DE3244438C1 - Schildausbaugestell - Google Patents

Schildausbaugestell

Info

Publication number
DE3244438C1
DE3244438C1 DE3244438A DE3244438A DE3244438C1 DE 3244438 C1 DE3244438 C1 DE 3244438C1 DE 3244438 A DE3244438 A DE 3244438A DE 3244438 A DE3244438 A DE 3244438A DE 3244438 C1 DE3244438 C1 DE 3244438C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
end cap
hanging end
hanging
shield elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3244438A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried 4600 Dortmund Hachenberg
Willy Watermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Becorit GmbH
Original Assignee
Kloeckner Becorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Becorit GmbH filed Critical Kloeckner Becorit GmbH
Priority to DE3244438A priority Critical patent/DE3244438C1/de
Priority to ZA838752A priority patent/ZA838752B/xx
Priority to US06/556,186 priority patent/US4557635A/en
Priority to AU21855/83A priority patent/AU562408B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3244438C1 publication Critical patent/DE3244438C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0004Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face
    • E21D23/0034Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face comprising a goaf shield articulated to a base member
    • E21D23/0039Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face comprising a goaf shield articulated to a base member and supported by a strut or by a row of struts parallel to the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schildausbaugestell der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.
Derartige Schildausbaugestelle haben den Vorteil, daß sich die Hangendkappe um beliebige in Rückrichtung verlaufende Achsen verschwenken kann und sich hierdurch etwaigen Unregelmäßigkeiten am Hangenden anpassen kann. Bei einer nach dem Stande der Technik (DE-AS 26 15 629) bekannten Schildausbaugestell der genannten Art sind die Gelenke zwischen den beiden Bruchschildelementen und der Hangendkappe jeweils als Universalgelenke in Form von Kugelgelenken ausgebildet, die eine Verdrehung der Hangendkappe relativ zu den Bruchschildelementen um jede beliebige Achse erlauben. Infolgedessen besteht die Gefahr, daß sich die gesamte Hangendkappe bei einem entsprechenden Kraftangriff um eine vertikale Achse verdreht und bei den nachfolgenden Rückvorgängen seitlich aus der Richtung läuft.
Bei dem nach dem Stande der Technik bekannten Schildausbaugestell sollen solche Verdrehungen der Hangendkappe um die vertikale Achse dadurch vermieden werden, daß die beiden oberen Enden der beiden Bruchschildelemente durch die Lemniskatenführungen in vertikaler Richtung etwa geradlinig geführt sind. Diese Füh-
!0 rung reicht indessen nicht aus, in ausreichendem Maße Verdrehbewegungen der Hangendkappe um eine vertikale Achse zu verhindern, weil die Kugelgelenke zwischen den Bruchschildelementen und der Hangendkappe gegen eben diese Verdrehbewegungen nicht steif sind, so daß aufgrund des unvermeidlichen Spiels in den Kugelgelenken und der unvermeidlichen elastischen Verformungen der Bruchschildelemente in Verbindung mit den ungünstigen Hebelverhältnissen erhebliche Verdrehwinkel der Kappenkonstruktion um eine vertikale Achse ergeben, die für das weitere Vorrücken des Schildausbaugestells hinderlich sind. Ein weiterer Nachteil dieses vorbekannten Schildausbaugestelles besteht darin, daß die Abdichtung gegen hereinfallendes Gestein aus dem Bruch- oder Versatzraum sowohl zwischen den beiden Schildelementen als auch im Bereich des Anschlusses an die Hangendkappe Schwierigkeiten bereitet.
Nach dem Stande der Technik (DE-PS 24 03 834) ist weiterhin ein Schildausbaugestell bekannt, bei welchem zwischen dem einteiligen Bruchschild und der Hangendkappe ein Gelenkzwischenstück mit zwei Gelenkzapfen vorgesehen ist, von denen der eine in Streblängsrichtung und der andere in Vorrückrichtung verläuft, wobei die Hangendkappe an dem in Vorrückstellung verlaufenden Gelenkzapfen und der Bruchschild an dem in Streblängsrichtung verlaufenden Gelenkzapfen gelagert sind. Zusätzlich ist der Schwenkwinkel der Kappe in bezug auf die in Vorrückrichtung verlaufende Schwenkachse durch entsprechende an dem Gelenkzwischenstück befindliche Anschläge begrenzt. Diese Ausbildung des Schildausbaugesteiles verhindert zwar Verdrehungen der Kappe um eine vertikale Achse, ist jedoch wegen der starren Ausbildung des einteiligen Bruchschildes für viele Einsatzfälle nicht ausreichend anpassungsfähig.
Nach dem Stande der Technik (DE-PS 27 29 564) ist schließlich ein Ausbaugestell bekannt, bei welchem die Kappe relativ zur Sohlschiene durch eine Lemniskatenführung geführt 1st. Um diese Lemniskatenführung gegen Überlastung durch Gebirgskräfte zu schützen, ist einer der Lemniskatenlenker als nachgiebiger Druckmittelzylinder ausgebildet. Eine derartig nachgiebig ausgebildete Führungskonstruktion erlaubt indessen Verschwenkungen der Hangendkappe um eine in Rückrichtung verlaufende Achse nicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Schildausbaugestell der eingangs genannten Art unter Beibehaltung der guten Anpassungsfähigkeit der Hangendkappe an Unebenheiten des Hangenden im Hinblick auf die Führung der Hangendkappe in Rückrichtung, die Abdichtung gegen den Bruchraum und die Sicherung gegen übermäßige Seltenneigung der Hangendkappe zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil
des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Beim Schildausbaugestell gemäß der Erfindung wird
eine Verdrehung in der Hangendkappe um eine vertikale
Achse durch die besondere Ausbildung der Gelenkverbindungen zwischen den oberen Enden der Schildelemente und der Hangendkappe unmöglich gemacht, weil beide Gelenkzwischenstücke solche Verdrehungen nicht
zulassen. Die Hangendkappe erfährt Im Gegenteil durch die von den Gelenkzwischenstücken gebildeten Zapfengelenke eine exakte Führung in Vorrückrichtung, ohne daß die Verschwenkbarkeit um eine beliebige in Vorrückrichtung verlaufende Achse behindert wird.
, Durch die Verwendung einer ungeteilten Abdeckplatte, die beide gegeneinander beweglichen Schildelemente abdeckt, werden Abdichtschwierigkeiten im Bereich zwischen beiden Schildelementen vermieden. Da die Abdeckplatte außerdem durch ein Scharniergelenk an der Hangendkappe befestigt ist, werden Abdichtschwierigkeiten zwischen den Schildelementen und der Hangendkappe vermieden. Das begrenzte seitliche Spiel der Abdeckplatte macht es ohne wesentlichen Mehraufwand möglich, eine übermäßige Neigung der Kappe nach beiden Seiten zu verhindern und bewirkt somit eine zusätzliche Stabilisierung des Ausbaugestelles, ohne die gewünschte Anpassungsfähigkeit zu beeinträchtigen.
Weiterhin sind bei einem Schildausbaugestell gemäß der Erfindung, bei welchem sowohl im Bereich der Hangendkappe als auch im Bereich des Bruchschildes Spaltabdichtungen vorgesehen sind, die in in Streblängsrichtung verlaufenden Führungen seitlich ausfahrbar gelagert sind, die Führungen für die im Bruchschildbereich vorgesehenen Spaltabdichtplatten der Abdeckplatte vorgesehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß bei einer Verschwenkung der Hangendkappe um eine in Vorrückrich- ■ tung verlaufende Achse die an der Hangendkappe geführten Spaltabdichtplatten bei einer seitlichen Neigung der Hangendkappe in gleicher Weise seitlich geneigt werden, wie die an der Abdeckplatte geführten Spaltabdichtplatten. Dies wäre nicht der Fall, wenn die Spaltabdichtplatten, wie es nach dem Stand der Technik üblich ist, direkt an den Schildelementen geführt wären. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Maßnahme ergibt sich eine von den Spaltabdichtplatten gebildete seitliche Führungsfläche ohne Vor- und Rücksprünge, an denen das gerade vorrückende bzw. benachbarte Schildausbaugestell einwandfrei geführt werden kann, und zwar auch dann, wenn sich die Hangendkappe um eine ίο in Vorrückrichtung verlaufende Achse verschwenkt hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schildausbaugestell gemäß der Erfindung in Seltenansicht; Flg. 2 eine Draufsicht auf die beiden Schildelemente.
In der Zeichnung ist die auf dem Liegenden aufliegende Sohlkonstruktlon des Schlldausbaugestelles mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Auf der Sohlkonstruktion 1 ist allseitig gelenkig ein Stempel 2 gelagert, dereine am Hangenden anliegende einteilige Hangendkappe 3 allseitig gelenkig abstützt.
Am versatzseitigen Ende der Sohlkonstruktion 1 sind in Streblängsrichtung gesehen nebeneinander zwei Lemniskatenlenkersysteme mit je einer abbaustoßseitigen Schwinge 4 und einer versatzseitigen Schwinge 5 befestigt. Die Schwingen 4 und 5 sind um in Streblängsrichtung verlaufende Achsen 6 und 7 verschwenkbar an der Sohlkonstruktion 1 und um In Streblängsrichtung verlaufende Achsen 8 und 9 verschwenkbar an in Streblängsrichtung gesehen nebeneinander angeordneten Schildelementen 10 befestigt. Die abbaustoßseitigen Schwingen 4 sind als Druckmittelzyllnder ausgebildet, die hydraulisch in einer bestimmten Ausfahrlänge festlegbar sind und bei Überschreiten einer bestimmten auf sie einwirkenden Axialkraft verlängerbar oder verkürzbar sind. Die versatzseitigen Schwingen 5 sind demgegenüber als starre Lenker ausgebildet.
Die in Streblängsrichtung gesehen nebeneinander angeordneten Schildelemente 10 sind als schmale Träger ausgebildet, die sich nach unten zum Zwecke einer stabilen Verlagerung an den Schlldelementen 4 und 5 der Lemniskatenlenkersysteme verbreitern. An ihrem oberen Ende sind die Schildelemente 10 über je eine Gelenkverbindung mit der Hangendkappe 3 verbunden. Jede dieser Gelenkverbindungen weist ein Gelenkzwischenstück 11 mit zwei Gelenkzapfen 12 und 13 auf. Der Gelenkzapfen 12 verläuft in Streblängsrichtung und dient zur Verbindung mit dem oberen Ende des zugehörigen Schildelementes 10. Der Gelenkzapfen 13 verläuft in Vorrückrichtung und dient zur Verbindung mit der Hangendkappe 3. Die derart ausgebildeten Gelenkverbindungen mit den Gelenkzwischenstücken 11 erlauben eine Verschwenkung der Hangendkappe 3 relativ zu den Schildelementen 10 um in Streblängsrichtung und In Vorrückrichtung verlaufende Achsen, nicht aber um eine vertikale Achse. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Hangendkappe in Vorrückrichtung straff geführt wird und nicht aus der Richtung kufen kann.
Zwischen jedem Schildelement 10 und der Hangendkappe 3 sind weiterhin Eckzylinder 14 vorgesehen, die zusätzlich dazu dienen, die Lage der Hangendkappe 3 relativ zu den Schildelementen 10 zu stabilisieren.
Zur Absicherung gegen hereinfallende Bruch- oder Versatzberge ist auf die Schildelemente 10 eine Abdeckplatte 15 aufgelegt, die relativ zu den Schildelementen 10 beweglich ist und durch ein Scharniergelenk 16 mit in Streblängsrichtung verlaufender Gelenkachse am versatzseitigen Ende der Hangendkappe 3 befestigt ist. An dem Schildelement 10 ist die Abdeckplatte 15 mit großem seitlichem Spiel geführt, derart, daß der Winkel, um den sich die Hangendkappe 3 um eine in Vorrückrichtung verlaufende Achse seitlich neigen kann, nach beiden Seiten begrenzt ist, beispielsweise auf 15°. Auf diese Weise verhindert die mit der Hangendkappe 3 verbundene Abdeckplatte 15 durch Abstützung an den Schildelementen 10 zu große seitliche Neigungswinkel der Hangendkappe 3.
An der Hangendkappe 3 sind in bekannter Art und Weise seitlich ausfahrbare Spaltabdichtplatten 17 befestigt. Diese Spaltabdichtplatten 17 sind an in Streblängsrichtung verlaufenden Führungen 18 geführt und können mit Hilfe von Druckmittelzylindern 19 seitlich ausgefahren werden. In gleicher Weise sind auch an der Abdeckplatte 15 seitlich ausfahrbare Spaltabdichtplatten 20 befestigt, die an in Streblängsrichtung verlaufenden Führungen 21 geführt sind und mit Hilfe von Druckmittelzylindern 22 seitlich ausgefahren werden können. Da die Abdeckplatte 15 und die daran befestigten Führungen 21 wegen der Befestigung an der Hangendkappe 3 die seitlichen Neigungen der Hangendkappe 3 mitmacht, verbleiben die Spaltabdichtplatten 17 und 20 der Hangendkappe 3 einerseits und der Abdeckplatte 15 andererseits auch bei seitlicher Neigung der Hangendkappe 3 stets in der gleichen Ebene. Dies wäre nicht der Fall, wenn die Spaltabdichtplatte 20, so wie es nach dem Stande der Technik üblich ist, an den Schildelementen 10 befestigt wäre. Auf die erfindungsgemäß vorgeschlagene Art und Weise werden Schwierigkeiten bei der Führung und Abstützung des benachbarten Schildausbaugestelles an der Nahtstelle zwischen den Spaltabdichtplatten 17 und 20 der Hangendkappe 3 und der Abdeckplatte 15 vermieden.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Auflösung der gesamten Schildkonstruktion In ein Abdeckelement in Form der Abdeckplatte 15 und in Kraftübertragungselemente in Form der Schildelemente 10 in Verbindung mit
den nachgiebigen Schwingen 4 der Lemniskatenlenkersysteme hat den Vorteil, daß man gegenüber dem Stand der Technik bei verbesserter Funktion mit erheblich geringeren Baugewichten auskommt, weil die Kraftübertragungselemente bei gesetztem Ausbaugestell übergroßen Belastungen nachgeben können und deshalb nur so stark ausgeführt zu werden brauchen, daß sie beim Rückvorgang ausreichend große Führungskräfte aufbringen können. Die hydraulisch verlänger- oder verkürzbaren Schwingen 4 der Lemniskatenlenkersysteme haben darüber hinaus den Vorteil, daß beim Vorrücken im Bedarfsfall das abbaustoßseltige Ende der Sohlkonstruktion angehoben werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schildausbaugestell, mit einer Sohlkonstruktion, einer einteiligen Hangendkappe, mindestens einem hydraulischen Stempel zwischen Sohlkonstruktion und Hangendkappe und zwei nebeneinander angeordneten, unterschiedlich höhenverstellbaren Schildelementen, die jeweils gelenkig mit der Sohlkonstruktion der Hangendkappe verbunden sind, wobei die Gelenkverbindung zwischen jedem Schildelement und der Hangendkappe auch eine Verschwenkung der Hangendkappe relativ zu den Bruchschildelementen um in Vorrückrichtung verlaufende Schwenkachsen zulassen, gekennzeichnet durch die Vereinigung der folgenden Merkmale:
a) die Gelenkverbindung zwischen den Schildelementen (10) und der Hangendkappe (3) weist in an sich bekannter Weise jeweils ein Gelenkzwischenstück (11) mit zwei Gelenkzapfen (12, 13) auf, von denen der eine (12) in Streblängsrichtung und der andere (13) in Vorrückrichtung verläuft, wobei die Hangendkappe (3) an dem in Vorrückrichtung verlaufenden Gelenkzapfen (13) und die Schildelemente (10) an dem in Streblängsrichtung verlaufenden Gelenkzapfen (12) gelagert sind;
b) die Schildelemente (10) sind als schmale Träger ausgebildet, auf denen eine Abdeckplatte (15) aufliegt, die relativ zu den Schildelementen (10) beweglich und durch ein Scharniergelenk (16) mit in Streblängsrichtung verlaufender Gelenkachse mit der Hangendkappe verbunden ist;
c) die Abdeckplatte (15) ist an den Schildelementen (10) mit seitlichem Spiel derart geführt, daß die Neigungswinkel der mit der Abdeckplatte (15) verbundenen Hangendkappe (3) um eine in Vorrückrichtung verlaufende Achse nach beiden Seiten begrenzt ist.
2. Schildausbaugestell nach Anspruch 1, bei dem sowohl im Bereich der Hangendkappe als auch im Bereich des Bruchschildes Spaltabdichtungen vorgesehen sind, die in in Streblängsrichtung verlaufenden Führungen seitlich ausfahrbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (21) für die im Bruchschildbereich vorgesehenen Spaltabdichtplatten (20) in der Abdeckplatte (15) vorgesehen sind.
DE3244438A 1982-12-01 1982-12-01 Schildausbaugestell Expired DE3244438C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244438A DE3244438C1 (de) 1982-12-01 1982-12-01 Schildausbaugestell
ZA838752A ZA838752B (en) 1982-12-01 1983-11-23 Shield-type support frame
US06/556,186 US4557635A (en) 1982-12-01 1983-11-29 Shield-type support frame
AU21855/83A AU562408B2 (en) 1982-12-01 1983-11-30 Shield type mine roof support frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244438A DE3244438C1 (de) 1982-12-01 1982-12-01 Schildausbaugestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3244438C1 true DE3244438C1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6179539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3244438A Expired DE3244438C1 (de) 1982-12-01 1982-12-01 Schildausbaugestell

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4557635A (de)
AU (1) AU562408B2 (de)
DE (1) DE3244438C1 (de)
ZA (1) ZA838752B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU571621B2 (en) * 1983-12-20 1988-04-21 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh Mine roof support
AT397286B (de) * 1990-09-26 1994-03-25 Voest Alpine Bergtechnik Abstützbock
US5879057A (en) 1996-11-12 1999-03-09 Amvest Corporation Horizontal remote mining system, and method
RU2544345C2 (ru) * 2009-07-10 2015-03-20 Джой ММ Делавэр, Инк. Кровельные опоры для сплошной выемки
CN105240039A (zh) * 2015-10-29 2016-01-13 中国矿业大学 浮摇式液压支架
WO2020068850A1 (en) 2018-09-24 2020-04-02 Joy Global Underground Mining Llc Roof support including extendable links

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729564B1 (de) * 1977-06-30 1978-12-14 Hemscheidt Maschf Hermann Lemniskatenfuehrung fuer hydraulische Schreitausbaugestelle
DE2403834C3 (de) * 1974-01-28 1979-06-21 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Schildausbaugestell
DE2615629B2 (de) * 1976-04-08 1979-10-11 Dowty Mining Equipment Ltd., Ashchurch, Tewkesbury, Gloucestershire (Grossbritannien) Schildausbaugestell
DE3107955A1 (de) * 1980-05-06 1982-01-21 Központi Bányászati Fejlesztési Intézet, 1027 Budapest Einrichtung fuer den untertaegigen bergbau, insbesondere zur gewinnung von maechtigen floezen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1557814A (en) * 1976-03-13 1979-12-12 Dowty Mining Equipment Ltd Mine roof support
GB1593376A (en) * 1976-09-03 1981-07-15 Huwood Ltd Mine roof supports
US4191497A (en) * 1977-07-05 1980-03-04 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Mine roof supports
DE2853050C2 (de) * 1978-12-08 1985-10-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Seitliche Abdichtungsvorrichtung für einen Ausbaurahmen im untertägigen Bergbau
DE3038629C2 (de) * 1980-10-13 1983-12-22 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Schildausbaugestell für Untertageausbauten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403834C3 (de) * 1974-01-28 1979-06-21 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Schildausbaugestell
DE2615629B2 (de) * 1976-04-08 1979-10-11 Dowty Mining Equipment Ltd., Ashchurch, Tewkesbury, Gloucestershire (Grossbritannien) Schildausbaugestell
DE2729564B1 (de) * 1977-06-30 1978-12-14 Hemscheidt Maschf Hermann Lemniskatenfuehrung fuer hydraulische Schreitausbaugestelle
DE3107955A1 (de) * 1980-05-06 1982-01-21 Központi Bányászati Fejlesztési Intézet, 1027 Budapest Einrichtung fuer den untertaegigen bergbau, insbesondere zur gewinnung von maechtigen floezen

Also Published As

Publication number Publication date
AU562408B2 (en) 1987-06-11
ZA838752B (en) 1985-01-30
US4557635A (en) 1985-12-10
AU2185583A (en) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145476B4 (de) Freies Gelenkarmsystem füe eine präzise Kontrolle
DE2448367C3 (de) Strebausbaugestell
DE3244438C1 (de) Schildausbaugestell
DE2848506C3 (de) Schildausbaugestell
DE2615629B2 (de) Schildausbaugestell
DE2729564C2 (de) Lemniskatenf ührung für hydraulische Schreitausbaugestelle
DE2721381C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung einer hydraulischen Ausbaueinheit
DE3018851C2 (de) Ortbetonschalung für Tunnels
DE19832645A1 (de) Kranausleger
DE2309670B1 (de) Mit einer versatzabschirmung versehenes ausbaugestell fuer den strebausbau im untertaegigen grubenbetrieb
DE2841028C3 (de) Lemniskatenführung für ein hydraulisches Ausbaugestell
DE2557161A1 (de) Schildausbaugestell
DE2217830B2 (de) Schildausbaugestell
DE3406705C2 (de) Ausbaugestell, insbesondere für den Strebausbau im untertägigen Grubenbetrieb
DE3721046A1 (de) Strebfirststuetzen
EP0306015A1 (de) Führungssystem für die Zwangsführung von gegeneinander beweglichen Elementen
DE2622888B2 (de) Schildausbaugestell
CH672165A5 (de)
DE1752652C3 (de) Walzwerk mit Arbeits- und Stützwalzen und einer Einrichtung zum Ändern der die Arbeitswalzen-Einbaustücke beaufschlagenden Kräfte
DE2153496B2 (de) Schreitendes Strebausbaugestell
DE3241894C1 (de) Stabilisierungsvorrichtung für Strebausbaugestelle
DE2004180C3 (de) Wandernder Strebausbau
DE3914158A1 (de) Streckenstation fuer einen foerdererantrieb
DE3626950C1 (en) Face support
DE1947378C3 (de) Kappenkonstruktion für den Strebausbau

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee