DE2406349B2 - Behälterdeckel mit einer von Hand abreißbaren Eindrücklasche und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Behälterdeckel mit einer von Hand abreißbaren Eindrücklasche und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2406349B2
DE2406349B2 DE2406349A DE2406349A DE2406349B2 DE 2406349 B2 DE2406349 B2 DE 2406349B2 DE 2406349 A DE2406349 A DE 2406349A DE 2406349 A DE2406349 A DE 2406349A DE 2406349 B2 DE2406349 B2 DE 2406349B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container lid
score line
embossed
depression
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2406349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406349A1 (de
DE2406349C3 (de
Inventor
Walter Carl Wilbraham Lovell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2406349A1 publication Critical patent/DE2406349A1/de
Publication of DE2406349B2 publication Critical patent/DE2406349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406349C3 publication Critical patent/DE2406349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/404Details of the lines of weakness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälterdeckel mit einer von Hand abreißbaren Eindrücklasche, die von einer in den Behälterdeckel geformten rippenförmigen Einsenkung begrenzt ist, in der eine an der Unterkante des Behälterdeckels vorgesehene Kerblinie derart verläuft, daß die Eindrücklasche über eine Bruchnaht mit dem Behälter verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälterdekkels mit einer von Hand abreißbaren Eindrücklasche.
In den letzten Jahren haben sich die Methoden beim öffnen von Dosen erheblich geändert. Es sind Fingerlappen vorgesehen worden, die abgerissen werden müssen und dann weggeworfen werden. Dies erfolgt oftmals in öffentlichen Anlagen und führt zu einer Umweltverschmutzung, die beträchtlich ist. Bei solchen Verschlüssen hat es auch häufig Lecks gegeben, da die Einritzungen um die Lappen herum zu tief waren.
Aus der US-PS 32 27 304 ist ein Behälterdeckel der
50
55
60
65 genannten Gattung bekannt. Hierbei liegt jedoch die Kerblinie in einem flachen Bereich am Boden der rippenförmigen Einsenkung. Dadurch besteht die Gefahr, daß bei erhöhtem Druck des Behälters, z. B. heim Sterilisieren oder bei einem zu tiefen Eindringen des Schneidwerkzeugs und entsprechend tiefer Schneidkante die Kerblinie keinen sicheren Verschluß bildet. Unabhängig davon, ob die Kerblinie an der inneren oder äußeren Oberfläche des Behälterdeckels angebracht ist, kann die Eindrücklasche durch erhöhten Innendruck nach außen gestoßen werden. Ferner kann sich der Benutzer beim öffnen des Behälterdeckels an der exponiert liegenden scharfen Abreißkante leicht verletzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälterdeckel der genannten Gattung derart weiterzubilden, daß die Kerblinie einen sicheren Verschluß bildet, die abgerissene Eindrücklasche im Behälter verbleibt und nicht für sich allein weggeworfen werden kann und daß der Benutzer den Behälter leicht öffnen kann, ohne durch scharfe Abreißkanten verletzt zu werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behälterdeckel der genannten Gattung gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kerblinie in der radial nach außen weisenden Wandung der Einsenkung eingeprägt ist und die bis zur Bruchnaht verlaufenden Prägekanten der Kerblinie sich wenigstens teilweise berühren.
Gemäß einer Ausführungsform steht die Außenwand der Einsenkung im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Deckels und die Innenwand bildet einen Winkel mit der Ebene des Deckels. Gemäß einer weiteren Ausführungsform verlaufen die Prägekanten der Kerblinie im wesentlichen parallel zur Ebene des Behälterdekkels. Vorzugsweise weist die Kerblinie unterschiedliche Tiefen auf und bildet an ihrer Stelle geringster Tiefe ein Gelenk, das dem Laschenteil am Deckel festhält.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die zur Kuppe der Einsenkung gerichtete Wand über die Prägekante hinaus.
Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälterdeckels gelöst, wobei man den Deckel längs einer in sich geschlossenen Bahn eindrückt, um eine Einsenkung zu bilden, die Kerblinie durch Prägen in Richtung zur Deckelebene erzeugt und die Seite der Kerblinie derart ankümpelt, daß die Prägekanten wenigstens teilweise in Berührung gebracht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist beim Prägen die vertikale Schneidkante des Prägewerkzeugs auf die senkrecht nach außen weisende Wandung der Einsenkung gerichtet.
Erfindungsgemäß wird durch die Berührung der Prägekanten der Kerblinie eine Verstärkung derselben und ein vorzeitiges Reißen der Bruchnaht durch inneren Überdruck im Behälter vei mieden. Somit kann kein Leck entstehen. Beim Eindrücken der Eindrücklasche verbleibt diese mit Sicherheit im Behälter und kann deshalb nicht für sich allein weggeworfen werden. Der Behälter ist vom Benutzer leicht zu öffnen und es besteht nicht die Gefahr, daß der Finger beim öffnen durch eine scharfe Abreißkante verletzt wird.
Zur Herstellung eines derartigen Behälterdeckels wird in einen Teil des Materials des Deckels, beispielsweise einer Dose, eine Eindrücklasche herausgedrückt, die vorzugsweise so ausgebildet ist, daß sie mit dem Deckel fluchtet. In dem diese Eindrücklasche
umgebenden Bereich wird eine Einsenkung unter Verwendung einer Ziehform eingeformt. Das Material dieser Einsenkung wird dann einer Prägung unterworfen, um die Materialstärke zu verringern und diese mit einer Prägung versehene Einsenkung wini dann leicht abgeflacht oder angekümpelt, um die Prägung zu verschließen. Wenn man nun mit dem Finger auf die so gebildete Lasche drückt, wird diese vom Deckel abgerissen und fällt in die Dose hinein. Die beschriebenen Herstellungsgänge können mit Hilfe von Formen ausgeführt werden, wobei um die Lasche herum dem Deckel eine Abrundung gegeben wird, so daß keine frei liegenden scharfen Kanten entstehen und die Finger, unabhängig davon, mit welcher Kraft die Lasche in die Dose hineingedrückt wird, nicht verletzt werden können. Hierdurch entsteht auch ein für Lippen und Mund angenehmer Trinkrand.
Weist die Kerblinie unterschiedliche Tiefen auf, so daß sie einen relativ dicken Teil aufweist, wird die Lasche beim Eindrücken nicht völlig vom Deckel getrennt, sondern hängt in das innere der Dose hinein.
Die erfindungsgemäße Ausbildung führt dazu, daß eine größere Kraft erforderlich ist, um diese Lasche vom Doseninneren her abzureißen als von außen her, so daß beim Pasteurisieren mit hohen Drücken gearbeitet werden kann. Der Rand der Lasche ist sehr steif, da er durch entsprechende Ausbildung bis zu einem gewissen Grad verstärkt ist. Ais zusätzliche Dichtung kann der Deckel auf der Innenseite mit Lack bestrichen sein.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
F i g. 2 eine ähnliche Ansicht, mit zum Zwecke des öffnens der Dose nach unten gedrückter Lasche.
F i g. 3 dient der Erläuterung des ersten Formarbeitsganges, bei dem eine definierte Einsenkung entsteht.
F i g. 4 dient der Erläuterung des Prägevorganges.
F i g. 5 dient der Erläuterung des Kümpelvorganges.
F i g. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Teil der geprägten Kerblinie in ihrer endgültigen Form.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist mit 10 eine übliche Dose bezeichnet, die in üblicher Weise einen Rand 12 aufweist, der die Zarge eines mit 14 bezeichneten Deckels sein kann. Die Eindrücklasche, die beispielsweise eine runde Form aufweist und vorzugsweise nahe der Zarge liegt, ist mit 16 bezeichnet. An der Peripherie dieser Lasche befindet sich eine Einsenkung 18. In das Material des Deckels ist eine Querschnittsminderung eingeprägt, so daß die knopfförmige Lasche 16 heruntergedrückt werden kann, wie dies Fig.2 zeigt, wobei der größte Teil seines Randes und in manchen Fällen sein ganzer Rand abreißt, so daß der Verschluß bzw. die Lasche in die Dose fällt und nicht mehr weggeworfen werden kann. In manchen Fällen reißt nicht der ganze Rand der Lasche 16 vom Dosendeckel ab, so daß der Laschenverschluß sich lediglich nach unten in die Dose hinein wie an einem Gelenk verdreht, ohne völlig abgetrennt zu werden, in jedem Falle aber ist ein Ausschütten oder ein Trinken des Doseninhaltes aus der öffnung 19 in gleicher Weise einfach und bequem.
Gemäß den F i g. 3,4 und 5 ist eine untere Form 20 mit einer nach oben stehenden, beispielsweise kreisringförmigen Rippe 22 des dargestellten Querschnittes versehen. Eine obere Form 24 bildet mit einer Ausnehmung 26, die beispielsweise rechteckige Schultern aufweist, eine Entsprechung hierzu. Wenn diese beiden Formen auf dem Dosendeckel 14 aufeinander zu bewegt werden, formt die Rippe 22 der unteren Form 20 die abgerundete Rippe 28 in den Dosendeckel 14, wie die F i g. 3 zeigt. Diese Rippe 28 kommi auf dem Boden der Ausnehmung 26 wegen der Anschlagfläche in der oberen Form nicht zur Anlage, es verbleibt vielmehr noch ein Spalt 30.
Danach wird dieselbe untere Forni 20 wie beim
ίο vorstehend beschriebenen Arbeitsgang verwendet, anstelle der ersten oberen Form 24 wird jedoch eine andere zweite obere Form 32 verwendet, die eine Prägeform ist und zum Beispiel eine ringförmige Prägekante 44 aufweist. Dieses prägende Schneidwerkzeug wird angesetzt, um an einer von den Mittellinien sowohl der Rippe 22 als auch der Rippe 28 radial nach außen beabstandeten Stelle in den abgerundeten Teil der Rippe 28 einzuschneiden. Es wird so eine Kerblinie 56 erzeugt, die sich z. B. in der Nachbarschaft zum Boden der Einsenkung 18 befindet. Die Rippe 28 im Deckel ist damit in ihrem Querschnitt in erheblichem Maße verringert. Die Rippe 28 kommt immer noch nicht zur Anlage, siehe den Spalt 36 bzw. die Anschlagfläche 38 der Form.
Danach wird, immer noch unter Verwendung der unteren Form 20, eine dritte Form 52 eingesetzt, die eine ebene Unterfläche 54 aufweist. Diese Form dient dem Ankümpeln und trifft im Zuge ihrer Abwärtsbewegung auf die abgerundete Kuppel 48 der eingeformten Rippe 28 auf und flacht diese ab, wodurch das Material im Bereich der Prägung hochgebogen und langsam zur Außenseite der Rippe 22 der unteren Form hin bewegt wird. Dieser Vorgang hat zur Folge, daß die Kerblinie 56, die durch das Prägewerkzeug 34 hervorgerufen worden ist, teilweise verschlossen wird, wodurch der geprägte Bereich verstärkt wird, so daß keine Lecks entstehen, wie zuvor jedoch eine Bruchnaht 42 verbleibt. Das Prägewerkzeug 34 trifft die Rippe 28 an den Stellen 40, 40 und formt zwischen der im wesentlichen horizontal verlaufenden Prägekante 44 und einer vertikalen Prägekante 46 eine Bruchnaht 42, die sich von der Kuppel 48 der Rippe 28 aus gesehen in radialer Richtung außerhalb der Rippe 22 befindet. Die Innenfläche der Rippe 28 nimmt zur Ebene des Deckels 14 einen Winkel ein, die Außenfläche steht jedoch nahezu senkrecht auf dieser Deckelebene. Das hat zur Folge, daß, sofern die Schneidekante etwas zu tief eindringen sollte, kein Schaden entsteht, wie es der Fall wäre, wenn die Prägekante 44 dem höchsten Punkt (Kuppel 48) der Rippe gegenüberstehen würde.
Hierdurch ist eine weitaus haltbarere Abdichtung gewährleistet, gleichzeitig ist jedoch eine einfache Bearbeitung möglich. Wenn man berücksichtigt, daß der Dosendeckel in den F i g. 3, 4 und 5 mit der Unterseite nach oben dargestellt ist, erkennt man, daß die Eindrücklasche nicht vom Inneren der Dose her nach außen bewegt werden kann, da eine derartige Bewegung nicht zum Zerreißen der Prägung führen würde, und daß die Kanten der Rippe 28 rund um die Lasche herum eine weitere Abmessung haben als der Innendurchmesser des Loches, das entstehen müßte, wenn die Lasche 16 herausgedrückt wird. Es wird gezeigt werden, daß die Eindrücklasche ganz leicht heremgedrückt werden kann und dabei an der Prägung 56 reißt und entweder vollständig vom Dosendeckel getrennt wird oder aber von diesem aus an einer Art Gelenk nach unten hängt.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, den
geprägten Bereich mit Lack zu versehen, im Hinblick auf die guten Ergebnisse bei der Bildung der Lasche und auf deren Form ist es jedoch praktisch nicht erforderlich, mit Hilfe einer Lackierung ein Lecken zu vermeiden.
In manchen Fällen ist es vorteilhaft, die beschriebene Lasche in der Nachbarschaft der Zarge einzuformen, wobei sich das Gelenk direkt an der Zarge oder in deren Nachbarschaft befindet, was zur Folge hat, daß beim beschriebenen Formvorgang das Metall nur geringfügig verschoben wird, die zum Ausschenken und Trinken dienende öffnung jedoch sich an der für diesen Zweck günstigsten Stelle befindet. Die Kanten der öffnung sind ohne Grat, können die Finger nicht verletzen und fühlen sich für den Mund angenehm an. Die Laschen können mit einer üblichen Maschine geformt werden, da sie nicht nach oben ragen und der Aufwand für die Instandhaltung einer solchen Maschine ist gering. Die eingeformte Lasche ist von innen her widerstandsfähig genug, so daß beim Pasteurisierungsprozeß der Deckel bis zum erforderlichen Ausmaß aufgewölbt werden kann, ohne daß es zu einer Zerstörung oder zum Lecker kommt. Der Formprozeß und die Gestalt der Einsenkung (Rippe 28) tragen dazu bei, die Lasche stabil zt machen, die bei einer Durchbiegung des Deckels mil nachgibt, selbst wenn er sich nahe der Zarge befindet was in noch größerem Maße gilt, wenn das Gelenk dei Lasche sich in der Nachbarschaft der Zarge befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Behälterdeckel mit einer von Hand abreißbaren Eindrücklasche, die von einer in den Behälterdeckel geformten rippenförmigen Einsenkung begrenzt ist, in der eine an der Unterkante ues Behälterdeckels vorgesehene Kerblinie derart verläuft, daß die Eindrücklasche über eine Bruchnaht mit dem Behälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerblinie (56) in der radial nach außen weisenden Wandung (40) der Einsenkung (18) eingeprägt ist und die bis zur Bruchnaht (42) verlaufenden Prägekanten (44,46) der Kerblinie (56) sich wenigstens teilweise berühren.
2. Behälterdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial nach außen weisende Wandung (40) der Einsenkung (18) senkrecht und die radial nach innen weisende Wandung (50) der Einsenkung (18) in einem Winkel zur Ebene des Behälterdeckels (18) ausgerichtet ist
3. Behälterdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägekanten (44, 46) der Kerblinie (56) im wesentlichen parallel zur Ebene des Behälterdeckels (14) verlaufen.
4. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerblinie (56) unterschiedliche Tiefen aufweist und an ihrer Stelle geringster Tiefe ein Gelenk bildet, das den Laschenteil (16) am Deckel (14) festhält.
5. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kuppe (48) der Einsenkung (18) gerichtete Prägekante (46) sich über die andere Prägekante (44) erstreckt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Behälterdekkels mit einer von Hand abreißbaren Eindrücklasche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Deckel längs einer in sich geschlossenen Bahn eindrückt, um eine Einsenkung zu bilden, die Kerblinie durch Prägen in Richtung zur Deckelebene erzeugt und die Seite der Kerblinie derart ankümpelt, daß die Prägekanten wenigstens teilweise in Berührung gebracht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Prägen die vertikale Schneidkante des Prägewerkzeugs auf die senkrecht nach außen weisende Wandung der Einsenkung gerichtet ist.
DE2406349A 1973-02-12 1974-02-11 Behälterdeckel mit einer von Hand abreiBbaren Eindrücklasche und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2406349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33184473A 1973-02-12 1973-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406349A1 DE2406349A1 (de) 1974-08-15
DE2406349B2 true DE2406349B2 (de) 1978-10-12
DE2406349C3 DE2406349C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=23295607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406349A Expired DE2406349C3 (de) 1973-02-12 1974-02-11 Behälterdeckel mit einer von Hand abreiBbaren Eindrücklasche und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS49111784A (de)
AT (1) AT342487B (de)
BE (1) BE810906A (de)
BR (1) BR7401019D0 (de)
DD (1) DD110466A5 (de)
DE (1) DE2406349C3 (de)
ES (1) ES423356A1 (de)
FR (1) FR2217222B1 (de)
GB (1) GB1457576A (de)
IT (1) IT1007253B (de)
NL (1) NL7401410A (de)
NO (1) NO141931C (de)
SE (1) SE407780B (de)
ZA (1) ZA74909B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5520588Y2 (de) * 1974-12-19 1980-05-17
US4006700A (en) * 1975-05-05 1977-02-08 Usm Corporation Method for making container closures
JPS5277851U (de) * 1975-12-09 1977-06-10
CH626545A5 (de) * 1978-03-08 1981-11-30 Styner & Bienz Ag
WO1980001558A1 (en) * 1979-01-29 1980-08-07 K Taniuchi Easy-to-open lid for container
US4580692A (en) * 1985-05-29 1986-04-08 Aluminum Company Of America Container sealing cap
WO2024127281A2 (en) * 2022-12-13 2024-06-20 C-Loop Packaging Sweden Ab Recyclable container modular dispensing system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE424850A (de) *
FR488984A (fr) * 1917-09-08 1918-12-03 Helmer Varden Dispositif pour ouvrir les boites de conserves et autres boites en tole
GB657769A (en) * 1948-06-12 1951-09-26 Frederick Guy Robinson Improvements in and relating to kegs, canisters, and like containers
DE1510910A1 (de) * 1962-11-13 1969-07-10 Scragg & Sons Kordel oder Garn als Einlage in Formteile

Also Published As

Publication number Publication date
NO740437L (no) 1974-08-13
DE2406349A1 (de) 1974-08-15
NO141931B (no) 1980-02-25
AU6543274A (en) 1975-08-14
BR7401019D0 (pt) 1974-11-05
FR2217222A1 (de) 1974-09-06
FR2217222B1 (de) 1977-09-23
ZA74909B (en) 1975-04-30
AT342487B (de) 1978-04-10
JPS49111784A (de) 1974-10-24
DD110466A5 (de) 1974-12-20
NO141931C (no) 1980-06-04
NL7401410A (de) 1974-08-14
ES423356A1 (es) 1976-05-01
SE407780B (sv) 1979-04-23
IT1007253B (it) 1976-10-30
BE810906A (fr) 1974-08-12
ATA105074A (de) 1977-07-15
DE2406349C3 (de) 1979-06-13
GB1457576A (en) 1976-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013862T2 (de) Sicherheitsbehälterdeckel mit verbesserten öffnungseigenschaften
DE69924159T2 (de) Sicher zu öffnendes dosenende und verfahren zu seiner herstellung
DE3323009C2 (de)
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
EP0808676B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
DE2251563A1 (de) Verschlussdeckel fuer einen behaelter
DE2306810B2 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindrückbaren Aufreißlasche
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE2146452A1 (de) Gefassverschluss
DE2525047A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelterteil und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
CH430479A (de) Aus elastischem Werkstoff bestehender Verschluss für Gefässe mit einer Hinterschneidung an der Mündung
CH636820A5 (de) Dosenverschluss.
DE2406349C3 (de) Behälterdeckel mit einer von Hand abreiBbaren Eindrücklasche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2431017A1 (de) Leicht zu oeffnender verschluss des eindruecktyps und verfahren zu seiner herstellung
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
DE60133635T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter
DE4432296A1 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
DE2513233A1 (de) Kronenverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE19620448C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels
DE434590C (de) Aufreissbarer Verschlussring fuer Blechbuechsen mit Einsteckdeckel
WO2016177754A1 (de) Deckel für eine getränkedose
DE2437711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eindrücklaschen
EP0098576A2 (de) Deckel für Einwegbehälter
EP0921985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee