DE2411855C3 - Einrichtung zum Steuern des Potentials der Entwicklerelektrode - Google Patents

Einrichtung zum Steuern des Potentials der Entwicklerelektrode

Info

Publication number
DE2411855C3
DE2411855C3 DE2411855A DE2411855A DE2411855C3 DE 2411855 C3 DE2411855 C3 DE 2411855C3 DE 2411855 A DE2411855 A DE 2411855A DE 2411855 A DE2411855 A DE 2411855A DE 2411855 C3 DE2411855 C3 DE 2411855C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
sample
image
electrostatic
latent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2411855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411855A1 (de
DE2411855B2 (de
Inventor
James H. Mcveigh
George N. Tsilibes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2411855A1 publication Critical patent/DE2411855A1/de
Publication of DE2411855B2 publication Critical patent/DE2411855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411855C3 publication Critical patent/DE2411855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0121Details of unit for developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/065Arrangements for controlling the potential of the developing electrode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Developing For Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei elektrofotografischen Mehrfachfarbendruckmaschinen sind die Eigenschaften der fotolejtenden Oberfläche besonders kritisch und so sollten vorzugsweise die elektrischen Eigenschaften der fotoleitenden s Oberfläche weitestgehend konstant bleiben. Es zeigte sich jedoch, daß sich die elektrischen Eigenschaften der fotoleitenden Oberflächen mit Temperaturschwankungen oder mit der Dauer ihres Einsatzes ändern. Daher ist es außerordentlich schwierig, ein im wesentlichen
ίο gleiches Potential an der fotoleitenden Oberfläche für Lichtbilder mit im wesentlichen gleichen Intensitäten aufrechtzuerhalten.
Elektrofotografische Druckmaschinen verwenden häufig Magnetbürsten, um auf dem elektrostatischen, latenten Bild sichtbare Tonerbilder zu erzeugen. Die Tonerpartikel werden von der Magnetbürste auf die geladene, fotoleitende Oberfläche gezogen. Beim elektrostatischen Mehrfarbendrucken werden die bildbehafteten Bereiche mit Tonerpartikeln entwickelt, während die nicht bildbehafteten Bereiche im wesentlichen frei von Tonerpartikeln bleiben. Es versteht sich jedoch, daß einige Tonerpartikel auch von den nicht bildbehafteten Bereichen angezogen werden, insbesondere wenn daran eine Restladung verbleibt Folglich ist es wünschenswert, die Magnetbürste elektrisch auf ein
Potential vorzuspannen, das zwischen demjenigen der
nicht bildbehafteten Bereiche und des elektrostatischen, latenten Einfarbenbildes liegt
Aus der DE-OS 21 63 591 ist ein Verfahren zur
Mehrfarbenbilderzeugung mittels latenter, elektrostatischer Bilder bekannt Bei diesem Verfahren kann ein Originalbild mit unterschiedlich gefärbten Informationen zur Belichtung einer gleichmäßig geladenen fotoleitfähigen Aufzeichnungsfläche dienen, wobei jede Farbkomponente des Origenals mit einem ihr zugeordneten bestimmten Ladungspotential aufgezeichnet wird. Dabei ist jeder Entwicklungseinheit eine elektrische Steuervorrichtung zugeordnet, so daß nur solche Farbkomponenten entwickelt werden, die mindestens ein vorbestimmtes Potential führen. Die aufgezeichneten Bilder werden in einer Folge abnehmender Potentialwerte entwickelt, wodurch unterschiedliche und unterscheidbare bestimmte Farben für jede Farbkomponente auf dem Aufzeichnungsträger erzeugt werden. Die dunkeln oder dichteren Teile des Originalbildes werden dabei auf der fotoleitfähigen Fläche mit relativ hohem Potential aufgezeichnet und die heller gefärbten oder weniger dichten Bildteile des Originals in ähnlicher Weise mit einem geringeren
so Potential. Hierdurch erfolgt keine exakte Anpassung des Ladungspotenials an die entsprechenden Farben und keine Berücksichtigung der unterschiedlichen
L?dungseigenschaften der fotoleitfähigen Oberfläche. Das gilt ebenso für die US-PS 29 56 487, welche ein
elektrostatisches Druckverfahren, insbesondere ein verbessertes Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung der einzelnen Schritte des elektrostatischen Drückens beschreibt Eine oder mehrere Eigenschaften des fotografischen Bildes des projezierten Lichtbildes, des elektrostatischen Bildes oder des entwickelten Bildes sollen festgestellt werden, um einen Steuereffekt zur Einstellung und der Regulierung eines oder mehrerer der Geräteteile zu schaffen, welche dies», Eigenschaften beeinflussen, um automatisch die ge wünschte Bilddichte bzw. den gewünschten Bildkontrast vorzusehen. So wird beispielsweise ein Steuersignal dazu benutzt, die Steuerung der Gleichförmigkeit der elektrostatischen Ladung auf der Oberfläche des
24 Π 855
fotoleitenden Materials m steuern. Für diese Anordnung sind entsprechende Elektrometer vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, daß kurz- und langfristige Änderungen des Potentialverhaltens des fotoleitfähigen Aufzeichnungsträgers bei der Entwicklung kompensiert werden, so daß im den Bereichen, die kein Potential tragen sollen, auch nicht entwickelt wird
Diese Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruch 1 ergebenden Merkmale im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffes gelöst
Mit diesem Lösungsgegenstand besteht die Möglichkeit, mittels der neutralen Proben für die einzelnen Farben eine spezielle, gezielt gesteuerte Vorspannung des Entwicklers für die verschiedenen Farben vorzunehmen, so daß das Entwicklungssystem so vorgespannt ist, daß sein Potential zwischen dem der bestrahlten und nicht bestrahlten Bereiche liegt Auf diese Weise werden die Tonerpartikel von den nicht bestrahlten Bereichen aus dem Entwicklungssystem angezogen, da das Potential der nicht bestrahlten Bereiche größer als das Potential des Entwicklungssystem ist Lagegen werden die Tonerpartikel von den bestrahlten Bereichen nicht angezogen, da deren Ladung weniger hoch als die des Entwicklersystems ist
Vorzugsweise hat die Neutralprobe eine vorgewählte Dichte, die im wesentlichen etwa einer bestimmten Grenzdichte für das elektrostatische, latente Einfarbenbild auf der fotole tfähigen Oberfläche entspricht Das Potential des lektrostatischen, latenten Probenbildes auf der fotoleitfähigen Oberfläche wird durch die abtastende und elektrisch vorspannende Einrichtung erfaßt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer elektrofotografischen Mehrfarbendruckmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 eint schematische Ansicht einer Lichtquelle und einer Scheibe für Neutralproben, wie sie für die Maschine in F i g. 1 verwendet werden,
Fig.3 eine Teilansicht des Entwicklersysterns und einer Sonde zum Erfassen des Potentials des elektrostatischen, latenten, auf der fotoleitenden Oberfläche aufgezeichneten Probenbildes, und
F i g. 4 ein schematisches Schaltbild zur periodischen Überprüfen des erfaßten Potentials des elektrostatischen, latenten Probenbildes.
In F i g. 1 ist schematised eine Mehrfarben-elektrofotografische Druckmaschine mit Verwendung der beanspruchten Einrichtung dargestellt Die in F i g. 1 gezeigte Druckmaschine veranschaulicht die verschiedenen Komponenten zur Erzeugung einer Mehrfarbenkopie von einem gefärbten Original.
Nach F i g. 1 weist die Druckmaschine eine Trommel 10 mit einer darauf befestigten fotoleitenden Oberfläche 12 auf, die sich längs der Außenumfangsflache der Trommel erstreckt. Die Trommel 10 ist drehbar iim nicht dargestellten Maschinenrahmen gelagert. Eine Reihe von Behandlungsstationen sind derartig angeordnet, daß bei Drehung der Trommel in Richtung des Pfeiles 14 die fotoleitende Oberfläche 12 nacheinander längs der Behandlungsstationen geführt wird. Die Trommel 10 wird mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit relativ zu den anderen Maschinenwirkmechanismen durch einen gemeinsamen, nicht gezeigten Antriebsmotor gedreht Im Bereich eines Endes der Trommel 10 ist ein Zeitgeberrad angebracht, mit dem der elektrische Logikschaltkreis der Druckmaschine getriggert werden kann. Auf diese Weise erfolgt eine Koordinierung der verschiedenen Maschinenarbeitsvorgänge miteinander, so daß eine saubere Folge von Vorgängen mit den betreffenden Behandlungsstationen erfolgt
Zu Anfang bewegt die Trommel 10 die fotoleitende Oberfläche 12 durch eine Ladungsstation A. Die
ίο Ladungsstation A ist mit einer Korona-Erzeugungseinrichtung 16 versehen. Die Korona-Erzeugungseinrichtung 16 erstreckt sich generell in Längsrichtung quer über die fotoleitende Oberfläche 12. Dadurch läßt sich die fotoleitende Oberfläche 12 mit einem relativ hohen,
is im wesentlichen gleichförmigen !Potential laden.
Danach wird die Trommel 10 zu einer Belichtungsstation B gedreht Die Belichtungssitation B enthält ein sich bewegendes Linsensystem, das mit dem allgemeinen Bezugszeichen 18 versehen ist, und einen allgemein mit 20 bezeichneten Farbfiltermechajiismus.
Eine Scheibe 22 weist eine Viebah! von darin angeordneten Proben mit neutraler bidite auf, wobei im vorliegenden Fall drei solchier Proben vorgesehen sind. Die Scheibe 22 ist drehbar in der Druckmaschine gelagert und unterhalb einer transparenten Platie 24 innerhalb des Halbierungswinkels des optischen Systems angeordnet Bevor die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 26 versehenen, die Lichtquelle bildenden Lampen ihren Abtastvorgang beginnen werden sie so betätigt daß eine der Proben mit neutraler Dichte beleuchtet wird. Auf diese Weise wird auf die fotoleitende Oberfläche 12 bei Drehung der Trommel 10 ein elektrostatisches, latentes Bild entsprechend der Probe aufgezeichnet Die Lampen 26 sind stationär und der zugehörige Filter ist im Filter 20 angeordnet, der auf die fotoleitende Oberfläche 12 ein elektrostatisches, latentes Probenbild wirft bei dem es sich um einen zum gewünschten Potential entladenen Streifen handelt Das Potential des elektrostatischen, latenten Probenbildes auf der fotoleitenden Oberfläche 12 wird durch eine Sonde 28 erfaßt Die Sonde 28 ist ein passendes Elektrometer, das nahe der fotoileitenden Oberfläche 12 zwischen der Belichtungsstation B und einer Entwicklungsstation C angeordnet ist Das elektrische Aus- gangssignal der Sonde 28 wird vom Schaltungselement 30 verarbeitet die eine Entwicklervorspannungsetnrichtung 84 regulieren, welche die elektrische Vorspannung der betreffenden Entwicklereinheit mit Tonerpartikeln einstellt, die hinsichtlich ihrer Färbung zum Filter des Filtermechanismus 20 komplimentär sind. Vorzugsweise enthält die Scheibe 22 drei gleichförmig in Abstand voneinander längs des Umfangs angeordnete Proben neutraler Dichte. Die Probe 32 dient zur Grün-Abscheidung, die Probe 34 zur Rot-Abscheidung und die Probe 36 zur Blau-Abscheidung. Vorzugsweise hat die grünabscheidende Probe eine Dichte von 032, die blauabscheidende Probe eine Dichte von 0,33 und die rotabscheidende Probe eine Dichte von 0,15. Die betreffende Probe mit neutraler Dichte wird durch die Lichtquelle 26 beleuchtet, so daß ein elektrostatisches Probenbild entsprechend einer bestimmten Entwickiungsdichte für den verwendeten Filter entsteht, d. h. bei einem Grünfilter liegt eine belichtete Probe 32 vor, die ein elektrostatisches, latentes Probenbild entsprechend
b5 der vorbestimmten Entwicklungsdichte für die Grün-Abscheidung schafft.
Beim Mehrfarben-, elektrofotografischen Drucken belichtet ein Einfarbenlichtbild die geladene, fotoleiten-
de Oberflache. Das Potential auf der geladenen, fotoleitenden Oberfläche wird in den durch das Farblichtbild beaufschlagten Gebieten verringert. Dagegen verbleibt das Potential der geladenen, fotoleitenden Oberfläche in den nicht beaufschlagten Bereichen im wesentlichen unverändert Während der Entwicklung werden Tonerpartikel mit einer komplimentären Farbe zum Einfarbenlichtbild auf die fotoleitende Oberfläche abgelagert Die bestrahlten Bereiche bleiben ins wesentlichen frei von Tonerpartikeln. Das Entwicklungssystem ist so vorgespannt, daß sein Potential zwischen dem der bestrahlten und nicht bestrahlten Bereiche liegt. Auf diese Weise werden die Tonerpartikel von den nicht bestrahlten Bereichen aus dem Entwicklungssystem angezogen, da das Potential der nicht bestrahlten Bereiche größer als das Potential des Entwicklungssystems ist. Dagegen werden die Tonerpartikel von den bestrahlten Bereichen nicht angezogen, da deren Ladung weniger hoch ais die des Eniwickiersystems ist. Jede Probe neutraler Dichte bildet ein elektrostatisches, latentes Probenbild aus. Die Ladung des Probenbildes ist größer als die Ladung der bestrahlten Bereiche und kleiner als die der nicht bestrahlten Bereiche. Die Entwicklereinheit ist auf das Potential des elektrostatischen, latenten Probenbildes eingestellt. So werden auf sämtlichen Regionen der reladenen, fotoleitenden Oberfläche mit einem größeren Potential als das des latenten Pr->berbildes Tonerpartikel angezogen. Das Potential des latenten Probebildes entspricht der Auslösungsdichte des Tonerpulverbildes einer einzigen Färbung, d. h. einem Potential, unterhalb dem eine Entwicklung des einfarbigen, elektrostatischen, latenten Bildes nicht eintritt.
Falls jedoch das Potential des einfarbigen, elektrostatischen, latenten Bildes größer ist als das des elektrostatischen, latenten Probenbildes, findet eine Entwicklung statt.
Nach Ausbildung des elektrostatischen, latenten Probenbildes auf der geladenen, fotoleitenden Oberfläche wird gemäß F i g. 1 eine Vorlage 25, wie beispielsweise ein Buch, Papierblatt oder dergleichen, das a-jf der transparenten Sichtplatte 24 angeordnet ist, abgetastet. Die Lampen 26 und Linsen 18 bewegen sich in einer zeittaktmäßigen Beziehung zur Trommel 10, so daß nacheinander zunehmende Bereiche des Originals 25 auf der Platte 25 abgetastet werden. Dadurch entsteht ein Lichtbildstrahl der Vorlage 25, der auf die geladene fotoleitende Oberfläche 12 geworfen wird. Der Filtermechanismus 20 kann selektierte Farbfilter in den optischen Lichtweg einbringen. Der zugehörige Farbfilter wirkt auf die durch die Linsen 18 gelangenden Lichtstrahlen dergestalt, daß auf der fotoleitenden Oberfläche 12 ein elektrostatisches, latentes Bild aufgezeichnet wird, das einem vorgewählten Spektralbereich des elektromagnetischen Wellenbereiches entspricht und zuvor als einfarbiges, elektrostatisches, latentes Bild bezeichnet wurde.
Nach der Belichtung dreht die Trommel 10 das einfarbige, elektrostatische, latente, auf der fotoleitenden Oberfläche 12 aufgezeichnete Bild zur Entwicklungsstation C Die Entwicklungsstation C enthält drei individuelle Entwicklereinheiten, die mit den allgemeinen Bezugszeichen 38, 40 und 42 versehen sind. Vorzugsweise haben sämtliche Entwicklereinneiten eine Bauweise, die im allgemeinen als Magnetbürstenentwicklereinheit bezeichnet wird. Eine typische Magnetbürstenentwicklereinheit verwendet eine magnetisierbare Entwicklermischung mit Trägergranulat und Tonerpartikeln. Die Entwicklermischung wird kontinuierlich durch ein direktionales Flußfeld zur Ausbildung einer Bürste aus dem Material gebracht. Jede Entwicklereinheit enthält eine Entwicklerwalze 86, 88 und 90
s (Fig.3), die elektrisch gegenüber dem zugehörigen Potential so vorgespannt ist, daß die Tonerpartikel auf die nicht bestrahlten Bildbereiche der fotoleitenden Oberfläche 12 aufgezogen werden, während dies bei den bestrahlten bzw. nicht bildbehafteten Bereichen nicht erfolgt. Das an die Entwicklerwalze angelegte Potential entspricht im wesentlichen demjenigen des elcktiustatischen, latenten Probenbildes auf der fotoleitenden Oberfläche 12, das durch die Sonde 28 erfaßt wurde. Das Einfärben-, elektrostatische, latente Bild auf der fotoleitenden Oberfläche 12 wird entwickelt, indem es mit der Bürste aus der Entwicklermischung in Berührung gebracht wird. Jede betreffende Entwicklereinheit enthält diskret gefärbte Tonerpartikel, entspr·. chend dem Kompliment des Spektraibereiches der Lichtwellenlänge, die durch den Filter 21 hindurchgetreten ist, z. B wird ein grün gefiltertes, elektrostatisches, latentes Bild sichtbar gemacht, indem grünabsorbierende Magenta-Tonerpartikel abgelagert werden, während blau»· und rote, latente Bilder mit gelben bzw,
Zyan-Tonerpartikeln entwickelt werden.
Die Trommel 10 wird danach zu einer Übertragungsst?tion D gedreht, in der das elektrostatisch auf der fotoleitefiaen Oberfläche 12 anhaftende Tonerpulverbild auf ein Blatt aus abschließendem Trägermaterial 44 übertragen wird. Das Trägermaterial 44 kann einfaches Papier oder ein Blati aus transparenter'!, thermoplastischem Material sein. Eine allgemein mit 46 bezeichnete Übertragungswalze dreht das Trägermaterial 44 in Richtung des Pfeiles 48. Die Übertragungswalze 46 ist
3S elektrisch auf ein Potential ausreichender Stärke und Polarität vorgespannt, um elektrostatisch die Tonerpartikel von der fotoleitenden Oberfläche 12 auf das Trägermaterial 44 zu überführen. Die Übertragungswalze 46 ist so angeordnet, daß sie sich synchron mit der Trommel 10 dreht, d. h. die Übertragungswalze 46 und die Trommel 10 drehen sich im wesentlichen mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit und weisen im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser auf. Da das Trägermaterial 44 zur gemeinsamen Bewegung mit dei Übertragungswalze 46 längs eines rezirkulierender Weges an der Übertragungswalze befestigt ist, könner nacheinanderfolgende Tonerpulverbilder von der fotoleitenden Oberfläche 12 auf das Trägermaterial 44 ir zueinander überlagerter Ausrichtung übertragen wer den. Somit entsteht ein Mehrfarbentonerpulverbilc entsprechend der Färbung des Originals auf άβιτ Trägermaterial 44.
In F i g. 2 ist ein Lampenschlitten 78 dargestellt, vor dem ein Paar Lichtquellen oder Lampen 26 getrager werden. Der Schlitten 78 ist so angeordnet, daß er läng! der Platte 24 bewegt werden kann und auf diese Weise zunehmende Bereiche des darauf liegenden Originaldo kumentes 25 beleuchtet Ein passendes Riemenantriebs system schiebt den Schlitten 78 in Richtung des Pfeile; 80 zum Abtasten aufeinanderfolgender Bereiche de: Dokumentes 25 und zurück in Richtung des Pfeiles 82 ii seine Ausgangsstellung. Die Scheibe 22 ist drehbar an Druckmaschinenrahmen zwischen dem Schlitten 78 un< der Platte 24 angeordnet Wenn daher der Schlitten 71 vor Beginn des Abtastzyklus in Ausgangsstellung steht wird die Scheibe 22 um einen Teil gedreht, so daß dii Lichtquelle 26 eine der in der Scheibe angeordnete! Proben neutraler Dichte beleuchtet In F i g. 1 is
beispielsweise die Probe 32 in Beleuchtungsstellung dargestellt. Die Lichtquelle 26 verbleibt stationär, wenn sich die Trommel 10 dreht, so daß ein der Probe entsprechendes, elektrostatisches, latentes Bild mit einer der Proben entsprechenden Dichte auf der fotoleitenden Oberfläche 12 aufgezeichnet wird.
In F i g. 3 sind die Entwicklereinheiten 38,40, 42, die Sondu J8 und die Trommel 10 dargestellt. Die Sonde 28 ist am Maschinenrahmen befestigt und zwischen der Belichtungsstation B und der Entwicklungsstation C angeordnet. Die Sonde 28 befindet sich innerhalb des Traggehäuses der Maschine und ist so angebracht, daß sie das elektrostatische, latente, auf der fotoleitenden Oberfläche 12 aufgezeichnete Probenbild erfaßt. Ein Lichtbild der Probe neutraler Dichte wird auf die geladene, fotoleitende Oberfläche geworfen und schafft darauf ein elektrostatisches, latentes Probenbild. Dieses elektrostatische, latente Probenbild wird durch die
Λα ei laut. ls
C iTiSSCiiiricriicgüc ist se p."g
scra"
daß während jedes Druckzyklus ein Signal erzeugt wird, wodurch die Bildung des elektrostatischen, latenten Probenbildes einsetzt. In der Praxis wird das Signal dann erzeugt, wenn die Lichtquelle 26 sich vor dem Abtasten des Originaldokumentes 25 in ihrer Ausgangsstellung befindet. Eine für das elektrostatische, latente Probenbild kennzeichnende Spannung wird durch die Sonde 28 und mittels eines elektrischen Schaltkreises zur Schaffung eines elektrischen Ausgangssignals verarbeitet, das die Spannungsquelle oder die variable Energiespeisung 84 regelt. Die Energiespeisung 84 ist wirk jngsmäßig mit den Entwicklerwalzen 86,88 bzw. 90 für die entsprechenden Entwicklereinheiten 38, 40 und 42 verbunden. Sie regelt das elektrische, an den betreffenden Entwicklerwalzen 86,88 und 90 angelegte Potential. Auf diese Weise wird jede Entwicklerwalze selektiv mit einem Potential vorgespannt, das im wesentlichen identisch ist mit dem geeigneten Potential des elektrostatischen, latenten Probenbildes auf der fotoleitenden Oberfläche 12. Somit liegt das Entwicklerwalzenpotential zwischen dem Potential der beaufschlagten und nicht beaufschlagten Zonen auf der fotoleitenden Oberfläche 12. Das durch die Maschinenlogik geschaffene Potential hat einen Impuls ausreichender Dauer, um den Antrieb des Lampenschlittens 78 abzuschalten, wenn sich die Lichtquelle 26 in ihrer Ausgangsstellung befindet. Dadurch kann die Scheibe 22 teilungsmäßig so geschaltet werden, daß eine Probe neutraler Dichte durch die Lichtquelle 26 beleuchtet wird. Das sich ergebende Lichtbild wird auf die sich bewegende fotoleitende Oberfläche zur Ausbildung des latenten, elektrostatischen Probenbildes geworfen. Nach Ausbildung des latenten, elektrostatischen Probenbildes wird durch die Maschinenlogik ein zweiter Impuls ausreichender Dauer erzeugt und hierdurch das Antriebssystem des Schlittens 78 so aktiviert, daß die lichtquelle 78 zunehmende Bereiche des Dokumentes 25 während ihrer Bewegung beleuchtet Hierdurch entsteht ein elektrostatisches einfarbiges, latentes Bild auf der fotoleitenden Oberfläche 12, nachdem das entsprechende elektrostatische, latente Probenbild darauf aufgezeichnet wurde. Da die Trommel 10 das elektrostatische, aufgezeichnete, latente Probenbild dreht, gelangt es in den Bereich der Sonde 28. Die Sonde 28 erfaßt das Potential des elektrostatischen, latenten Probenbildes und erzeugt ein dafür kennzeichnendes SpannungssignaL
Nach F i g. 4 wird das von der Sonde 28 stammende Spannungssignal durch einen Verstärker 92 mit der Verstärkung 1 verarbeitet. Ein passender Verstärker mit einer hohen Impedanz kann in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Sonde verwendet werden. Der elektrische Auslaß des Verstärkers 92 wird über zwei nachfolgende Verstärkerstufen 94 und 96 geleitet und dann einer Halteschaltung mit einem Verstärker 98 hoher Impedanz mit einer Verstärkung 1 und einem Kondensator 100 zugeführt. Das Signal wird jedoch zu Anfang durch den normalerweise offenen Kontakt 102
ίο daran gehindert, zum Haltestromkreis zu gelangen.
Wie in F i g. 4 gezeigt, enthält die Sonde 28 ein von einem Isolator 106 umgebenes Fühlglied 104. Der Isolator 106 besteht vorzugsweise aus einem Material, das auf Feuchtigkeitsänderungen elektrisch nicht anspricht und so funktioniert, daß ein hoher Widerstand zwischen Sonde und der Erde vorliegt. Um den Isolator 106 ist pin leitendes Schutzschild 108 angeordnet, wobei der Ausgang des Verstärkers 92 an das Schild 108 i\r<\*ri oft tKr*t \ti%rr\ ΓΛο^ΊΐΙ
ch verbleibt das 5?rhi!d 10« beim selben Potential wie der Verstärker 92 und werden Leckströme vom Fühlglied 104 zur umgebenden elektrischen Erde verringert. Die Maschinenlogik enthält vorzugsweise eine geeignete Schaltung, um den Kontakt 100 zur angepaßten Zeit zu schließen. Die Probenspannung wird damit über den Verstärker 98 hoher Impedanz und mit einer Verstärkung 1 angelegt.
Durch Schließen des Kontaktes 102 entstehen zwei diskrete Bedingungen.
Zu Anfang wird das erfaßte Potential des elektrostatisehen, latenten Probenbildes über den Verstärker 98 angelegt und nachfolgend der Kondensator 100 im Haltestromkreis auf das Potential des Probenbildes aufgeladen. Das Ende des Signals der Maschinenlogik, nachdem das elektrostatische, latente Probenbild die Sonde 28 passiert hat, führt dazu, daß der Kontakt 102 in seine normalerweise offene Stellung zurückgelangt. Das Potential des elektrostatischen, latenten Probenbildes wird jedoch im Kondensator 100 gespeist und weiter über den Verstärker 98 abgelegt. Wegen der hohen Impedanz des Verstärkers 98 wird während der Halteperioden ein relativ konstanter Auslaß aufrecht erhalten, bis das nachfolgende, erneute Schließen der Kontakte 102 ein neues Potential des elektrostatischen, latenten Probenbildes schafft Diese Auslaßspannung wird der Energiespeisung 84 nach F i g. 3 zugeführt, die dessen Ausgangsspannung im wesentlichen so lange konstant hält bis das nächste Probensignal empfangen wird. Falls das Potentialniveau des nächsten elektrostatischen, latenten Probenbildes von dem des ersten
so abweicht wird der Kondensator 100 über den Kontakt 102 und den Stromkreis des Verstärkers 96 auf das neue Potential wieder aufgeladen. Das neue Potential des elektrostatischen, latenten Probenbildes wird über den Halteverstärker 98 mit hoher Impedanz angelegt und der Kondensator 100 auf diese neue Spannung aufgeladen. Die Ausgangsspannung wird einem Hoch-· spannungsverstärker HO für die Energiespeisung zugeführt der den Spannungsausgang von der Energiespeisung 84 im wesentlichen so lange konstant hält bis
eo das nächste Signal empfangen wird. Am Ende der Probenperiode öffnet sich der Kontakt 102 wieder und der Halteschaltkreis steht in Wartestellung für die nächste Probe. Aus dem Vorausgehenden wird daher deutlich, daß diese Art der Anordnung es ermöglicht daß die vorliegende Vorrichtung sowohl eine Abnahme als auch einen Anstieg des Potentials des elektrostatischen, latenten Probenbildes auf der fotoleitenden Oberfläche 12 erfaßt während im wesentlichen
gleichzeitig damit ein kontinuierliches Steuersignal geschaffen wird, um das an die Entwicklerwalzen 86,88 und 90 der betreffenden Entwicklereinheiten 38,40 und 42 angelegte Potential zu regulieren.
Obschon die Erfindung in Verbindung mit einem einzigen Satz aus drei Proben neutraler Dichte beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht notwendigerweise hierauf begrenzt Vielmehr kann eine Vielzahl von derartigen Sätzer, vorgesehen werden, wobei jeder Satz
10
einem vorgeschriebenen Satz von Bedingungen entspricht und spezifische Dichten hat, um die gewünschten Kopiecharakteristika zu erhalten. Weiter wurde die Erfindung unter Anwendung einer Scheibe beschrieben. Für den Fachmann ist es jedoch klar, daD die Proben neutraler Dichte auf irgendeinem passenden und entsprechend teilungsschaltbaren Träger, z. B. einem endlosen Förderriemen, angeordnet werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Einrichtung zur Steuerung des Potentials der Entwicklerelektrode zum Entwickeln eines aufgelichteten, latenten, elektrostatischen Farbauszugsbildes einer Vorlage derart, daß beim Obersteigen eines Mindestpotentials auf dem fotoleitfähigen Aufzeichnungsträger Toner abgelagert wird und die Potentialhöhe der Entwicklerelektrode in Abhängigkeit von der Veränderung der elektrischen Eigenschaften des fotoleitfähigen Aufzeichnungsträgers eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß, zur Ermittlung des erforderlichen Mindestpotentials, in einem Beleuchtungsbereich eine Neutralprobe mit definierter Dichte, von der durch Projektion auf den geladenen Aufzeichnungsträger das Mindestpotential erzeugt wird, vorgesehen ist, und daß zur Feststellung des Mindestpotentials und zur Einstellung der Entwicklerelektrode auf dieses Mindestpotential eine Sensorschaltung vorgesehen ist
2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl voneinander getrennte Proben (32,34,36) neutraler Dichte vorgesehen sind, von denen jede eine definierte Dichte aufweist
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes jeweils einp Probe repräsentierendes, unabhängigges, latentes, elektrostatisches Bild auf die geladene fotoleitende Oberfläche (12) speicherbar ist
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein indexierbarer Träger (22) vorgesehen ist, auf ^em jede Probe (32, 34, 36) angebracht ist. und daß die Proben nacheinander auf die Belichtung?- und Projektionseinrichtung (26) einstellbar sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Neutralproben definierter Dichte eine erste Probe (32) für ein latentes elektrostatisches grünes Auszugsbild, eine zweite, von der ersten Probe entfernt liegende Probe (34) für ein latentes elektrostatisches rotes Auszugsbild und eine von den beiden anderen Proben entfernt liegende dritte Probe (36) für ein latentes elektrostatisches blaues Auszugsbild aufweist
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschaltung eine Einrichtung (30) zum Erzeugen eines für das entsprechende, durch einen Sensor (28) festgestellte Probenpotential kennzeichnende Ausgangssignals und zur Regulierung einer Entwicklerspannungseinrichtung (84) aufweist, die mit der Entwicklervorspannungseinrichtung (84) und dem Sensor (28) elektrisch verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Signal erzeugenden Einrichtung (30) Bestandteile (92, 94, 96, 102) für die periodische Überprüfung des vom Sensor erfaßten Probenbildpotentials auf der geladenen fotoleitenden Oberfläche und eine Schalteinrichtung (100, 98, UO) zur Bildung eines kontinuierlichen, das Probenbildpotential kennzeichnenden Ausgangssignals vorgesehen ist.
DE2411855A 1973-05-17 1974-03-12 Einrichtung zum Steuern des Potentials der Entwicklerelektrode Expired DE2411855C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00361112A US3815988A (en) 1973-05-17 1973-05-17 Image density control apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411855A1 DE2411855A1 (de) 1974-12-05
DE2411855B2 DE2411855B2 (de) 1978-10-12
DE2411855C3 true DE2411855C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=23420693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411855A Expired DE2411855C3 (de) 1973-05-17 1974-03-12 Einrichtung zum Steuern des Potentials der Entwicklerelektrode

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3815988A (de)
JP (1) JPS5536144B2 (de)
AR (1) AR205710A1 (de)
BE (1) BE815209A (de)
BR (1) BR7403928D0 (de)
CA (1) CA1036654A (de)
DE (1) DE2411855C3 (de)
FR (1) FR2230003B1 (de)
GB (1) GB1458707A (de)
IT (1) IT1012346B (de)
NL (1) NL166805C (de)
ZA (1) ZA743132B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747014C3 (de) 1976-10-19 1980-08-28 Ricoh Co., Ltd., Tokio Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926957B2 (ja) * 1973-12-28 1984-07-02 キヤノン株式会社 カラ−電子写真方法
US4045218A (en) * 1974-03-29 1977-08-30 Xerox Corporation Method for electrostatically producing a color accented photocopy
USRE31964E (en) * 1974-06-17 1985-08-06 Savin Corporation Automatic development electrode bias control system
US3892481A (en) * 1974-06-17 1975-07-01 Savin Business Machines Corp Automatic development electrode bias control system
US3936182A (en) * 1974-08-12 1976-02-03 Xerox Corporation Control arrangement for an electrostatographic reproduction apparatus
US3960444A (en) * 1974-08-14 1976-06-01 Xerox Corporation Electrophotographic printing machine
JPS5243439A (en) * 1975-10-03 1977-04-05 Ricoh Co Ltd Generator for the bias voltage for the electrophotographic copying machine
JPS5939742B2 (ja) * 1975-10-03 1984-09-26 キヤノン株式会社 複写機の制御装置
US4093457A (en) * 1976-06-10 1978-06-06 Xerox Corporation Method of transfer
DE2759637C2 (de) * 1976-10-19 1986-01-30 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zur Einstellung der Entwicklungsspannung und/oder der Belichtungsstärke für ein elektrofotografisches Kopiergerät
GB1561923A (en) * 1976-12-31 1980-03-05 Xerox Corp Control system for an electrostatogrophic copying machine
JPS5393030A (en) * 1977-01-27 1978-08-15 Ricoh Co Ltd Copying process control method of electrophotographic copying machine
JPS5398834A (en) * 1977-02-09 1978-08-29 Canon Inc Controller for electrostatic device
DE2807317C3 (de) * 1977-02-23 1982-02-11 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur Einhaltung der Optimalbedingungen bei der Elektrofotografie
JPS53106129A (en) * 1977-02-28 1978-09-14 Canon Inc Recording electrostatic device
JPS53136838A (en) * 1977-05-04 1978-11-29 Ricoh Co Ltd Automatic controlling method of image quality in transfer type electrostatic copier
JPS543546A (en) * 1977-06-10 1979-01-11 Canon Inc Exposure device
JPS543540A (en) * 1977-06-10 1979-01-11 Canon Inc Automatic exposure device
JPS5486347A (en) * 1977-12-21 1979-07-09 Canon Inc Development stabilizing system
JPS5497044A (en) * 1978-01-17 1979-07-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Toner concentration controller for zerographic copier
CA1128114A (en) * 1978-04-10 1982-07-20 Clement C. Wilson Test cycle quality control system for an electrophotographic machine
JPS54141645A (en) * 1978-04-26 1979-11-05 Ricoh Co Ltd Copy image adjusting method
US4277162A (en) * 1978-07-13 1981-07-07 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic apparatus comprising density sensor means
US4348099A (en) * 1980-04-07 1982-09-07 Xerox Corporation Closed loop control of reproduction machine
JPS57100449A (en) * 1980-12-16 1982-06-22 Canon Inc Color copying device
DE3149668A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-15 Canon K.K., Tokyo "farbkopiergeraet"
JPS57102670A (en) * 1980-12-19 1982-06-25 Canon Inc Color copying machine
JPS57100448A (en) * 1980-12-16 1982-06-22 Canon Inc Color copying device
GB2111674B (en) * 1981-10-30 1985-09-25 Konishiroku Photo Ind Monitoring in electrostatic reproducing apparatus
US4403848A (en) * 1982-02-17 1983-09-13 Xerox Corporation Electronic color printing system
JPS5844451A (ja) * 1982-07-12 1983-03-15 Canon Inc 表面電位安定化方法
JPS5925545U (ja) * 1982-08-11 1984-02-17 株式会社リコー 両面複写機
US4600294A (en) * 1983-04-01 1986-07-15 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with detector and control
DE3526878C2 (de) * 1984-07-27 1997-10-02 Konishiroku Photo Ind Vorrichtung zur Erzeugung eines Mehrfarbbildes
US4803514A (en) * 1984-10-22 1989-02-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Multi-color image forming method and apparatus
JPS61166558A (ja) * 1985-01-18 1986-07-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 画像形成装置
US4607944A (en) * 1985-06-07 1986-08-26 Eastman Kodak Company Apparatus for controlling toner replenishment in electrographic copier
DE3530011C3 (de) * 1985-08-22 1994-09-29 Aeg Sensorsysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Einflusses von Störlicht bei einer Meßlichtschranke
GB2180947B (en) * 1985-08-31 1989-08-09 Ricoh Kk Image recording device
US4772920A (en) * 1985-12-24 1988-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
US4806980A (en) * 1986-11-06 1989-02-21 Eastman Kodak Company Dynamic feedforward process control for electrographic machines
US4780744A (en) * 1987-02-18 1988-10-25 Eastman Kodak Company System for quality monitoring and control in an electrophotographic process
US5124750A (en) * 1989-09-05 1992-06-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Toner density detecting method, and image forming method and apparatus employing the toner density detecting method
US5153658A (en) * 1991-08-09 1992-10-06 Xerox Corporation Mac cleaner brush film control
JPH0553422A (ja) * 1991-08-29 1993-03-05 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置
US5328787A (en) * 1993-05-24 1994-07-12 Eastman Kodak Company Method for assessing and controlling the sensitometric characteristics of photographic products

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956487A (en) * 1955-03-23 1960-10-18 Rca Corp Electrostatic printing
BE755383A (fr) * 1969-08-29 1971-03-01 Xerox Corp Appareil pour le controle d'electrodes de developpement
US3674532A (en) * 1970-07-23 1972-07-04 Eastman Kodak Co Control for bias of magnetic brush and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747014C3 (de) 1976-10-19 1980-08-28 Ricoh Co., Ltd., Tokio Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE815209A (fr) 1974-09-16
NL166805B (nl) 1981-04-15
NL166805C (nl) 1981-09-15
AR205710A1 (es) 1976-05-31
FR2230003B1 (de) 1976-12-24
CA1036654A (en) 1978-08-15
US3815988A (en) 1974-06-11
GB1458707A (en) 1976-12-15
JPS5020730A (de) 1975-03-05
ZA743132B (en) 1975-05-28
JPS5536144B2 (de) 1980-09-18
NL7405155A (de) 1974-11-19
IT1012346B (it) 1977-03-10
DE2411855A1 (de) 1974-12-05
BR7403928D0 (pt) 1975-01-21
FR2230003A1 (de) 1974-12-13
DE2411855B2 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411855C3 (de) Einrichtung zum Steuern des Potentials der Entwicklerelektrode
DE2520810C3 (de) Einrichtung zum Anlegen einer Vorspannung an eine Entwicklungselektrode einer elektrophotographischen Kopiervorrichtung
DE3240026C2 (de)
DE19618905C2 (de) Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung
DE2901086C2 (de) Steuervorrichtung für die Schwärzungsdichte der Abbildung einer zu vervielfältigenden Vorlage in einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE2261023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sichtbarmachung eines latenten elektrostatischen bildes, sowie elektrophotographische kopiermaschine mit einer solchen vorrichtung
DE2415390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen kopieren von dokumenten
DE3431956C2 (de)
DE2729678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und einstellen der tonerkonzentration in einem fluessigentwickler
DE2408999A1 (de) Farbnorm und verfahren zur eichung eines elektrofotographischen mehrfarbenkopiergeraetes
DE2247063C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Entwicklung in einem elektrostatischen Mehrfarb-Kopiergerät
DE2463446C2 (de)
DE3036731C2 (de)
DE2830461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausbildung elektrophotographischer bilder
DE2359532A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt
DE2511589A1 (de) Elektrofotografisches reproduktionsgeraet
DE2644529C3 (de) Entwicklungsverfahren für elektrostatische Ladungsbilder
DE2525860C3 (de) Entwicklungseinrichtung in einem elektrophotographischen Kopiergerat
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE2403186C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE3732848C2 (de)
DE2704370C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2925099C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2450145C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Tonerkonzentration bei einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE3636538C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee