DE1597385A1 - Regeleinrichtung fuer die Lichtstaerke eines Aufnahmeapparates - Google Patents
Regeleinrichtung fuer die Lichtstaerke eines AufnahmeapparatesInfo
- Publication number
- DE1597385A1 DE1597385A1 DE19671597385 DE1597385A DE1597385A1 DE 1597385 A1 DE1597385 A1 DE 1597385A1 DE 19671597385 DE19671597385 DE 19671597385 DE 1597385 A DE1597385 A DE 1597385A DE 1597385 A1 DE1597385 A1 DE 1597385A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- control device
- light intensity
- document
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/043—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
- G03G15/0435—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure by introducing an optical element in the optical path, e.g. a filter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Dipl. Ing. F
Dipl lng.F.A.WeiGkmann,Dipl.Ghem.B.Hube.
RANK XEROX LIMITED «««*«■?. Mir. 22 Müncheni den
Rank Xerox House .
j5j58, Euston Road
London N.W.I · 1597385
England .
Regeieinrichtung für die Lichtstärke eines Aufnahmeapperates,
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung fUr die Lichtstärke
eines lichtempfindlichen Aufnahmeapperates, wie z.B. einer xerografischen
Oberfläche s auf den durch optische zeilenweise Abtastung
ein Bild projiziert wird»
Bei XBTPQgif8,fi<9¥®'rfBfar@ns wie si© z.B. in das8 Britischen Patentschrift-
672 767 beschrieben- sind, werfen .©lekferostatische Bilder
auf ©insi? sm'msr&fiBQhsn Oberfläohe hergestellt^ dl© aus ©inem
t&nmn Xsolioswaterial besteht, das miS ©ixier. leitenden
auigei5s?aehfe. ä©t? Bai άβη
BAD
wird die xerografische Oberfläche gleichmäßig aufgeladen und dann mit einem Lichtraster des zu reproduzierenden Bildes belichtet,
um so die Ladung in den Bereichen, auf die Licht fällt, abzubauen. Die entladenen Bereiche der Oberfläche bilden auf
diese Weise ein elektrostatisches Ladungsraster, das dem ursprünglichen Lichtraster entspricht.
Das elektrostatische Bild kann dann mit Hilfe eines fein verteilten
elektrostatisch anziehbaren Materials, wie z.B. einem. Pulver entwickelt werden. Das Pulver wird auf zum Bild beitragenden
Bereichen durch die elektrostatische Ladung gehalten.
Dort, wo die Ladung am größten ist, wird auch am meisten Material abgelagert; während dort, wo die Ladung am geringsten ist,
auch am wenigsten oder kein Material abgelagert wird. Auf diese Weise wird ein mit dem zu reproduzierenden Bild übereinstimmendes
Pulverbild erzeugt. Anschließend wird das Pulverbild auf ein Blatt Papier oder eine andere Oberfläche übertragen und in geeigneter Weise zu einem dauerhaften Druck fixiert.
Es ist leicht einzusehen, daß die Qualität des Bildes im wesent~
liehen von der mittels einer Strahlungsquelle vorgenommenen Belichtung der geladenen xerogratischen Oberfläche abhängt. Der größte
Einse!faktor, der den Beliohtungaspielraum * also den Lichtstärken«
umfang beeinflußt* 1st die ■ Wirksamkeit das
Mit anderen Worten fflufl^ wenn d&s
lish ist, so
lish ist, so
BAD ORIGINAl.
entwickelt werden, die Lichtstärkenregelung verhältnismäßig
empfindlich sein, um die richtige Belichtung der geladenen xerografischen Oberfläche sicherzustellen. Mit den gegenwärtigen, modernen Einrichtungen xerografiseher Entwicklungssysteme,
wie z.B. einer elektrisch vorgespannten Elektrode, um eine bessere Entwicklung zusammenhängender Bildbereiche zu erzielen,
wächst der Wunsch, eine jeweils richtige Belichtung sicherzustellen«
"
Eine erforderliche gleichmäßig hohe Ausleuchtung für die Belichtung
wird durch viele Paktoren erschwert. Zum Beispiel reichen
Schwankungen der Lichtstärke von Lampen infolge Änderungen der Außentemperatur oder nur des Alterungseinflusses bereits
aus, um weiße Bereiche grau zu entwickeln und damit die Qualität
des Bildes zu verschlechtern. Darüber hinaus können andere
Einflüsse, wie Verschmutzung der Aufnahmefläche oder die große
Dichte eines zu reproduzierenden Dokumentes die Ausleuchtung in der oben genannten Weise beeinflussen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese die Ausleuchtung und damit die Belichtung beeinflussenden Faktoren in ihrer Wirksamkeit
auszuschalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Regeleinrichtung
für die Lichtstärke eines Aufnahmeapperates gelöst, mit dem
-4-
Dokumente durch zeilenweise Lichtabtastung auf einem sich
an einer Belichtungsstelle vorbeibewegenden lichtempfindlichen Empfänger projizierbar sind. Gemäß der Erfindung zeichnet sich
diese Regeleinrichtung aus, durch eine Halteeinrichtung in der Objektebene zum Halten eines zu reproduzierenden Dokumentes,
eine Lichtquelle zur Ausleuchtung des Dokumentes, einen lichtempfindlichen Empfänger in der Bildebene zur Aufnahme eines gemäß
dem zu reproduzierenden Dokuments auftretenden Lichtrasters, eine optische Vorrichtung zum Projizieren des zeilenweise abgetasteten
Dokuments auf dem Empfänger, die aus einer gewölbten Linse, die auf eine schräge sphärische Aberration in der tangentialen
Ebene abgestimmt ist, einer Licht abdeckenden, im optischen Strahlengang in der Nähe der Linse angeordneten Vorrichtung
aus einem Paar im Abstand voneinander angeordneten,
besteht
lichtundurchlässigen Blenden^ die senkrecht zur optischen Achse in der SagÜtalrichtung bewegbar sind, um einen Anteil der Lichtstrahlen abzuschatten,einer Antriebsvorrichtung zur Verschiebung der Blenden in und aus Richtung der optischen Achse, um die Lichtstärke auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Empfängers nach Maßgabe eines bestimmten bipolaren elektrischen Signals auf einem vorbestimmten Wert zu halten, einem elektrischen Stromkreis, der mit der Antriebsvorrichtung verbunden ist, zur Abgabe bestimmter bipolarer Signale zur Betätigung der Antriebsvorrichtung, um die Blenden in und aus Richtung der optischen Achse in Sagittalrichtung zu bewegen, um eine vorbestimmte Lichtstärke auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Empfängers bei minimaler Beeinflussung der optischen Übertra-
lichtundurchlässigen Blenden^ die senkrecht zur optischen Achse in der SagÜtalrichtung bewegbar sind, um einen Anteil der Lichtstrahlen abzuschatten,einer Antriebsvorrichtung zur Verschiebung der Blenden in und aus Richtung der optischen Achse, um die Lichtstärke auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Empfängers nach Maßgabe eines bestimmten bipolaren elektrischen Signals auf einem vorbestimmten Wert zu halten, einem elektrischen Stromkreis, der mit der Antriebsvorrichtung verbunden ist, zur Abgabe bestimmter bipolarer Signale zur Betätigung der Antriebsvorrichtung, um die Blenden in und aus Richtung der optischen Achse in Sagittalrichtung zu bewegen, um eine vorbestimmte Lichtstärke auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Empfängers bei minimaler Beeinflussung der optischen Übertra-
009817/1017
BAD ORIGINAL"
gung sicherzustellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der
Zeichnung erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer xerografischen Kopiermaschine
mit zeilenweiser Bildabtastung und einer Regeleinrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 2. eine perspektivische Ansicht des optischen
Systems,
Figur 3 eine Seitenansicht der Blendenvorrichtung,
Figur 4 eine Schnittdarstellung der Antriebsvorrichtung
für die Blenden,
Figur 5 und Figur 6 Vorder- und Rückansicht der Blendenvorrichtung,
Figur 7 eine Brüekenschaltung aus einem .aktiven und
einem als Bezugssystem dienenden Meßfühler und
Figur 8 ©Inen SohaXtpXan des Regelkreises für die selbst-...'
: - tätig® Regelung der auf des» "xerografisohen Ober--
; - fVdQhB auftretenden Lichtstärke·
17/1917
-6-
BAD ORIGINAt
Die in Figur l gezeigte, bevorzugt verwendete automatische
Hochgeschwindigkeitsxerografiemaschine besteht aus einer optischen Abtastvorrichtung mit einer selbsttätigen Regeleinrichtung
für die Lichtstärke gemäß der Erfindung, wodurch eine hohe Wiedergabequalität der Kopien erzielt wird.
Die automatische xerografische Kopiermaschine, die ausführlicher in der Britischen Patentanmeldung No. 51 244/67 beschrieben ist,
weist eine xerografische Platte 20 auf, die aus einer auf einer leitenden Unterlage aufgebrachtenfotoleitenden Schicht besteht
und in Form einer Trommel ausgebildet ist, die auf einer in einem Rahmen gehalterten Welle sitzt, so daß sie sich in Richtung
des in Figur 2 eingetragenen Pfeile drehen kann und die
Trommeloberfläche nacheinander sich an den Verschiedenen xerografischen Arbeitsstellen vorbeibewegt.
Nach dem Passieren einer Koronaentladungseinrichtung 21 an der
Ladestelle A bewegt sich die Trommel 20 zur Belichtungsstelle B.
Die Lichtstärkenregelung wird, wie im Weiteren näher beschrieben,
durch öffnen und Schließen eines Schlitzblendenmechanismus 22 erreicht, der im optischen Strahlengang des von einem festliegenden
Dokument auf der Oberfläche der Trommel 20 erzeugten
Bildes liegt.
Die optische Abtast- und ProJektionsvorriohuiiKs besteht aus einem
festen Kopiertisoh für das zu. reproduzierend« BötesRt, der
-7-
00 9831
BAD ORIGINAL
aus einer durchsichtigen, gebogenen Platte 25, wie z.B. einer Glasplatte, besteht, die außerhalb des Maschinengehäuses angeordnet
ist, um das zu reproduzierende Dokument zu halten. Das
Dokument wird gleichmäßig ausgeleuchtet und befindet sieh im Projektionsweg zur lichtempfindlichen Fläche der sich drehenden
xerografisehen Trommel.· Die gleichmäßige Ausleuchtung wird durch Lampenreihen 50 erreicht, die an gegenüberliegenden Seiten des
Kppiertisches angeordnet sind. Die Abtastung des Dokuments auf
dem festen Kopiertisch wird durch ein Spiegelsystem vorgenommen,
das in einem zeitlich richtigen Verhältnis zu der sich drehenden
Trommel relativ zum Kopiertisch hin und her schwingt.
Das Spiegelsystem, das einen Objektspiegel 51 aufweist, ist
unterhalb des Kopiertisches angeordnet, um das Bild des Dokuments
durch eine gewölbte Linse 55 auf einen Bildspiegel 55
zu reflektieren, der wiederum das Bild auf die xerografische
Trommel reflektiert. Die Trommel bewegt sich dann zu einer Entwicklungsstelle C, einer Bildübertragungsstelle D und einer
Trommelsäuberungsstelle E, die eine Koronaeinrichtung 76 ζην
Vorsäuberung und eine aus einer Bürste 8l bestehende Säuberuhgseinrichtung
80 zur Entfernung eventuell auf der.Trommel nach
der Bildübertragung verbliebenen Pulvers aufweist. Ferner enthält
sie eine der Entladung dienende Lampe 85* die die xerografische Trommel stark anstrahlt, um jede eventuell auf der
Trommel verbliebene Ladung abzubauen.
■■:;.'■' - -8-
009817/tOi 7
SAD 1
Eine Papierzuführungsvorrichtung 40 ist mit einer Saugvorrichtung zum Fördern des jeweils obersten Blatts eines Blattstapels
an Rollen 42 versehen, die mit dem Band einer Papierförderanlage 44 zusammenwirken, um das Papier zum Erfassen
durch die Papierförderanlage 44 ausreichend vorzuschieben, die ihrerseits das Papierblatt zu einer Papiererfassungsvorrichtung
45 weiterreicht, die in der Nähe der xerografischen
Trommel angeordnet ist. Die übertragung des Pulverbildes von
der Trommeloberfläche auf die Papierblätter wird durch eine KoronaUbertragungseinrichtung 51 bewirkt, die an oder unmittelbar
hinter der Berührungslinie zwischen Trommel und den Papierblättern liegt. Unmittelbar hinter der übertragungseinrichtung
ist eine Abstreifvorrichtung für eine P'apierabnahmevorrichtung
52 vorgesehen, die die Blätter von der Trommel abnehmen und an ein endloses Förderband 55 geben, mit dem das Papier zu einer
Fixiervorrichtung 60 transportiert wird. Nach dem Fixieren werden
die Kopien an einer geeigneten Stelle der Maschine über ein
weiteres Förderband 65 nach außen abgegeben.
In den Figuren 2 bis 6 ist die automatische Regeleinrichtung
zur Lichtstärkenregelung gemäß der Erfindung in den Einzelheiten
dargestellt. Die Lichtstärke wird durch öffnen des Schlitzblendenmechanismus
22 geregelt, der im optischen Strahlengang in der Nähe der Linse angeordnet ist, wie in Figur 2 zu erkennen
ist. Die Lichtstärke auf der Trommeloberfläche wird gemessen und mit einem Referenzllchtstärkenipfegel in einem Regelkreis
-9-
$ 009817/1017
BAD Ä
■— 9 -
verglichen, der im Weiteren näher beschrieben ist und der
Signale für den Schlitzblendenmechanismus erzeugt, um sicherzustellen,
daß die tatsächliche Lichtstärke der vorgewählten Referenzlichtstärke entspricht. :
Der Schlitzblendenmechanismus 22 ist derart angeordnet, daß die
Längsachse der länglichen Schlitzöffnung 101 quer zur Abtastrichtung des Dokuments liegt. Durch diese Anordnung gelangen
die tangentialen Lichtstrahlen parallel zur Schlitzöffnung und die Sagittalstrahlen senkrecht zu ihr durch die Blende.
Aus diesem Grund weist die gewölbte Linse 22 lediglich eine
schräge sphärische Aberration in der tangentialen Ebene auf.
Die Ausbildung einer solchen Linse ist näher in unserer Patentanmeldung ............... beschrieben. Der Schlitzblendenmechanismus
22 kann entweder wie gezeigt auf der Bildseite oder aber auf der Objektseite der Linse 32angeordnet werden, jedoch muß
er immer in unmittelbarer Nähe der Linse angeordnet sein, damit die Qualität der optischen Abbildung nicht nachteilig beeinflußt
wird» ·
Der Sehlitzblendenmechanismus 22 weist eine änderbare Schlitzöffnung
senkrecht zum· optischen Strahlengang auf, um so die auf der Trommeloberfläche ankommende Lichtstärke vergrößern
oder verkleinern zu können, und besteht aus einem Gehäuse 110, in d@m flexible Blendenteile IXS und llA so angeordnet sind,
-10-
- ίο -
daß sie leicht bewegbar sind. Die Blendenteile 112 und .114
sind lichtundurchlässig und aus; irgendeinem geeigneten Material gefertigt» An den Wänden des Gehäuses 110 sind Wellen 122,
und 124 drehbar angeordnet. Auf jedem Ende der Well^n.122 und ..
124 sind Zahnräder 128 befestigt, die in öffnungen IJO der
Blendenteile 112 und 114 eingreifen. .
Um die flexiblen Blendenteile einheitlich zu bewegen, ist ein
reversibler Antriebsmotor 155 (vgl« Figuren 3 und 5) yorge- .
sehen, dessen Antriebswelle Getrieberäder 141 und l4jj gegen.^
läufig antreibt, die wiederum Zahnräder 145 und 146 antreiben,
die auf den Enden der Wellen 122 und 124 sitzen, Aui1 den Wellen
122 und 124 sind außerdem ein Paar Nocken 148 und, 149
(vgl. Figur 3) befestigt, die Grenzschalter I50 und I51 betätigen,
die sich im Drehbereich der Nocken befinden.
Eine Blende 166 (vgl. Figur 2) in Form eines offenen länglichen
Gehäuses ist in unmittelbarer Nähe der gekrümmten Oberfläche der
Trommel 20 angeordnet. In der Blende ist ein schmaler Schlitz
vorgesehen, der sich annähernd über ihre ganze Länge erstreckt,
so daß dessen Längsachse parallel zur Drehachse der Trommel liegt.
Die Blende I66 schließt eine Fotozelle 170 und eine zugehörige
Lampe 172 im Inneren des Gehäuses und damit aMßerteftlb des Bild·
ao tti 77-VfFt f
BAD ORfGN|^;|
- Ii - .
bereichs ein, die einen Teil des Regelkreises bildet. In
einem weiteren Gehäuseteil 175 außerhalb des optischen Strahlenganges
ist eine weitere Fotozelle l8o mit einer zugehörigen
Lampe 1Ö2 angeordnet, die zusammen ebenfalls einen Teil des
Regelkreises bilden.
Die Fotozellen 17Ö und 180 bilden die Brückenzweige einer in
Figur 7 dargestellten Brückenschaltung 185· Die Fotozellen können
aus jedem geeigneten Material* wie z.B. Kadmiumstiphid, hergestellt
sein. Die Fotozelle I70 wirkt als "aktive" Fotozelle im
optischen Strahlengang und ist so angeordnet, daß sie die von
einem Referenzstreifen I90 reflektierte Strahlung empfängt, der
auf dem Kopiertisch angeordnet ist, vgl. Figur 2. Der Referenzstreifen 190 ist derart gefärbt, daß er eine z.B. der Farbe
weiß entsprechende Referenzreflektion abgibt. Die Fotozelle I80
wird zur Erzeugung des Referenzsignals in der Brückenschaltung verwendet, um dieses mit der von der Fotozelle 17O empfangenen
Lichtstärke zu vergleichen. Sind die von den Fotozellen I70
und 180 empfangenen Lichtstärken gleich, so ist die Brückenschaltung abgeglichen und es fließt kein Strom in der Brücke.
Ist jedoch die von den beiden Fotozellen empfangene Lichtstärke
nicht gleich, so fließt in der Brücke ein Strom, der dem Motor 135 elektrisch zugeführt wird, wie im Weiteren beschrieben
ist, Anfangs wird die Brücke I85 auf eine vorgewählte Lichtstärke
abgeglichen. Dieses wird durch Änderung der regelbaren
Widerstände 210 und 212 erreicht. Im Gegensatz dazu kann aber
-12-009817/1017
auch die Intensität der Lampen 172 und 182 zum Abgleich der
Brücke geändert werden. Wird der hier nicht gezeigte Startknopf am Bedienungspult der Maschine betätigt, so wird die
Lampe 172 abgeschaltet, um den vorgewählten Lichtstärkewert
mit der tatsächlich vom optischen System abgegebenen Lichtstärke zu vergleichen. Die Lampe 172 ist bei abgeschalteter
Maschine eingeschaltet, um die Ansprechgeschwindigkeit der Fotozelle 170 zu erhöhen. Auf diese Weise wird ein sofortiges
Ansprechen der Fotozelle 170 beim Einschalten der Maschine erreicht.
Bei nicht abgeglichener Brücke wird ein Strom bestimmter Polarität erzeugt, der den Motor 155 vorwärts oder rückwärts
treibt, je nachdem, ob eine größere oder kleinere Lichtstärke erforderlich ist. Ist die richtige Lichtstärke erreicht,
so ist die Brücke wieder abgeglichen und der Motor 155 wird
wie im Weiteren beschrieben gestoppt.
Das Arbeiten der Lichtstärkenregeleinrichtung ist am einfachsten in Zusammenhang mit dem Schaltplan in Figur 8 zu verstehen.
Der Regelkreis zum Betätigen des Motors 135 ist an die Schaltpunkte
W, X, Y und Z der Brückenschaltung angeschlossen. Ist die Brücke nicht abgeglichen, so erzeugt ein Differenzverstärker
215 ein Signal für Leistungsverstärker 220 und 225, die
in Gegentaktschaltung arbeiten, d.h. ist der eine eingeschaltet, so ist jeweils der andere abgeschaltet. Die Ausgangssignale
der Leistungsverstärker treiben den Motor 135»
-13-
009817/1017 BAD OPHQiNAL
Das· Ausgangssignal der Brückenschaltung I85 wird vee den Basen
der Transistoren Ql· und Q2 zugeführt, die den Differenzverstärker
215bilden. Die Polarität des Ausgangssignals des Differenzverstärkers
hängt davon ab, ob die momentane Lichtstärke größer oder kleiner als die vorgewählte Lichtstärke ist. Ist sie größer
als die vorgewählte Lichtstärke, so ist auch die Spannung größer*
Null. Ist sie kleiner, so ist die erzeugte Spannung kleiner Null. Beim Spannungswechsel muß ein bestimmter Totbereich durchlaufen
werden, um die normalerweise abgeschalteten Leistungsverstärker und 225 einzuschalten. Dieser Totbereieh ist durch die Vorspannung
der Transistoren Q3 und Q4 bestimmt.
Der Transistor Q3 ist vom NPN-Typ und wird leitend, wenn er eine
positive Spannung an seiner Basis erhält. In analoger Weise ist +
der Transistor Q3 leitend, so werden auch die Transistoren Q3 und
q6 leitend. Die Transistoren Q5 und QjS dienen zur Verstärkung bzw.
Invertierung des Signals, Das Ausgangssignal von Q5 schaltet den
Leistungstransistor Q7 durch, um eine gegenüber Erde positive Spannung
dem Motor 135 zuzuführen, der dann die Blendenteile 112 und
114 weiter auseinanderschiebt, um die Lichtstärke auf der Trommel zu vergrößern.
In ähnlicher Weiße schaltet der Transistor Q4 den Transistor
ein, der den Leistungstransistor Q9 einschaltet, Ist der Transistor
Q9 !©!tend, wird dem Motor 135 eine negative Spannung zu-
-14-
t der Transistor Q^ vom BNP-Typ und spricht auf ein nega-.tlvee.Signal
an, &U Anspreohsohwellen beider Transistoren
bilden dis Oranaen des Totbereiahs, Wird
·ooeeW/
BAD ORIGINAL
: - 14 -
geführt, die den Motor so antreibt, daß die Blendenteile weiter zusammengeschoben werden, um so die an der Trommel ankommende
Lichtstärke zu verringern.
Um ein schnelles Stillsetzen der Blendenteile 112 und 114 zu
erreichen, ist ein Bremswiderstand 250 über die Anschlüsse des
Motors 135 geschaltet. Der Bremswiderstand 250 hat einen kleinen
Widerstandswert gegenüber Erde, um die im Motor gespeicherte Energie schnell abbauen zu können. Die Grenzschalter 150 und
151 hindern die Blendenteile daran, sich völlig zu schließen oder aber zu weit zu öffnen. .
Es wurde eine Regeleinrichtung zur Lichtstärkenregelung beschrieben,
die in Verbindung mit einem auf einen, sich bewegenden lichtempfindlichen
Empfänger zu proj!zierenden Bild einen vorbestimmten
Lichtstärkepegel unabhängig von Außenbedingungen und dem Lampenalter aufrechterhält. So wird beim Vervielfältigen eines
Dokuments ziemlioh großer Dichte die Belichtung durch eine grössere
Lichtstärke auf dem Empfänger, wie z.B. einer xerografisohen Trommel, geändert. Eine derartige Einrichtung ist daher
in Verbindung mit xerografischen Maschinen mit empfindlichem
Entwicklungssystem sehr vorteilhaft.
Obwohl die Erfindung an Hand des hier beschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert wurda, ist sie nioht auf sin solches beschränkt.
ooaevu.ti.tt
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Patentansprüche:1. ·; Regeleinrichtung für die Lichtstärke eines Aufnahmeapperates, mit dem Dokumente durch zeilenweise Lichtabtastung auf einem sich an einer Belichtungsstelle vorbeibewegenden lichtempfindlichen Eänpfänger projizlerbar sind, g e k e η η ze i c h η e t durch eine Haltevorrichtung (25) in der Objektebene zum Halten eines zu reproduzierenden Dokuments, eine Lichtquelle (30 ) zur Ausleuchtung des Dokuments, einen lichtempfindlichen Empfänger (20) in der Bildebene zur Aufnahme eines gemäß dem zu reproduzierenden Dokuments auftretenden Lichtrasters, eine optische Vorrichtung (51*33* 35) zum Projizieren des zeilenweise abgetasteten Dokuments auf dem Empfänger (20), die aus einer gewölbten Linse (33 )> die auf eine schräge sphärische Aberration in der tangentialen Ebene abgestimmt ist, einer Licht abdeckenden, im optischen Strahlengang in der Nähe der Linse (33) angeordneten Vorrichtung (22) aus einem Paar im Abstand voneinander angeordneten,besteht lichtundurchlässigen Blenden (112,114)^ die senkrecht zur optischen Achse in der Sagittalrichtung bewegbar sind, um einen Anteil der Lichtstrahlen absauschatten,00 9 8 1,7/ 1 0 1 7BAD- - 16 -einer Antriebsvorrichtung (135) zur Verschiebung der ' Blenden (112,114) in und aus Richtung der optischen Achse, um die Lichtstärke auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Empfängers (20) nach Maßgabe eines bestimmten bipolaren Signals auf einem vorbestimmten Wert zu halten, einem elektrischen Stromkreis (185,215, 220,225), der mit der Antriebsvorrichtung (135) verbunden ist, zur Abgabe bestimmter bipolarer Signale zur Betätigung der Antriebsvorrichtung (135)* um die Blenden (112,Il4) in und aus Richtung der optischen Achse in Sagittalrichtung zu bewegen, um eine vorbestimmte Lichtstärke auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Empfängers (20) bei minimaler Beeinflussung der optischen Übertragung sicherzustellen.2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (135) ein auf die bipolaren Signale des Stromkreises (185,215,220, 225) ansprechender reversibler Motor (135) ist, daß der Motor (135) über ein Getriebe (I4l,l43,l45,l46) ein Paar Wellen (122,124) gegenläufig antreibt,daßdie Wellen (122, 124) derart angeordnet sind, daß sie sich quer zum optischen Strahlengang, parallel zur tangentialen Ebene an gegenüberliegenden Seiten der optischen Achse erstrecken, und daß auf den Wellen (122,124) befestigte Zahnräder (128)009817/1017 BAD ORIGINAL■'■■.'. -17-■-vorgesehen sind, die in öffnungen der Blenden (112, 114) eingreifen, um diese nach Maßgabe der Umdrehungen des Motors (135) in unterschiedliche Richtungen zu bewegen»J5. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch .gekennzeichnet ,daß über die Anschlüsse des Motors (135) ein niederohmiger Widerstand (250-) geschaltet ist, um die im Motor (1^5) gespeicherte elektrische Energie zum schnellen Bremsen der Antriebsvorrichtung abzubauen.4* Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis (185,215,220,225) eine Brückenschaltung (185) aufweist, die in gegenüberliegenden Zweigen ein paar Fotozellen (170,180) besitzt, wobei eine der Fotozellen (170) im optischen Strahlengang außerhalb des Bildbereiches und die andere der Fotozellen (I80) zum Empfang einer vorbestimmten, von einer Referenzlichtquelle (l82) abgegebenen Lichtstärke außerhalb des optischen Strahlenganges angeordnet ist.5. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß die Fotozellen (I70,l8o) in Brückenzweigen entgegengesetzter Stromriohtungen über-18-009017/1017- 18 - \Anschlüsse (W,X) positiver und negativer Spannung der Brückenschaltung (I85) geschaltet sind, daß mit der Brückenschaltung (I85) ein Differenzverstärker (215) zur Erzeugung eines polarisierten Ausgangssignals verbunden 1st, daß ein Paar im Gegentakt arbeitender Leistungsverstärker (220,225) vorgesehen ist, die vom Äusgangssignal des Differenzverstärkers (215) angesteuert werden, wobei der Motor (135) mit den Ausgangssignalen der Leistungsverstärker (220,225) nach Maßgabe der Polarität des Ausgangssignals des Differenzverstärkers (215) gespeist wird, ■6. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fotozelle (170) von einem in der Nähe des Dokuments auf dei* Haltevorrichtung (25) angeordneten und zusammen mit diesem projizierten Streifen (190) optisch beeinflußbar ist, und daß der Streifen (190) zur selektiven Reflektion auf die Fotozelle (170) eingefärbt ist.7. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fotozelle (170) von einer weiteren Lichtquelle (172) optisch beeinflußbar-19-009817/1017..':■"■ - 19 -ist, wenn von der eigentlichen Strahlungsquelle (j50) - kein Licht auf die Fotozelle (l70) vom optischen System 01*33*35)' übertragen wird.8. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei ohne t, daß der lichtempfindliche Empfänger (20) eine drehbar angeordnete xerografische Trommel (20) ist, die sich an einer Vielzahl radial zur Trommelachse angeordneten xerografischen Arbeitsstellen (A,B,C,D,E) vorbeibewegt.009817/1017
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58590866A | 1966-10-11 | 1966-10-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1597385A1 true DE1597385A1 (de) | 1970-04-23 |
Family
ID=24343474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671597385 Pending DE1597385A1 (de) | 1966-10-11 | 1967-10-11 | Regeleinrichtung fuer die Lichtstaerke eines Aufnahmeapparates |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3438704A (de) |
DE (1) | DE1597385A1 (de) |
GB (1) | GB1209473A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3663101A (en) * | 1968-04-30 | 1972-05-16 | Ricoh Kk | Microfilm viewer-printer |
US3605048A (en) * | 1968-08-29 | 1971-09-14 | Michael H Werner | Exposure control device for photographic film printers |
US3610724A (en) * | 1969-06-19 | 1971-10-05 | Potomac Research Inc | Photographic dodging apparatus |
US3697167A (en) * | 1969-11-14 | 1972-10-10 | Xerox Corp | Optical projection apparatus |
US3743405A (en) * | 1971-06-17 | 1973-07-03 | Eastman Kodak Co | Automatic exposure control in electrophotography |
NL7305054A (de) * | 1972-04-13 | 1973-10-16 | ||
US3749488A (en) * | 1972-05-15 | 1973-07-31 | Dick Co Ab | Exposure control in electrostatic photocopying processes |
US3970382A (en) * | 1973-06-29 | 1976-07-20 | Xerox Corporation | Spatially selective optical system |
JPS6014345B2 (ja) * | 1974-12-25 | 1985-04-12 | 株式会社リコー | 電子複写機における変倍スリツト露光方法 |
DE2528925A1 (de) * | 1975-06-28 | 1977-01-13 | Agfa Gevaert Ag | Fotokopiergeraet |
CA1091756A (en) * | 1975-10-14 | 1980-12-16 | Eastman Kodak Company | Electrophotographic apparatus having compensation for changes in sensitometric properties of photoconductors |
JPS53131A (en) * | 1976-06-24 | 1978-01-05 | Olympus Optical Co Ltd | Electrophotographic device |
US4124295A (en) * | 1977-02-02 | 1978-11-07 | Savin Business Machines Corporation | Background brightness control for document copier |
JPS5836889B2 (ja) * | 1978-04-15 | 1983-08-12 | ミノルタ株式会社 | 走査露光型変倍複写機 |
US4174528A (en) * | 1978-06-30 | 1979-11-13 | International Business Machines Corporation | Exposure control for document scanner arrays |
US4256959A (en) * | 1979-09-12 | 1981-03-17 | The Mead Corporation | Optical scanner including feedback for reflector control |
JPS57154265A (en) * | 1981-03-18 | 1982-09-24 | Canon Inc | Correcting device for unevenness of exposure |
JPS6187125A (ja) * | 1984-09-20 | 1986-05-02 | Canon Inc | スリツト露光投影装置 |
JP3437420B2 (ja) * | 1997-09-11 | 2003-08-18 | キヤノン株式会社 | 画像読取装置 |
JP4488698B2 (ja) * | 2003-07-11 | 2010-06-23 | 株式会社東芝 | 光走査装置及び絞り装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2161371A (en) * | 1936-02-24 | 1939-06-06 | Eastman Kodak Co | Photographic apparatus |
US3062110A (en) * | 1959-07-02 | 1962-11-06 | Xerox Corp | Exposure station apparatus |
US3379107A (en) * | 1964-04-11 | 1968-04-23 | Eastman Kodak Co | Automatic exposure control device for photographic cameras |
US3330180A (en) * | 1964-10-14 | 1967-07-11 | Xerox Corp | Illumination control system |
US3380339A (en) * | 1965-08-27 | 1968-04-30 | Moss Mortimer | Photoelectric followup system |
-
1966
- 1966-10-11 US US585908A patent/US3438704A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-10-05 GB GB45387/67A patent/GB1209473A/en not_active Expired
- 1967-10-11 DE DE19671597385 patent/DE1597385A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1209473A (en) | 1970-10-21 |
US3438704A (en) | 1969-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1597385A1 (de) | Regeleinrichtung fuer die Lichtstaerke eines Aufnahmeapparates | |
DE2505833C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Bildrandlöscheinrichtung | |
DE3220993C2 (de) | ||
DE2837268A1 (de) | Elektrostatographisches geraet | |
DE2856741A1 (de) | Elektrostatographisches geraet | |
DE2116803A1 (de) | Fühlervorrichtung zur Feststellung von transportiertem Blattmaterial | |
DE3038863A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet, bei welchem an die entwicklungselektrode ein veraenderbares potential anlegbar ist | |
DE3414541A1 (de) | Einrichtung fuer kopiergeraete zur ermittlung des formats einer zu kopierenden vorlage | |
DE1497100A1 (de) | Elektrostatisches Photokopiergeraet | |
DE3442028A1 (de) | Geraet zur erzeugung von abbildungen von positiv- und negativ-originalen | |
DE3280432T2 (de) | Elektrostatisches kopiergeraet. | |
DE2934337C2 (de) | ||
DE3322857C2 (de) | ||
DE2900366C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Abbildung in unterschiedlichen Maßstäben | |
DE2846525A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3522089C2 (de) | ||
DE2753021C3 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2717504A1 (de) | Sortiersystem fuer diareproduktion | |
DE2040399A1 (de) | Projektionseinrichtung | |
DE2116802A1 (de) | ||
DE2718319C2 (de) | Entwicklungseinrichtung für elektrostatische Ladungsbilder | |
DE2657440A1 (de) | Sichtanzeigegeraet | |
DE2527381C3 (de) | Kopiergerät | |
DE3015820C2 (de) | ||
DE69011664T2 (de) | Abtastbelichtungsvorrichtung. |