DE1579324A1 - Hilfsvorrichtung fuer die serienmaessige Herstellung von verstaerktem,biegsamem Verbundmaterial in Bahnform - Google Patents

Hilfsvorrichtung fuer die serienmaessige Herstellung von verstaerktem,biegsamem Verbundmaterial in Bahnform

Info

Publication number
DE1579324A1
DE1579324A1 DE19661579324 DE1579324A DE1579324A1 DE 1579324 A1 DE1579324 A1 DE 1579324A1 DE 19661579324 DE19661579324 DE 19661579324 DE 1579324 A DE1579324 A DE 1579324A DE 1579324 A1 DE1579324 A1 DE 1579324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
strands
auxiliary device
spool
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579324
Other languages
English (en)
Inventor
Frans Dipl-Ing Rijckebosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE1579324A1 publication Critical patent/DE1579324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0016Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/006Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only winding-up or winding-off several parallel metal bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C49/00Devices for temporarily accumulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0061Accessories, details or auxiliary operations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/685Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates
    • B29C70/687Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates the inserts being oriented, e.g. nets or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/39Other types of filamentary materials or special applications
    • B65H2701/3916Inserts between layers of wire, hose or yarn

Description

  • "Hilfsvorrichtung für die serienmäßige Herstellung von verstärktem, biegsamen Verbundmaterial in Zahnform Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung für die Herstellung von verstärktem und biegsamen Verbundmaterial in Bahnform und gefaßt sich insbesondere mit der Fabrikation von mit Stahldraht verstärkten Gummibahnen, die bei der Herstellung von Fahrzeugreifen Verwendung finden.
  • Die mit Stahldraht verstärkte Gummibahn wird durch die Einführung parallel laufender Drähte zwischen zwei Gummibahnen, die von getrennten Zuführeinrichtungen gegenseitig zum Anliegen gebracht werden und dadurch, daß das so gebildete Verbundnaterial zwischen Kalanderwalzen hindurchgeführt wird, um die beiden Bahnen mit den dazwischen eingelegten Drähten miteinander zu verbinden, gebildet. Hierdurch entsteht eine Bahn eines verstärkten Verbund- oder Sandwichmaterials, welches dann für die spätere Fabrikation von Reifen benötigt wird.
  • Solche als Schichtmaterial hergestellten Bahnen werden norialerweine in großen Längen von erheblicher Breite fabriziert und anschließend in Stücke geschnitten, um einzelne Reifen hersustellen, wobei die Verstärkungsdrähte parallel dicht nebeneinander in Längsrichtung des Verbundmaterials liegen. Hierfür ist erforderlich, daß eine große Zahl von Drähten, und zwar je nach der Breite der hergestellten Bahn 600 bis 1000 oder mehr einzelne Drähte kontinuierlich und mit dem richtigen gegenseitigen Abstand zwischen die einzelnen Guimibahnen einlaufen müssen, sobald letstere mit ihren Flächen aufeinandergelegt werden 3 das hat zu erhebliohen Schwierigkeiten bei der Regulierung der Zufuhr der Drähte zu der Einrichtung geführt, in welcher die Verbundbahnen hergestellt werden.
  • Ein System für die Kontrolle der Zuführung der Drähte besteht darin, daß jeder Draht von einer eigenen und drehbar gelagerten Rolle über eine komplizierte Anordnung von Führungsrollen zu einem Kamm geführt wird, welcher sämtliche Drähte in einer Ebene und mit dem gewünschten Abstand voneinander ausrichtet, wobei die Drähte von diesem Kamm dann der Einrichtung zugeleitet werden, welche die Bahnen führt.
  • Dieses System besitzt jedoch viele Nachteile. 600 bis 1000 oder mehr einzeln montierte Drahtspulen erfordern nämlich sehr viel Platz in der Reifenfabrik, und es ist eine erhebliche Zahl an Arbeitskräften erforderlich, um die Spulen in regelmäßigen Zeitabständen in Empfang zu nehmen, aufzusetzen, abzunehmen und abzulegen, was offengiohtliche wirtschaftliche Nachteile mit sich bringt und für einen langsamen Ablauf der Produktion verantwortlich zu machen ist. Darüberhinaus ist es wichtig, daß die Drähte während des Zeitraumes, der zwischen ihrer Herstellung und ihrer Einbettung in der Verbundbahn vergeht, gegen Korrosion geschützt werden müssen. Infolgedessen müssen die Drahtspulen in teuren und hermetisch abgeschlossenen Behältern angeliefert werden, die wieder an den Drahthersteller zurückgegeben werden müssen, wobei auch der Raum in der Reifenfabrik, wo die Drahtspulen während der Benutzung montiert werden, unter genau kontrollierten klimatischen Bedingungen stehen muß.
  • Das Merkm4 eines anderen Systems, durch welches viele der vorgenannten Nachteile in Fortfall kommen, ist das, daß die dem Reifenhersteller angelieferten Drähte nicht auf getrennten Spulen sondern in Form eines Drahtgewebes geliefert werden, bei welchem die Kette durch die Drähte gebildet wird, die erforderlich sind, um die Verbundbahn herzustellen, Diese Stränge werden durch den Schuß in ihrem richtigen Abstand zueinander gehalten und ein solches Drahtgeflecht kann deshalb direkt von der Vorratsrolle zwischen die einzelnen Gunibahnen eingeführt werden, ohne hierfür einen Kamm zu benötigen.
  • Dieses System hat aber auch seine Nachteile. Besonders ergeben die Schußdrähte keinen Nutzeffekt in der Verbundbahn, und es ergibt sich die Tatsache, daß deren Gewioht auf ein unerwünschten Maß gesteigert wird, während auch die Herstellung des Drahtgewebes mit einem langsamen und teuren Verfahren verbunden ist. Außerdem müssen die Rollen der Drahtgewebe während der Verarbeitung ausgetauscht werden, sobald es erwünscht ists eine Verbundbahn herzustellen, in welcher sich die Dichte oder die einzelne Dicke der Verstärkungsdrähte innerhalb der Länge der Verbundbahn i6ndertO Außerdem stellt das Vorhandensein der Schußdrähte eine Behinderung für die Biegung der verstärkenden Drahtgewebe dar, wenn diese in eine andere relative Lage gebracht werden müssen, wie dies bei der anschließenden Formung von Reifen aus der Verbundbahn erwünscht ist.
  • -Es ist das primäre Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zu erstellen, mit welcher die meisten der vorgenannten Nachteile bisheriger Systeme in Fortfall kommen oder wesentlich eingeschränkt werden.
  • Demgemäß wird entsprechend der Erfindung eine Vorratsepule vorgesehen, die eine große Zahl von einzelnen und nicht miteinander verbundenen Drahtsträngen aufnimmt, die sich für den erfindungsgemäßen Zweck eignen, wobei jeder dieser Stränge für sich und parallel mit sämtlichen anderen Strängen aufgespult ist, und wobei wenigstens eine dünne Folie eines biegsamen Materials sich axial über die Spule erstreckt und auf dieser zusammen mit den genannten Strängen gewickelt wird, wodurch die aufeinanderfolgenden Lagen oder Spulen von Drahtsträngen voneinander getrennt werden.
  • Mit dem Begriff n eine große Zahl n von Drahteträngen, der oben benutzt wurde, wird eine Zahl von Strängen gemeint, die ausreicht, um sämtlich. oder einen wesentlichen Anteil der Verstärkungedrähte für das verstärkte Verbundmaterial zu liefern, wobei das Verbundmaterial eine Breite hat, in welcher es normalerweise hergestellt wird. Wie bereits erwähnt, kann eine solche Verbundbahn 600 bis 1000 oder noch mehr einzelne Drahtstränge enthalten.
  • Die Drahtstränge werden in einer bestimmten Ordnung oder Anordnung auf die Spule aufgewickelt, in welcher sie den Kalanderwalzen zwecks Verbindung mit den Verbundbahnen des biegsamen materials zugeführt werden, wie beispielsweise Gummi, die zusammen mit den Drähten die endgültige verstärkte Verbundbahn bilden. Die dünne Folie biegsamen Materials, welche die aufeinanderliegenden Lagen von Drahtsträngen auf der Spule trennt, wird vorzugsweise aus einer einzigen Bahn bestehen, so daß die Folie ununterbrochen von Draht getrennt werden kann, wenn die Drahtstränge von der in Gebrauch befindlichen Spule abgenommen werden. In einer vergleichsweise einfachen Forn der Erfindung wird jede getrennte Drahtrolle auf der Spule unmittelbar neben und in Berührung mit der bensohbarten Spule aufgelegt, und eine einzelne oder doppelte Schicht des genannten dünnen biegsamen Folienmaterials wird in ausgebreiteter Form zwischen die nebeneinanderliegenden Lagen von Draht auf der Spule eingebracht. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß eine gewisse Zahl von Drahtsträngen dicht nebeneinandergepsokt auf einer vergleichsweise kurzen Spule geliefert werden kann, was sowohl hinsichtlich der Kosten der Spule als auch hinsichtlich ihrer Lagerung, ihres Transportes und der Leichtigkeit, mit welcher sie gehandhabt werden kann, ron Vorteil ist.
  • Es ist bei einer solchen Anordnung jedoch erforderlich, daß die Drahtstränge zwischen der Spule und den Kalanderwalzen durch einen Kan geführt werden, um die Stränge in den gewünschten Abstand voneinander zu bringen, ehe sie in die Verbundbahn eingelegt werden.
  • In dieser Form der Erfindung ist der Hauptzweck der Schicht von dünnem, biegsamen Folienmaterial, welches zwischen jeder Drahtlage auf der Spule liegt, irgendwelche Oberflächenungenauigkeiten in solchen Lagen auszugleichen, die sich aufgrund der leichten Schwankungen der Dicke der einzelnen Drahtstränge ergeben können, wobei solche Schwankungen, wenn sie nicht auf diese Weise beseitigt würden, zu Unterschieden in den Längen der betreffenden auf die Spule aufgewickelten Drähten führen würden. Irgendwelche derartigen Differenzen in der Länge der entsprechenden Stränge sind unerwünscht, da dann, wenn eine oder mehrere der Drahtrollen auf der Spule zu früh aufgebraucht würden, dann fehlen und was bei der großen Zahl der in Benutzung befindlichen Drahtstränge nicht bemerkt werden würde, was dann zu einer Schwächung des FertigerzeugnisBes führen könnte. Um also den erwünschten Effekt zu erzielen, wird das genannte Folienmaterial vorzugsweise dehnbar sein müssen, und es müßte aus einem geeigneten und dehnbaren synthetisohen Kunststoffmaterial, aus Gummi, einem Textilmaterial oder beispielsweise auch aus Papier bestehen. Da Folienmaterial dient auch dazu, den Draht in einem gewissen Umfang gegen die durch die Atmosphäre bedingte Korrosion zu sohütsen.
  • In der beschriebenen Form der Erfindung ist der Abstand zwischen den Endflanschen der Spule selbst vorzugsweise verstellbar, so daß dann, wenn alle Drahtrollen auf die Spule gewickelt sind, der eine oder der andere dieser Flansche nach innen verschoben und so festgesetzt werden kann, daß die Drahtrollen aneinandergedrückt werden und dasit eine unerwünschte Verlagerung der Wickel entlang der Spule unterbunden wird.
  • Gemäß einer anderen Form der Erfindung sind die einzelnen Drahtrollen auf der Spule in gewissen Abständen voneinander gehalten, die den erwünschten Abständen der Drahtstränge entsprechen, wie sie in einer verstärkten Verbundbahn eingebettet werden sollen, wobei Mittel vorgesehen werden, um die einzelnen Drahtrollen auf der Spule in den entsprechenden Abständen zu halten. Obwohl eine solche Anordnung erfordert, daß die Länge der Spule selbst erheblich größer ist als dann, wenn die Rollen aneinander anliegen, ist der Vorteil gegenüber der vorgenannten Anordnung der, daß kein Führungskaii erforderlich ist. Die Spule gesäß der Erfindung kann deshalb viel näher an den Kalanderwalsen angeordnet werden.
  • Das Mittel zur Aufrechterhaltung der gegenseitigen Abstände der Drahtrollen kann in einer vorzuziehenden Form der Erfindung durch Falten, Kräuselungen oder Wellen in der dünnen Folie bewirkt werden, die zwischen den aufeinanderfolgenden Drahtlagen auf der Spule eingelegt wird.
  • Eine solche biegsame Yaterialfolie könnte beispielsweise in Längsrichtung eine Zickzackform aufweisen, wobei jede so gebildete Vertiefung einen einzelnen Drahtstrang in einen genau bestinten Abstand vom benachbarten Drahtstrang in der danebenliegenden Rille hält. Bei einer vorzugsteisen Ausführung ist die genannte Folie gewellt, wobei das Kurvenbild ihres Querschnitts im wesentlichen einen sinusförmigen Verlauf hat, und wobei die Drahtstränge, wie oben erwähnt wurde, in den Vertiefungen der Wellen liegen.
  • Bei dieser letzteren Form der Erfindung wird vorzugsweise wenigstens eine weitere dünne Folie dieses biegsamen Materials zwischen die aufeinanderliegenden Drahtlagen auf der Spule eingebracht, welch letztere Folienbahn flach auf den oberen Kanten der lalten aufliegt bezw. auf den Kräuselungen oder Wellungen der zuerst erwähnten Bahn, so daß die Drahtstränge in den Vertiefungen dieser ersten Bahn festgehalten werden.
  • Falls gewünscht, können weitere Drahtstränge dann über die hochstehenden Falten der zuerst erwähnten Folie gelegt werden, wobei diese weiteren Stränge auf der zwischengelegten flachen Folie aufliegen, und zwar unmittelbar oberhalb einer Falte des gefalteten, gekräuselten oder gewellten Materials, und genau in Übereinstimmung mit der Drahtlage unmittelbar darunter.
  • Es ergibt sich hieraus, daß bei einer solchen Anordnung das gefaltete, gekräuselte oder gewellte Material die einzelnen Drahtrollen einwandfrei voneinander trennt und in einem bestimmten Abstand voneinander hält, wobei diese Abstände in bequemer Weise an diejenigen angepaßt werden können, die zwischen den Draht strängen in dem genannten Verbund-Bahnenmaterial eingehalten werden sollen, und wobei auch benachbarte Drahtlagen voneinander getrennt werden.
  • Außer der Einhaltung des Abstandes und der genauen Lage der Drahtstränge dienen die Zwischenschichten des biegsamen Materials außerdem dazu, irgendwelche Schwankungen in der Stärke der einzelnen Drähte auszugleichen, und zwar zu dem bereits vorher erwähnten Zweok. Bei dieser zweiten Ausführung der Erfindung braucht der Abstand zwischen den Absohlußflanschen der Spule selbst nicht verstellbar zu sein, da die einzelnen Drahtrollen auf der Spule durch die genannten Zwischenbahnen auf ihrer Stelle gehalten werden und nicht zusammengedrückt zu werden brauchen, um ein teilweises Zusammenrutschen zu verhindern.
  • Wenn eine weitere dünne Folie biegsamen Materials zwischen die Drahtschichten auf der Spule eingelegt wird, wie das vorstehend beschrieben wurde, wird diese Folie vorzugsweise auf den oberen Kanten der gefalteten, gekräuselten oder gewellten Folie verklebt, eo daß eine Reihe nebsneinsnderliegender Röhren entsteht, in welchen die Drahtstränge liegen.
  • Die Festigkeit der Klebverbindung zwischen den Folien wird jedoch nicht so groß sein, daß dadurch verhindert wird daß eie ohne Schwierig@eiten voneinander getrennt werden können um die Drahtstränge freizulegen, sobald sie terarbeitet werden sollen. In einer vorzugsweisen Form der Erfindung ist eine flache Bahn eines solchen dünnen biegsamen Materials mit beiden Flächen der gefalteten, gekräuselten oder gewellten Bahn verklebt, um ihre Festigkeit zu erhöhen.
  • Die Spulen gemäß der Erfindung können in bequemer Weise in der Drahtzieherei aus Drahtsträngen gewickelt werden, die direkt aus der Drahtziehmaschine zugeführt werden.
  • Die Spulen werden gewöhnlich hermetisch verpackt und versiegels, sobald sie zusammengestellt worden sind, um Zersetzungserscheinungen am Draht während der nachfolgenden Lagerung und des Transportes zu vermeiden, aber es wird im allgemeinen nicht nötig sein, die atmosphärischen Bedingungen in dem Gebäude, in dem der Draht verarbeitet wird, sehr genau zu kontrollieren, wie das in der Vergangenheit der Fall gewesen ist, da die bequeme Art und Weise, in welcher die Drahtstränge in die Verarbeitung genommen werden, sehr wesentlich die Zeit herabsetzen, während derer sie der Atmosphäre ausgesetzt sind, ehe sie in verstärkten Verbundbahnen verarbeitet werden.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsmöglichkeiten dargestellt. Bs zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführung einer Aufnahmespule entsprechend der Erfindung, und zwar in einer der letzten Stadien ihrer Zusammenstellung.
  • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung der Art und Weise der Verwendung der Spule gesäß Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einiger der Drähte und des eingeschossenen Folienxaterials, und zwar aufgewickelt auf eine Vorratsspule entsprechend der zweiten Ausführung.
  • Die Figur 4 ist eine Ansicht ähnlich der Figur 3, jedoch mit einer Abweichung.
  • Zur ersten Ausführung der Erfindung gehören eine Spule R mit einem Kern 1 und zwei Flanschen 2 und 3, von denen einer so auf dem Spulenkern verstellbar ist, daß der Abstand zwischen den Flanschen verändert werden kann. Eine große Zahl von Drahtsträngen 4, beispielsweise 1000 Stück, sind nebeneinander auf der Spule aufgewickelt, d.h. also, daß jeder Strang auf sich selbst gewickelt ist, jedoch an einem benachbarten Strang bezw. an den benachbarten Strängen anliegt. Zwei Streifen Textilmaterial 5 und 6, die beide breit genug sind, um sämtliche Drahtstränge zu bedecken, und deren Länge die gleiche ist wie tie der Drahtstränge, werden mit diesen zusammen auf die Spule aufgelegt, so daß sie jede Drahtschicht abdecken und von der benachbarten Schicht trennen. Die Stränge 4 haben alle genau die gleiche Länger um sicherzustellen, daß alle der einzelnen Drahtrollen auf der Spule genau zur gleichen Zeit ablaufen, wobei irgendwelche Unregelnäßigkeiten im Durchmesser der Stränge durch die eingeschossenen Bahnen des biegsamen Textilmaterials ausgeglichen werden.
  • Wie aus der Figur 1 hervorgeht, werden die Streifen 5 und 6 von Rollen 7 zugeführt und zusammen mit den Drähten zwischen einem Paar Rollen 8 hindurchgeleitet. Die Bufnahmespule selbst wird natürlich angetrieben, um die Drähte und die Zwischenstreifen darauf aufzutickeln. Wenn die Spule aus Drahtsträngen hergestellt wird, und nachdem die gewünschte Anzahl von Strängen aufgewickelt worden ist, wird der verstellbare Flansch der Spule nach innen geschoben, um die einzelnen Rollen aneinander anzudrücken, und der Flansch wird dann in dieser Stellung festgestellt.
  • Die Spule wird in der Drahtzieherei hergestellt, wobei die Drahtstränge 4 direkt aus der Drahtziehmaschine über einen Kamm zugeführt werden und die Streifen aus Textilmaterial 5 und 6 werden gleichzeitig auf die Spule aufgewickelt und zwar von einer Vorratsrolle 7. Wenn der Draht beispielsweise in einer Reifenfabrik verarbeitet wird, wie dies in der Figur 2 gezeigt ist, werden die Textilstreifen 5 und 6 auf Aufnahmerollen 9 abgeleitet, sobald die Drahtstränge 4 von der Spule abgezogen werden. Die Stränge laufen durch einen Kamm 10, um sie auf den gewünschten gegenseitigen Abstand zu bringen, ehe sie in die Kalanderwalzen 11 eingeleitet werden, um zwischen den Gummibahnen 12 aufgenommen zu werden, die von den Vorratsrollen 13 ablaufen, um eine verstärkte Verbundbahn 14 darzustellen.
  • Eine zweite Ausführung der Erfindung beinhaltet eine Spule von größerer Länge als bei der ersten Ausführung, wobei die Endflansche beide feststehen. Bei dieser Ausführung werden die einzelnen Drahtstränge 4, die auch hier wieder genau die gleiche Länge haben, auf sich selbst aufgewickelt, aber die Stränge werden auf dem gewünschten Abstand voneinander gehalten, in dem sie in dem verstärkten Verbundmaterial liegen, von dem sie ein Teil werden sollen.
  • Zu diesem Zweck werden gemäß Figur 3 die Drahtiagen auf dem Spulenkern 1 in die Vertiefungen eines Streifens aus gewelltem Kunststoffmaterial 15, beispielsweise Polyäthylen, eingelegt, welches einen genau sinusfbrxigen Querschnitt hat, wobei ein solcher Streifen eine solche Breite hat, daß er genau zwischen die Flansche der Spule paßt. Es erfolgt eine weitere Trennung der Drahtlagen durch einen Streifen einer flach ausgebreiteten Kunststoffbahn 16, wie beispielsweise Polyäthylen, welcher darübergelegt wird und auf die Oberkanten des gewellten Materials 15 geklebt wird, 8o daß dazwischen eine Reihe parallel laufender durchgehender Kanäle entsteht, von denen jeder einen einzelnen Drahtstrang4 enthält und festlegt.
  • Die Drahtspule gemaß dieser Ausfahrung wird ebenfalls in der Drahtzieherei gewickelt, wobei die Drahtatränge der spule direkt von der Drahtzieheaeehine über einen Kaim zugeführt werden, der die Stränge auf dem gewünschten gegenseitigen Abstand hält. Zwischen dem gamm und der Spule werden die gewellten und die flachen Kunststoffbahnen von Vorratsrollen der Unterseite bezv. der Oberseite der Drahtstränge zugeführt, und die Stränge zusammen mit den Kunststoff~ bahnen werden zwischen einem Paar Druckwalzen durchgeführt, um die Bahnen entlang der Oberkanten der Falten des gewellten Materials zusammenzudrücken, wo bereits ein geeigneter Klebstoff aufgebracht worden ist. Das Erzeugnis wird dann aufgewickelt.
  • In der Reifenfabrik beispielsweise wird das umgekehrte Verfahren ausgeführt. Das aus Drahtsträngen und Kunststoffbahnen bestehende Material wird von der Spule abgenommen, und die Bahnen werden davon abgezogen und auf Vorratsrollen gewickelt. Die Drahtstränge werden dann direkt zwischen die Bahnen eingeführt, die beispielsweise aus Gummi bestehen, mit denen sie verbunden werden sollen, und diese zuletzt genannte Zusammenstellung wird zwischen Kalanderwalzen hindurchgeführt, um das Fertigerzeugnis in Form einer verstärkten Verbundbahn darzustellen. Falls erwünscht, können die Drahtstränge durch einen Kamm laufen, ehe sie in die Kalanderwalzen eingeführt werden, um sicherzustellen, daß der richtige Abstand zwischen ihnen aufrechterhalten wird.
  • Wenn dies gewünscht wird, und wie es in der Figur 4 dargestellt ist, kann eine weitere ebene Bahn aus Kunststoffmaterial 17 mit der Unterseite der gewellten Bahn verklebt werden, d. h. also mit der Unterseite der Rillen der letzteren, um die Stabilität der Gesamtbahn zu erhöhen. Wenn gewünscht, und wie dies dargestellt ist, können weitere Drahtetränge 4 dnterhalb der Falten des gewellten Materials 15 eingelegt werden. Das bei sämtlichen Bahnen zur Verwendung konende Kunststoffmaterial soll vorzugsweise etwas federnd sein, so daß irgendwelche Abweichungen im Durchmesser der Drahtstränge ausgeglichen werden können, und zwar aus den bereits erwähnten Gründen.
  • Es ergibt sich also, daß die Erfindung ein brauchbares und wirksames Mittel zur Lieferung von Drahtsträngen an einen Hersteller von verstärktem Verbundmaterial in Bahnen darstellt, wobei viele der wirtschaftlichen und betrieblichen Nachteile bisher üblicher Verfahrensweisen ausgeschaltet werden. Die Erfindung ist natürlich außer für Reifenhersteller auch für die Hersteller aller anderen Arten von Verbundmaterial in Bahnen mit Verstärkungseinlage geeignet, wie beispielsweise für die Hersteller von verstärktem Verbundmaterial in Kunststoffbahnen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche s Hilfsvorrichtung für die serienmäßige Herstellung von verstarktem, biegsamen Verbundmaterial in Zahnform, gekennzeichnet durch eine Vorratsspule für eine große Zahl von nicht miteinander Verbindung aufweisenden Strängen aus Draht, die jeweils auf sich selbst und genau parallel mit allen anderen Strängen aufgewickelt werden, wobei mindestens eine dünne Bahn aus biegsamem Material axial innerhalb der Spule verläuft und auf diese zusammen mit den Drahtsträngen aufgewickelt wird, wodurch die aufeinander folgenden Lagen oder Wickel von Strängen voneinander getrennt gehalten werden.
  2. 2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Trennmaterial eine federnde Wirkung hat.
  3. 3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Drahtrolle auf der Spule unmittelbar neben der nächsten liegt und mit der benachbarten Spule in Berührung steht und eine einzelne oder doppelte Bahn des genannten Folien- oder ähnlichen materials in ausgebreiteter Form zwischen die benachbarten Drahtlagen auf der Spule eingeschlossen wird.
  4. 4. Filfsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Endflansohen axial auf der Spule verstell- und feststellbar ist.
  5. 5. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spule Mittel vorgesehen sind, um die einzelnen Drahtrollen auf der Spule in vorbestimmten gegenseitigen Abständen voneinander zu halten.
  6. 6. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel zum Abstandhalten der einzelnen Drahtrollen voneinander durch Palten, Kräuselungen oder Wellungen in einer oder mehreren der benannten dünnen Folienbahnen aus biegsamen Material erreicht werden, die zwischen den aufeinanderliegenden Drahtlosen eingebettet sind.
  7. 7. Hilfavorriohtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame gewellte Zwischenlage im Querschnitt eine genau sinusförmige Wellung aufweist, in welcher die Drahtstränge liegen.
  8. 8. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere dünne flach ausgebreitete Bahn zusätzlich zu der gewellten, gekräuselten oder gefalteten Bahn zwischen die aufeinander liegenden Drahtlagen auf der Spule eingeschlossen wird, wobei diese flache Bahn ausgebreitet auf den Oberkanten der Falten, Kräuselungen oder Wellungen der Bahn liegen, in deren Rillen die Drahtstränge festliegen.
  9. 9o Hilfsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Folienbahn mit den Oberkanten der welligen Folienbahn verklebt wird, so daß sich eine Reihe von abgeschlossenen Röhren bildet, in welchen die Drahtstränge liegen.
  10. 10. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Drahtstränge unterhalb der Oberkanten der gewellten Bahn eingelegt werden, so daß solche weiteren Stränge auf der eingeschlossenen flach ausgebreiteten Bahn aufliegen und jeder Strang unmittelbar über einer Oberkante des gewellten Materials entsprechend der Drahtlage unmittelbar darunter liegt.
  11. 11. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennmeichnet, daß durch die Verklebung jeweils einer gewellten mit einer glatten Folienbahn allseits geschlossene Rillen zur Aufnahme derDrahtstränge in beliebig vielen Lagen gebildet werden.
  12. 12. Hilfevorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die fertig gewickelten Spulen hermetisch verpackt und abgedichtet werden.
    L e e r s e i t e
DE19661579324 1965-10-14 1966-10-11 Hilfsvorrichtung fuer die serienmaessige Herstellung von verstaerktem,biegsamem Verbundmaterial in Bahnform Pending DE1579324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43619/65A GB1137719A (en) 1965-10-14 1965-10-14 Improvements relating to the packing of wire on a storage reel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579324A1 true DE1579324A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=10429567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579324 Pending DE1579324A1 (de) 1965-10-14 1966-10-11 Hilfsvorrichtung fuer die serienmaessige Herstellung von verstaerktem,biegsamem Verbundmaterial in Bahnform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3412848A (de)
BE (1) BE688127A (de)
DE (1) DE1579324A1 (de)
FR (1) FR1496432A (de)
GB (1) GB1137719A (de)
NL (1) NL6614467A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166795A1 (de) * 1983-01-12 1986-01-08 Karl Jüngel GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufwickeln von Spaltbändern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778547B2 (de) * 1968-05-10 1976-12-02 Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur zufuehrung einer schar aus einzeldraehten, drahtlitzen oder drahtseilen zu einer bearbeitungsvorrichtung
US4271570A (en) * 1978-08-14 1981-06-09 Textile Products, Inc. Graphite fiber alignment process and apparatus
CN113636407B (zh) * 2021-10-14 2021-12-14 南通银龙钢绳有限公司 一种钢丝绳生产加工用包装生产线

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340116A (en) * 1941-08-15 1944-01-25 Presstite Engineering Company Package for puttylike materials
US2454821A (en) * 1944-02-02 1948-11-30 Nat Greenhouse Co Glazing and caulking material
US2435093A (en) * 1946-12-07 1948-01-27 Melville F Mitschrich Electrical insulation
US2798602A (en) * 1956-03-19 1957-07-09 American Cyanamid Co Container combination
US2909277A (en) * 1956-08-13 1959-10-20 Ralph E Thiers Dental floss and dispenser
US3135478A (en) * 1961-06-27 1964-06-02 Yuba Cons Ind Inc Hoist construction
GB1060232A (en) * 1963-05-30 1967-03-01 Olivetti & Co Spa Tape take-up device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166795A1 (de) * 1983-01-12 1986-01-08 Karl Jüngel GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufwickeln von Spaltbändern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1496432A (fr) 1967-09-29
GB1137719A (en) 1968-12-27
BE688127A (de) 1967-03-16
US3412848A (en) 1968-11-26
NL6614467A (de) 1967-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784859A1 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1932178B2 (de) Gepraegte kunststoffolienbahn
DE19549664C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE602004002303T2 (de) Rollenpackungen und ihr herstellungsverfahren
DE2723698A1 (de) Verfahren zur herstellung einer karkasse fuer einen radialreifen und nach diesem verfahren hergestellte karkasse
EP1584574A2 (de) Folie mit Verstärkungsstreifen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Folie
DE69824869T2 (de) Verfahren zur herstellung dehnbarer verpackungsfolien
DE2507843B2 (de) Verpackung für Eier mit einem Wellenband aus Karton o.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2632103A1 (de) Verstaerkte papierprodukte und verfahren sowie vorrichtung fuer deren herstellung
EP0395834B1 (de) Formbodensack mit Traggriff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19530257C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE1579324A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer die serienmaessige Herstellung von verstaerktem,biegsamem Verbundmaterial in Bahnform
CH688890A5 (de) Verfahren zum Herstellen von Palettenstuetzen.
EP0352564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und Weiterverarbeitung eines Wabenbandes
DE2409608C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Materialbandes aus zusammendrückbarem Fasergut und zugehörigem Verfahren
DE2427202A1 (de) Wickelkondensator sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2627558A1 (de) Zu einer rolle aufgewickelte hygienepapier-bahn
DE1777259C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Trägerkonstruktionen aus Metallbändern
DE10217240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE3412740A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln von grossrollen mit einer kunststoffolie
EP0166795B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Spaltbändern
DE3819606A1 (de) Kantenschutzprofilabschnitt
DE841715C (de) Verfahren zur Herstellung von Filterpfropfen fuer Zigaretten
DD296731A5 (de) Armierungseinheit fuer armierte betonerzeugnisse, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2827160A1 (de) Rohrfoermige verpackung