulgiermittel, Dis-
409842/1100
24123A0
pergiermittel oder Benetzungsmittel sein, wobei das oberflächenaktive Mittel entweder ionisch oder nichtionisch sein kann. Man kann. z.B. Salze der Polyacrylsäuren, Salze der Sulfoligninsäuren, Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Pettaminen anführen.
Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können als benetzbare Pulver, als lösliche Pulver und als insbesondere wäßrige Lösungen hergestellt werden.
Die benetzbaren Pulver werden gewöhnlich so hergestellt, daß sie 20 bis 95 Gew.-% Wirkstoff enthalten und sie enthalten gewöhnlich außer einen festen Träger 0 bis 5 Gew.-% Benetzungsmittel, 3 his 10 Gew.-'/» eines Dispergiermittels und, wenn nötig, 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Stabilisierungsmittel und/oder andere Zusätze, wie z.B. Durchdringungsmittel, Adhäsionsmittel oder Antiklumpungsmittel und Farbstoffe.
Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können andere Zusätze enthalten, z.B. Schutzkolloide, Adhäsions- oder Verdickungsmittel, thixotrope Mittel, Stabilisierungsoder Trennmittel (sequestrants) ebenso wie andere Wirkstoffe, die wegen ihrer pestiziden Eigenschaften bekannt sind, insbesondere Herbizide.
409842/1100
- to-
U I
ITi
P.
P.
U-O I
ro η
ϋ υ
co ro
U U
P.
cn
Π P.
P. P C.
η H
H-I VO
ro
Il Ii
ro r·' J U
ι
*V
r «■ "-»
I! U
r-l
ro O^
U Ü \ /
ro
ro
01
-5-
to - co I
B K . I
£■-■ P- Pj I
P- P,
H VO - .
CO VP O
O
C-» ro ^) '
V." Il
(S) . ι β
v P-. I
P- P.
VO
VO
Hs tO ΓΌ
co κ ε
r. P. Γ-
P- fJ, P
P. ro O
co M VO
H
t'> ro
Il
Ho
A09842/110Ü
-■ 21 -
l\
U U
5?.
υ
ε c
u.
V.O
C)
ί".
Γ-'
γΗΙ
(D
•H'
to io
F: FH
P. (λ
in io
ι -ι vo
ΟΊ CO
ι1. t —
ν.) U
;^ υ
υ ι
CT
/ α
ro
•H
ω pq
t.o
in co
co Il
-ο
co
CN
id cn
P4 P-I
P. C-
CO CC
O ·π
to co
Il Il
CO
VI
0")
A09842/1100
Tabelle Α
Ι Beispiel 7
π;
I ΓΤΐ.
S rs
I- c =
C-U
CH3 I δ =
3,25
3.60
(S)
(3)
= 2,90 ρρτ. (S)
<V=
= 2,43 ppn (S)
Cl", ί
CI
O CO OO
cn.
Beisniel 3
°Γ
CII = N
co Cl
I
n' -
cn. , - CH
I
CU
C'·
1CIi.
O - 3,15 ppm (S) ςΓ= 3,G3 ppr?. (S)
- CK- - CH-.
J"= 2,9 3 ppn (S) . /~ .
'= 9 ppm (S)
Γ
O- 3,41 ρρπ.
"N-C-. O
- CiI = N

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Λ. Substituierte Formamidin-Derivate der allgemeinen Formel
    Ri - N R
    - C
    I C - O I N
    / *
    R5 N
    - N
    R.
    worin Ej
    - entweder ein Phenylrest der Formel
    worin A ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy- oder Alkylcarbamoyloxyrest darstellt, wobei die Alkylgruppe dieser Reste 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält,
    B ein gegebenenfalls mit dem ersten Phenylrest verknüpfter Phenyl-, Phenoxy- odor Phenylthiorest ist, der am Kern 1 bis 5 Halogenatome, einen Alkylrest mit Λ bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Trifluormethylrest tragen kann, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
    η O odor 1 und
    m + η höchstens 5 ist
    409842/1100
    - oder ein alicyclischer liest ist, wobei der Ring 3 bis 10 Kohlenstoffatome besitzt,
    Rp ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist,
    R^ und R1J. gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituierte Phenylreste sind,
    Rc und R^- Alkylreste mit 1 bis > Kohlenstoffatomen, Alkenyl- oder Alkinylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylreste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen und
    X~ ein Anion ist, bei dem es sich entweder um ein anorganisches Anion, insbesondere um ein Halogenid, Perhalogenid oder Methylsulfat, oder um ein organisches Anion, insbesondere um Formiat, Acetat oder Oxalat handeln kann.
  2. 2. Formamidin-Derivate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    R1
    N - CH = M
    R' 6
    A1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Trifluormethyl-, Methoxy-
    409842/1100
    oder Ithoxyrest ist,
    B1 ein 4-Hethy!phenoxy- oder 4-Chlorphenoxyrest ist, m1 eine ganze Zahl von Λ "bis 3 ist, η1 eine ganze Zahl von O bis 1 ist, m1 + n1 höchstens 3 beträgt, Rp ein Wasserstoff atom oder ein liethylrest ist, Ri und R/ Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, R^ und RA Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkenylreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und X1 ein Halogenid ist.
  3. 3- Formamidin-Derivat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Formel
    C3
    Cl-/ V
    Ii
    - CH
    - O
    CIL,
    CII
    οί
  4. 4. Formamidin- Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
    \. K
    CH.
    C - O
    CII.
    3 v'"3
    409842/1100
    C1-!3
    ei
    24123Λ0
  5. 5· Formamidin-Derivat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Formel
    Cl ^ Cl ■■(/'
    M'
    CIl = N
    .CH.
    'CH.
    - O
    CH.
    C4lT9
  6. 6.. Formamidin-Derivat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Formel
    CII3
    CIi
    V-. V- (_ J 1
    CH3 CI?^
    CH ^ K
    CII.
    CII.
  7. 7- Formamidin-Derivat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Formel
    409842/1 100
    24123A0
    -.27 -
    CH. Cl'
    >- N - CiI = N
    CH.
    ClI.
    CII.
    Cl
  8. 8. ^ormamidin-Derivat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Formel
    CH^O ei
    - CH = N
    CH.
    CH.
    C = O
    CIL
    Cl
  9. 9- liOrmaTnidin-Derivat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Formel
    cn.
    cv
    "Ο)" ! ■
    CIl - N'
    Cl
    C=O
    N \
    CH.
    CH.
    409842/11OU
  10. 10. Verfahren zur Herstellung der Formamidin-Derivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Formamidin der Formel
    R _ κ = CR0 - HR,R,, mit einer Verbindung der Formel
    Z-CO- HR5R6 umsetzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Formamidin der Formel
    R-
    1! z. CH ~- M
    mit einer Verbindung der Formel
    Cl-CO- WR5R6
    bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis I50 0C 5 bis 30 Stunden lang umsetzt.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung der Formamidin-Derivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Formamidin der Formel
    E - N = CX - i; mit einem Amid der Formel
    R2 -CO-umsetzt.
    409842/11OU
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1-Chlorformamidin der Formel
    Cl
    - N = C - N
    mit einem Amid der Formel
    "bei Raumtemperatur 22I- "bis 48 Stunden lang umsetzt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1-Chlorformamidin der Formel
    Cl
    η ■'
    mit einem Amid der Formel
    R2-CO-
    durch Erhitzen unter Rückfluß im Verlauf von 1 bis 20 Minuten umsetzt.
  15. 15· Herbizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens ein Formamidin-Derivat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthalten.
  16. 16. Verwendung der herbiziden Zusammensetzungen gemäß Anspruch 15 zur vollständigen oder selektiven Unkrautbekämpfung.
    409842/1 100
DE2412340A 1973-03-27 1974-03-14 Formamidine, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und deren verwendung Withdrawn DE2412340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7311843A FR2223361B1 (de) 1973-03-27 1973-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412340A1 true DE2412340A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=9117272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412340A Withdrawn DE2412340A1 (de) 1973-03-27 1974-03-14 Formamidine, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und deren verwendung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4013716A (de)
JP (1) JPS49125528A (de)
AT (1) AT342068B (de)
AU (1) AU6722674A (de)
BE (1) BE812901A (de)
BR (1) BR7402370D0 (de)
CA (1) CA1046526A (de)
CH (1) CH592412A5 (de)
DD (1) DD114210A5 (de)
DE (1) DE2412340A1 (de)
ES (1) ES424648A1 (de)
FR (1) FR2223361B1 (de)
GB (1) GB1445806A (de)
HU (1) HU167651B (de)
IE (1) IE39107B1 (de)
IL (1) IL44393A (de)
IN (1) IN138852B (de)
IT (1) IT1056059B (de)
NL (1) NL7403542A (de)
OA (1) OA04626A (de)
SU (2) SU607548A3 (de)
TR (1) TR17954A (de)
ZA (1) ZA741964B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920174A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Hoechst Ag Technetium-99m-markierte acetanilidoiminodiacetate zur leberfunktionsdiagnostik
IN172842B (de) * 1990-05-17 1993-12-11 Boots Pharmaceuticals Limited

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL110691C (de) * 1959-12-23
DE1138390B (de) 1960-11-30 1962-10-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von tetra-substituierten Formamidochlorformamidinen
FR1357946A (fr) * 1962-05-16 1964-04-10 Basf Ag Herbicides
DE1175223B (de) * 1963-06-12 1964-08-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
GB1194835A (en) * 1966-07-07 1970-06-10 Wellcome Found Novel 1-Amidino-3-Phenyl-Urea Derivatives, the preparation thereof and Compositions containing the same
US3629455A (en) * 1968-03-07 1971-12-21 Sterling Drug Inc Method of treating helminthiasis and imidoylurea compositions therefor
US3547937A (en) * 1968-03-07 1970-12-15 Sterling Drug Inc Certain 4-thiazolecarboxamidines
US3830839A (en) * 1968-03-07 1974-08-20 Sterling Drug Inc Imidoyl ureas
US3790631A (en) * 1968-03-07 1974-02-05 Sterling Drug Inc Carbimidoyl ureas
DE2202034A1 (de) * 1971-01-22 1972-07-27 Ciba Geigy Ag Neue Kondensationsprodukte
CH576432A5 (de) * 1972-02-29 1976-06-15 Sandoz Ag
US3823179A (en) * 1972-12-07 1974-07-09 J Fuchs Amidinothiocarbamates
US3903084A (en) * 1974-02-11 1975-09-02 Upjohn Co Carboximidoyl urea derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NL7403542A (de) 1974-10-01
TR17954A (tr) 1976-07-23
CA1046526A (en) 1979-01-16
ZA741964B (en) 1975-11-26
JPS49125528A (de) 1974-12-02
FR2223361B1 (de) 1977-04-29
GB1445806A (en) 1976-08-11
SU607548A3 (ru) 1978-05-15
IL44393A (en) 1978-01-31
US4013716A (en) 1977-03-22
OA04626A (fr) 1980-07-31
ATA255374A (de) 1977-07-15
FR2223361A1 (de) 1974-10-25
DD114210A5 (de) 1975-07-20
BE812901A (fr) 1974-09-27
IE39107L (en) 1974-09-27
CH592412A5 (de) 1977-10-31
IT1056059B (it) 1982-01-30
IE39107B1 (en) 1978-08-02
AT342068B (de) 1978-03-10
SU793355A3 (ru) 1980-12-30
AU6722674A (en) 1975-10-02
HU167651B (de) 1975-11-28
BR7402370D0 (pt) 1974-11-19
IN138852B (de) 1976-04-03
ES424648A1 (es) 1976-06-01
IL44393A0 (en) 1974-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037265A1 (de) Herbizid
US2780535A (en) Carbamyl pseudourea herbicidal composition and a method for killing weeds therewith
DE2712630A1 (de) 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2945530A1 (de) Harnstoffe mit cyclischen substituenten, ihre herstellung und verwendung als herbizide
DE2042300A1 (de) Halogencarbonsäureanilide, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2412340A1 (de) Formamidine, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und deren verwendung
DE2732115A1 (de) Oxadiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende insektizide
DE1028986B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoffderivaten
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1110465B (de) Mittel zur Beeinflussung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2536149A1 (de) N-phosphonmethylglycinphenylhydrazide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2328728A1 (de) Systemisch-fungizide mittel
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2013510B2 (de) Verwendung von 6-trifluormethyl-2,4- dinitro-1,3-phenylendiaminen als herbizide
AT331078B (de) Fungizide zusammensetzung
DE2223839A1 (de) 2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2160912C3 (de) 3-Phenylhydantoine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2556938C2 (de) N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE1668003C3 (de) 3-Chlor-4-trifluormethylphenylhamstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
DE1928871A1 (de) Neue 3-Arylimino-4-chlor-5-amino-1,2-dithiole und deren Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze
AT232781B (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1795479C3 (de) 3-Methyl-4-(chlorphenyl-hydrazono)isoxazolin-5-on-Verbindu ngen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination