DE1935191A1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE1935191A1
DE1935191A1 DE19691935191 DE1935191A DE1935191A1 DE 1935191 A1 DE1935191 A1 DE 1935191A1 DE 19691935191 DE19691935191 DE 19691935191 DE 1935191 A DE1935191 A DE 1935191A DE 1935191 A1 DE1935191 A1 DE 1935191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
pipe connection
sheath
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691935191
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935191B2 (de
DE1935191C3 (de
Inventor
Lefere Robert Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeroquip AG
Original Assignee
Aeroquip AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeroquip AG filed Critical Aeroquip AG
Publication of DE1935191A1 publication Critical patent/DE1935191A1/de
Publication of DE1935191B2 publication Critical patent/DE1935191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935191C3 publication Critical patent/DE1935191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/005Joints with fluid cut-off means joints with cut-off devices which can be perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/02Electrically insulating joints or couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe

Description

PATENTANWÄLTE
DH. ing. H. NEGENDANK · BIBL.-ING. H. H AUCK- BIPL.-PHYS. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTELLUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NEtTERWALL 41
AEROQIJIP A.(J, Höhenweg 9 Zug/Schweiz
TEL. 367428 UND 364110
TElEGB. NEQSBAPATENT HAMBURG
MÜNCHEN IiS · MOZARTSTR. 23
TEL.538 OS Se
TElEGH. NEGEOABATBNT UtNCEEII
Hamburg, den 10. Juli I969
Rohrverbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrverbindung. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrverbindung für Kühlmaschinen zu schaffen, die gegenüber den bekannten Rohrverbindungen den Yorteil hat, biegsam zu sein und ohne große Kosten herzustellen ist,
Die Aufgabe wird im wesentlichen gelöst durch eine Rohrverbindung, bestehend aus einer Rohrlänge mit Verbindungsstücken an ihren Enden, die fest mit der Rohrlänge verbunden sind, zum Anschließen an gefüllte Kühlmaschinen. Das iiohr zwischen den Verbindungsstücken ist flexibel, hat isolierende Eigenschaften und bietet dem Strömungsmittel einen glatten Durchgang. Das Rohr ersetzt die teuren Kupferrohre, die bisher hierfür verwendet wurden.
Es wird auf die USA-Patentschrift 3 202 44-2 der Anmelderin verwiesen, in welcher eine Mllanordnung
909884/1261
offenbart ist, bestehend aus einem Kupferrohr mit Verbindungsstücken an den Enden, welche zwei Kühlmaschinen miteinander verbindet.
Erfindungsgemäß ist ein Rohr als flexible Hülse aus einem geschweißten Streifen Metall, welches wie ein Gewinde gewellt ist, konstruiert, und durch eine Haltehülle aus Plastikmaterial, die auf der Metallhülse geformt, extrudiert oder auf andere vieise mit ihr verbunden ist, verstärkt. In den meisten Ausführung sf or men der Erfindung ist auf dieser Plastikhülle eine Hülle aus Isoliermaterial geformt oder in anderer Weise darauf befestigt, einen haltbaren Außenüberzug darstellend. Eine flexible Hülle aus Plastikmaterial ist eingeschoben oder im Inneren des Metallrohres, dicht an die Innengewinde desselben anstoßend, geformt, um einen glatten Durchgang zu schaffen. Eine isolierende Schicht von dem enthaltenen Strömungsmittel ist zwischen der Hülle und dem Rohrgewinde zurückgehalten. Endverbindungsstücke, wie sie in der oben genannten Patentschriften offenbart sind, aber abgeändert derart, daß auf ihnen ein Gewinde vorgesehen ist, welches in das Gewinde des geformten Rohres eingreifbar ist, sind an den Enden
des Rohres auf diese Weise befestigt und durch Löten,
_ 3 _ 909884/1261
Epoxyharzkleber oder dergleichen Material dicht schließend damit verbunden. Ein Epoxyharz oder ein ähnliches Klebmaterial ist zum Verbinden der Enden der Halte- und Isolierhülle mit den Enden der Verbindungsstücke vorgesehen.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren noch näher beschrieben werden.
Pig. 1 ist ein Querschnittsbild der Endverbindungsstücke auf einem flexiblen Rohr,der vorliegenden Erfindung, welches mit Strömungsmittel gefüllt und zwischen Einheiten eines gefüllten Kühlsystems einschaltbar ist.
Fig. 2 ist ein querschnittsbild eines Verbindungsstückes an einem Ende der Rohrverbindung gemäß der Erfindung, an eine Rohrverbindung einer Kühleinheit befestigbar angeordnet.
Es wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Fig. 2 zeigt ein Verbindungsstück 10, wie es am Ende eines Rohres gemäß der Erfindung, das mit einem
909884/1261
strömenden Kühlmittel, wie Freon, flüssig oder gasförmig, beschickt ist, vorgesehen ist und das so konstruiert ist, daß es eine dichte Verbindung mit einem Verbindungstück 11 an einer Kühleinheit, welche ebenfalls mit einem solchen Strömungsmittel gefüllt ist, schafft. Das Verbindungsstück 10 hat ein Diaphragma 12, das mit einem Diaphragma 13 des Verbindungsstückes 11 eingreif bar ist,, wenn die Verbindungsstücke ineinandergesteckt sindj die Diaphragmen, 12, 13 werden von einer Klinge 14 des Verbindungsstückes 10 durchlöchert, wenn die Mutter 15 auf das mit Gewinde versehene Ende des Verbindungsstückes 10 aufgeschraubt wird, unter Bildung eines Durchganges für das Strömungsmittel durch die dicht miteinander verbundenen Verbindungstücke. Diese speziellen Anschlußverbindungsstücke bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung, ausgenommen die Abwandlung, welche die Verbindungsstücke an den Enden einer Leitung 16, wie in Pig. I dargestellt, sichert.
Die Kupferleitung, die in der Rohrverbindung, welche in dem oben genannten Patent offenbart ist, benutzt ist, ist schwer zu biegen und erfordert manchmal geeignete Werkzeuge zur Installierung. Außerdem wird das Kupfer leicht geknickt, wenn häufig damit ge-
_ 5 _ 909884/1261
arbeitet wird, und wenn es in direkten Kontakt mit der Atmosphäre gebracht wird, korrodiert es leicht. Die Leitung gemäß der vorliegenden Erfindung dämpft Schwingungen, knickt nicht ein und ist billiger als Kupfer.. Jedes der Endverbindungsstücke 10 oder 11 kann an den Enden der Leitung 16 angebracht sein, oder es kann eines an dem einen Ende und das andere an dem .andex-en Ende angebracht sein, wie in Pig. gezeigt.
Die flexible Leitung 16 h.at ein mittleres oder zentrales flexibles Rohr 17 mit wellenförmig gewundener Wand 18, das auf jede geeignete Weise hergestellt werden kann. Sine Art der Herstellung des (rewinder ohr es 17 besteht darin, einen langen Streifen eines Metallbleches zu nehmen, zu einem Rohr zusammenzurollen, die Kanten zusammenzuschweißen und danach durch eine Gewindeschneidmaschine zu führen, um der Wand ein wellenartiges Gewinde,zu verleihen. Das Metall des Gewinderohres ist dünn, so daß die Wände extrem flexibel sind. Eine Verstärkungshülle 19 ist vorzugsweise auf der Außenfläche des Gewinderohres 17 geformt oder aufextrudiert, was während des Formens des Gewindes oder danach geschehen kann. Die Verstärkungshülle 19 ist aus Plastik-
- 6 -" 909884/1261
material, wie PVG, welches der Aufweitung und Dehnung des Rohres 17 unter mechanischen Belastungen oder Innendruck standhält. Auf die Verstärkungshülle 19 wird eine Isolierhülle 21 aufgebracht. In einigen Fällen ist es möglich, die Eigenschaften der Hüllen 19 und 21 zu vereinen, so daß nur eine Hülle benötigt wird anstatt zwei. Obwohl in den figuren nicht gezeigt, kann es zweckmäßig sein, einen überzug aus korrosionsbeständigem Material direkt auf die Außenfläche des Rohres als Rostschutz aufzubringen. Irgendeine geeignete Type kann hierfür genommen werden. Diese Hülle 21 kann über die Hülle 19 gespannt und angeklebt werden oder auf der Hülle 19 geformt.
werden, wenn diese auf dem Gewinderohr 17 geformt wird. Die Hülle 21 ist aus isolierendem Kunststoff, wie z. B. einem Schaumstoff, der mit einer glatten Außenfläche härtet. Sin derartiges Material ist bekannt und unter dem Warenzeichen ARMAi1IiEX im Handel.
Ein Endverbindungsstück 22, welches gleich ist dem Verbindungsstück 11 der Fig. 2, aber ein ausgedehntes Teil 23 mit 2 1/2 Windungen hat, ist in das Gewinde 18 an einem Ende des Rohres 17 eingeschraubt. Ein Lichtungsring 25 geht über die Gewinde 24 und stößt
- 7 -909884/1261
gegen eine Schulter 26 am Verbindungsstück 22. Der Dichtungsring 25, das ausgedehnte Teil '23 und das Ende des Gewinderohres 17 sind alle fest miteinander verbunden durch ein Lötmittel, ein Epoxyharz oder ein Schweißmaterial 27. Das gegenüberliegende Ende des Gewinderohres 17 trägt ein Verbindungsstück 30, das gleich ist mit dem in Fig. 2 gezeigten Verbindungsstück 10, ausgenommen, daß es eine Ausweitung 31 am inneren Ende aufweist. Dieses Teil hat ein Gewinde 24, welches in das andere Ende des Gewinderohres 17, das das Verbindungstück 22 nicht trägt, eingeschraubt ist. Der Dichtungsring 25 ist gegen die Schulter 26 des Verbindungsstückes 30 aufgebracht., und Dichtungsring 25, Hülle und Verbindungsstück
-en sind durch ein Lötmaterial, ein/Bpoxyharzkleber oder
ein Schweißmaterial 27 fest miteinander verbunden.
Eine Kappe 33 ist über den Dichtungsringea 25 befestigt, von dem benachbarten Teil der Isolierhülle 21 ausreichend weit zurückgezogen, so daß ein Epoxyharz 34 oder ein anderes starkes Dichtungsmaterial zwischen den Enden des Rohres 17, den Hüllen 19 und und dem Dichtungring 25 und dem Lötmittel, Epoxyharz oder Schweißmaterial 27 eingebracht werden kanri, um
_ 8 909884/1261
sie fest miteinander zu verbinden. Nachdem die Kappe auf diese Weise gefüllt ist, werden die zurückgezogenen Enden der Hülle 21 in die Kappe,33 zurückgeführt und- irgendwelches überschüssiges Material, das aus der Kappe herausfließt, wird sofort von der Kappe und der Außenfläche der Hülle 21 entfernt.
Bevor die Endverbindungsstücke 22 und 30 dem Rohr 17 aufgebracht werden, wird eine Hülle 37 aus Plastikmaterial, wie Polyäthylen, in das Rohr 17 eingeschoben oder in ihm gebildet, dicht anschließend oder in Berührung mit den inneren Vorsprüngen des Gewindes 18, um einen glatten Durchgang für das Strömungsmittel zu schaffen. Zusätzliche Wärmeisolierung ist auch in dem Gebiet zwischen dem Gewinde 18 und der Hülle 37 vorgesehen. Die Hülle 37 bietet nicht nur einen glatten Durchgang für das Strömungsmittel, sondern hilft auch, Schwingungen und ein schrilles Geräusch zu verhindern, welches auftreten würde, wenn das Strömungsmittel mit den einzelnen Windungen des Rohres 1.7 in Kontakt käme. Das Phänomen, das den schrillen "singenden" Ton verursacht, wenn das Gewinderohr ohne die Hülle 37 verwendet wird, ist nicht bekannt, es wird aber angenommen, daß er durch die gegenseitige Ein-
- 9 9098 84/126 1
wirkung von Kühlmittel, z. B. IPreon, und den Gewinden "bei vorbestimmten Geschwindigkeiten und vorbestimmten Eohrlängen verursacht wird. In der Praxis macht dieser "singende" Ton die Benutzung des Gefüges ohne die Hülle 37 unbrauchbar. Die Hülle 37 erfüllt eine dreifache Funktion. In erster Linie eliminiert die glatte Seele der Hülle 37 den singenden Ton. Zweitens, das zwischen der Außenfläche der Hülle 37 und der Innenfläche des Rohres 17 eingeschlossene oder zurückgehaltene Strömungsmittel schafft eine zusätzliche· Isolierschicht, was eine Verringerung der Isolation auf der Außenseite des Rohres zuläßt. Natürlich ist eine gewisse Bewegung des Strömungsmittels an dieser Stelle vorhanden, da dieses Gebiet nicht abgedichtet ist. Drittens, das Strömungsmittel in diesem System hat im allgemeinen ein Gleit- oder Schmiermittel. Die glatte Seele der Hülle 37 sichert, daß sich das Schmiermittel nicht in' den ringförmigen Kerben der Rohrwindungen absetzt. Sollte ein solches Absetzen stattfinden, kann das Ausfallen einer der Kühlkomponenten die Folge sein«
Es ist zu sagen, daß zwei der gleichen Verbindungsstücke 22 oder 30 an den gegenüberliegenden Enden der Leitung 16 angebracht .-war eben können. Es ist zu bemerken, daß ^Sinzugaventil 35 vom Verbandungsstück: 22 getragen
wird in Verbindung mit dem Inneren der Rohrverbindung. Eine Dichtungskappe (nicht gezeigt) wird am Ende des Ventils 35 nach dem Füllen aufgesetzt. Das Strömungsmittel wird durch den Kugelverschluß 36 zurückgehalten.
Zwei gefüllte Kühleinheiten mit Endverbindungsstücken.... werden durch die Rohrverbindung nach der Erfindung in der Weise miteinander verbunden, wie in -dem eingangs genannten Patent genauer beschrieben. Die Leitung 16 kann eine genormte Länge haben und dann mit den Enden der Hüllen 19 und 21 von dem Rohr 17 zur gewünschten Länge abgeschnitten werden, um die Endstücke, wie in Figo 1 gezeigt, zu erzeugen. Mit einer solchen Anordnung kann eine durchgehende Länge eines Rohres mit einem Gewinde gebildet werden, während die Hülle 37 fortschreitend eingeschoben, der Korrosionsschutzüberzug kontinuierlich aufgebracht und die Hülle 19 fortschreitend um den gewellten Abschnitt geformt wird. 7/enn die Hülle 19 fortschreitend geformt wird, kann die Hülle 21 ebenso fortschreitend darauf geformt werden. Hach Aufbringen des Materials der Hülle 19 auf das G-ewinderohr 17, und* das Material der Hülle 21 auf die Hülle 19 ist der Leitungsteil der Rohrverbindung .fertig. Die genormte Länge dear-Leitung, wie oben Lt, kann zur gewünschten /Längs
909884/1261
werden undjnach-dem die Hüllen 19' und 21 an den Enden abgeschnitten sind, können die Verbindungsstücke und 30 auf die Enden des Gewinderohres 17 aufgeschraubt und angelötet oder geschweißt werden. Die Enden der Rohrverbindung werden ferner durch Einbringen von Epoxyharz in die Endkappen 33 abgedichtet.
Die resultierende Rohrverbindung ist außerordentlich haltbai, eliminiert das Geräusch, das vom Durchgang des Strömungsmittels bei bestimmten Geschwindigkeiten' durch den Durchgang entsteht, und die Verbindung des Gewinderohres und der Plastikhülle 19 schafft eine gute Flexibilität sowie Endeinspannung. Die Rohrverbindung ist durch die Außenhülle 21 und die Anwesenheit der Hülle 37 isoliert, welche das Strömungsmittel zwischen den Windungen 18 zurückhält. Die Hülle 37 schafft auch einen glatten Durchgang für das Strömungsmittel. Die Rohrverbindung schließt die Verwendung des teuren Kupfers' aus und gestattet Biegen, um es mit den erforderlichen Biegungen zwischen Kühleinheiten in Übereinstimmung zu bringen.
- 12 9 0 9 8 8 A / A 2 6 % · ■

Claims (3)

  1. P a t e η t a η s ρ r ü c h e s
    .JRohrverbindung, gekennzeichnet durch ein langes durchgehend gewelltes Metallrohr (17) mit Verbindungsstücken (22, 30) an jedem Ende zum Anschließen dieser Rohrverbindung in ein Strömungsmittelsystem, eine Isolierhülle (19) um und in Eingriff mit der Außenfläche des Gewinderohres (17) und eine flexible Hülle (37) in dem Rohr (17), wobei die Hülle (37) sich im wesentlichen durch die ganze Länge des Rohres (17) erstreckt, mit ihrer äußeren Oberfläche an den Innenkanten der Wellen des Rohres (17) angrenzt und mit ihrer inneren Oberfläche einen im wesentlichen glatten Durchgang bildet.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülle (19) eine Schicht aus Plastikmaterial ist, welche auf dem Gewinderohr (17) geformt ist und die Gebiete zwischen den Wellen des Rohres (17) ausfüllt.
  3. 3. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen im Rohr (17) die Form
    - 13 9 0 98 8/// 1 26 1
    eines durchgehenden Gewindes haben, und die Verbindungsstücke (22, 30) mit einem dazu passenden Gewinde versehen und auf die Enden des Eohres (17) fest aufschraubbar sind.
    Eohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülle (19) aus einer Schicht plastischen Materials, das auf der Außenfläche des Eohres (17) geformt ist, und einer zweiten Schicht (21) eines flexiblen Materials besteht, die Sndteile der beiden Schichten (19, 21) an die Verbindungsstücke (22, 30) angrenzen, und Mittel (33, 34) an jedem Ende des Eohres (17) vorgesehen sind, welche die Endteile dieser Schichten (19, 21) und das Bohr (17) fest miteinander verbinden.
    909884/1261
    Lee rs e4 te
DE1935191A 1968-07-17 1969-07-11 Biegsame Kältemittelleitung Expired DE1935191C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74551268A 1968-07-17 1968-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935191A1 true DE1935191A1 (de) 1970-01-22
DE1935191B2 DE1935191B2 (de) 1973-09-13
DE1935191C3 DE1935191C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=24996999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935191A Expired DE1935191C3 (de) 1968-07-17 1969-07-11 Biegsame Kältemittelleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3532131A (de)
BR (1) BR6910574D0 (de)
DE (1) DE1935191C3 (de)
ES (1) ES369582A1 (de)
FR (1) FR2013087A1 (de)
GB (1) GB1248997A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204707A (en) * 1978-12-08 1980-05-27 Uop Inc. Vibration absorbing connector
EP0034294A3 (de) * 1980-02-13 1982-07-07 Uniroyal, Inc. Vulkanisierter Schlauch mit Verstärkungen für Klimaanlagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3070091D1 (en) * 1980-03-03 1985-03-21 Bbc Brown Boveri & Cie Flexible electrically insulating pipe coupling
GB8403370D0 (en) * 1984-02-08 1984-03-14 Lucas Ind Plc Hydraulic fluid connector
FR2640026B2 (fr) * 1988-06-14 1991-03-15 Hutchinson Dispositif de raccord rapide et appareillage pour sa mise en oeuvre
FR2632707B1 (fr) * 1988-06-14 1990-09-28 Hutchinson Dispositif de raccord rapide et appareillage pour sa mise en oeuvre
US5884657A (en) * 1996-10-31 1999-03-23 Srock; Bryan J. Fluid reclamation apparatus
GB9703004D0 (en) * 1997-02-13 1997-04-02 Guest John Eng Improvements in or relating to connectors for coupling tubes
FR2796416B1 (fr) * 1999-07-12 2001-09-28 Hutchinson Perfectionnement a un flexible de decouplage monte dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule automobile
US6648007B1 (en) * 2000-10-13 2003-11-18 Samar Company, Inc Safety hose system and a process for manufacturing thereof
US20020117226A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Malcarne John A. Reinforced corrugated tubing system
DE10234372A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-19 Eaton Fluid Power Gmbh Wellrohrschlauchleitung und Anschlussverfahren
US20160076683A1 (en) * 2012-10-12 2016-03-17 Lorax Systems, Inc. Coupling Assembly for a Pipe and Valve Assembly Comprising the Same
DE102016115389A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hydraulisches Verbindungsteil und Gegenstück für einen Schnellverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
BR6910574D0 (pt) 1973-03-20
GB1248997A (en) 1971-10-06
FR2013087A1 (de) 1970-03-27
DE1935191B2 (de) 1973-09-13
US3532131A (en) 1970-10-06
ES369582A1 (es) 1971-06-01
DE1935191C3 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039495B1 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch, insbesondere Brauseschlauch, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2257001C3 (de) Leckschutzeinrichtung an Rohrleitungsanlagen
DE1935191A1 (de) Rohrverbindung
DE2629214A1 (de) Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen
DE2219196A1 (de) Rohrkupplung
DE2458188A1 (de) Rohrverbinder
DE2417640A1 (de) Rohranschlussverbindung
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
DE3427945A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden von rohrleitungen
DE2913519A1 (de) Flexible rohrleitung
DE8300766U1 (de) Injektionsschlauch fuer arbeitsfiguren an betonbauwerken
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE3428449C2 (de)
CH667906A5 (de) Vorgefertigte isolierung fuer die aussendaemmung eines rundrohres eines kamins.
DE3325757C2 (de)
DE19756074C1 (de) Fitting für ein Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
EP0472056B1 (de) Verbindungselement für Rohre
EP1178252B1 (de) Anschlussverbindung für gewellte Rohrleitungen aus Metall
DE3605329A1 (de) Doppelwandiges sickerleitungsrohr aus kunststoff
EP0950846B1 (de) Leitungssystem
DE2223529B2 (de) Rohrverbindungsstueck aus kunststoff fuer fluiddruckleitungen
AT393011B (de) Leitungselement
DE7705153U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Kabeln durch Mauerdurchbrüche
DE3331066A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffrohrverbindungen und entsprechenden fittings
DE2343555A1 (de) Schlauch mit einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977