DE2403834A1 - Schildausbaugestell - Google Patents

Schildausbaugestell

Info

Publication number
DE2403834A1
DE2403834A1 DE19742403834 DE2403834A DE2403834A1 DE 2403834 A1 DE2403834 A1 DE 2403834A1 DE 19742403834 DE19742403834 DE 19742403834 DE 2403834 A DE2403834 A DE 2403834A DE 2403834 A1 DE2403834 A1 DE 2403834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
joint
shield
piece
fracture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742403834
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403834B2 (de
DE2403834C3 (de
Inventor
Kunibert Becker
Norbert Hoelken
Lubomir Plevak
Harry Rosenberg
Wolfgang Sudhoff
Egon Wojaczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19742403834 priority Critical patent/DE2403834C3/de
Priority to FR7443241A priority patent/FR2259230B3/fr
Priority to GB306075A priority patent/GB1472512A/en
Publication of DE2403834A1 publication Critical patent/DE2403834A1/de
Publication of DE2403834B2 publication Critical patent/DE2403834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403834C3 publication Critical patent/DE2403834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0427Shield operating devices; Hinges therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0004Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face
    • E21D23/0034Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face comprising a goaf shield articulated to a base member
    • E21D23/0043Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face comprising a goaf shield articulated to a base member and supported by two or more rows of struts parallel to the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Patentanmeldung
der Firma
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4628 Altlünen
Schildausbaugestell
Die Erfindung "betrifft ein Schildausbaugestell mit zwischen Hangendkappe und Liegendschwelle über Kugelgelenkverbindungen eingeschalteten hydraulischen Stempeln und mit einer den Raum zwischen Kappe und Liegendschwelle bruchseitig abdeckenden Bruchabschirmung, die einen an der Kappe gelenkig angeschlossenen, durch Lenker geführten Bruchschild aufweist.
Schildausbaugestelle dieser Art sind z.B. aus DOS 2 217 bekannt. Der zwischen Kappe und Liegendschwelle gelenkig eingeschaltete, beim Stempelein- und -ausschub über Lenker
509832/0436
geführte Bruchschild ist hierbei über einfache Bolzengelenke, deren Gelenkachse parallel zu den Gelenkachsen der Lenker-Gelenke, d.h. etwa in Streblängsrichtung verläuft, mit dem rückwärtigen Ende der Kappe verbunden. Beim Einsatz eines solchen Schildausbaugestells besteht die Gefahr, daß das Anschlußgelenk zwischen Bruchschild und Kappe, gegebenenfalls sogar der Bruchschild selbst oder dessen Lenkersystem beschädigt und zerstört werden, wenn die Kappe unter der Wirkung der großen Stempelkräfte gegen das zumeist unebene Hangende gedruckt wird. Das Anschlußgelenk verhindert die Anpassung der Kappe an das unebene Liegende, so daß auch eine möglichst großflächige Abstützung des Hangenden nicht unbedingt sichergestellt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben und damit sicherzustellen, daß sich die von den Stempeln getragene Kappe weitgehend auf Unebenheiten des Hangenden einstellen kann, ohne daß hierbei Verformungskräfte in das Anschlußgelenk des Bruchschildes und über dieses in den Bruchschild selbst und sein Lenkersystem eingeleitet werden.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß die Kappe auch mit dem Bruchschild begrenzt raumgelenkig verbunden ist.
Vorzugsweise besteht das Gelenk zwischen Kappe und Bruchschild aus einem Kardangelenk. Eine besonders zweckmäßige
509832/0 436
Ausführung eines solchen Kardangelenks ergibt sich, wenn zwischen Kappe und Bruchschild ein Gelenkstück eingeschaltet wird, welches mit die Gelenktewegung "begrenzenden Anschlagflächen od.dgl. versehen ist. Das Gelenkstück ist dabei um eine Gelenkachse schwenkbar an der Eappe angeschlossen und zugleich mit dem Bruchschild über ein Gelenk schwenkbar verbunden, dessen Gelenkachse senkrecht zu der Gelenkachse des das Gelenkstück mit der Kappe verbindenden Gelenks verläuft. Vorzugsweise ist das Gelenkstück mit etwa dachförmig ausgebildeten, unter einem stumpfen Winkel zueinander geneigten Anschlagflächen versehen, welche die Schwenkbewegung der Kappe um ihre Längsachse nach beiden Seiten hin begrenzen. Es empfiehlt sich, das Gelenkstück sowohl mit der Kappe als auch mit dem Bruchschild über ein Gabelstück und einen Gelenkbolzen bzw. Gelenkzapfen zu verbinden.
Die raumgelenkige Verbindung zwischen Bruchschild und Kappe ermöglicht eine weitgehende Einstellung der Kappe auf Unebenheiten des Hangenden, ohne daß hierbei Verformungskräfte in das Kardangelenk und über dieses in den Bruchschild und sein Lenkersystem eingeleitet werden. Zugleich bewirkt das Kardangelenk eine Begrenzung der Schwenkbewegung der Kappe um ihre Längsachse, so daß übermäßig starke Kippbewegungen der Kappe im entlasteten Zustand des Ausbaus verhindert werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
5 0 9 8 3 2/0436
240383/.
Pig. 1 ein Schildausbaugestell gemäß der Erfindung
in Seitenansicht;
Fig. 2 in größerem Maßstab eine bevorzugte Ausführungsform des den Bruchschild mit der Kappe verbindenden Kardangelenks.
Das Schildausbaugestell gemäß Fig. 1 weist eine Liegendschwelle 10, eine Hangendkappe 11 und vier in Rechteckanordnung stehende hydraulische Stempel 12 auf, die jeweils über ein Kugelgelenk 13 mit der Liegendschwelle 10 und über ein Kugelgelenk 14 mit der Kappe 11 begrenzt raumbeweglich, jedoch zugfest verbunden sind. Mit der Kappe 11 ist abbaustoßseitig eine Schwenkkappe 15 verbunden, die sich mittels eines hydraulischen Schwenkzylinders 16 gegen das Hangende schwenken läßt.
Das Ausbaugestell besteht somit aus einem Vierstempelbock, der in bekannter Weise mittels eines Rückzylinders 17 gerückt werden kann. In Nähe des versatzseitigen Endes der Kappe 11 ist ein Bruchschild 18 über ein Kardangelenk 19 angelenkt. Zur Führung des Bruchschildes im Liegendbereich sind Lenker 20 und 21 vorgesehen, die über Gelenke 23 und am Bruchschild und über Gelenke 22 und 24 an der Liegendschwelle bzw. einem Anbauteil derselben in der dargestellten Anordnung angeschlossen sind. Die Gelenkachsen der Gelenke 22 bis 25 verlaufen parallel zueinander und senkrecht zur Schreitrichtung des Ausbaugestells. Die Lenkerführung des Bruchschildes ist nach Art einer LemniSkatenführung so
509832/0436
ausgebildet, daß das Kardangelenk 19» in dem der Bruch-Schild 18 an der Kappe 11 aufgehängt ist, beim Ein- und Aussohub der Stempel 12 sich angenähert auf einer Geraden (Vertikalen) bewegt.
Der Bruchschild 18 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei seine beiden Seitenwände 18' die beiden versatzseitigen Stempel 12 des Ausbaugestells zur Seite hin abdecken.
Von besonderer Bedeutung ist das Kardangelenk 19· Nach dem in 3Pig. 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Kardangelenk ein Gelenkstück 26 auf, welches zwischen zwei eine Gelenkgabel bildenden Gabelstücken 27, die an der Unterseite der Kappe 11 befestigt sind, mittels eines Gelenkbolzens 28 gelenkig aufgehängt ist. Die Gelenkachse des Gelenkbolzens 28 verläuft parallel zur Längsachse der Kappe 11. Das Gelenkstück 26 weist an der Unterseite zwei parallele Flansche oder Leisten 29 auf, an denen der Bruchschild 18 über Gelenkzapfen 30 angeschlossen ist, deren Gelenkachsen senkrecht zu der Gelenkachse des Bolzens 28, d.h. parallel zu den Gelenkachsen der Lenker-Gelenke 22 bis 25 verlaufen. Mit 31 sind an der Innenseite des Bruchschildes 18 befestigte Flansche oder Leisten bezeichnet, die nach Art von Gabelstücken ausgebildet sind und gemeinsam eine Gelenkgabel bilden, mit der der Bruchschild an dem Gelenkstück 26 angelenkt ist. Das Gelenkstück ist an der Unterseite offen, so daß die die Gelenkzapfen 30 bildenden Gelenkbolzen von unten her in die Ge-
503832/0436
lenkbolzenlöcher der Teile 29 und 30 eingeführt oder von dieser Seite her aus den Gelenkbolzenlöchern herausgeholt werden können.
Das Gelenkstück 26 weist oberhalb des Gelenkbolzens 28 zwei dachförmig zueinander stehende, einen stumpfen Winkel einschließende und zu beiden Seiten hin schräg abfallende Anschlagflächen 32 auf, welche die Schwenkbewegung der Kappe 11 um ihre Längsmittelachse begrenzen. Der Schwenkwinkel der Kappe 11 aus der in Fig. 2 angedeuteten Horizontallage ist mit X bezeichnet. Er beträgt zweckmäßig etwa 10 bis 15°· Es versteht sich, daß die Kugelgelenke 14· die durch das Kardangelenk 19 erzielte Gelenkbeweglichkeit zwischen Kappe und Bruchschild zulassen.
Es empfiehlt sich, den Bruchschild 18 über zwei im Abstand angeordnete Kardangelenke 19 mit der Kappe 11 bzw. mit den beiden Kappenzügen zu verbinden, welche von den jeweils in Schreitrichtung hintereinander stehenden Stempelpaaren 12 getragen werden.
Aufgrund der raumgelenkigen Verbindung sowohl der Stempel 12 als auch des Bruchschildes 18 mit der Kappe 11 kann sich diese in dem erforderlichen Umfang auf Unebenheiten des Hangenden einstellen, ohne daß hierbei schädliche Verformung skr äf te in das Gelenk 19, den Bruchschild 18 und das Lenkersystem 20, 21 eingeleitet werden.
509832/0436

Claims (5)

Ansprüche
1. Schildausbaugestell mit zwischen Hangendkappe und Liegendschwelle über Kugelgelenkverbindungen eingeschalteten hydraulischen Stempeln und mit einer den Raum zwischen Kappe und Liegendschwelle bruchseitig abdeckenden Bruchabschirmung, die einen an der Kappe gelenkig angeschlossenen, durch Lenker geführten Bruchschild aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (11) auch mit dem Bruchschild (18) begrenzt raumgelenkig verbunden ist.
2. Ausbaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk zwischen Kappe (11) und Bruchschild (18) aus einem Kardangelenk (19) besteht.
3. Ausbaugestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (11) ein Gelenkstück (26) um eine Gelenkachse schwenkbar angeschlossen ist, mit dem der Bruchschild (18) über ein Gelenk (30) schwenkbar verbunden ist, dessen Gelenkachse senkrecht zu der erstgenannten Gelenkachse verläuft, wobei das Gelenkstück (26) mit die Schwenkbewegung der Kappe um ihre Längsachse begrenzenden Anschlagflächen (32) versehen ist.
4. Ausbaugestell nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (26) mit etwa dachförmig angeordneten, unter einem stumpfen Winkel zueinander geneigten Anschlagflächen (32) versehen ist.
509832/0436
5. Ausbaugestell nach Anspruch. 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (26) sowohl mit der Kappe (11) als auch mit dem Bruchschild (18) über ein Gabelstück und einen Gelenkbolzen (28) bzw. Gelenkzapfen (30) verbunden ist.
509832/0436
DE19742403834 1974-01-28 1974-01-28 Schildausbaugestell Expired DE2403834C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403834 DE2403834C3 (de) 1974-01-28 1974-01-28 Schildausbaugestell
FR7443241A FR2259230B3 (de) 1974-01-28 1974-12-30
GB306075A GB1472512A (en) 1974-01-28 1975-01-23 Support assemblies for use in mining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403834 DE2403834C3 (de) 1974-01-28 1974-01-28 Schildausbaugestell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403834A1 true DE2403834A1 (de) 1975-08-07
DE2403834B2 DE2403834B2 (de) 1977-04-28
DE2403834C3 DE2403834C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5905809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742403834 Expired DE2403834C3 (de) 1974-01-28 1974-01-28 Schildausbaugestell

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2403834C3 (de)
FR (1) FR2259230B3 (de)
GB (1) GB1472512A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622208A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Bochumer Eisen Heintzmann Ausbaubock
DE3241894C1 (de) * 1982-11-12 1984-03-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Stabilisierungsvorrichtung für Strebausbaugestelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569822A (en) * 1976-02-03 1980-06-18 Bochumer Eisen Heintzmann Roof-supporting frame of the caving shield type for underground workings in mines
DE2617141C3 (de) * 1976-04-17 1984-07-05 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Kappen- und Bruchschildkonstruktion für ein Schildausbaugestell
DE2721381C3 (de) * 1977-05-12 1986-03-27 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Vorrichtung zur Stabilisierung einer hydraulischen Ausbaueinheit
DE3118939C1 (de) * 1981-05-13 1982-11-04 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Ausbaugestell fuer den Strebausbau im untertaegigen Grubenbetrieb
DE3244438C1 (de) * 1982-12-01 1984-05-03 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Schildausbaugestell
GB2136040B (en) * 1983-03-08 1986-06-11 Dobson Park Ind Pivotal linkage of a mine roof support
AT388212B (de) * 1986-07-02 1989-05-26 Voest Alpine Ag Verfahrbarer ausbaubock fuer die bruchkantensicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622208A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Bochumer Eisen Heintzmann Ausbaubock
DE3241894C1 (de) * 1982-11-12 1984-03-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Stabilisierungsvorrichtung für Strebausbaugestelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403834B2 (de) 1977-04-28
GB1472512A (en) 1977-05-04
DE2403834C3 (de) 1979-06-21
FR2259230B3 (de) 1977-09-23
FR2259230A1 (de) 1975-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300306C2 (de) Mehrteiliger Stangenkopf zur Verwendung bei Steuereinrichtungen zur Einstellung des Schnitthorizontes von Kohlenhobeln und dergleichen
DE2403834A1 (de) Schildausbaugestell
DE3025235A1 (de) Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest
DE2550094C2 (de) Rohrstützkopf für eine Bohrrohr-Stapeleinrichtung
DE2709153A1 (de) Zahnstange fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues, insbesondere fuer walzenschraemmaschinen
DE3117401A1 (de) Einrichtung zur einstellung des schnitthorizontes einer untertaegigen gewinnungsmaschine, insbesondere eines hobels
DE2944885C2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Schnitthorizontes eines Hobels o.dgl.
DE3107209C2 (de)
DE3002796A1 (de) Selbstschreitendes ausbaugestell
DE2309670C2 (de) Mit einer Versatzabschirmung versehenes Ausbaugestell für den Strebausbau im untertägigen Grubenbetrieb
DE4029863A1 (de) Strebausbaugestell-anordnung
DE3302915C2 (de)
DE2217830A1 (de) Schildausbaugestell
DE2319909A1 (de) Schildausbaugestell
DE3818725A1 (de) Ausbaubock, insbesondere fuer den einsatz in blasversatzbetrieben
DE2547853A1 (de) Schildausbaueinheit, insbesondere fuer die geneigte lagerung
DE2644614C3 (de) Rückvorrichtung für ein Schildausbaugestell
DE2819172B1 (de) Vorpfaendeinrichtung fuer hydraulischen Schreitausbau
DE919344C (de) Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront
DE2424359A1 (de) Verankerungsbock
DE2304528A1 (de) Schildausbaugestell
DE2447059A1 (de) Schildausbaugestell
DE1408709C3 (de) Wandernder Ausbaubock für den Grubenbetrieb
DE1918048C3 (de) Vorpfändvorrichtung
DE2513361A1 (de) Hydraulikstempel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee