DE3045630C2 - Elektrophotographisches Naßkopiergerät - Google Patents

Elektrophotographisches Naßkopiergerät

Info

Publication number
DE3045630C2
DE3045630C2 DE3045630A DE3045630A DE3045630C2 DE 3045630 C2 DE3045630 C2 DE 3045630C2 DE 3045630 A DE3045630 A DE 3045630A DE 3045630 A DE3045630 A DE 3045630A DE 3045630 C2 DE3045630 C2 DE 3045630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductor
strip
glass plate
original
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3045630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045630A1 (de
Inventor
Shin-ichi Yokohama Kanagawa Kamiyama
Kazuyuki 9 Kato
Manabu Yokohama Kanagawa Mochizuki
Kiyoshi Kawasaki Kanagawa Ohshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP54155562A external-priority patent/JPS5837540B2/ja
Priority claimed from JP3622180A external-priority patent/JPS56133771A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3045630A1 publication Critical patent/DE3045630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045630C2 publication Critical patent/DE3045630C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/11Removing excess liquid developer, e.g. by heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0088Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge removing liquid developer

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Naßkopiergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Ein solches herkömmliches Naßkopiergerät soll im folgenden unter Bezugnahme auf F i g. 1 näher erläutert werden, die eine schematische Darstellung dieses Naßkopiergerätes zeigt
Wie man in F i g. 1 erkennt sind bei einem solchen Maßkopiergerät um eine mit einem Photoleiter beschichtete Zwischenbildtrommel in der angegebenen Reihenfolge (in der durch den Pfeil R angedeuteten Richtung) eine Aufladungseinrichtung 2, die zur Aufladung des Photoleiters sowie zur Übertragung des Tonerbildes dient eine 8elichtungseinrichtung 3, eine Aufladungseinrichtung 4 zum Löschen der zurückgebliebenen Restladungen, eine Entwicklungseinrichtung 5, eine zum Entfernen von Entwickler- und Tonerresten am Photoleiter anliegende Reinigungsrakel 6 und eine Abstreifwalze 7 zum Abstreifen überschüssigen Entwicklers angeordnet.
Die Reinigungsrakel 6 kann um eine Welle 8 gedreht werden, so daß ihre Vorderkante in Anlage an die Oberfläche des Photoleiters gebracht oder von dieser Oberfläche abgehoben werden kann. Die Abstreifwalze 7 ist mit geringem Spaltabstand G zum Photoleiter 1 angeordnet und wird in einer Richtung gedreht, die der (durch den Pfeil R angedeuteten) Drehrichtung des Photoleiters 1 entgegengesetzt ist. Eine Schneide 9 liegt an der Umfangsfläche der Abstreifwalze 7 an.
Dieses Naßkopiergerät hat die folgende Funktionsweise: Wenn der (nicht dargestellte) Hauptschalter des Naßkopiergerätes eingeschaltet wird, beginnt eine Drehung der Zwischenbild-Trommel 1; gleichzeitig wird eine (nicht dargestellte) Pumpe betätigt, die einen aus Trägerflüssigkeit und Tonerteilchen bestehenden flüssigen Dispersionsentwickler in die Entwicklungseinrichtung 5 befördert. Während der ersten Umdrehung der Zwischenbild-Trommel 1 wird der Photoleiter gleichmäßig durch die Aufladungseinrichtung 2 aufgeladen. In der Belichtungseinrichtung 3 wird die aufgeladene Oberfläche des Photoleiters 1 mit einer Abbildung einer Vorlage belichtet, so daß auf dem Photoleiter 1 eine elektrostatische, latente Abbildung der Vorlage entsteht. Der Photoleiter 1 mit dieser elektrostatischen, latenten Abbildung durchläuft dann die abgeschaltete Aufladungseinrichtung 4 und gelangt in die Entwicklungseinrichtung 5, in der der Dispersionsentwickler 10 auf die Oberfläche des Photoleiters 1 aufgebracht und dadurch die elektrostatische, latente Abbildung der Vorlage zu einem sichtbaren Tonerbild entwickelt wird.
Unmittelbar vor dem Eintreffen des Vorderrandes des Tonerbildes an der Reinigungsrakel 6 wird die Reinigungsrakel 6 außer Anlage mit der Oberfläche des Photoleiters 1 gebracht. Die Abstreifwalze 7 entfernt dann den überschüssigen Dispersionsentwickler von der
Oberfläche des Phololoiiers 1, Dieser entfernte Dispersionsentwickler wird über die Sehneide 9 wieder dem Entwicklerbehälter zugeführt,
Anschließend durchläuft die Zwisehenbild-Trommel 1 eine zweite Umdrehung, Gleichzeitig wird ein nicht r> dargestelltes, blattförmiges Bildempfangsmaterial in den Spalt zwischen dem Photoleiter 1 und der Aufladungseinrichtung 2 zugeführt, wodurch das Tonerbild von dem Photoleiter 1 auf das Bildempfangsmaterial übertragen wird. Das übertragene Tonerbild wird in dann auf dem Bildempfangsmaterial fixiert.
Nach der Bildübertragung dreht sich die Zwisehenbild-Trommel 1 weiter, so daß der Photoleiter 1 wieder die Belichtungseinrichtung 3 durchläuft, ohne daß jedoch eine Belichtung stattfindet, und zu der Reini- r, gungsrakel 6 gelangt, die nun an dem Photoleiter anliegt und den Entwickler und die Tonerreste entfernt.
Bei einem solchen Naßkopiergerät, bei dem für die Herstellung jeder Kopie zwei Umdrehungen der Zwischenbildtrommel benötigt werden, hat der Spalt C jii zwischen dem Photoleiter 1 und der Abstreifwalze 7 einen großen Einfluß auf den K.opiervorg;>ng. Denn wenn der Spalt G zu breit ist, kann das Abstreifen des Dispersionsentwicklers nicht richtig begönne» werden, d. h„ es wird eine größere Mengen Dispersionsentwick- j> ier auf den vorderen Teil des Photoleiters als auf seinen übrigen Teil aufgebracht. Dann besteht jedoch die Gefahr, daß die Menge des auf den vorderen Randbereich aufgebrachten Dispersionsentwicklers so groß ist, daß der Entwickler längs der Oberfläche der in Zwisehenbild-Trommel 1 nach unten fließt. Außerdem wird der Dispersionsentwickler bei der Drehung der Zwisehenbild-Trommel 1 auch elektrischen Kräften ausgesetzt, so daß die Strömung des Dispersionsentwicklers längs der Oberfläche des Photoleiters be- ι. schleunigt wird und sich überschüssiger Entwickler auf dem vorderen Randbereich des Bildempfangsmaterial ablagert.
Wird andererseits der Spalt zwischen dem Photoleiter I und dpr Abstreifwalze 7 so schmal wie möglich -in gemacht, so bereitet zwar das Abstreifen des Dispersionsentwicklers keine Probleme; gleichzeitig wird jedoch die Menge des auf den Photoleiter 1 aufgebrachten Dispersionsentwicklers so gering, daß die Qualität der hergestellten Kopie, nämlich die Bilddichte, stark -n beeinträchfigt wird. Außerdem besieht bei so extrem geringer Breite des Spaltes G die Gefahr, daß es zu einer direkten Berührung zwischen Photoleiter 1 und Absireifwalze 7 kommt. Aus dieem Grunde muß die Lage des Phololeiters ir· bezug auf die Abstreifwalze ~«> sehr exakt eingestellt werden. Dies ist jedoch nur mit großem Aufwand und entsprechenden Kosten möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektrophotographisches Kopiergerät der angegebenen Gattung zn schaffen, bei dem jede Verschmut- ">'> zung des Bildempfangsmaterials durch den überschüsaigen Dispersionsentwickler sicher vermieden wird, und zwar auch dann, wenn der Dispeisionsentwickler zum Teil koaguliert und sich am Rand der Reinigungsrakel sammelt. t>o
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt. t>5
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß auf einem streifenförmigen Bereich des Photoleites eine streifenförmige Tonerschicht ausgebildet wird, die beim Durchlaufen des Spaltes zwischen Photoleiter und Abstreifwalze diesen Spalt zumindest teilweise ausfüllt. Dadurch erhält eier Spalt zwischen Abstreifwalze und Photoleiter eine sehr geringe, »aktive« Breite, ohne daß der Abstand zwischen Photoleiter und Abstreifwalze mit hoher Genauigkeit eingestellt werden muß, wie es sonst erforderlich wäre, wenn diese geringe Spaltbreite erreicht werden soll.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig.2 eine Darstellung des wesentlichen Teils einer Ausführungsform eines elektrophotographischen Naßkopiergerätes nach der Erfindung,
F i g. 3 ein Ablaufdiagramm der Funktionsweise eines solchen elektrophotographischen Naßkopiergerätes,
F i g. 4 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines elektrophotographischen Naßkopiergerätes nach der Erfindung,
F i g. 5 im vergrößerten Maßstab (>:e perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile in c'.er Nähe der Glasplatte des elektrophotographischen Naßkopiergerätes nach F i g. 4,
F i g. 6 und F i g. 8 Ansichten der wesentlichen Teile des elektrophotographischen Naßkopiergerätes nach F i g. 4 zur Erläuterung des Abstreifens des Dispersionsentwicklers,
F i g. 7 eine Ansicht der mit dem Dispersionsentwickler versehenen Oberfläche des Fhotoleiters des elektrophotographischen Naßkopiergerätes nach F i g. 4 zur Erläuterung der Ausbildung der eigentlichen Abbildungsfläche, eines dunklen sowie eines hellen Flächenbereiches auf der Oberfläche des Photoleiters, und
Fig.9 bis 11 Ansichten der mit dem Dispersionsentwickler versehenen Oberflächen von Photoleitern zur Erläuterung von modifizierten, auf der Oberfläche der Photolciter ausgebildeten dunklen und hellen FUchenbereichen.
Gemäß Fig.2 wird der Spalt zwischen dem Photoleiter einer Zwisehenbild-Trommel 1, die noch keinen Dispersionsentwickler aufweist, und der Abstreifwalze 7 so fesigelegt, daß keine Gefahr einer direkten Berührung zwischen Abstreifwalze 1 und Photoleiter besteht. Zu diesem Zweck sollte die Breite des Spaltes G im Bereich von etwa 20 μιτι bis etwa ΙΟΟμιη, insbesondere im Bereich von 30 μηι bis 60 μπι liegen, damit auch etwaige Herstellungstoleranzen aufgefangen werden können.
Auf der Oberfläche des Photoleiters 1 wird in der oben erläuterten Weise durch Aufladung, bildmäßige Belichtung und Entwicklung ein Tonerbild 12 ausgebildet. Cin streifenförmigen Bereich 14 befindet sich an der (in Drehrichtung der Zwisehenbild-Trommel 1) vorderen Seite der Abbiidungsfläche 13 auf dem Photoleiter. Die exakte Lage dieses streifenförmigen Bereiches 14 hängt vom zeitlichen Ablauf des Kopiervorgangs ab (siehe auch F i g. 3).
in Fig.3 sind die Löschung der zurückgebliebenen Restladungen (A), die Reinigung (B), die Aufladung (CJi die Belichtung (D), die Entwicklung (E) 'und die Bildübertragung (F) angedeutet. Zunächst werden die auf der Oberfläche des Photoleiters 1 zurückgebliebenen Ladungen gelöscht (A)una dann die Oberfläche des Phololeiters gereinigt (B): anschließend wird die Oberfläche des Photoleiters geladen (C) und bildmäßig mit einer Abbildung einer Vorlage belichtet (D), so daß
eine elektrostatische latente Abbildung der Vorlage entsteht; diese latente Abbildung wird zu einemTonerbild entwickelt (E), nämlich in das zu übertragende Tonerbild 12, während gleichzeitig der streifenförmige Bereich 14 der Oberfläche des Photoleiters elektrostatisch aufgeladen wird. Dabei hängt die exakte Lage dieses streifenförmigen Bereiches 14 von der Zeitdifferenz T zwischen dem Beginn des Ladens, Belichtens sowie Entwickeins und der Erzeugung des Tonerbildes sowie von der Umfangsgeschwindigkeit der Zwischenbild-Trommel 1 ab. Dabei muß darauf geachtet werden, daß sich der streifenförmige Bereich 14 und das hintere Ende der eigentlichen Abbildungsfläche 13 nicht überdecken.
Wenn der aufgeladene, belichtete und entwickelte i, streifenförmige Bereich 14 zu der Stelle kommt, an der sich die Reinigungsrakel 6 befindet, muß die Rakel 6 von der Oberfläche des Photoleiters 1 abgehoben werden, um 7.11 verhindern, daß die auf den Bereich 14 aufgebrachte, streifenförmige Tonerschicht entfernt wird.
Kommt nun der Bereich 14 mit der Tonerschicht zu der Abstreifwalze 7, so wird der Spalt Gt zwischen der Abstreifwalze 7 und der Oberfläche des Photoleiters I wesentlich schmaler als es ohne das Vorhandensein der streifenförmigen Tonerschicht der Fall wäre. Die Dicke dieser streifenförmigen Tonerschicht liegt etwa im Bereich von 4 μΐη bis 20 μπι. Wenn beispielsweise der Spalt G zwischen dem Photoleiter 1 und der Abstreifwalze 7 auf 30 μπη eingestellt wird und die Dicke so der streifenförmigen Tonerschicht etwa 10 μπι beträgt, so verringert sich die Breite des Spaltes am Beginn des Abstreifvorganges auf etwa 20 μττι (Gt), wenn der vordere Rand des Bereiches 14 unter der Abstreifwalze 7 durchläuft. Dadurch ergibt sich von Anfang an eine sehr starke Abstreifwirkung, die zu einem genau definierten Zeitpunkt einsetzt. Zu diesem Zweck sollte der Spalt (Gt) eine Breite von 40 μπι oder weniger haben.
In Fig.4 bis 8 sind die wesentlichen Teile einer weiteren Ausführungsform eines elektrophotographischen Naßkopiergerätes dargestellt. In Fig. 5 ist ein Muster 18 zu erkennen, das auf der Oberfläche des Photoleiters 1 eine dunkle Fläche 16 und eine helle Fläche 17 bildet; dieses Muster 18 kann beispielsweise ·*5 durch Drucken auf der oberen Fläche einer transparenten, lichtdurchlässigen Glasplatte 15 ausgebildet sein (siehe Fig.5). Die exakte Lage des Musters 18 wird durch die Fläche der Glasplatte 15 begrenzt, auf der keine Vorlage 23 angeordnet ist; dabei handelt es sich in um die in bezug auf die Abtastrichtung bei der Belichtung hinten liegende Seite am Ende der Glasplatte 15, auf der eine Maßskala 19 für die Ausrichtung der Vorlage angebracht ist.
Das Muster 18 weist einen Bereich 20 mit hoher Spektralempfindlichkeit auf der in bezug auf die Abtastrichtung vorderen Seite, wo der Photoleiter 1 eine hohe Spektralempfindlichkeit hat, und einen Bereich 21 mit niedriger Spektralempfindlichkeit auf der in bezug auf die Abtastrichtung hinteren Seite auf, wo der Photoleiter im Vergleich zu dem Bereich 20 eine geringe Spektralempfindlichkeit hat.
Der Bereich 20 mit hoher Spektralempfindlichkeit kann beispielsweise mit schwarzer Farbe auf die obere Fläche der Glasplatte 15 gedruckt werden, während der Bereich 21 mit geringer Spektraiempfindiichkeit aus einem Doppelklebeband mit hohem Reflexionsvermögen besteht, beispielsweise einem weißen Doppelklebeband, das neben dem Bereich 20 auf die obere Fläche der Glasplatte 15 aufgeklebt ist. Das Muster 18 mit den Bereichen 20 und 21 erstreckt sich quer zur Abtastrichtung, wobei das Doppelklebeband zum Festlegen der Vorlagen-Maßskala 19 auf der Glasplatte 15 dient.
Den Bereichen 20 und 21 entsprechende dunkle Flächenbereiche 16 und helle Flächenbereiche 17 werden während der Zeitdifferenz T zwischen dem Beginn des Aufladens, Belichtens und Entwickeins und dem Beginn der Ausbildung des Vorlagenbildes auf dem Photoleiter 1 geschaffen.
Gemäß Fig. 6 hat der Spalt G zwischen der Oberfläche des Photol.iters 1 und der Abstreifwalze 7 eine Breite im Bereich von etwa 20 μπι bis 100 μπι, vorzugsweise im Bereich von etwa 30 μπι bis 60 μηι. so daß keine Gefahr einer direkten Berührung zwischen Abstreifwalze 7 und Photoleiter 1 besteht. Die Vorlage 23 wird auf der Glasplatte 15 so angeordnet, daß eine Kante der Vorlage 23 mit der Seitenkante der Vorlagen-Maßskala 19 (siehe l· i g. 5) zusammenfällt und die Vorlage 23 sich mit der (nicht dargestellten) Kopiergrößenkennlinie der Maßskala 19 deckt. Beim Kopiervorgang wird eine elektrostatische, latente Abbildung, die dem Muster 18 ind der Vorlage 23 entspricht, auf der Oberfläche des Photoleiters 1 erzeugt; diese elektrostatischen, latenten Abbildungen werden dann mittels des Dispersionsentwicklers in sichtbare Tonerbilder umgewandelt.
In Fig.ö bis 8 ist dieser Entwicklungsvorgang dargestellt. Das Tonerbild 12, das der Vorlage entspricht, ist auf der Oberfläche des Photoleiters 1 ausgebildet. Auf dem Bereich, der in bezug auf die Bewegungsrichtung des Photoleiters 1 vor der Abbildungsfläche 13 mit dem Tonerbild 12 liegt, wird der dunkle Bereich 16 ausgebildet, und zwar durch eine streifenförmige Tonerschicht, die dem Bereich 20 des Musters 18 entspricht, während in bezug auf die Bewegungsrichtung des Photoleiters 1 hinter dem dunklen Bereich 16. d. h.. zwischen dem dunklen Bereich 16 mit der streifenförmigen Tonerschicht und der Abbildungsfläche 13, der helle Bereich 17 abgebildet wird, auf dem kein Dispersionsentwickler abgelagert worden ist und der dem Bereich 21 des Musters 18 entspricht.
Der dunkle Bereich 16 und der helle Bereich 17 erstrecken sich etwa über die volle Breite des Photoleiters. Die Dicke des dunklen Bereiches 16 liegt im Bereich von etwa 5—20 μιτι.
Unmittelbar vor dem Eintreffen des dunklen Bereiches 16 bei der Drehung des Photoleiters 1 an der Reinigungsrakel 6 wird die Rakel 6 von der Oberfläche des Photoleiters 1 abgehoben. Wenn die streifenförmige Tonerschicht 16 unter der Abstreifwalze 7 hindurchläuft, wird der Spalt Gi zwischen dem Photoleiter 1 und der Abstreifwalze 7 um die Dicke der Tonerschicht 16 schmaler, so daß es zu einer genau definierten, schlagartigen Abstreifwirkung kommt. Der Spalt Gt sollte eine Breite von etwa 40 μπι oder weniger haben.
Die Vorderkante der Reinigungsrakel 6 liegt an der Oberfläche des Photoleiters 1 solange an, bis die streifenförmige Tonerschicht 16 eintrifft; dadurch wird koagulierter Dispersionsentwickler, der an der Oberfläche des Photoleiters 1 haftet, durch die vordere Schneide der Reinigungsrakel 6 abgefangen. Wenn dann die Vorderkante der Reinigungsrakel 6 von der Oberfläche des Photo'eiters 1 abgehoben wird, kann ein Teil des koagulieren Entwicklers, der an der Vorderkante der Reinigungsrakel 6 haftet und sich dort
angesammelt hat. an der streifenförmigen Tonerschicht 16 hängenbleiben. Diese Ansammlung von koaguliertem Dispersionsentwickler, die durch das Bezugszeichen 24 angedeutet ist, wird durch die Abstreifwalze 7 entgegen der Drehung des Photoleiters !, d. h., in Richtung auf die Abbildungsfläche 13, auseinandergezogen. Da jedoch der helle Bereich 17, auf dem sich kein Entwickler befiirj.-.t, der streifenförmigen Tonerschicht 16 folgt, wird der Rest der Ansammlung an koaguliertem Entwickler 24 in dem hellen Bereich 17 aufgefangen; dadurch wird verhindert, daß der koagulierte Entwickler /u der Abbildlingsfläche 13 gelangen kann.
In den F i g. 9 bis 11 sind Abwandlungen der dunklen und hellen Flächenbereiche dargestellt, die auf der Oberfläche des Photoleiters 1 ausgebildet werden. Bei der Modifikation nach F i g. 9 erstreckt sich der dunkle Bereich 16. der der streifenförmigen Tonerschicht entspricht, nicht kontinuierlich über die gesamte Breite des Photoleiters 1. sondern ist in mehrere Abschnitte aufgeteilt, die in Bewegungsrichtung so zueinander verschoben sind, daß sie sich, in Bewegungsrichtung des Photoleiters 1 gesehen, überlappen.
Bei der Modifikation nach Fig. 10 sind der dunkle Bereich 16 und die entsprechende, streifenförmige Tonerschicht und der helle Bereich 17 kontinuierlich über die gesamte Breite des Photoleiters 1 ausgebildet, so daß sich eine geringe Menge des Dispersionse.itwicklers auf dem hellen Bereich 17 absetzt. Bei der Abwandlung nach Fig. 11 ist der dunkle Bereich 16 netzförmig ausgebildet und erstreckt sich etwa über die gesamte Breite des Photoleiters 1. Der dunkle Bereich
16 und der helle Bereich 17 wechseln sich also in Bewegungsrichtung des Photoleiters 1 ab.
Statt das Muster 18 auf der oberen Fläche der Glasplatte auszubilden (siehe Fig.5), kann das Muster 18 aus dem dunklen Bereich 16 und dem hellen Bereich
17 auch dadurch erzeugt werden, daß die untere Fläche der Vorlagen-Maßskala 19 oder die untere Fläche der Glasplatte 15 eingefärbt werden, um die Bereiche 20 und 21 zu bilden.
Wenn sich das Muster 18 zwischen der ("ihisphitle 15 und der Vorlagen-Maßskala 19 oder auf der unteren Fläche der Glasplatte 15 befindet, kann das Muster 18 bei einer Reinigung der Glasplatte 15 nicht zerkratzt oder beschädigt werden. Wird das Muster 18 zwischen der unteren Fläche der Vorlagen-Maßskala 19 und der oberen Fläche der Glasplatte 15 ausgebildet, so liegen das Muster 18 und die Oberfläche einer auf der Glasplatte 15 angeordneten Vorlage in der gleichen Ebene. Dadurch können der dunkle Bereich 16 und der helle Bereich 17 sehr exakt auf die Oberfläche des Photoleiters abgebildet werden, und zwar auch dann, wenn ein optisches System mit geringer Tiefenschärfe verwendet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektropbotographisches Naßkopiergerät, mit welchem eine Kopie während zweier Umläufe einer mit einem Photoleiter beschichteten Zwischenbild-Trommel herstellbar ist und welches längs des Trommelumfangs und in dessen Bewegungsrichtung aufeinander folgend angeordnet u, a. aufweist eine Entwicklungseinrichtung für das Entwickeln eines auf dem Photoleiter erzeugten Ladungsbildes zu einem Tonerbild durch Aufbringen eines aus Trägerflüssigkeit und Tonerteilchen bestehenden Dispersionsentwickler?, eine zum Entfernen von Entwickler und Tonerresten am Photoleiter anliegende Reinigungsrakel, die für die Zeit des Durchlaufs des auf ein Bildempfangsblatt zu übertragenden Tonerbildes vom Photoleiter abhebar ist, und eine mit geringem Spaltabstand zum Photoleiter angeordnete Abstreifwalze zum Ab streifen überschüssigen Entwicklers, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (2.3, 18) zur Ausbildung eines vor dem voreilenden Rand des Ladungsbildes (12) gelegenen streifenförmiges elektrostatisch aufgeladenen Bereichs (14) auf dem Photoleiter (1), an den sich beim Passieren der Entwicklungseinrichtung (5) eine entsprechend streifenförmige Tonerschicht (16) anlagert, die beim Durchlaufen des Spaltes (Gt) zwischen Photoleiter (1) und Abstreifwalze (7) dieser, teilweise ausfüllt, sowie dadurch, daß die Reinigungsrakel (6) für den Durchlauf des Tonerschichtstreifens (16) vom Photoleiter (1) abhebbar ist
2. Naßkopievgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (Gt) zwischen dem Photoleiter (1) und der Abstreifwali.- (7) im Bereich J5 von 20 μπι bis 100 μιτι liegt, und daß die Dicke des Tonerschichtstreifens (16) im Bereich von 5 μπι bis 20 μιη liegt
3. Naßkopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (Gt) zwischen der Abstreifwalze (7) und der Oberfläche des Tonerschichtstreifens (14) 40 μπι oder kleiner ist.
4. Naßkopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ausbildung des streifenförmigen aufgeladenen Bereichs zwischen diesem und dem voreilenden Rand des Ladungsbildes (12) einen streifenförmigen ladungsfreien Bereich (17) ausbildet, an den sich beim Passieren der Entwicklungseinrichtung (5) kein oder nur wenig Toner anlagert. >o
5. Naßkopiergerät nach Anspruch 4 mit einer Glasplatte als Vorlagenträger, durch die hindurch eine Vorlage beleuchtet und zur Belichtung des Photoleiters optisch abgetastet wird und mit einer als Anlagemarkierung für den zuerst abgetasteten 5i Rand der Vorlage auf der Glasplatte angeordneten Vorlagen-Maßskala, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ausbildung der streifenförmigen Bereiche (16, 17) auf dem Photoleiter (1) ein zwischen der Glasplatte (15) und der Vorlagen- so Meßskala (19) angeordnetes, von der Beleuchtung (3) und Abtastung (3) der Vorlage (23) miterfaßtes Muster (18) aus zwei zum Vorlagenrand parallelen Streifen aufweist, von denen der dem Vorlagenrand unmittelbar benachbarte erste Streifen (21) ein μ hohes Reflexionsvermögen und der in Abtastrichtung dem ersten vorgelagerte zweite Streifen (20) ein hohes Absorptionsvermögen für das zur Beleuchtung der Vorlage verwendete Licht aufweist 6, Naßkopiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Streifen (20) des Musters (18) auf die obere Oberfläche der Glasplatte (18) gedruckt ist, und daß der erste Streifen (21) aus einem Doppelklebeband mit hohem Reflexionsvermögen gebildet ist, wobei das Doppelklebeband zum Festlegen der Vorlagen-Maßskala (19) auf der Glasplatte (15) dient
DE3045630A 1979-12-03 1980-12-03 Elektrophotographisches Naßkopiergerät Expired DE3045630C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54155562A JPS5837540B2 (ja) 1979-12-03 1979-12-03 湿式電子写真複写機
JP3622180A JPS56133771A (en) 1980-03-24 1980-03-24 Wet type electrophotographic copier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045630A1 DE3045630A1 (de) 1981-10-01
DE3045630C2 true DE3045630C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=26375262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3045630A Expired DE3045630C2 (de) 1979-12-03 1980-12-03 Elektrophotographisches Naßkopiergerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4373800A (de)
DE (1) DE3045630C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213798A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrofotografisches kopierverfahren zum abtragen von entwicklerfluessigkeit von einer fotoleiteroberflaeche
DE3213797A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrofotografisches kopierverfahren und vorrichtung zum entfernen der entwicklerfluessigkeit von einer fotoleiteroberflaeche
JPS63213867A (ja) * 1987-03-03 1988-09-06 Minolta Camera Co Ltd 混色防止方法
US4985732A (en) * 1989-03-08 1991-01-15 Spectrum Sciences B.V. Electrostatic separator
US4989047A (en) * 1989-12-11 1991-01-29 Xerox Corporation Cleaning apparatus for the reduction of agglomeration-caused spotting
US5881339A (en) * 1996-11-01 1999-03-09 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having a cleaning blade for removing deposited toner
JP3569424B2 (ja) * 1997-10-13 2004-09-22 株式会社リコー 画像形成装置
US7292810B2 (en) * 2005-06-24 2007-11-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Liquid electrophotographic imaging device and methods
US8774697B2 (en) 2011-07-29 2014-07-08 Eastman Kodak Company Electrophotographic printer and transitional cleaning system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015943B2 (ja) * 1974-05-28 1985-04-23 株式会社リコー 電子複写装置
JPS588507B2 (ja) * 1974-06-10 1983-02-16 株式会社リコー 湿式現像装置
US3892481A (en) * 1974-06-17 1975-07-01 Savin Business Machines Corp Automatic development electrode bias control system
JPS5328432A (en) * 1976-08-20 1978-03-16 Ricoh Co Ltd Recovering method of remaining toner and device therffor
DE2807317C3 (de) * 1977-02-23 1982-02-11 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur Einhaltung der Optimalbedingungen bei der Elektrofotografie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045630A1 (de) 1981-10-01
US4373800A (en) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348885C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Entfernen überschüssiger Entwicklerflüssigkeit von dem entwickelten Bild
DE2857150C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2747014A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE3047659A1 (de) Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3414298C2 (de)
DE2805510C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gebrauchszustandes eines elektrophotographischen Entwicklers sowie eine Vorrichtung zur Durchfuhrung eines solchen Verfahrens
EP0092107A1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
DE2626037A1 (de) Elektrostatische kopiervorrichtung
DE3045630C2 (de) Elektrophotographisches Naßkopiergerät
DE2825385A1 (de) Elektrostatographisches zweifarbenverfahren
DE2523777C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit Flüssigentwickler
DE2626089B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE3321291C2 (de)
DE3015686C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer beweglichen photoleitfähigen Fläche mit Entwicklung und Reinigung in jeweils einem Umlauf
DE2317170A1 (de) Bildinformationsuebertragungs- und -belichtungsvorrichtung
DE2409209A1 (de) Blattabstreifeinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE60026242T2 (de) Dosierplatte mit geringer Reibung
DE2148009A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2737545A1 (de) Elektrostatographische einrichtung mit einer reinigungseinrichtung fuer ein sich bewegendes photoleitendes teil
DE4111482A1 (de) Justiereinrichtung fuer die druckposition bei einem drucker
DE3202099A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2427690A1 (de) Klingenbefestigungsvorrichtung
DE2715730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer beeintraechtigung eines unfixierten sichtbaren bildes
DE2832175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrerer Kopien mit nur einmaliger bildmäßiger Ablichtung einer Vorlage
DE3310542A1 (de) Entwicklungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee