DE1775881A1 - Flexibler Schlauch - Google Patents

Flexibler Schlauch

Info

Publication number
DE1775881A1
DE1775881A1 DE19661775881 DE1775881A DE1775881A1 DE 1775881 A1 DE1775881 A1 DE 1775881A1 DE 19661775881 DE19661775881 DE 19661775881 DE 1775881 A DE1775881 A DE 1775881A DE 1775881 A1 DE1775881 A1 DE 1775881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
wire
wall cladding
hoses
helix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661775881
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775881B2 (de
DE1775881C3 (de
Inventor
Ross Duncan Branyan
Dreher William Conley
Hoffmann Barney George
Will Jun Charles Houghton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1775881A1 publication Critical patent/DE1775881A1/de
Publication of DE1775881B2 publication Critical patent/DE1775881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775881C3 publication Critical patent/DE1775881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/006Elbows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/02Hoses, i.e. flexible pipes made of fibres or threads, e.g. of textile which may or may not be impregnated, or provided with an impermeable layer, e.g. fire-hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/153Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible

Description

DR-INQ. OIPL.-INQ. M. SC. bli>L.4'HYS. DR. DIPL-CHYI.
HÖGER - STELLRECHT- GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 35 454 b
b - 71
18.November I969
Owens-Corning Fiberglas Corporation Toledo, Ohio, U.S.A.
Flexibler Schlauch
Die Erfindung betrifft einen flexiblen Schlauch mit einer Drahtwendel, die von einer Wandverkleidung mit einer insbesondere feuchtigkeitsdichten Außenschicht umgeben ist sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schlauches.
Besonders verbreitet sind derartige Schläuche bei der Installierung von Klima- oder Heizanlagen. Dort müssen die Schläuche zur Leitung von unter Druck stehender Luft geeignet sein. Infolgedessen darf die Wandverkleidung nicht porös und das Innere des Schlauches nicht korrosionsanfällig sein; außerdem wird gefordert, daß die Schläuche eine gute Längs-Zugfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Querkräfte und Biegemomente haben, v/ie sie beim Umbiegen der Schläuche mit kleinen Krümmungsradien auftreten, wobei jedoch die bekannten Schläuche zum Einknicken in das Schlauchinnere neigen. ?_
209815/0422 bad original
18.November I969
Derartige Schläuche müssen aber auch gut isolierende Wandvei*- kleidungen haben, was dazu führte, daß die Dicke der Wandverkleidung bei den bekannten Schläuchen immer mehr zunahm. Damit verbunden war eine Verminderung der Biegefähigkeit dieser Schläuche bei kleinen Krümmungsradien, da die Oberfläche auf der Innenseite des gekrümmten Schlauchstückes dazu neigt, In das Schlauchinnere hineinzuknicken. In diesem Pail wird jedoch die lichte Weite des Schlauches wesentlich verhindert, 8© daß der maximale Luftdurchsatz absinkt und diese Schläuche nicht mehr überall verwendet werden können oder bei ihrer Verlegung mit scharfen Krümmungen erhebliche Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Infolgedessen wurden die kleinsten Krümmungsradien festgelegt, mit denen die bekannten, flexiblen Schläuche noch verlegt werden dürfen. Beispielsweise läSt sich ein 30,5 cm-Schlauch bekannter Art nur mit einem kleinsten Krümmungsradius von ungefähr 6 m verlegen. Diese Kachteile wiegen die Vorteile der bekannten flexiblen Schläuche völlig auf.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Schläuche hat seine Ursache darin, da8 die ein Gerüst bildende Drahtwendel aus Federdraht im fertigen Schlauch ständig unter Spannung steht, was auf die Art und Weise zurückzuführen ist, in der der Federdraht von einer Vorratsspule abgespult und auf einen Wickeldorn aufgewickelt wurde. Wenn also nun im fertigen Schlauch der Federdraht an irgendeiner Stelle brach oder sich löste, so schnappte er zu Drahtschlingen zusammen, und das entsprechende Schlauchstück war unbrauchbar. Außerdem genügen die bekannten Schläuche nicht der Forderung, daß flexible Schläuche in kürzere Stücke zerschnitten werden können, da durch das Zer-' schneiden der gewünschte Aufbau der Drahtwendel zerstört wurde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen flexiblen Schlauch der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß er widerstandsfähiger als die bekannten Schläuche gegen Quer-
-3-
209815/0422
BAD ORIGINAL
18.November I969
kräfte und trotzdem hochflexibel ist; diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Drahtwendel mindestens teilweise mit der Innenfläche der Wandverkleidung verbunden, vorzugsweise verklebt ist, die eine an die Außenschicht angrenzende, flexible Isolierschicht aufweist. Der erfindungsgerjäße Schlauch kann dank seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Querkräften stark gekrümmt werden, ohne daß die lichte Weite des Schlauches wesentlich vermindert wird, und er erfüllt die an Leitungssysteme gestellten Forderungen hinsichtlich seiner Isolationseigenschaften. Ganz besonders zweckmäßig ist es, wenn die Drahtwendel nach einem v/eiteren Kerkmal der Erfindung so vorgeformt wird, daß sie im fertigen Schlauch spannungsfrei ist, so daß erfindungsgemäße Schläuche in kürzere Stücke zerschnitten v/erden können, ohne daß die ursprüngliche, erwünschte Form der Drahtwendel zerstört wird.
Durch die erfindungsgenäße Lehre wird auch angegeben, wie das Verhältnis zwischen Dicke der Wandverkleidung, dem Abstand der V/indungen der Drahtwendel, der Kompressibilität der Isolierschicht und dem Drahtdurchmesser der Drahtwendel zweckmäßigerweise gewählt wird, um eine maximale Flexibilität bei einem Schlauch der eingsngs erwähnten Art zu erreichen, so daß dieser mit verhältnismäßig kleinen Krümmungsradien gebogen werden kann, ohne daß auf der Innenseite der Krümmung liegende Wandteile in das Schlauchinnere schnappen.
Ein Schlauch mit einem erfindungsgemäßen Aufbau eignet sich besonders zur Anordnung von Schlauchverbindungsstücken, mit deren Hilfe einzelne Schläuche schnell und ohne großen Aufwand miteinander verbunden v/erden können; auch ist diese Lösung außerordentlich billig.
Der erfindungsgemäße Schlauch weist ferner den Vorteil auf, daß er widerstandsfähiger gegenüber Zug- und Druckkräften als
-4-
20981 5/rU22
BAD original
A 35 454 b - 4 - .
b - 71 I / /o88 1
18.November 1969
die bekannten Schläuche ist, was auf den guten Zusammenhalt der einzelnen Konstruktionselemente des erfindungsgemäßen Schlauches untereinander zurückzuführen ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der erfindungsgemäße Schlauch gute Schalldämmungseigenschaften hat, ohne daß auf eine stabile Konstruktion verzichtet werden muß, die für viele Anwendungszwecke Voraussetzung ist.
Zur Herstellung einer im fertigen Schlauch entlasteten Drahtwendel kann mit Vorteil so vorgegangen werden, daß ein von einer Vorratsspule abgezogener Federdraht durch eine Drahtstreckvorrichtung hindurchgeschickt wird, der eine Biegevorrichtung nachgeordnet ist, so daß der Federdraht kurz vor dem Aufwickeln auf einen Wickeldorn mit einer solchen Krümmung abgebogen wird, die dem Durchmesser des Wickeldornes und damit dem Innendurchmesser des fertigen Schlauches entspricht. Infolgedessen ist der erfindungsgemäße Schlauch noch f,lexibler als die bekannten Schläuche, und ein Bruch oder ein Lösen des Federdrahtes der Drahtwendel führt nicht zu einer Zerstörung eines ganzen Schlauchabschnittes. Außerdem sind die Windungen der Drahtwendel auf diese Weise bestrebt, beim Durchbiegen des Schlauches gleichmäßige Abstände voneinander beizubehalten.
Wie bereits erwähnt, führt die Verwendung einer Drahtwendel, deren Drahtdurchmesser sowie Abstand der Windungen voneinander in Hinblick auf den Schlauchdurchmesser und die Dicke der Isolierschicht ausgewählt wurden, zu einem Schlauch, der wesentlich schärfer umgelenkt werden kann als die bisher bekannten Schläuche. Durch eine richtige Wahl des Abstandes der Windungen der Drahtwendel voneinander im Hinblick auf die Dicke der. Wandverkleidung verformen sich deren verschiedene Schichten zu zwischen die Drahtwindungen eingreifenden Falten, so daß der Schlauch praktisch nicht kollabieren kann. Der Purchnies'ser
ο y υ ι κ / η /,,?,? ■
*AD OFt!GlNAL
A 35 454 b - 5 - 1 /7588
18.November 1 969
des Federd.r?htes wird so gewählt, daß jede Windung steifer ist als die Kräfte, die zur Verformung der V/andverkleicung erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schlauches besteht darin, daß er in axialer Richtung zusammengepreßt und dann verpackt werden kann, so daß sich ein beträchtlicher Prozentsatz an Lager- und Transportraum einsparen läßt. Nach dem Auspacken dehnt sich der Schlauch dann wieder auf seine ursprüngliche Länge, ohne daß er dabei eine seiner vorteilhaften Eigenschaften eingebüßt hat.
Durch die Befestigung der Enden der Drahtwendel an Schlauchverbindungsstücken sowie durch die Befestigung der Drahtwendel vorzugsweise mittels eines elastomeren Klebers an der Wandverkleidung wird eine besonders gut zusammenhängende Konstruktion geschaffen. Mit Hilfe mechanischer Befestigungsmittel können dann die Schlauchverbindungsstücke angeschlossen werden, beispielsweise mit Hilfe von Blechschrauben, so daß auch hier die Konstruktion widerstandsfähiger ist als bei den bekannten flexiblen Schläuchen, die mittels Schlauchbändern an Leitungen angeschlossen wurden. Eine weitere Verbesserung läßt sich dadurch erzielen, daß die flexible Wandverkleidung über die Enden der Drahtwendel soweit hinausgezogen wird, daß sie ein erstes Schlauchverbindungsstück völlig und das zweite teilweise umgibt und so ein Einsteck- und ein Aufnahmeverbindungsstück entsteht. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Isolierschicht aus Glasfasern besteht, auf die ein insbesondere elastomerer Kleber aufgesprüht werden kann, um die Isolierschicht mit der Drahtwendel zu verbinden und einen glatten Film auf der Innenfläche des Schlauches bilden, der außerdem lose Fasern an der Isolierschicht festhält.
Von großem Vorteil ist es, wenn die flexible Wandverkleidung als Innenschicht eine Gewebeschicht aufweist, an die die Isolierschicht angrenzt. Die Gewebeschicht trägt zu der Wider-
-6-
BAD GfiiGlNAL
18.November 1969
Standsfähigkeit des Schlauches bei, weil an ihr die Drahtwendel besonders gut befestigt werden kann und außerdem erhöht sich durch ihre Verwendung die axiale Zugfestigkeit, insbesondere dann, wenn das Gewebe aus Fäden hoher Zugfestigkeit, vorzugsweise aus Glasfaden besteht. Die letzteren eignen sich ganz besonders für diesen Zweck, da ihre Zugfestigkeit extrem hoch ist und sie weder korrodieren noch schimmeln, was besonders bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Schläuche in Klimaanlagen bedeutungsvoll ist; außerdem sind die Glasfaden mit der bevorzugten Glasfaser-Isolierschicht verträglich, so daß diese beiden Schichten mit den üblicherweise bei der Herstellung von Glasfasermatten verwendeten Bindemitteln miteinander verbunden werden können.
Die Verwendung eines Gewebes als Innensehicht bringt aber noch den Vorteil mit sich, daß zur Befestigung der Drahtwendel an der Innensehicht eine geringere Klebermenge genügt, da das Gewebe eine glatte Oberfläche hat. Die Verwendung geringerer Kleberaengen ist aber wiederum deshalb vorteilhaft, weil dann im Gewebe Öffnungen verbleiben, durch die der Schall aus dem Schlauchinnern in die schalldämmende Isolierschicht vordringen kann, so daß die erfindungsgemäßen Schläuche den Schall nicht in der Weise weiterleiten, wie dies bei den bekannten Schläuchen der Fall ist, wenn sie beispielsweise in Heiz- oder Klimaanlagen eingebaut sind. Je nach Verwendungszweck kann es natürlich auch vorteilhaft sein, die Gewebeinnenschicht völlig zu überziehen, beispielsweise wenn ein glatter Innenfilm für Schläuche mit hohen Luftgeschwindigkeiten oder eine nicht poröse, feuchtigkeitsundurchlässige Innensehicht des Schlauches erwünscht ist.
Die Wandverkleidung mit der die Drahtwendel umgebenden, korapressiblen Isolierschicht ist verhältnismäßig dick. Es können ferner in Abwandlung der erfindungsgemäßen Lösung beliebige
-7-
209815/0422
BAD
18.November 196°
Mittel vorgesehen werden, um die Windungen der Drahtwendel an der Wandverkleidung im Abstand voneinander zu halten. Vorzugsweise liegt der Abstand zwischen zwei einander benachbarten Windungen zwischen 3/4 und 3/2 der Dicke der Wandverkleidung, so daß sich diese beirc Umbiegen des Schlauches in Falten zwischen den Windungen verwerfen kann, ohne daß die Wandverkleidung nach innen kollabiert. Der Drahtdurchmesser für die Drahtwendel wird so gewählt, daß die radiale Steifigkeit jeder Windung größer ist als die Beanspruchung durch die Kräfte, die notwendig sind, um die isolierende Wandverkleidung zwischen die Drahtwindungen zu drücken, wenn der Schlauch scharf umgebogen wird. Wie bereits erwähnt, dient ein Verkleben der Drahtwendel mit der Wandverkleidung dazu, die einzelnen Windungen der Drahtwendel längs der Wandverkleidung im gegenseitigen Abstand voneinander zu halten. Die Vorbildung der Drahtwendel trägt aber auch hierzu bei, da sie dann im fertigen Schlauch spannungslos ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung läßt sich ein erfindungsgemäßer Schlauch mit Vorteil dadurch herstellen, daß ein Draht zunächst so vorgebogen wird, daß seine Krümmung dem Innendurchmesser des herzustellenden Schlauches entspricht, worauf die fertige Drahtwendel mit dem gewünschten Abstand zwischen den einzelnen Windungen hergestellt wird. Anschließend läßt sich die kompressible, isolierende Wandverkleidung ohne weiteres um die Tragwendel wickeln, wobei mit Vorteil eine Wandverkleidung Verwendung findet, deren Dicke zwischen 2/3 und λ/3 des Abstandes zwischen einander benachbarten '.'/indungen der Drahtwendel liegt. Die Verwendung eines Gewebes als Innenschicht ist auch wegen der Verwerfung der Wandverkleidung beim Abbiegen des Schlauches von Vorteil. Bei der Verwendung einer Gewebeinnenschicht werden isolierende .Fasern und Bindemittel auf das Gewebe aufgebracht, worauf das Bindemittel ausgehärtet wird, se daß eine an dem Gewebe haftende Isolierplatte entsteht. Q
18.November 1969
Weitere, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung darstellende Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung, die der Erläuterung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung dient; es zeigen:
Fig. 1 eine Verdeutlichung eines ersten Schrittes bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Schlauches;
Fig. 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines fertigen Schlauches;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung, die in ihre verschiedenen Schichten aufgegliedert wurde;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauches;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schlauches und
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen abgebogenen erfindungsgemäßen Schlauch.
Fig. 1 zeigt einen ersten Schritt bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Schlauches, nämlich eine Drahtwendel 10 aus einem korrosionsbeständigen Material, die sich nach dem Aufwickeln auf einen nicht dargestellten Wickeldorn bildet. Zwei Verbindungsmuffen 21 und 22 sind an Befestigungsstellen 12 mit den Enden der Drahtwendel verbunden, beispielsweise durch löten. Auf diese V/eise können Anschlüsse direkt mit den Verbindungsmuffen 21 und 22 hergestellt werden, beispielsweise mittels Blechschrauben oder anderer mechanischer Befestigungsmittel, wohingegen seither zum Verbinden Bänder o.dgl. benutzt
-9-
209815/fK 2 2
b - 71
18.November 1969
wurden. Trotzdem kann es auch bei dem erfindungsgemäßen Schlauch vorteilhaft sein, wenn zusätzlich noch ein Band benutzt wird, um Undichtigkeiten in einem System zu verhindern. Jedoch tragen die erfindungsgemäßen Schlauchverbindungsstücke, die als Verbindungsmuffen ausgebildet sind, sehr zu der Widerstandsfähigkeit eines Systems in axialer Richtung bei. Vorteilhafterweise sind die Verbindungsmuffen 21 und 22 in die Enden der Drahtwendel 10 eingesetzt, so daß sich deren Befestigung leicht durchführen läßt und keine Schwierigkeiten im Innern der Schläuche beim Verbinden mehrerer Schlauchstücke entstehen.
Der in Fig. 2 dargestellte, fertige Schlauch weist eine die Drahtwendel 10 und die Verbindungsmuffen mindestens teilweise umgebende Wandverkleidung 30 auf. Die hohe axiale Widerstandsfähigkeit des erfindungsgemäßen Schlauches wird einfach dadurch erreicht, daß eine flexible Wandverkleidung 30 mit einer Isolierschicht 32 und einer Feuchtigkeitssperrschicht 33 verwendet wird, die um die Drahtwendel 10 gelegt sind, wobei die Isolierschicht 32 der Drahtwendel benachbart ist. Die Innenschicht, die bei diesem Ausführungsbeispiel die Isolierschicht 32 ist, wurde mit der Drahtwendel und vorzugsweise auch mindestens mit einem Teil der Oberflächen der Verbindungsmuffen 21 und 22 verklebt. Bei dem Kleber handelt es sich zweckmäßigerweise um einen solchen auf einer elastomeren Basis, so daß er die Flexibilität des Schlauches nicht beeinträchtigt. Vorzugsweise erstreckt sich die flexible V/andverkleidung 30 so über die Drahtwendel 10 hinaus, daß sie eine der Verbindungsmuffen, beispielsweise die Verbindungsmuffe 22, vollständig und die andere Verbindungsmuffe 21 teilweise umgibt, so daß eine Aufnahme- und eine Einsteckmuffe entstehen. Bei der Isolierschicht 32 handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Glasfaserschicht, die in jeder Hinsicht außerordentlich widers-tandsfähig ist. Der elastomere Kleber wird auf die Isolierschicht 32 in aus-
-10-
209815/0422
A 35 454 b - 10 -
18.November 1969
reichenden Mengen aufgesprüht, um diese Schicht an der Drahtwendel zu befestiger, und einen glatten Innenfilra für das Rohrinnere zu schaffen, wodurch nebenbei noch der Vorteil erzielt wird, daß lose Pasern an der Isolierschicht 32 festgehalten werden.
Zur weiteren Verbesserung der Festigkeit des erfindungsgemäßen Schlauches ohne Beeinträchtigung seiner Flexibilität kann die Wandverkleidung 30 eine innere Gewebeschicht 31 aufweisen, die vorzugsweise aus künstlichen Fäden mit hoher Zugfestigkeit gewoben ist; besonders vorteilhaft ist ein Glasfadengewebe. Ein solches Gewebe gibt eine besonders geeignete Oberfläche zum Befestigen der Drahtwendel 10 an der flexiblen Wandverkleidung
30 ab. Außerdem kann durch die Verwendung einer Gewebeschicht die nötige Klebstoffmenge weiter vermindert werden, so daß Öffnungen in dem Gewebe offen bleiben, durch die der Schall aus dem Schlauchinnern in die schall- und wärmedätoiaende Isolierschicht 32 gelangen kann. Außerdem verhindert eine Gewebeschicht, insbesondere eine Glasfadengewebeschicht mit guter Festigkeit und glatter Oberfläche, die Abnutzung der aus Fasern bestehenden Isolierschicht 32 und erhöht die Oberflächengüte im Schlauchinnern.
Es ist auch möglich, die Wandverkleidung 30 vor dem Aufbringen auf die Drahtwendel zusammenzusetzen, um so die Fertigungszeit für den eigentlichen Schlauch zu verkürzen. Die Gewebeschicht
31 und die Isolierschicht 32 können unter Umständen beim Zusammensetzen der Wandverkleidung miteinander verpreßt werden. Außerdem ist es möglich, die Feuchtigkeitasperrschicht 33 aus Vinyl oder einem anderen verschleißfesten Material ebenfalls vor dem Aufbringen auf die Drahtwendel 10 mit den beiden anderen Schichten zu verbinden. In vielen Fällen ist es jedoch zweckmäßig, zunächst die beiden inneren Schichten auf die Drahtwendel aufzuwickeln und dann erst in einem zweiten Wickel-
-11-
209815/0422
BAD ORsGiNAL
18.November 1969
verfahren die Feuchtigkeitssperrschicht so aufzubringen, daß sie die Fugen der ersten Wicklung überdeckt, was die Festigkeitseigenschaften des erfindungsgemäßen Schlauches sowie dessen Dichtigkeit weiter verbessert.
Insbesondere durch die Befestigung einer inneren Gewebeschicht 31 an der Drahtwendel 10 sowie an den Verbindungsmuffen 21 und 22 entsteht eine einheitliche Struktur mit großer Flexibilität, so daß dieser Schlauch außerordentlich scharf umgebogen werden kann, ohne daß die Schlauchwand kollabiert oder der Innendurchmesser des Schlauches in anderer Weise wesentlich verkleinert wird. Wenn in einigen Fällen keine Schlauchverbindungsstücke verwendet werden, so erhöht die Gewebeschicht 31 die Festigkeit des flexiblen Schlauches erheblich und sie führt gleichzeitig zu einer guten Oberfläche, an der die Drahtwendel 10 befestigt werden kann, wodurch das Ablösen einzelner Drahtwindungen sowie das Kollabieren des Schlauches von vornherein verhindert werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Teile einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Schlauches. Ein Wickeldorn, der als Ganzes mit 110 bezeichnet ist, weist zwei halbzylindrische Hälften 111 und 112 auf, die auf einer Welle 113 montiert sind und sich mit dieser drehen. Die beiden Hälften können aufeinander zu zusammengeklappt werden, um nach der Herstellung des Schlauches diesen vom Wickeldorn abnehmen zu können. Dem Antrieb der Welle 113 dient beispielsweise ein Motor 114. Die Drahtwendel, die das Innere des erfindungsgemäßen Schlauches bildet, wird aus einem Draht 120 hergestellt, der von einer Vorratsspule 121 abgezogen wird. Dieser Draht passiert eine Drahtstreckvorrichtung 122, mit deren Hilfe die von der Vorratsspule herrührende Krümmung beseitigt wird. Anschließend durchläuft der Draht eine Biegevorrichtung 123, die ihm eine solche Krümmung verleiht, wie
-12-
?ü9815/iH??
1 S.November 1969 .
es zur Herstellung eines Schlauches mit einem vorgegebenen Innendurchmesser erforderlich ist, wobei jedoch gleichzeitig der Abstand zwischen den einzelnen Drahtwindungen von der Biegevorrichtung festgelegt wird. Der Ausgang der Biegevorrichtung 123 bewegt sich längs des Wickeldorns 110, so daß auf diesem die Drahtwendel entsteht. Der Durchmesser des Wickeldornes entspricht dem vorgegebenen Innendurchmesser des herzustellenden Schlauches.
Die Fig. 5 verdeutlicht die Einhüllung der Drahtwendel, die auf den Wickeldorn 110 gebildet wurde, mit einer Wandverkleidung 140 aus einem kompressiblen Isolierwerkstoff. Die Wandverkleidung 140 weist wieder vorzugsweise eine kompressible Isolierschicht 142 auf, die mit einer Innengewebeschicht 141 fest verbunden ist. Die letztere besteht vorzugsweise aus einem .Glasfasergewebe. Ein in Fig. 4 dargestellter Sprüher 130 bringt einen Kleber auf den Draht 120 auf, der die Drahtwendel bildet.
Bei der Herstellung eines Schlauches, der verhältnismäßig scharf umgebogen werden kann, sind der Durchmesser des Drahtes und der Abstand der Windungen der Drahtwendel auf den Innendurchmesser des Schlauches und die Kompressibilität des Isolierwerkstoffes abgestimmt.
Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung einer verhältnismäßig dicken Wandverkleidung aus einem kotfipressiblen Isolierwerkstoff ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Abstand der einzelnen Drahtwindungen voneinander und der Dicke der Wandverkleidung eingehalten werden muß, wobei dieser Abstand zwischen 3/4 und 3/2 der Dicke der Wandverkleidung liegt, damit sich diese Wandverkleidung noch zwischen die einzelnen Windungen eindrücken kann, wenn der Schlauch scharf umgebogen wird und ein Kollabieren des letzteren vermieden werden soll. Außerdem muß der Drahtdurchmesser die bereits erläuterte notwendige radiale
-13-
2 0 9 8 1 5 / η U 2 2 BAD OR/q,Nal
A 35 454 b - 13 -. · 177ςββ-
b-71 , 1 /7 DoH I
18.November 1969
Steifigkeit der Drahtwindungen ait sich bringen. Durch die Verwendung einer vorgeformten und deshalb spannungsfreien Drahtwendel wird erreicht, daß durch den gleichmäßigen Abstand der einzelnen Windungen voneinander beim Umlenken des Schlauches die Wandverkleidung gleichmäßig zwischen den einzelnen Windungen der Drahtwendel verformt wird.Dazu trägt auch das Ankleben der Drahtwendel an die Innenfläche der Wandverkleidung bei. Es wurde festgestellt, daß bei einem Schlauch, dessen Innendurchmesser ungefähr 18 cm nicht übersteigt, der Durchmesser des Drahtes, der Drahtwendel vorzugsv/eise ungefähr 1 mm beträgt. Bei Schläuchen mit einem Innendurchmesser von nicht mehr als "18 cm wird der Abstand zwischen den einander benachbarten Windungen der Drahtwendel vorzugsweise 1,9 cm groß gewählt. Liegt der Innendurchmesser nicht über 18 cm, so ist die Wandverkleidung zweckmäßigerweise ungefähr 2,5 cm dick, da dann die besten Isolationseigenschaften erreicht werden, obwohl sich der erfindungsgemäße Schlauch ncch scharf umlenken läßt.
Übersteigt der Innendurchmesser eines erfindungsgemäßen Schlauches andererseits ungefähr 30,5 cm nicht, so liegt der vorteilhafteste Durchmesser des Drahtes der Drahtwendel bei ungefähr 1,5 mm, und in diesem Fall wird der Abstand zwischen den einander benachbarten Windungen der Drahtwendel gleich ungefähr 2,5 cm gewählt; auch hier ist es besonders vorteilhaft, wenn die Wandverkleidung ungefähr 2,5 cn dick ist.
Übersteigt der Innendurchmesser eines erfindungsgemäSen Rohres ungefähr 45,7 cm nicht, so ist es zweckmäßig, wenn der Drahtdurchmesser ungefähr 2 mm und der Abstand zwischen den einander benachbarten Windungen der Drahtwendel ungefähr 3,8 cm beträgt; 2,5 cm ist hier die günstigste V/andverkleidungsdicke.
-14-
209815/0422 BAD
A 35 454 b - 14 - ' Vncooi
b - 71 17/5881
18.November 1969
Diese Beispiele geben nur besonders günstige Maßverhältnisse an, jedoch ist die Erfindung nicht auf derart bemessene Schläuche beschränkt.
Der in Fig. 6 dargestellte Querschnitt durch einen abgebogenen erfindungsgeaäßen Schlauch zeigt, wie sich eine Wandverkleidung 160 zwischen einander benachbarten Windungen einer Drahtwendel 150 nach innen verformt; diese Verforraung tritt in dem auf der Innenseite des gekrümmten Rohrstückes gelegenen Wandbereich auf. Die gewählten Verhältnisse zwischen den vorstehend erwähnten Faktoren gestatten es, daß die erfindungsgemäßen Schläuche außerordentlich scharf und mit kleinem Krümmungsradius umlenkbar sind. Der -gleichmäßige Abstand zwischen den Windungen der bei geradem Schlauch entspannten Drahtwendel 150, die Verwendung eines Glasfadengewebes al's Innenschicht der Wandverkleidung 160, wobei diese Gewebeschicht mit der Isolierschicht der Wandverkleidung verklebt ist und so deren Verformung erleichtert, die richtige Wahl des Drahtdurchmessers, wodurch ein radiales Kollabieren infolge der Umlenkung des Schlauches verhindert wird, sowie die richtige Wandstärke der Wandverkleidung tragen sämtlich, zum Teil unabhängig voneinander, zu den außerordentlichen Vorteilen des erfindungsgemäßen Schlauches bei. Obwohl auch schon mit einzelnen erfindungsgeraäßen Merkmalen Verbesserungen gegenüber den bekannten Schläuchen erzielt werden, so führt doch die Kombination aller erfindungsgemäßen Merkmale zum vorteilhaftesten Endprodukt.
Werden von flexiblen Schläuchen keine Isolationseigenschaften gefordert, so läßt sich die erfindungsgemäße Lehre, wonach die Drahtwendel mindestens teilweise mit der Innenfläche der Wandverkleidung verbunden, vorzugsweise verklebt ist> mit Vorteil auch auf Schläuche mit einer Wandverkleidung anwenden, die . keine Isolierschicht aufweist; das eigentliche Anwendungsgebiet ist jedoch die Herstellung von Schläuchen mit isolierender Wandverkleidung.
2.09815/0422

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Flexibler Schlauch mit einer von einer Wandverkleidung umgebenen Drahtwendel, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtwendel bei geradem, mechanisch nicht beanspruchtem Schlauch spannungsfrei ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Schläuche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Draht zu einer Drahtwendel vorgebogen wird, deren Durchmesser gleich dem Innendurchmesser des fertigen Schlauches ist, worauf die Drahtwendel mit der Wandverkleidung umgeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtwendel im entspannten Zustand auf einen Dorn aufgebracht wird, worauf die Wandverkleidung um die Drahtwendel herumgelegt wird.
209815/042?
DE1775881A 1965-11-10 1966-11-08 Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch Expired DE1775881C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US507128A US3394737A (en) 1965-11-10 1965-11-10 Flexible tubing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775881A1 true DE1775881A1 (de) 1972-04-06
DE1775881B2 DE1775881B2 (de) 1974-11-28
DE1775881C3 DE1775881C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=24017372

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525781 Pending DE1525781B1 (de) 1965-11-10 1966-11-08 Flexibler Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1775881A Expired DE1775881C3 (de) 1965-11-10 1966-11-08 Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch
DE1775882A Pending DE1775882B2 (de) 1965-11-10 1966-11-08 Flexibler Schlauch zur Durchleitung von Luft. Ausscheidung aus: 1525781

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525781 Pending DE1525781B1 (de) 1965-11-10 1966-11-08 Flexibler Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1775882A Pending DE1775882B2 (de) 1965-11-10 1966-11-08 Flexibler Schlauch zur Durchleitung von Luft. Ausscheidung aus: 1525781

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3394737A (de)
JP (1) JPS494206Y1 (de)
DE (3) DE1525781B1 (de)
GB (1) GB1167154A (de)
NL (1) NL6615662A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568722A (en) * 1968-09-17 1971-03-09 Ppg Industries Inc Longitudinally reinforced flexible duct
US3565120A (en) * 1968-12-17 1971-02-23 Ppg Industries Inc Flexible duct with insulation holding means on coupling members
US3945962A (en) * 1969-09-29 1976-03-23 Owens-Corning Fiberglas Corporation Coating composition of flame retardant filler, latex binder and water soluble fire retardant borate
US3861425A (en) * 1971-12-06 1975-01-21 Owens Corning Fiberglass Corp Coating composition
FR2605167B1 (fr) * 1986-10-10 1989-03-31 Thomson Csf Capteur d'images electrostatique
US5783268A (en) * 1993-08-11 1998-07-21 Knauf Fiber Glass Gmbh High air velocity duct board having minimal turbulence
SE9402605D0 (sv) * 1994-07-29 1994-07-29 Jaerfaella Icc Ab Utskriftsarrangemang
US7279438B1 (en) 1999-02-02 2007-10-09 Certainteed Corporation Coated insulation board or batt
EP1268181A1 (de) * 2000-02-04 2003-01-02 CertainTeed Corporation Halbdurchlässige beschichtung für baustoffe
US6972145B1 (en) 2000-02-04 2005-12-06 Certainteed Corporation Semipermeable coating for building materials
US7220470B2 (en) * 2001-02-20 2007-05-22 Certainteed Corporation Moisture repellent air duct products
US6769455B2 (en) 2001-02-20 2004-08-03 Certainteed Corporation Moisture repellent air duct products
US7223455B2 (en) * 2003-01-14 2007-05-29 Certainteed Corporation Duct board with water repellant mat
US20050098255A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Lembo Michael J. Insulation product having nonwoven facing and process for making same
US6986367B2 (en) * 2003-11-20 2006-01-17 Certainteed Corporation Faced mineral fiber insulation board with integral glass fabric layer
US20050218655A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Certain Teed Corporation Duct board with adhesive coated shiplap tab
US20060019568A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Toas Murray S Insulation board with air/rain barrier covering and water-repellent covering
US20050221061A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Toas Murray S Method and apparatus for forming shiplap edge in air duct board using molding and machining
US20050284065A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-29 Shaffer Roy E Faced fibrous insulation
US7427575B2 (en) * 2004-06-02 2008-09-23 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Faced fibrous insulation
US20060078699A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Mankell Kurt O Insulation board with weather and puncture resistant facing and method of manufacturing the same
US20060083889A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Schuckers Douglass S Laminated duct board

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1009465A (en) * 1911-06-14 1911-11-21 William F Bowers Composite conduit and method of manufacturing same.
US1901330A (en) * 1930-03-20 1933-03-14 Superflexit Fluid-conductive hose
US2858854A (en) * 1954-11-08 1958-11-04 Flexible Tubing Corp Flexible tubing
DE1033973B (de) * 1956-05-29 1958-07-10 Continental Gummi Werke Ag Schall- und waermeisolierende elastische Rohrleitung fuer Be- und Entlueftungs-anlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zu deren Herstellung
US2980144A (en) * 1959-01-02 1961-04-18 Eagle Picher Co Flexible hose construction
GB973918A (en) * 1962-08-16 1964-11-04 Angus George Co Ltd Improvements in fire hose
US3216459A (en) * 1963-02-08 1965-11-09 Pittsburgh Plate Glass Co Flexible insulated duct

Also Published As

Publication number Publication date
DE1775881B2 (de) 1974-11-28
US3394737A (en) 1968-07-30
DE1775882B2 (de) 1974-01-24
DE1775881C3 (de) 1975-07-10
DE1525781B1 (de) 1970-07-30
DE1775882A1 (de) 1972-04-06
NL6615662A (de) 1967-05-11
JPS494206Y1 (de) 1974-01-31
GB1167154A (en) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
DE102008007552B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit von Schläuchen
DE2357047C2 (de) Verfahren zum Kürzen einer Bewehrung vor dem Befestigen einer flexiblen Leitung an einem steifen Kupplungsstück
DE2255851B2 (de) Elastisch aufgehängter Hohlleiter
DE2062418B2 (de) Saugschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE3145153A1 (de) Stranggezogner verankerungsstab aus aushaertbarem kunstharz
DE1935191A1 (de) Rohrverbindung
DE1255761B (de) Verbindungseinheit zur mechanischen und elektrischen Verbindung zweier starrer Verteilerkanaele
DE19536703A1 (de) Rohr, insbesondere Kunststoffrohr, und Rohrverbindung aus solchen Rohren
DE2147772A1 (de)
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE2102443A1 (de) Elastische Schiaucheinheit
DE2233572A1 (de) Flexibler schlauch
EP3517688B1 (de) Bodenankerelement
DE1184145B (de) Rohrkoerper aus Kunststoff, insbesondere Angelrute
EP3443250B1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine leitungsdurchführung, baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer leitungsdurchführung
DE2919379C2 (de) Flexibler Metallschlauch zur Aufnahme von Energieführungsleitungen und Verfahren zur Herstellung von Metallschläuchen
DE2804251A1 (de) Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE2847892A1 (de) Kompensator fuer rohrleitungen
DE102011105715A1 (de) Verbindungsanordnung
AT399549B (de) Biegsames rohr mit einer rohrwand aus einem gewindeartigen gewickelten bandstreifen
DE1475853C3 (de) Biegsame, isolierte Leitung
EP0121691A1 (de) Sanitärschlauch
DE102005031996A1 (de) Isolierschalen für Rohrbögen
DE1816307A1 (de) Verfahren zur Befestigung oder Verbindung von Seilen und eine nach dem Verfahren hergestellte Befestigungs- bzw.Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)