DE2759637C2 - Einrichtung zur Einstellung der Entwicklungsspannung und/oder der Belichtungsstärke für ein elektrofotografisches Kopiergerät - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung der Entwicklungsspannung und/oder der Belichtungsstärke für ein elektrofotografisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE2759637C2
DE2759637C2 DE19772759637 DE2759637A DE2759637C2 DE 2759637 C2 DE2759637 C2 DE 2759637C2 DE 19772759637 DE19772759637 DE 19772759637 DE 2759637 A DE2759637 A DE 2759637A DE 2759637 C2 DE2759637 C2 DE 2759637C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrostatic
template
exposure
setting
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772759637
Other languages
English (en)
Inventor
Seiichi Miyakawa
Koji Sakamoto
Susumu Tokio/Tokyo Tatsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12538876A external-priority patent/JPS5350750A/ja
Priority claimed from JP51138978A external-priority patent/JPS60665B2/ja
Priority claimed from JP13897776A external-priority patent/JPS5363020A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Priority to DE19772759637 priority Critical patent/DE2759637C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759637C2 publication Critical patent/DE2759637C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5037Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor the characteristics being an electrical parameter, e.g. voltage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

3 4
die Ausgangslage für die eigentliche Abtastung bewegt; tung der Trommel 72 so nahe wie möglich bei dem der Teil der Vorlage zwischen der Ruhelage und der optischen Belichtungssystem 76 angeordnet, und eine Ausgangslage dient also als »Bezugs-Vorlage«, so daß Elektrode 93 ist nahe bei der Trommel 72 zwischen dem während dieser »Vorabtastung« eine '!ntsprechende optischen System 76 und der Entwicklungseinrichtung elektrostatische, latente Abbildung dieses Teils der Vor- 5 87 angeordnet Eine Elektrode 93 ist mit einer Steuerlage erzeugt wird; zur Einstellung der Entwicklungs- einrichtung 94 verbunden, welche die Blende 83 und die spannung und/oder der Belichtungsstärke wird also das Vorspannungsquelle 86 entsprechend dem gefühlten elektrostatische Potential der so gewonnenen, elektro- elektrostatischen Potential steuert
statischen, latenten Abbildung herangezogen, se daß Das elektrostatische Potential der Hintergrundflädieses PoUntial ein repräsentatives Maß für die zu ko- io chenbereiche des elektrostatischen Bildes ändert sich pierende Vorlage darstellt ohne daß zu diesem Zweck entsprechend einer Verschlechterung des optischen Sydie gesamte Vorlage abgetastet werden iiiuß, wie es im stems, der Trommel 72, der Farbe der Hintergrundbe-Prinzip ebenfalls möglich, jedoch aus Zeitgründen nicht reiche der Vorlage 74 sowie aufgrund anderer Faktoren, zweckmäßig ist Zur Kompensation dessen muß die Stärke der Belich-
Anders als bei der Einrichtung nach der US-PS 15 tung der Trommel 72 mittels der Schlitzblende 83 geän-
37 88 739 werden also nicht nur die »hellen« Bereiche dert werden. Ferner wird eine Entwicklungsvorspan-
der elektrostatischen, latenten Abbildung auf der foto- nung, die an die Entwicklungseinrichtung 87 angelegt
leitfähigen Fläche abgetastet sondern eine reale, elek- wird, mittels der veränderlichen Vorspannungsquelle 86
trostatische, latente Abbildung, nämlich eiiie latente Ab- eingestellt
bildung eines Teils der zu kopierenden Vorlage, so daß 20 Das beschriebene Kopiergerät arbeitet wie folgt: In
in Abhängigkeit von dem elektrostatischen Potential dem Kopiergerät 71 verläuft die Abtastrichtung nach
dieser Abbildung optimale Kopierparameter eingestellt links und die Rückführung erfolgt nach rechts. Der Ab-
werden können. tastvorgang beginnt auch nicht am rechten Rand einer
In den Unteransprüchen sind zweckmäßige Weiter- Vorlage 74, welcher mit »D« bezeichnet ist; die Abta-
bildungen der Erfindung beansprucht 25 stung wird an einer Stelle »C« begonnen, welche zwi-
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevor- sehen der Stelle »D« und dem am weitesten links liegen-
zugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die den Rand der Vorlage 74 liegt welcher mit »E« bezeich-
beigefügte Zeichnung näher erläutert, net ist Am Ende jedes Kopiervorgangs werden eine
Gemäß der Zeichnung weist ein in seiner Gesamtheit Lichtquelle 77 und ein Spiegel 78 nicht zu der Stelle
mit 71 bezeichnetes, elektrostatisches Kopiergerät eine 30 »D«, sondern zu der Stelle »C« zurückgebracht und ein
fotoleitende Trommel 72 auf, welche entgegen dem Spiegel 79 wird in eine entsprechende Stellung bewegt
Uhrzeigersinn gedreht wird. Die fotoleitende Trommel Während des Betriebs wird die Lichtquelle 77 ange-
72 befindet sich unter einer transparenten, lichtdurch- schaltet und die Vorlage 74 wird in der nach rechts lässigen Glasplatte 73, welche eine Vorlage 74, mit der verlaufenden oder Rückführrichtung von der Stelle »C« zu kopierenden Seite nach unten ausgerichtet, trägt Ein 3s bis zur Stelle »D« abgetastet Ein elektrostatisches Beoptisches Belichtungssystem 76 weist eine Lichtquelle zugsbild, das bei dieser in umgekehrter Richtung erfol-77 auf, welche die Vorlage 74 von unten durch die Platte genden Abtastung geschaffen ist wird auf einer Trom-
73 hindurch beleuchtet Ein Lichtbild eines linearen Teils mel 72 ausgebildet und mittels einer Elektrode 93 geder Vorlage 74 wird von einem ebenen Spiegel 78 zu fühlt Eine Steuereinrichtung 94 stellt die Belichtung und einem ebenen Spiegel 79 reflektiert, von welchem es zu 40 die Vorspannung entsprechend dem gefühlten elektroeiner Sammellinse 81 reflektiert wird, welche auf der statischen Potential, vorzugsweise entsprechend dessen Rückseite mit einer ebenen, reflektierenden Fläche ver- niedrigsten, gefühlten Wert ein.
sehen ist. Die Linse 81 konvergiert bzw. konzentriert Die Abtastung wird dann umgekehrt, und die Vorlage
das Lichtbild und reflektiert es von einem ebenen Spie- 74 wird in normaler Weise von der Stelle »D« zu der
gel 82 über eine Schlitzblende 83 auf die Trommel 72. 45 Stelle »E« abgetastet wodurch ein elektrostatisches
Die Brennweite der Linse 81 und die Verhältnisse des Bild der Vorlage 74 auf der Trommel 72 ausgebildet
optischen Systems 76 sind so gewählt, daß das Lichtbild wird. Dieses elektrostatische Bild wird entwickelt und in
auf der Trommel 72 scharf eingestellt ist Für die Abta- der vorbeschriebenen Weise an ein Kopierblatt 88 über-
stung der Vorlage 74 werden die Lampe 77 und der tragen. Wenn die Abtastung die Stelle »E« am Ende des
Spiegel 78 zusammen mit derselben Geschwindigkeit 50 Abtastvorgangs der Vorlage 74 erreicht, wird die Abta-
wie die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 72 (bei stung wieder umgekehrt und die Lichtquelle 77 sowie
einer Vergrößerung von 1) nach links bewegt Der Spie- der Spiegel 78 werden zu der Stelle »C« zurückge-
gel 79 wird dabei ebenfalls nach links bewegt allerdings bracht. Um die elektrische Energie zu erhalten und die
mit der halben Umfangsgeschwindigkeit der Trommel Lebensdauer der Lichtquelle 77 auf ein Höchstmaß zu
72. 55 bringen, wird die Lichtquelle 77 vorzugsweise während
Vor der Belichtung wird die Trommel 72 mittels einer der Rücklaufabtastung von der Stelle »E« zu der Stelle
Koronaladeeinrichtung 84 gleichmäßig geladen. Eine »C« abgeschaltet.
veränderliche Vorspannungsquelle 86 schafft eine Vor- Die Ausgangsstelle »C« für die Abtastung kann irspannung für eine Entwicklungseinrichtung 87 mit einer gendwo zwischen den Stellen »D« und »E« liegen. Eine magnetischen Bürste. Mittels einer dem Übertragungs- ω maximale Zuverlässigkeit ist geschaffen, wenn die Stelvorgang zugeordneten Ladeeinrichtung 85 wird eine len »C« und »E« zusammenfallen; in diesem Fall wird b elektrostatische Ladung über die Rückseite eines Ko- dann die ganze Rücklaufabtastung zum Fühlen des Poll, pierblattes 88 aufgebracht, um auf dieses das Tonerbild tentials des elektrostatischen Bezugsbildes verwendet zu übertragen. Ferner sind eine Entladeeinrichtung 89 Im Hinblick darauf, daß die Lebensdauer der Lichtquelzum Entladen der Trommel 72 und eine Reinigungsrolle 65 Ie auf ein Höchstmaß gebracht werden soll und elektri-91 zuni Entfernen des Resttoners von der Trommel 72 sehe Energie erhalten bzw. gespart werden soll, ist die dargestellt. Stelle »C« im allgemeinen weit genug von der Stelle Die Entwicklungseinrichtung 87 ist in der Drehrich- »D« entfernt gewählt, um ein zuverlässiges Fühlen zu
gewährleisten, liegt aber so nahe wie möglich bei der Stelle »D«, um die Zeitdauer pro Kopiervorgang, während welcher die Lichtquelle 77 angeschaltet ist, auf ein Minimum herabzusetzen. Selbstverständlich wird die Kopierzeit pro Kopiervorgang nicht erhöht, da zur Abtastung genauso wie bei den herkömmlichen Kopiergeräten nur eine Hin- und Herbewegung erforderlich ist
Um die Kopiergeschwindigkeit zu erhöhen, ist vorzugsweise die Rückfahrgeschwindigkeit höher als die Abtastgeschwindigkeit
Mit anderen Worten, die Bewegung der Lichtquelle 77, des Spiegels 78 und des Spiegels 79 nach rechts ist höher als deren Bewegung nach links. Die Vorgänge zum Fühlen des elektrostatischen Potentials und einer entsprechenden Einstellung der Belichtung sowie der Vorspannung werden durch eine Geschwindigkeitserhöhung nicht beeinflußt, da die Steuereinrichtung 94 das elektrostatische Bezugsbitd verdichtet (d. h, schneller) verarbeiten kann.
Im Rahmen der Erfindung sind natürlich auch verschiedene Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann die Erfindung ohne weiteres auch bei einem Kopiergerät angewendet werden, bei welchem zum Abtasten die Auflageplatte bewegt wird und das optische System ortsfest gehalten ist Das fotoleitende Teil kann die Form eines endlosen Bandes aufweisen und braucht nicht eine Trommel zu sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60 g
65 %

Claims (1)

1 2 elektrostatische, latente Abbildung einer Bezugs-Vorla- Patentansprüche: ge auf einer Scheibe auf einer fotoleitfähigen Fläche erzeugt, weiterhin eine Fühlersonde für das elektrostati-
1. Einrichtung zur Einstellung der Entwicklungs- sehe Potential der elektrostatischen, latenten Abbildung spannung und/oder der Belichtungsstärke für ein 5 dieser Bezugsvorlage, und eine Schaltungsanordnung elektrofotograflsches Kopiergerät zur Einstellung der Entwicklungsspannung und/oder
der Belichtungsstärke in Abhängigkeit von dem gemes-
a) mit einem hin- und herbewegbaren optischen senen elektrostatischen Potential auf.
System zur Erzeugung einer elektrostatischen. Diese bekannte Einrichtung ist insofern nachteilig, als
latenten Abbildung einer Bezugs-Vorlage auf io ein zusätzlicher konstruktiver Aufwand für die Positio-
der fotoleitfähigen Fläche, nierung der »Bezugs-Vorlage« betrieben werden muß,
b) mit einem Fühler für das elektrostatische Po- nämlich für die entsprechende räumliche Anordnung tential einer elektrostatischen, latenten Abbil- der Scheibe mit den verschiedenen Bezugs-Vorlagen, dung, und Außerdem haben diese fest vorgegebenen Bezugs-Vor-
c) mit einer Schaltungsanordnung zur Einstellung 15 lagen keinerlei Beziehung zu der zu kopierenden Vorlader Entwicklungsspannung und/oder der Be- ge, so daß die so erzeugten elektrostatischen, latenten lichtvngsstärke in Abhängigkeit von dem ge- Abbildungen der Bezugs-Vorlage sicher nicht zur Einmessenen elektrostatischen Potential, stellung optimaler Kopierparameter geeignet sind.
Eine ähnliche Einrichtung zur Einstellung der Ent-
gekennzeichnet durch die folgenden Merk- 20 wicklungsspannung und/oder der Belichtungsstärke für male: ein elektrofotograflsches Kopiergerät geht aus der US-
PS 37 88 739 hervor. Dabei wird jedoch keine Bezugs-
d) das optische System (77; 78) hat eine zwischen Vorlage verwendet, sondern folgender Grundgedanke den beiden Rändern (D, E) der zu kopierenden ausgenutzt: Die fotoleitfähige Fläche wird in zwei BeVorlage liegende Ruhelage (C) und ist vor dem 25 reiche aufgeteilt, nämlich eine Fläche die der maximalen eigentlichen Kopiervorgang aus dieser Ruhela- Belichtungsstärke der Belichtungseinrichtung ausgege (C) in eine einem Rand der Vorlage entspre- setzt wird, und dem eigentlichen Abbildungsbereich, der chemie Ausgangslage fDJ bewegbar, die elektrostatische, latente Abbildung der zu kopieren-
e) an der dann die eigentliche Abtastung der ge- den Vorläge empfängt
samten Fläche der zu kopierenden Vorlage be- 30 Die Fühlersonde für das elektrostatische Potential
ginnt; und der »Bezugs-Vorlage« ist auf den Teil der Belichtungs-
f) der Fühler (93) spricht nur auf das elektrostati- fläche ausgerichtet, der nicht als Abbildungsbereich sehe Potential der latenten, elektrostatischen dient Dadurch erfaßt also die Fühlersonde immer die Abbildung an, die bei der Bewegung des opti- Bereiche der fotoleitfähigen Fläche, auf denen durch die sehen Systems (77, 78) aus der Ruhelage (C) in 35 Lichtquelle der Belichtungseinrichtung eine elektrostadie Ausgangslage (D) erzeugt wird. tische, latente Abbildung erzeugt wird, die dem maximalen Untergrundpegel, also weißen Flächen der Vorlage,
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- entspricht
zeichnet, daß die Ausgangslage (C) des optischen Diese Verwendung der entladenen Bereiche der foto-
Systems (77,78) mit einem Rand (E) der Vorlage (74) 40 leitfähigen Fläche als »Bezugs-Vorlage« stellt jedoch
zusammenfällt. ebenfalls kein repräsentatives Maß für die zu kopieren-
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch de Vorlage und damit für die Einstellung optimaler Begekennzeichnet, daß das optische System (77, 78) triebsparameter des elektrofotografischen Kopiergeränach dem Ende der Abtastung in die Ausgangslage tes dar, da das so ermittelte elektrostatische Potential (C) zurückbewegt wird. 45 nur einen Aspekt des Betriebes des Kopiergerätes er-
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- faßt, nämlich die Aufladung der photoleitfähigen Fläche zeichnet, daß während des Rücklaufs des optischen und ihre anschließende, weitgehende Entladung durch Systems (77, 78) in die Ausgangslage (C) die in dem die maximale Belichtungsstärke der Lichtquelle in der optischen System vorgesehene Lichtquelle (77) ab- Belichtungsstation.
geschaltet wird. 50 Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprü- eine Einrichtung zur Einstellung der Entwicklungsspanche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge- nung und/oder der Belichtungsstärke für ein elektrofoschwindigkeit des optischen Systems (77, 78) in der tografisches Kopiergerät der angegebenen Gattung zu Abtastrichtung kleiner als in der Gegenrichtung ist. schaffen, die ohne zusätzlichen konstruktiven Aufvand
55 für die Positionierung einer Bezugs-Vorlage die Erfas-
sung eines elektrostatischen Potentials ermöglicht das
ein repräsentatives Maß für den zugehörigen Kopiervorgang darstellt.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einstel- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
lung der Entwicklungsspannung und/oder der Beiich- 60 kennzeichnenden Teil des neuen Anspruchs 1 angegetungsstärke für ein elektrofotograflsches Kopiergerät benen Merkmale gelöst.
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen ins-
Eine solche Einrichtung ist aus der DE-OS 24 11 855 besondere darauf, daß als »Bezugs-Vorlage« zumindest bekannt. Diese bekannte Einrichtung weist ein hin- und ein Teil der zu kopierenden Vorlage dient nämlich der herbewegbares optisches System zur Erzeugung einer 65 Teil der Vorlage, der sich zwischen der Ruhelage und elektrostatischen, latenten Abbildung einer Bezugsvor- der Ausgangslage ergibt.
lage auf der fotoleitfähigen Fläche, nämlich ein bewegli- Denn vor dem Beginn des eigentlichen Kopiervor-
ches Linsensystem in einer Belichtungsstation, das eine gangs wird das optische System aus seiner Ruhelage in
DE19772759637 1976-10-19 1977-10-19 Einrichtung zur Einstellung der Entwicklungsspannung und/oder der Belichtungsstärke für ein elektrofotografisches Kopiergerät Expired DE2759637C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759637 DE2759637C2 (de) 1976-10-19 1977-10-19 Einrichtung zur Einstellung der Entwicklungsspannung und/oder der Belichtungsstärke für ein elektrofotografisches Kopiergerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12538876A JPS5350750A (en) 1976-10-19 1976-10-19 Developer deterioration detection method and deteriorated developer exchanging method
JP51138978A JPS60665B2 (ja) 1976-11-18 1976-11-18 画像調整方法
JP13897776A JPS5363020A (en) 1976-11-18 1976-11-18 Image control method
DE19772759637 DE2759637C2 (de) 1976-10-19 1977-10-19 Einrichtung zur Einstellung der Entwicklungsspannung und/oder der Belichtungsstärke für ein elektrofotografisches Kopiergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759637C2 true DE2759637C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=27432265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759637 Expired DE2759637C2 (de) 1976-10-19 1977-10-19 Einrichtung zur Einstellung der Entwicklungsspannung und/oder der Belichtungsstärke für ein elektrofotografisches Kopiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759637C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705191A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Ricoh Kk Automatische schwaerzungsgrad-steuereinrichtung fuer ein kopiergeraet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788739A (en) * 1972-06-21 1974-01-29 Xerox Corp Image compensation method and apparatus for electrophotographic devices
DE2411855A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Xerox Corp Vorrichtung zum steuern einer abbildungsdichte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788739A (en) * 1972-06-21 1974-01-29 Xerox Corp Image compensation method and apparatus for electrophotographic devices
DE2411855A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Xerox Corp Vorrichtung zum steuern einer abbildungsdichte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705191A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Ricoh Kk Automatische schwaerzungsgrad-steuereinrichtung fuer ein kopiergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837268C2 (de) Einrichtung zur Feststellung der optischen Dichte einer zu kopierenden Vorlage
DE2520810C3 (de) Einrichtung zum Anlegen einer Vorspannung an eine Entwicklungselektrode einer elektrophotographischen Kopiervorrichtung
DE2747014A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE3240026C2 (de)
DE2856741C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Belichtung und/oder der Entwicklungsspannung eines elektrophotographischen Kopiergerätes
DE3104212A1 (de) Elektrophotographische kopiervorrichtung
DE2626037C3 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit zwei Umdrehungen einer Aufzeichnungstrommel
DE3220993C2 (de)
DE2901891A1 (de) Verfahren zur einstellung des abbildungsschwaerzungsgrades bei einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE1522690B2 (de) Tonerspender mit Steuerung für ein elektrostatisches Reproduktionsgerät
DE3038863A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet, bei welchem an die entwicklungselektrode ein veraenderbares potential anlegbar ist
DE69817122T2 (de) Verfahren zur Regelung eines doppelseitigen Druckprozesses
DE2825385A1 (de) Elektrostatographisches zweifarbenverfahren
DE3010789A1 (de) Automatische steuerung fuer entwickler-verteilervorrichtung
DE1597385A1 (de) Regeleinrichtung fuer die Lichtstaerke eines Aufnahmeapparates
DE2050021B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Entwicklungsvermögens eines Entwicklerstoffes
DE2900762A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der tonerkonzentration bei einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE2934337C2 (de)
DE3149908A1 (de) Verfahren zum steuern der tonerkonzentration fuer elektrofotografische kopiergeraete
DE2803406A1 (de) Automatische regelvorrichtung fuer die hintergrundshelligkeit von kopien
DE2851910B2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung
DE3046993C2 (de)
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE3045630C2 (de) Elektrophotographisches Naßkopiergerät
DE2759637C2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Entwicklungsspannung und/oder der Belichtungsstärke für ein elektrofotografisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 13/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03G 15/04

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 15/00

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2747014

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition