DE2406380A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wicklungen aus bandmaterial, insbesondere stahlbandwicklungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wicklungen aus bandmaterial, insbesondere stahlbandwicklungen

Info

Publication number
DE2406380A1
DE2406380A1 DE19742406380 DE2406380A DE2406380A1 DE 2406380 A1 DE2406380 A1 DE 2406380A1 DE 19742406380 DE19742406380 DE 19742406380 DE 2406380 A DE2406380 A DE 2406380A DE 2406380 A1 DE2406380 A1 DE 2406380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
edge
face
corrugated
protective material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742406380
Other languages
English (en)
Inventor
Barry Edward Knox
Geoffrey Ronald Reed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Steel Corp
Original Assignee
British Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Steel Corp filed Critical British Steel Corp
Publication of DE2406380A1 publication Critical patent/DE2406380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53787Binding or covering
    • Y10T29/53791Edge binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

vI/Pz München-Pullach, 11. Februar 1974
Case P/7559
BRITISH STEEL CORPORATION, eine Gesellschaft nach den Bestimmungen des "Iron & Steel Act 1967", 33 Grosvenor Place, London, S.W. 1, England
Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Wicklungen aus Bandmaterial, insbesondere Stahlbandwicklungen.
Wicklungen aus Bandmaterial, wie beispielsweise aus Stahlband werden verpackt, um sie während des Transports zu schützen. Es ist üblich, Stahlbandwicklungen von Hand zu verpacken, wobei man gewöhnlich um die Wicklung Windungen aus einem Schmalbandstreifen wickelt, diese mit Hilfe von Gurten oder Riemen in Lage hält und Abschnitte des Umwicklungsstreifens um die Enden der zu verpackenden Wicklung biegt. Dies beansprucht sehr viel Zeit und führt auch nicht zu einer ausreichend Schutz bietenden Verpackung. Es wurden auch Vorschläge bekannt, beispielsweise durch die US-Patentschrift 3 198 418, für die Verpackung einen vorgefertigten Behälter zu verwenden, in welchem eine Stahlbandwicklung gelegt wird.
Gemäß einem Merkmal nach der vorliegenden Erfindung besteht das Verfahren zum Verpacken einer Wicklung aus Bandmaterial darin, daß man ein Blatt aus einem schützenden Material zum Umfang der Wicklung führt, dann jede Längskante des Blattes aus dem schützenden Material mit einer Riffelung versieht oder mit Sicken versieht und indem man dann· dieses Blatt umfangsmäßig außen um die Wicklung herumwickelt, so daß die geriffel-
509821/0218
ten Kanten des Blattes axial nach außen gerichtete überstehende Vorsprünge entlang der äußeren Umfangskante an jedem Ende der Wicklung definieren. Das Blatt aus dem schützenden Material kann aus einem einzelnen' Streifen aus schützendem Material oder aus zwei oder mehreren sich überlappenden Streifen dieses genannten Materials bestehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine verpackte Wicklung aus Bandmaterial mit einem Schutzmaterial versehen, wobei dieses umfangsmäßig um die Wicklung gewunden wird und zwar derart, daß ein axial nach außen gerichteter überhängender und geriffelter Vorsprung des schützenden Materials entlang der äußeren Umfangskante an jedem Ende der Wicklung entsteht.
Ein steifes ringförmiges Teil aus einem schützenden Material (wie beispielsweise Flußstahl bzw. Weicheisen, eine Faserplatte oder Kunststoffe oder eine Kombination derselben) wird in geeigneter Weise nahe jedem Ende der Wicklung innerhalb des überhängenden geriffelten Vorsprungs in Lage gebracht und die Vorsprünge werden so umgebogen, daß sie sich radial nach innen zu über einen Teil des ringförmigen Teiles erstrecken. Eine Schicht aus einem flexiblen Dämpfungsmaterial kann zwischen jedem ringförmigen Teil und dem. jeweiligen Ende der Wicklung angeordnet werden. Diese Schicht besteht in geeigneter Weise aus einem einstückigen flexiblen Material, wie beispielsweise aus Polyurethanschaum, aus einem Aerosol aufgetragen.
Bei einer Ausführungsform werden die geriffelten Vorsprünge mit Hilfe von Druck umgebogen, der auf jede sich umfangsmässig erstreckende Kante der Wicklung ausgeübt wird und zwar durch eine oder mehrere parallelwandige geriffelte Walzen oder Rollen.
Es können zwei parallelwandige Walzen oder Rollen verwendet werden, wobei eine (welche geriffelt oder nicht geriffelt sein
509821/0218
kann) mit ihrer Drehachse zur Endfläche der Wicklung geneigt verlaufend angeordnet ist, um die Vorsprünge nach innen zu der End-fläche hinzubiegen und wobei die andere geriffelte Walze oder Rolle mit ihrer Drehachse parallel zu der Ebene verlaufend angeordnet ist, welche die Endfläche enthält, um dadurch die Vorsprünge radial nach innen über einen Teil des ringförmigen Teiles zu biegen. Bei einer noch weiteren Ausführungsform wird nur eine derartige Walze .oder Rolle verwendet und diese Walze wird zu Beginn unter Einschluß eines Winkels zur Vertikalen angesetzt, um die Vorsprünge zu der Endfläche der Wicklung zu drehen und sie wird dann in eine nach oben ragende Stellung zurückbewegt, um die Vorsprünge radial nach innen über einen Teil des ringförmigen Teiles zu biegen.
In dem schützenden Material kann eine Vielzahl von im Abstand angeordneten Perforationen ausgebildet werden, bevor dieses Material um den Umfang der Wicklung gewunden wird, wobei diese Perforationen in den Spitzen von jeweils nach oben stehenden kegelstumpfförmigen oder ähnlich gestalteten Vorsprüngen ausgebildet werden, die dann, wenn das schützende Material um die Wicklung gewunden ist, von dem schützenden Material radial nach außen ragen und zwar in einem umfangsmäßigen Abstand relativ zueinander. Diese Perforationen ermöglichen ein Abfliessen von Wasser, welches sich innerhalb der. verpackten Wicklung ansammeln kann und sie verhindern gleichzeitig, durch die Eigenschaft ihrer kegelstumpfförmigen Gestalt, das direkte Eindringen von Regenwasser, wenn die Verpackungden Elementen ausgesetzt wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Verpackungsgerätes nach der Erfindung in Verbindung mit einer Wicklung, die verpackt werden soll;
509821/0218
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Einzelheit von Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Einzelheit von Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab; und
Fig. 4 schematisch einen Längsschnitt einer Wicklung, die erfindungsgemäß verpackt wurde.
In den Figuren sind ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Verpackungsgerät, welches in Figur 1 veranschaulicht ist, besteht aus einem Tisch 1 für den Transport eines Blattes 2 aus schützendem Stahl, welches,von einer Abgabevorrichtung (nicht gezeigt) in eine geeignete Länge geschnitten .auf den äußeren Umfang einer Wicklung 3 eines Stahlbandes^ Das Blatt 2 kann aus einem einzelnen Stahlstreifen oder aus zwei oder mehreren sich überlappenden Stahlstreifen bestehen. Die Wicklung 3 ist auf Rollen 4, 5 angeordnet und kann sich um ihre Längsachse drehen. Das Blatt 2 wird zum äußeren Umfang der Wicklung 3 mit Hilfe eines Paares zusammenarbeitender Rollen 6, 7 bewegt, wobei das Blatt 2, bevor es um die Wicklung 3 gewunden wird,/diese Rollen geführt wird. Wie sich aus Figur 2 erkennen läßt, sind zwei Paare von Rollen 6, 7 vorgesehen, wobei oedes"einem kurzen Abstand innerhalb jeder Längskante des Blattes 2 gelegen ist. Die obere Rolle 6 jedes Paares ist mit zwei im Abstand zueinander angeordneten ringförmigen Nuten 8 ausgestattet, die in radialer Richtung eine ausreichende Tiefe aufweisen, um zwei zusammenarbeitende Ringe mit kegelstumpfförmigen radial nach außen ragenden Vorsprüngen oder Warzen 9 aufzunehmen, die am Umfang der jeweiligen unteren Walze 7 angeordnet sind.
Bei einer alternativen Ausführungsform sind die Nuten 8 durch eine Vielzahl von Vertiefungen oder Ausnehmungen ersetzt, die
509821/0218
mit den VorSprüngen oder Warzen 9 zahnen; bei dieser Anordnung sind die Rollen 6 und 7 durch Rädergetriebe miteinander gekuppelt, um die richtige Winkellage bzw. Phasenlage der Walzen sicherzustellen.
Das Eintreten und Hindurchlaufen des Blattes 2 zwischen jedem Rollenpaar 6, 7 treibt das Blatt in Richtung auf die Wicklung 3 zu und bewirkt das Entstehen von zwei sich axial erstreckenden Reihen von im Abstand angeordneten Perforationen 10 in dem Blatt 2. Die Perforationen 10 werden in den Spitzen von den jeweiligen kegelstumpfförmigen Vorsprüngen ausgebildet. Es sei hervorgehoben, daß natürlich die Perforationsvorsprünge 10 in irgendeiner geeigneten Gestalt oder Form an den Kanten des Blattes 2 ausgebildet werden können und zwar durch in geeigneter Weise zusammenarbeitende Rollen oder WaLzen. Die Perforationen 10 erlauben das Abfließen von Wasser, welches sich innerhalb der verpackten Wicklung ansammeln kann, gleichzeitig wird jedoch durch die Eigenschaft der kegelstumpfförmigen Gestalt im wesentlichen der direkte Eintritt von Regenwasser durch diese Perforationen verhindert, wenn die Verpackung den Elementen bzw. Wettereinflüssen ausgesetzt ist.
Nach dem Verlassen der Rollen 6, 7 werden die Kanten des Blattes 2 mit Hilfe eines Paares von zusammenarbeitenden Umbiegerädern 11 mit Sicken versehen. Wie dies mehr im einzelnen aus Figur 3 hervorgeht, hat jedes Umbiegerad eine allgemein kegelstumpfförmige Gestalt und besitzt eine Vielzahl von nach außen ragenden Zähnen 13, die zusammenwirken, um Sicken 14 entlang jeder Kante des Blattes zu erzeugen. Die Biege- oder Umfalz~- räder 11 werden auf den jeweiligen Spindeln 15 gehaltert, die an ihren von den Rädern 11 entfernt gelegenen Enden Zahnräder 16 tragen, die zahnen, um eine richtige Winkellage der Umfalz^räder 11 sicherzustellen. Bei einer nicht veranschaulichten Ausführungsform sind die Rollen 6, 7 und die Umfalz >räder 11 auf einer gemeinsamen Welle angeordnet.
509821/0218
Beim Verlassen der Umfalz - oder Umbiegeräder 11 wird das Blatt 2 auf den äußeren Umfang der Wicklung 3 aufbewegt. Ein .Blatt aus wasserdichtem Papier kann zwischen der Fläche der Wicklung und dem Blatt 2 aus dem schützenden Material angeordnet werden. Die Wicklung 3 wird dann um ihre Längsachse gedreht, um das Blatt 2 fest um den Umfang der Wicklung zu ziehen, wobei darauf geachtet werden muß, daß die Wicklung 3 relativ zum Blatt 2 zentral liegt, so daß, wie sich aus Figur 4 entnehmen läßt, die geriffelten Kantenabschnitte des Blattes überstehende Vorsprünge 17 entlang der äußeren Umfangskante an Jedem Ende der Wicklung 3 definieren. Die Enden des Blattes 2 werden dann miteinander punktverschweißt, um das Blatt in Lage zu halten.
Ein ringförmiges allgemein ebenes Teil 18 aus beispielsweise Flußstahl, Faserplatte oder Kunststoffmaterial, welches mit einem Schutzüberzug 19 aus dämpfenden Material (beispielsweise Polyurethanschaum) überzogen sein kann, wird nahe jedem Ende der Wicklung 3 in Lage gebracht, so daß der Überzug 19 gegen die Wicklung gedrückt wird, um eine Beschädigung zu vermeiden. Der äußere Durchmesser des ringförmigen Teiles 18 ist geringfügig kleiner als der innere Durchmesser des herumgewickelten Blattes 2 und der innere Durchmesser des Teiles 18 ist in bevorzugter Weise nahezu der gleiche wie der Durchmesser der Augenöffnung der Wicklung 3. Ein ringförmiges Teil mit einem Schaumstoffüberzug ist mehr im einzelnen in der britischen Patentanmeldung 22948/72 derselben Anmelderin beschrieben.
Bei einer nicht veranschaulichten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung ist das Teil 18 nicht mit einem Schutzüberzug 19 ausgestattet.
Jeder axial nach außen verlaufende überstehende und geriffelte Vorsprung 17 des Blattes 2 wird radial nach innen zu verformt, um teilweise über das jeweils Teil 18 und. den Überzug 19 über-
509821/0218
zugreifen, was mit Hilfe eines Paares von parallelwandigen genuteten oder gerieften Rollen 20, 21 geschieht, die in Berührung mit jedem Vorsprung 17 gedrückt werden, wenn die Wicklung 3 um ihre Längsachse gedreht wird. Die Rollen 20, 21 sind jeweils durch Halteglieder 22, 23 gehaltert, die in Führungen 24, 25 in einer Platte 26 gleiten können, die zur Wicklung 3 hin und von dieser wegbewegt werden kann. Die Rolle: 20 ist so in Lage gebracht, daß ihre Drehachse zur Vertikalen geneigt verläuft, derart, daß eine um die Drehachse gezogene Linie durch die Umfangskante des Vorsprungs 17, der sich in Berührung mit der Rolle befindet, verläuft und ebenso durch den Mittelpunkt der Drehachse der Wicklung 3 verläuft. Die Rolle 20 wird zuerst in Berührung mit der Kante des VoEprungs 17 bewegt, um die Kante nach innen zu bewegen und zwar zur Endfläche der Wicklung hin. Die Rolle 20 wird dann außer Berührung gebracht und die nach oben ragende Rolle 21 wird in Berührung mit der Kante gebracht, um die Kante radial nach innen in Berührung mit dem Teil 18 zu biegen. Die Nuten oder Riefen, die in der Fläche der Rolle 21 ausgebildet sind, haben die selbe Teilung, wie die Riffelungen 14, die in den Längskanten des Blattes 2 ausgebildet sind, so daß sie mit den Riffelungen zahnen, wenn sich die Wicklung 3 dreht. Die Fläche der Rolle 20 braucht nicht gerieft oder genutet zu sein.
Bei einer nichtveranschaulichten Ausführungsform gelangt nur eine geriefte oder genutete Rolle zur Anwendung. Bei dieser Ausführungsform wird die Rolle zu Beginn in die Position gebracht, in der die Rolle 20 gezeigt ist, und wird dann, nachdem der Vorsprung 17 nach innen gebogen wurde, wieder in die Posi- , tion zurückgestellt, in welcher die Rolle 21 veranschaulicht ist, um den Vorsprung radial nach innen in Berührung mit dem Teil 18 zu biegen.
Es sei hervorgehoben, daß durch die in den Rändern des Blattes ! vor dem Herumwickeln desselben um die Wicklung eingebrachten Riffelungen die Möglichkeit schaffen, daß die Blattränder oder
S09821/0218
2A0638Q
Kanten radial nach innen über die Umfangskanten der Wicklung relativ leicht gebogen werden können, um dadurch eine
zufriedenstellende Verpackung zu erreichen.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
609821/0218

Claims (16)

240638Q PATENTANSPRÜCHE
1.)Verfahren zum Verpacken von Wicklungen aus Band- oder Streixenmaterial, insbesondere Stahlbandwicklungen, gemäß welchem ein Blatt aus einem schützenden Material auf den Umfang der Wicklung aufgeführt wird und um diese Wicklung herumgewickelt wird, um nach außen zu überstehende Vorsprünge entlang der äußeren Umfangskante an jedem Ende der Wicklung zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Längskante oder Rand des schützenden Materials (2) Riffelungen (14) ausgebildet werden, wenn dieses Material zur Wicklung (3) hinbewegt wird, und daß die überstehenden geriffelten Ränder (17) des schützenden Materials radial nach innen über die äußere Umfangskante an jedem Ende der Wicklung (3) verformt werd®nderart, daß diese Ränder teilweise die axiale Fläche jedes Endes der Wicklung überdecken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß ein schützendes Teil (18) auf die axiale Fläche an jedem Ende der Wicklung (3) in Lage gebracht wird und daß die geriffelten Ränder oder Kanten (17) radial nach innen verformt werden, derart, daß sie teilweise über das schützende Teil (18) greifen
bzw. dieses überdecken. ■
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
schützende Teil (18) aus einem Metallring besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ; schützende Teil (18) aus einem Ring aus Fasermaterial oder aus Kunststoff besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch ge- \ kennzeichnet, daß zwischem dem Ring (18) und der Endfläche der ! Wicklung (3) ein nachgiebiges dämpfendes Material (19) in Lage gebracht wird.
509821/0218
6. Verpackungsvorrichtung zum Verpacken von Wicklungen aus Bandmaterial, insbesondere Stahlbandwicklungen, bestehend aus einem Blatt aus einem schützenden Material, welches um den Umfang der Wicklung gewunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Längsrand oder Kante (17) des schützenden Materials (2) Riffelungen oder Sicken (14) ausgebildet sind unidaß diese Riffelungen am äußeren umfangsmäßig verlaufenden Rand auf jeder End der Wicklung (3) angeordnet sind, und daß die geriffelten Ränder oder Kanten (17) radial nach innen verformt sind, derart, daß sie teilweise über die axiale Fläche jedes Endes der Wicklung reichen bzw. diese überdecken.
7. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein schützendes Teil (18) an der axialen Fläche jedes Endes der Wicklung (3) angeordnet ist und durch die radial nach innen verformten geriffelten Ränder oder Kanten (17) des schützenden Material überdeckt ist.
8. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das schützende Teil (18) aus einem Metallring besteht.
9. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das schützende Teil (18) aus einem Ring aus Fasermaterial oder Kunststoff besteht.
10. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein nachgiebiges Dämpfungsmaterial (19) zwischen dem Ring (18) und der Eidfläche der Wicklung (3) angeordnet ist.
11. Vorrichtung für die Verwendung bei der Verpackung einer Wicklung aus Bandmaterial, wobei ein Blatt aus einem schützenden Material um den äußeren Umfang der Wicklung gewunden ist und entlang der äußeren Umfangskante der Wicklung an jedem Ende der Wicklung nach außen überstehende Vorsprünge ausgebildet sind, gekennzeichnet durch ein Paar von Rollen (11), durch
509821/0218
welche das Blatt aus dem schützenden Material (2) hindurchgeführt wird und welches eine Reihe von Riefen oder Riffelungen (14) an der Längskante oder Rand des schützenden Materials ausbilden, bevor dieses um die Wicklung (3) gewunden wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (11) eine geriefte oder genutete Gestalt mit Zähnen (13) haben, die ineinandergreifen, um die Riffelungen (14) in dem Blatt aus dem schützenden Material (2) auszubilden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rolle nahe der axialen Endfläche der Wicklung angeordnet ist, um auf die geriffelte Kante oder Rand (17) des schützenden Materials (2) einen Druck auszuüben, so daß dieser radial nach innen verformt wird und teilweise die axiale Endfläche der Wicklung (3) überdeckt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rollen (20, 21) an der axialen Endfläche der Wicklung angeordnet sind, daß eine erste Rolle (20) so in Lage gebracht ist, daß ihre Drehachse zur Endfläche der Wicklung geneigt verläuft, um zu Beginn den geriffelten Rand oder Kante (17) des schützenden Materials (2) radial nach innen entlang der Umfangskante der Wicklung zu verformen, und daß eine zweite Rolle (21) so in Lage gebracht ist, daß ihre Drehachse parallel zur Ebene verläuft, welche die axiale Endfläche der Wicklung enthält, um dadurch die geriffelte Kante oder Rand (17) des schützenden Materials (2) in die Ebene voll hineinzudrücken, so daß diese teilweise die axiale Endfläche der Wicklung überdeckt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne Rolle an der adalen Endfläche der Wicklung vorgesehen ist und zwischen einer ersten Stellungen welcher ihre Drehachse zur Endfläche der Wicklung geneigt verläuft, um zu
509821/0218
_12_ 240638Q
Beginn die geriffelte Kante oder Rand (17) des schützenden Materials (2) radial nach innen über die Umfangskante der Wicklung zu biegen, und einer zweiten Position verschwenkbar gelagert ist, in welcher ihre Drehachse parallel zur Ebene verläuft, die die axiale Endfläche der Wicklung enthält, um die geriffelte Kante oder Rand (17) des schützenden Materials (2) in die Ebene voll einzubiegen, derart, daß diese teilweise die axiale Endfläche der Wicklung überdeckt.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Rolle (20, 21) parallelwandig angeordnet ist und eine geriefte oder genutete Gestalt hat.
509821/021 S
DE19742406380 1973-11-15 1974-02-11 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wicklungen aus bandmaterial, insbesondere stahlbandwicklungen Pending DE2406380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52989/73A GB1492934A (en) 1973-11-15 1973-11-15 Coil packaging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406380A1 true DE2406380A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=10466178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406380 Pending DE2406380A1 (de) 1973-11-15 1974-02-11 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wicklungen aus bandmaterial, insbesondere stahlbandwicklungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3921803A (de)
JP (1) JPS5843291B2 (de)
BE (1) BE822145A (de)
CA (1) CA1021248A (de)
DE (1) DE2406380A1 (de)
FR (1) FR2251481B1 (de)
GB (1) GB1492934A (de)
IT (1) IT1024820B (de)
NL (1) NL7414926A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009662A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Jürgens Maschinenfabrik GmbH & Co.KG Verpackungsanlage und Verfahren zum Verpacken von rollenförmigen, hygienischem Gut

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137690A (en) * 1977-09-14 1979-02-06 Westvaco Corporation Apparatus for wrapping paper rolls
FR2523088B1 (fr) * 1982-03-11 1985-09-06 Joly Cie Sa Procede d'emballage d'une bobine avec un feuillard metallique
CA1264705A (en) * 1985-03-15 1990-01-23 Luigi Bertolotti Wrapper for ribbon type metal coils, and procedure for forming it
FR2588249B1 (fr) * 1985-10-04 1987-11-20 Joly Cie Sa Procede d'emballage d'une bobine avec du feuillard metallique et feuillard concu pour la mise en oeuvre du procede
IT1200255B (it) * 1986-11-11 1989-01-05 Wrapmatic Spa Apparecchiatura, per l'alimentazione di un nastro di materiale di imballaggio, associabile ad una macchina avvolgitrice nella quale il prodotto viene spinto contro il nastro di materiale di imballaggio
US4765120A (en) * 1987-02-25 1988-08-23 Lantech, Inc. Film web perforation
DE4119168A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Lamiflex Verpackungstechnik Gm Verfahren zum verpacken von metallcoils
US5392585A (en) * 1993-01-06 1995-02-28 Wall; Benjamin Rolled paper wrapping apparatus
US5577313A (en) * 1995-01-17 1996-11-26 Guido; Anthony Method and apparatus for joining deformable sheet stock
EP0842851B1 (de) 1996-11-14 1999-05-06 Lamb AG Verfahren und Einrichtung zum Verpacken eines rollenförmigen Körpers, insbesondere einer Druckpapierrolle
DE19707774C1 (de) * 1996-11-14 1998-07-23 Lamb Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines rollenförmigen Körpers, insbes. einer Druckpapierrolle
US5842320A (en) * 1997-12-11 1998-12-01 Chiu; Shao-Yi Packaging machine equipped with an improved hole punching device and adjustable sealing mechanism
WO2007050677A2 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Formax, Inc. Sheet interleaver for slicing apparatus
US10974409B2 (en) 2018-10-08 2021-04-13 Provisur Technologies, Inc. Cartridge for a food processing machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1654258A (en) * 1927-04-23 1927-12-27 William E Hooper & Sons Compan Wrapping machine
US1991182A (en) * 1929-08-01 1935-02-12 Acme Steel Co Method of forming a container
US1816151A (en) * 1929-12-16 1931-07-28 Eber J Hubbard Reenforcement applying apparatus
US2027380A (en) * 1932-03-16 1936-01-14 Armstrong Cork Co Roll package
US2165379A (en) * 1936-05-13 1939-07-11 Ralph H Hiers Method of making toy drums
US2212668A (en) * 1938-05-06 1940-08-27 Youngstown Sheet And Tube Co Shipping package for hollow cylindrical articles
US3059386A (en) * 1959-12-02 1962-10-23 Acme Steel Co Strapping machine
US3111795A (en) * 1961-08-16 1963-11-26 Albert Trostel & Sons Co Apparatus for and method of bundling hides and skins, or parts thereof
US3160275A (en) * 1961-09-07 1964-12-08 Nat Standard Co Coil package
US3221403A (en) * 1962-10-09 1965-12-07 Union Carbide Corp Apparatus and method for producing closures in battery containers
GB1275602A (en) * 1969-05-01 1972-05-24 British Iron Steel Research Packaging coils of strip material
JPS5333916B2 (de) * 1971-08-20 1978-09-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009662A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Jürgens Maschinenfabrik GmbH & Co.KG Verpackungsanlage und Verfahren zum Verpacken von rollenförmigen, hygienischem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50112187A (de) 1975-09-03
FR2251481B1 (de) 1982-02-05
JPS5843291B2 (ja) 1983-09-26
FR2251481A1 (de) 1975-06-13
BE822145A (fr) 1975-03-03
NL7414926A (nl) 1975-05-20
IT1024820B (it) 1978-07-20
GB1492934A (en) 1977-11-23
US3921803A (en) 1975-11-25
CA1021248A (en) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wicklungen aus bandmaterial, insbesondere stahlbandwicklungen
DE2924812C2 (de)
DE2320673A1 (de) Verfahren zum verpacken von zu einer rolle aufgewickeltem bandmaterial
EP2733077B1 (de) Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels
DE2545146B2 (de) Verfahren zum herstellen des gerillten belags einer papiermaschinenwalze durch wickeln von profilband
DE2760262C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2700327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von reifen mit geschlossener torusform
DE3409425A1 (de) Papierbehaelter mit einem doppelwandig gewickelten mantel und verfahren zu seiner herstellung
DE2900597C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Stahlrohren mit thermoplastischem Kunststoff
DE2063618C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung gefalteter Wellpappebehälter
DE2711820A1 (de) Verpackung fuer bandstahl-bunde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen von stirnabdeckungen hierfuer
DE2403467C2 (de) Förderwendel, insbesondere zum Transport von Patronen
DE2700368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelhülse mit einem laschenartigen Längsstreifen
DE2524763A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines mit windungsabstaenden gewickelten bandringes
EP2305564A2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Stirndeckels und Rollenpackmaschine
DE3522253C2 (de)
DE2429693C2 (de) Umhüllung für eine Gegenhaltewalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3012023A1 (de) Geraet zum gewickeln von rohren, kabeln o.dgl.
DE2743262C2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine
DE2360932C3 (de) Einrichtung an einer Absaugvorrichtung mit einem langgestreckten Sammelkanal
DE2811608A1 (de) Abdeckung zum schutz und zum verpacken insbesondere einer zylindrischen blech-spule (bobine)
DE1579324A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer die serienmaessige Herstellung von verstaerktem,biegsamem Verbundmaterial in Bahnform
EP0413210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
DE19718014A1 (de) Behälter aus Blech
AT379844B (de) Dachabdeckung oder wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee