DE2409628B2 - Schalenförmiges Zwischenerzeugnis aus tiefziehfähigem und elastisch verformbarem Material zum Ummanteln von Rohrbogen - Google Patents

Schalenförmiges Zwischenerzeugnis aus tiefziehfähigem und elastisch verformbarem Material zum Ummanteln von Rohrbogen

Info

Publication number
DE2409628B2
DE2409628B2 DE2409628A DE2409628A DE2409628B2 DE 2409628 B2 DE2409628 B2 DE 2409628B2 DE 2409628 A DE2409628 A DE 2409628A DE 2409628 A DE2409628 A DE 2409628A DE 2409628 B2 DE2409628 B2 DE 2409628B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
shell
line
intermediate product
deep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2409628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409628A1 (de
Inventor
Gunnar Djaerved Andersson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISENTA OEREBRO (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
ISENTA OEREBRO (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISENTA OEREBRO (SCHWEDEN) AB filed Critical ISENTA OEREBRO (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2409628A1 publication Critical patent/DE2409628A1/de
Publication of DE2409628B2 publication Critical patent/DE2409628B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/22Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for bends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
    • F16L59/11Rigid covers for elbows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein schalenförmiges Zwischenerzeugnis aus tiefziehfähigem und elastisch verformbarem Material zum Ummanteln von Rohrbögen, das durch Tiefziehen etwa die Gestalt einer von r>< > einer Basisebene aus in ihrem Mittelbereich helmarlig aufgewölbten und an gegenüberliegenden Seiten gleichartige Ansätze bildenden Halbschale aufweist und durch ein zunächst der Helmkuppe entgegen und anschließend gegeneinandergerichtetes Umbiegen der v< äußeren Enden der Ansätze etwa in die Form eines der Rohrbogenform entsprechenden hohlzylindrischen Bogens mit je einer innersten und einer äußersten kreisbogenförmigen Krümmungslinie verformbar ist, der entlang seiner innersten kreisbogenförmigen wi Krümmungslinie aufgeschnitten ist.
Die Halbschale eines solchen bekannten, in der DE-PS 16 04 586 beschriebenen Zwischenerzeugnisses läßt sich in einen hohlzylindrischen Bogen umformen, der gerade ein Viertel eines hohlzylindrischen Ringes hr> bildet, wobei die beiden Krümmungsmittelpunkte der äußersten kreisbogenförmigen Krümmungslinie und der innersten kreisbogenförmigen Krümmungslinie des Bogens zusammenfallen. Nachteilig ist bei solchen Zwischenerzeugnissen jedoch noch, daß eine derart durch Tiefziehen erzeugte Halbschule nur zum Ummanteln eines solchen Rohrbogens geeignet ist, dessen Mantelfläche mit di;r hohlzylindriüchen Form des aus der Halbschale formbaren Bogens weitgehend genau übereinstimmt. Nachdem man in der Praxis aber für jede gängige Querschnittsgröße einer :ηι isolierenden Leitung mit recht unterschiedlichen Krümmungsradien der hierfür vorgesehenen Rohrbögen rechnen muß (für jede Querschnittsgröße der Rohre gibt es beispielsv-eise fünf unterschiedliche genormte Krümmungsgrößen), ergibt sich bei den bekannten Zwischenerzeugnissen die Notwendigkeit der Bereithaltung vieler unterschiedlicher tiefgezogener Halbschalen, wodurch die richtige praktische Anwendung solcher 2;wischenerzeugnisse erheblich erschwert und zumindest durch eine entsprechend vielseitige Lagerhaltung und Beschaffung umständlich und teuer wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Zwischenerzeugnis so zu vervollkommnen, daß ein und dieselbe tiefgezogene Halbschale nach Möglichkeit für mehrere unterschiedliche Krümmungsformen eines Rohrbogens verwendet werden kann.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Krümmungsmittelpunkt der äußersten Krümmungslinie des aus der Halbschale formbaren Bogens dieser Link» wesentlich näher als der Krümmungsmittelpunkt der innersten Krümmungslinie liegt, daß die einander abgelegenen Endkanten der beiden Ansätze der Halbschale in deren Basisebene liegen und daß die gegenüberliegenden Seitenkanten der Halbschale zwischen den Endkanten jeweils entlang einer von der Basisebene gegenüber der Krümmung des Mitlclbercichs wesentlich schwächer aufgewölbten Krümmungslinie verlaufen.
Bei einem so geformten Zwischener/.eugnis ist es überraschenderweise möglich, aus der Hulbschalc mit hinreichender Genauigkeit hohlzylindrischc Bögen zu formen, die alle fünf der vorgenannten genormten unterschiedlichen Krümmungsformcn annehmen können.
Ausgestaltungen der Erfindung betreffen vorteilhafte Einzelheiten der konstruktiven Gestaltung des Zwischenerzeugnisses und sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen
F i g. 1 und 2 zwei jeweils von einer Isolierschicht und einer Schutzumm<?.ntelung umgebene Rohrbögen mit extrem unterschiedlichem Krümmungsradius;
F i g. 3 bis 5 eine noch nicht fertigbearbeitetc, gerade aus einer flachen Kunststoffscheibe tiefgezogene, zur herstellung eines erfindungsgemäßen Zwischenerzeugnisses bestimmte Halbschale (jeweils in einer Seitenansicht, einer Draufsicht und einer Stirnansicht);
F i g. 6 bis 8 den F i g. 3 bis 5 entsprechende Ansichten des aus der tiefgezogenen Halbschalc fertiggestellten Zwischenerzeugnisses;
Fig.9 und 10 einen aus dem Zwischenerzeugnis gemäß den F i g. 6 bis 8 umgeformten hohlzylindrischeri Bogen (jeweils in einer Stirnansich! auf eine Bogenöffnung und einer Seitenansicht).
Von den in den F i g. I und 2 dargestellten Rohrbögen 10' und 10" weist der in Fig. 1 dargestellte (10') einen extrem großen Krümmungsradius mit einem Krümmungsmittelpunkt W und der in Fig. 2 dargestellte
(10") einen extrem kleinen Krümmungsradius mit einem KrümmungsmiUelpunkt li" auf, Die beiden dargestellten Krümmungsgrößen entsprechen den beiden am weitesten unterschiedlichen Krümmungsgrößen einer Gruppe von fünf für ein und denselben Rohrquerschnitt vorgesehenen genormten Krümmungsgrößen. In beiden Fällen ist der Rohrbogen von einer beispielsweise aus Mineralwolle bestehenden Isolationsschicht 12' bzw. 12" umgeben.
Aus der in den Fig.3 bis 5 dargestellten Halbschale 14, die durch Tiefziehen einer thermoplastischen Kunststoffscheibe von einer Basisebene 15 aus hergestellt ist, kann durch eine nachstehend noch erläuterte Nachbearbeitung eine Halbschale 14' geschaffen werden, die aufgrund der elastischen Verformungsmöglichkeit des Kunststoffmaterials mit hinreichend genauer Annäherung sowohl in eine Schutzummantelung 13' gemäß Fig. 1 als auch in eine Sehutzunimantelung 13" gemäß F i g. 2 umgeformt werden kann. Die Halbschale 14 weis! einen helmartig aufgewölbten Miltelbereich 16 mil zwei gegenüberliegend anschließenden Ansätzen 17 und 18 auf, deren äußere Enden auf der Basisebene 15 annähernd senkrecht stehende und ir ihren Mittelbereichen angenähert teilzylindrisch aufeinander zu einwärts gewölbte Flächen 17" bzw. 18" bilden. Gegenüber dem anschließenden Teil des Ansatzes 17 bzw. 18 und im Mittelbereich unmittelbar gegenüber dem helmartig aufgewölbten Mittelbereich 16 der Halbschale 14 weisen die Flächen 17" und 18" damit jeweils eine in der Stirnansicht gemäß Fig. 5 der Halbschale 14 etwa dachförmig abgewinkelte Umlenkkante 17' bzw. !8' auf, während die Endkante 21 jeder Fläche 17" bzw. 18" und damit jedes Ansatzes 17 bzw. 18 zugleich in der Basisebene 15 liegt.
Auch von seinen in der Basisebenc 15 liegenden Seitenkanten aus weist die Halbschale 14 gemäß den F i g. 3 und 5 lotrecht nach oben verlaufende Flächenteile 19 auf. die nach oben hin über eine gegenüber der Krümmung des Mittelbereichs 16 wesentlich schwächer aufgewölbte Krümmungslinie 20 in den Mittelbereich 16 der Halbschale 14 übergehen.
Gemäß rlen Fig. 6 bis 8 besteht die einzige Nacharbeit, die zur Schaffung des etwa halbschalenförmigen Zwischenerzeugnisses gemäß den F i g. 6 bis 8 aus der Halbschale 14 erforderlich ist, darin, die beiden gegenüberliegenden Flächenteile 19 von der Halbschale 14 entlang der Krümmungslinie 20 abzuschneiden, wodurch die beiden Krümmungslinien 20 zugleich zu den Seitenkanten der fertiggestellten Halbschalc 14' werden. Während die fertige Halbscha.le 14' damit eine der F i g. 4 gleichende, in F i g. 7 dargestellte Grundrißform beibehält,zeigt die fertiggestellte Halbschale 14' in der Seitenansicht und in dur Stirnansicht die in den Fig.6 und 8 dargestellte, von den Fig.3 und 5 entsprechend abweichende Form.
Zum Anbringen an einem mit einer Isolationsschicht ί versehenen Rohrbogen wird die Halbschale IV zunächst derart die Krümmung des Rohrbogens innerhalb des helmartig aufgewölbten Mittelbereichs 16 aufnehmend an diesen Bogen herangelegt, daß die Ebene des Rohrbogens innerhalb der gemäß Fig. 7
κι iotrechten und zugleich quer zur Zeichnungsebene verlaufenden Ebene verläuft. Sodann werden die äußeren Enden der beiden Ansätze 17 und 18 zunächst entgegen der Helmkuppe und anschließend gegeneinander so weit umgebogen, bis sie sich im Bereich der
ii innersten kreisbogenförmigen Krümmungslinie des Rohrbogens unter Bildung eines Überlappungsbereichs 22 (Fig.9) überlappen, der in Umfangsrichtung des Rohrbogens durch je eine der beiden parallel zueinander verlaufenden äußeren Endkanten 21 der beiden
2i\ Ansätze 17 und 18 begrenzt wird. Bep.ierkenswert ist dabei, daß diese Umformung keineswegs eine besondere Mühe bereitet. Vielmehr ergibt sich nach einer ausreichend weitgehenden Umfc/nung nahezu von selbst ein letztes Gegeneinanderschnap,;en der Endkan-
i> ten 21 in die Rohrbogenform.
Bei dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine solche Formgebung der Halbschale 14' gewählt, daß das Zwischenerzeugnis zumindest bei der Bildung eines hohlz>lindrischen Bogens gemäß
J" den Fig. 9 und 10 um einen ähnlich der Fig. 2 stark gekrümmten Rohrbogen zugleich noch an den eigentlichen Kreisbogen beiderseits anschließende zylindrische Mantelstücke 23 bildet. Dabei liegt der Krümmungsmittelpunkt 11a der äußersten Krümmungslinie des
r> gebildeten Ummantelungsbogens dieser Linie wesentlich näher als der Krümmungsmittelpunkt üb der innersten Krümmungslinie des Bogens.
Wenn die dargestellte und beschriebene, an einem Rohrbogen angebrachte Schutzummantelung ihre ange-
w strebte hohlzylindrische Bogenform wegen der beschriebenen Schnappwirkung auch schon da;in von selbst beibehalten wird, wenn die beiden Enden des Rohrbogens durch anschließende gerade zylindrische Ummantelungsstücke zusammengehalten werden, so
■ti kann ein selbständiger Zusammenhalt der Bogenform auch unabhängig von etwa anschließenden zylindrischen Ummantelungen schon dadurch in einfacher Weise gesichert werden, daß der die äußere Endkante 21 bildende äußere Überlappungsbereich des einen
■*>" Ansatzes mittels eines Klebestreifens an den anschließenden Bereich des übergriffenen anderen Ansaztes angeklebt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schalenförmiges Zwischenerzeugnis aus tiefziehfähigem und elastisch verformbarem Material zum Ummanteln von Rohrbögen, das durch ■"· Tiefziehen etwa die Gestalt einer von einer Basisebene aus in ihrem Mittelhereich helmartig aufgewölbten und an gegenüberliegenden Seiten gleichartige Ansalze bildenden Halbschale aufweist und durch ein zunächst der Helmkuppe entgegen in und anschließend gegeneinandergerichtetes Umbiegen der äußeren Enden der Ansätze etwa in die Form eines der Rohrbogenform entsprechenden hohlzylindrischen Bogens mit je einer innersten und einer äußersten kreisbogenförmigen Krümmungslinie verformbar ist, der entlang seiner innersten kreisbogenförmigen Krümmungslinie aufgeschnitien ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt (Haider äußersten Krümmungslinie des aus der Halbschale (14') formbaren Bogens dieser Linie wesentlich näher als der KrümmunKsmittelpunkt (lltyder innersten Krümmungslinie liegt, daß die einander abgelegenen Endkanten (21) der beiden Ansätze (17 und 18) der Halbschale (14') in deren Basisebene (15) liegen und r> daß die gegenüberliegenden Seitenkanten (20) der Halbschale (14') zwischen den Endkanten (21) jeweils entlang einer von der Basisebene (15) gegenüber der Krümmung 02s Mittelbereichs (16) wesentlich schwächer aufgewölbten Krümmungsli- «> nie verlaufen.
2. Zwischenerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der beiden Ansätze (17 und 18) der Halbschale (14') auf der Basisebene (15) annähernd s nkrecht stehende und !"> in ihren Mittelbereichei angenähert teilzylindrisch aufeinander zu einwärts gewölt e Flächen (17" bzw. 18") bilden.
3. Zwischenerzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der formbare Bogen ■«> an seinen beiden Enden jeweils ein hohlzylindrisches Mantelstück (23) bildet.
DE2409628A 1973-03-01 1974-02-28 Schalenförmiges Zwischenerzeugnis aus tiefziehfähigem und elastisch verformbarem Material zum Ummanteln von Rohrbogen Ceased DE2409628B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7302888A SE361728B (de) 1973-03-01 1973-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2409628A1 DE2409628A1 (de) 1974-09-12
DE2409628B2 true DE2409628B2 (de) 1980-06-12

Family

ID=20316778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409628A Ceased DE2409628B2 (de) 1973-03-01 1974-02-28 Schalenförmiges Zwischenerzeugnis aus tiefziehfähigem und elastisch verformbarem Material zum Ummanteln von Rohrbogen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3960180A (de)
BE (1) BE811601A (de)
DE (1) DE2409628B2 (de)
DK (1) DK134200B (de)
FI (1) FI58828C (de)
FR (1) FR2220037B1 (de)
GB (1) GB1446366A (de)
NL (1) NL7401335A (de)
NO (2) NO146649B (de)
SE (1) SE361728B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA743077A (de) * 1977-10-17 1980-11-15 Reist Armin Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer isolierung fuer einen rohrbogen gegen kaelte, schall und waerme
US4669509A (en) * 1986-05-30 1987-06-02 Carol Botsolas Pipe insulation fitting cover and fastening means and methods of using the same
US5024249A (en) * 1989-05-17 1991-06-18 Carol Botsolas Specialized one-piece pipefitting cover for insulated strainer and lateral 45 degree -Y
US5363907A (en) * 1992-05-29 1994-11-15 Dave Dunning Hose cover and hose assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683023A (en) * 1926-07-02 1928-09-04 Ac Spark Plug Co Flexible tube support
US2700988A (en) * 1951-06-27 1955-02-01 Aeroquip Corp Hose fitting
US3495629A (en) * 1966-01-27 1970-02-17 Chris J Botsolas Method and device for covering pipefittings
US3578026A (en) * 1969-02-24 1971-05-11 Ford Motor Co Jacket for flexible hose
US3732894A (en) * 1971-01-11 1973-05-15 C Botsolas Pipefitting cover

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220037B1 (de) 1979-07-27
FI58828B (fi) 1980-12-31
DK134200C (de) 1977-03-07
FI58828C (fi) 1981-04-10
BE811601A (fr) 1974-06-17
US3960180A (en) 1976-06-01
SE361728B (de) 1973-11-12
DE2409628A1 (de) 1974-09-12
GB1446366A (en) 1976-08-18
NO146649B (no) 1982-08-02
FR2220037A1 (de) 1974-09-27
NO146649C (no) 1991-05-14
NL7401335A (de) 1974-09-03
DK134200B (da) 1976-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909813C2 (de)
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
DE3412632C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE1034058B (de) Biegsame Kupplung fuer Rohre, insbesondere fuer die Kuehlwasserleitungen von Schiffskondensatoren
DE19633563C2 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006049655B4 (de) Ummantelungsfolie und Verfahren zum Verbiegen eines geradlinigen Teils mit dieser
DE2409628B2 (de) Schalenförmiges Zwischenerzeugnis aus tiefziehfähigem und elastisch verformbarem Material zum Ummanteln von Rohrbogen
DE1255761B (de) Verbindungseinheit zur mechanischen und elektrischen Verbindung zweier starrer Verteilerkanaele
DE2063463C3 (de) Rohrverbindungsstück aus elastischem Kunststoff zum Anschließen zumindest eines Abzweigrohres an ein Hauptrohr
DE60314092T2 (de) Kunststoffspulenkörper und herstellungsverfahren dafür
DE3047133C2 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
EP1101988A2 (de) Doppelschelle mit drehbarer Schellenverbindung
DE3625127C1 (en) Pipe assembly comprising polymeric pipes
CH360852A (de) Halte- und Versteifungseinrichtung für flexible Rohrleitungen
DE3625119C2 (de)
EP0396063A1 (de) Element zum Abdichten einer Aussenecke eines über eine Dachfläche herausragenden Bauteils
AT398490B (de) Wärmetauscher
DE7617565U1 (de) Abstandshalter
DE2545353A1 (de) Rohranschlussmuffe
DE3015013A1 (de) Waermedaemmantel fuer einen rohrbogen
DE2456070C2 (de) Rohrleitung, bestehend aus durch Flansche verbindbaren Einzelrohren viereckigen Querschnittes
DE8129930U1 (de) &#34;Halteschiene für Rohre von Fußbodenheizungen&#34;
DE1600555B2 (de) Vorrichtung zum verbinden aneinanderstossender gegenstaende
DE2231959B2 (de) Kern fuer sandwichplatten mit aussenschichten
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused