DE2403810C3 - Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Azinen und Hydrazonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Azinen und Hydrazonen

Info

Publication number
DE2403810C3
DE2403810C3 DE2403810A DE2403810A DE2403810C3 DE 2403810 C3 DE2403810 C3 DE 2403810C3 DE 2403810 A DE2403810 A DE 2403810A DE 2403810 A DE2403810 A DE 2403810A DE 2403810 C3 DE2403810 C3 DE 2403810C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
hydrogen peroxide
ammonia
chain
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403810B2 (de
DE2403810A1 (de
Inventor
Henri Meudon Mathais
Jean-Pierre Brignais Schirmann
Pierre Oullins Tellier
Francis Rethondes Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Original Assignee
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS filed Critical PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Publication of DE2403810A1 publication Critical patent/DE2403810A1/de
Publication of DE2403810B2 publication Critical patent/DE2403810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403810C3 publication Critical patent/DE2403810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • C07C251/88Hydrazones having also the other nitrogen atom doubly-bound to a carbon atom, e.g. azines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/16Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of hydrazones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

NH
Uli)
in Gegenwart einer Carbonylverbindung
R, C R,
und einem Katalysator auf Basis von metallischem Selen oder einer seiner anorganischen oder organischen sauerstoffhaltigen Verbindungen umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Lösung durchgeführt wird,
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein gesättigter Alkohol mit 1—6 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein Glykol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Azinen der allgemeinen Formel:
in denen Ri und R2 gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen Ci-12-AIkylrest, einen verzweigtkettigen Cj_i2-Alkylrest oder einen Cj-^-Cycloalkylrest, einen Kohlenwasserstoffrest mit 6—12 C-Atomen und mit einem Benzol-, Naphthalin- oder Pyridinring oder auch zusammen einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Cj_ii-Alkylenrest bedeuten, in dem eins der Kohlenstoffatome der Kette durch ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann, wobei diese Reste eine oder mehrere C = C-Doppelbindungen tragen können oder durch Chlor, Brom, Fluor, Nitro-, Hydroxy-, Alkoxy-, Carbonsäure-, Percarbonsäure-. Amid-, Carbonsäurenitril- oder Carbonsäureestergruppen substituiert sein können, und Rj und R4 a gleich oder verschieden sein können und einen geradkettigen Ci_i2-AIkylrest, einen verzweigtkettigen Cj_u-Alkylrest, einen Cj-irCycloalkylrest. einen Kohlenwasserstoffrest mit 6—12 Kohlenstoffatomen und mit einem Benzol-, Naphthalin- oder Pyridinring oder zusammen einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Cj-u-Alkylenrest bedeuten, in dem eins der Atome der Kette durch ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann und die Reste durch Fluor, Chlor, Brom, Jod, durch Hydroxy-, 4-, Äthoxy-, Carbonsäure-, Carbonsäureamid-, Carbonsäureester-, Nitril-, Nitro-, Sulfonsäure- oder Sulfonamidgruppen substituiert sein können und einer der Reste Rj und R4 auch Wasserstoffatom sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man Was- -ίο serstoffperoxid mit einem Gemisch von Ammoniak und einem primären oder sekundären Amin
C=N-N=C
R2 R,
und Hydrazonen der allgemeinen Formel:
C = N-N
R,
das darin besteht, daß man Wasserstoffperoxid mit einem Gemisch von Ammoniak und einem primären oder sekundären Amin
NH
(IM)
in Gegenwart einer Carbonylverbindung
R1-C-R2 (IV)
und eines Katalysators auf Basis von metallischem Selen oder einer seiner anorganischen sauerstoffhaltigen Verbindungen umsetzt.
In den Formeln (I), (II) und (IV) bedeuten Ri und R2, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstofiatom, einen geradkettigen Ci _ 12-A.ikylrest, einen verzweigtkettigen Cj_12-Alkyl- oder Cycloalkylrest, einen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und mit einem Benzol-, Naphthalin- oder Pyridinring, oder auch zusammen einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Cj-n-Alkylenrest, in dem eins der Kohlenstoffatome der Kette durch ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann, wobei diese Reste eine oder mehrere C = C-Doppelbindungen tragen können oder durch Chlor, Brom, Fluor, durch Nitro-, Hydroxy-, Alkoxy-, Carbonsäure- oder Percarbonsäure-, Amid-, Carbonsäurenitril- oder Carbonsäureestergruppen substituiert sein können.
In den Formeln (II) und (III) sind Rj und R4 gleich oder verschieden und bedeuten einen geradkettigen Ci_i2-Alkylrest, einen verzweigtkettigen C]_i2-Alkylrest,
einen C4-|2-Cyc|oalkylrest, einen KohJenwasserstoffrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und mit einem Benzol-, Naphthalin- oder Pyridinring, oder zusammen einen geradkettigen oder verzweigtkettigen d-n-AI-kylenrest, wobei eins der Atome der Kette durch ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann und die Reste substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy-, Äthoxy-, Carbonsäure-, Carbonsäureamide Carbonsäureester-, Nitril-, Nitro-, Sulfonsäure- oder Sulfonamidgruppen und einer der Reste R3 und R4 und auch ein Wasserstoffatom sein kann.
Es ist bekannt, daß die Oxidation von Carbonylverbindungen. Aldehyden und Ketonen durch anorganische Peroxidverbindungen in Gegenwart von Ammoniak zu verschiedenen Verbindungen führen kann, je nach der Art der eingesetzten Peroxidverbindung und den Arbeitsbedingungen. So führt die Reaktion zwischen Ammoniak, einem Aldehyd oder Keton und Wasserstoffperoxid (s. beispielsweise J. Chem. Soc. [c], 1969, 2663) oder in Gegenwart von Wolfram- oder Molybdänsäuren zu Oximen (s. beispielsweise J. Gen. Chem. U. S. S. R,30, !635, I960).
Man weiß andererseits, daß die primären oder sekundären Amine leicht durch verschiedene Peroxidverbindungen zu sehr unterschiedlichen sauerstoffhaltigen Produkten wie den Hydroxylaminen, nitrosierten oder nitrierten Verbindungen, Oximen, Verbindungen mit Azoxi-Strukturen, Amiden usw., je nach der besonderen Struktur des Reagenzes oder den jeweiligen Reaktionsbedingungen, oxidiert werden können.
Es wurde auch schon die Oxidation von aliphatischen
primären Aminen mit Peressigsäure (J, Am. Chem, Soc, 79, 5528, [1957]) oder mit anderen Percarbonsäuren (s. beispielsweise H. O, Larson in »The Chemistry of the Nitro ans Nitroso Groups«, Teil I, 303, Herausgeb. H. Feuer, Interscience, New York, 1969) zu Nitroalkanen beschrieben.
Die primären aromatischen Amine wurden zu entsprechenden Nitroso-, Nitro- oder Azoxiverbindungen oxidiert durch reine Percarbonsäuren oder durch ein Gemisch von Essigsäure und 30%iger wäßriger Wasserstoffperoxidlösung (J. Am. Chem. Soc, 82, 3454 (I960); s. auch W. H. Weaver in »The Chemistry of the Nitro and Nitroso Groups«, Teil 2, 29, Herausg. H. Feuer, Interscience, New York 1970). Anilin wurde auch durch Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Acetonitril zu Azoxibenzoloxidiert(J.Org.Chem.,26,659[1961]).
Andererseits hat die Anmelderin in vorangehenden Patentanmeldungen bereits neue Verfahren zur Synthese von Azinen (I) durch Oxidationen von Ammoniak in Gegenwart einer Carbonylverbindung (IV) mit verschiedenen peroxidischen Verbindungen nach einem allgemeinen Schema (A) vorgeschlagen, das man so formulieren kann:
2 C=O + 2NH3 + [O]
R2
R..
R,
C = N-N = C + 3H1O
\
R,
Diese Oxidation kann durchgeführt werden mit einer Percarbonsäure (DE-OS 22 48 383), einem Diacylperoxid (DE-OS 22 55 931), Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Salzen als Katalysatoren (DE-OS 22 33 679), -to Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Nitrilen als Co-Reaktanden (DE-OS 21 27 229), Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Estern als Co-Reaktanden (DE-OS 23 12 373), Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Amiden oder Imiden als Co-Reaktanden (DE-OS « 23 14 038) oder Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Cyanidverbindungen als Co-Reaktanden (DE-OS 23 12 374).
Die Anmelderin hat in ihrer Anmeldung (DE-OS 23 51 219) die Herstellung von Hydrazonen (H) durch gemeinsame Oxidation eines primären oder sekundären Amins (III) und Ammoniak in Gegenwart einer Carbonylverbindung (IV) mit einer Percarbonsäure, einem Diacylperoxid oder Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Salzen oder Basen als Katalysatoren oder in Gegenwart von Co-Reaktanden wie Nitrilen, Estern, Amiden, Imiden oder Cyanidverbindungen vorgeschlagen, die nach dem allgemeinen Schema B abläuft:
C=O + NH3 +
NH + [O]
R2
/■
C=N-N
+ 2H2O (B)
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man gleichzeitig die Azinsynthese (I) nach dem allgemeinen Schema (A) und/oder die Hydrazonsynthese (II) nach dem allgemeinen Schema (B) durchführen kann, indem man als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Katalysators auf Basis von Seien einsetzt.
Es ist bekannt, daß Selenoxid, Aldehyde und Ketone wirksam zu Λ-Dicarbonylverbindungen oxidiert. Wenn man jedoch Wasserstoffperoxid mit einem Gemisch von Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin (III) und einer Carbonylverbindung (IV) in Gegenwart von Selen oder einer Selensauerstoffverbindung umsetzt, erhält man ein Hydrazon nach dem Schema (B), das von einer unterschiedlichen Menge Azin (I) begleitet wird und aus einer Reaktion mit Ammoniak nach dem Schema (A) entsteht.
Die Azine (I) und Hydrazone (II), deren gemeinsame Darstellung den wichtigsten Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellt, sind nützliche Zwischenverbindungen, die man nach bekannten Methoden hydrolysieren kann. Dabei werden unter Freisetzung der Carbonylverbindung, die man erneut im Kreislauf einsetzen kann, die entsprechenden Hydrazine oder ihre Salze erhalten.
Als Carbonylverbindungen können in einer nicht erschöpfenden Aufzählung beispielsweise genannt werden: Die folgenden Aldehyde:
Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, ">
Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, n-Pentanal,
Pivalaldehyd, Oenanthal, Äthyl-2-hexanal, 4-3-Tetrahydrobenzaldehyd,
Hexahydrobenzaldehyd,
Norbornen-5-carboxaldehyd-21 TetrahydropyrancarbQixaldehyd-2, Benzaldehyd, die Monochlorbenzaldehyde, p-Nitrobenzaldehyd, JJ-Chloropropionaldehyd,
j9-Methoxipropionaldehyd,
Cyan-4-dimethyl-2^· butyraldehyd, usw.
Die folgenden Ketone:
Aceton, Butanon-2, Pentanon-2, Pentanon-3, Methylisopropylketon, Methvlisobutylketon.
Äthylamylketon, Methylcyclohexylketr. n. Acetophenon, Benzophenon, Cyclobutanon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Methyl-2-cyclohexanon, MethylO-cyclohexanon. Trimethyl-S.S-S-cyclohexanon, Isophoron, usw.
Als erfindungsgemäß ersetzbare Amine können in einer nicht erschöpfenden Aufzählung beispielsweise genannt werden:
Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin.
n-Butylamin. Di-n-butylamin, t-Butylamin.
die Amylamine.Cyclohexylamin, Di-cyclohexylamin, n-Dodecylamin, Mono- und Diethanolamin, Methoxi-2-äthylamin.
Morpholin, Pyrrolidin. Piperidin.
jJ-Aminopropionitril.^-Aminopropionamid.
Anilin, die Toluidine,
die Mono- und Dichloraniline oder -toluidine, die Bromaniline, die Fluoraniline, die Nitro- und Dinitroaniline und -toluidine.
die o-, m- und p-Anisidine.
die Trifluormethylanilinc. Antranilsäure,
Sulfanilsäure! Diphenylamin.iv-Naphylamin.
j3-Naphylamin. die Aminopyridine, usw.
Der Katalysator kann aus metallischem Selen oder aus einer seiner anorganischen oder organischen sauer.stoffhaltigen Verbindungen bestehen. Es lassen sich beispielsweise nennen:
Selen, Selendioxid, selenige Säure, Alkali- und Erdalkaliselenite, Selentrioxid, Selensäurc und die AIKaIi- und Erdulkaliselenate. Die Menge an Katalysator wird zwischen 1 und 0,001 Mol pro Mol eingesetzten Wasserstoffperoxids, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,01 Mol, gewählt.
Das bevorzugte Arbeitsverfahren zur Darstellung der Azine und Hydrazone nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß man die Reaktanden in en wäßriger Lösung oder in Gegenwart eines Lösungsmittels, das die Homogenisierung des Gemisches erleichtert, umsetzt. Dieses Lösungsmittel ist vorzugsweise ein aliphatischer Alkohol oder Glykol. Beispielsweise können Methanol, Äthanol, 1-Propanol, Isopropanol, b5 n-Butanol, Isobutanol. t-Butanol, sec.-Butanol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol und andere genannt werden. Man kann bei Atmosohärendruck oder bei Drucken bis zu 10 Atmosphären arbeiten, wenn dies nötig ist, um den Ammoniak in Lösung zu hallen. Die bevorzugte Temperatur liegt zwischen 0 und 100° C. Der Katalysator kann ganz oder teilweise in dem Reaktionsgemisch löslich sein oder im Verlauf der Reaktion löslich werden.
Die Reaktanden können in äquimoiaren Mengen eingesetzt werden, man kann aber auch einen oder mehrere der Reaktanden im Überschuß oder im Unterschuß einsetzen. So kann man beispielsweise 0,2 bis 5 Mol Aldehyd oder Keton und Ammoniak pro Mol Wasserstoffperoxid einsetzen, jedoch nimmt man vorzugsweise 2 bis 4 Mole. Die Reaktanden können in ihrer gewöhnlichen handelsüblichen Form eingesetzt werden. Insbesondere kann Wasserstoffperoxid in 30 bis 90 gewichtsprozentiger wäßriger Lösung an H2O2 und Ammoniak wasserfrei oder in üblicher wäßriger Lösung verwendet werden.
Die Reaktionspartner können ■■· das Reaktionsgemisch gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander mit einer solchen Geschwindigkeit und bei" einer solchen Temperatur zugegeben werden, daß insbesondere eine wirksame Kontrolle der bei der Reaktion auftretenden Wärmeabgabe gewährleistet ist. Man kann auch vorweg den Aldehyd oder das Keton mit Wasserstoffperoxid in bekannter Weise umsetzen und das Peroxid in die Reaktion einsetzen. Genauso kann man getrennt den Aldehyd oder das Keton und den Ammoniak miteinander reagieren lassen, bevor man Wasserstoffperoxid und Katalysator zugibt. Man kann schließlich auch bekannterweise durch Reaktion eines Aldehyds oder eines Ketons mit Ammoniak und dem Wasserstoffperoxid ein Aminoperoxid herstellen und dann den Katalysator dem Reaktionsgemisch zugeben.
Es kann vorteilhaft sein, zum Reaktionsgemisch ein Wasserstoffperoxid stabilisierendes Produkt, wie Phosphorsäure, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure oder ihre Natriumsalze zuzugeben.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung:
Beispiel 1
In einem Reaktionsgefäß stellt man ein Gemisch aus 120 g Methanol. 22.6 g Aceton (0,39 Mol), 9.3 g Anilin (0,1 Mol), 3 g einer wäßrigen Ammoniaklösung von 22,1 Gewichtsprozent, 1,5 g Dinatriumäthylendiamintetraacetat und 1,5 g Selenoxid (0,013 Mol) her. Man sättigt das Gemisch mit gasförmigem Ammoniak und erhitzt dann auf 50°C. Man gibt 7,4 g einer wäßrigen Wiisserstoffperoxidlösung von 68,9 Gewichtsprozent unter fortwährendem Durchleiten von gasförmigem Ammoniak zu. Nach 6stündiger Reaktion bestimmt man im Gemisch gaschromatographisch 8,7 g Acetonazin (0,078 Mol) und 2,2 g Acetonphenylhydrazon (0,015 Mol).
Beispiel 2
Man stellt eine Lösung aus 24,8 g Monomethylamin (0,8 Mol), 13,6 g Ammoniak (0,8 Mol). 46,4 g Aceton (0,8 Mol), 8 g Selenoxid und 0,4 g Dinatriumäthylendiamintetraacetat in 128 g Methanol und 60 g Wasser her. Während einer halben Stunde leitet man dann bei 300C
7 8
19.6 g einer wäßrigen Wassersioffpcroxidlösung von Gemisch durch Gasehromatographic. Ks hüben s
69.3 Gewichtsprozent (0.4 Mol) ein. Man läßt anschlie- Acetonmethylhydrazon (0.035 Mol) gebildet, wa
ßend 8 Stunden bei derselben Temperatur reagieren. Ausbeute von 8,7%, bezogen auf eingesetztes V
wobei fortlaufend ein Ammoniakslrom durch das sloffperoxid. entspricht. Außerdem wurden 4.51
Gemisch durchgeleitet wird. Man bestimmt das 5 lonazin (0.04 Mol)gebildet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    I. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Azinen der allgemeinen Formel
    C=N-N=C
    R2
    ID
    R2
    und Hydrazonen der allgemeinen Formel
    C = N-N
    (II)
DE2403810A 1973-02-09 1974-01-26 Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Azinen und Hydrazonen Expired DE2403810C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7304633A FR2217317B1 (de) 1973-02-09 1973-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403810A1 DE2403810A1 (de) 1974-08-29
DE2403810B2 DE2403810B2 (de) 1978-03-09
DE2403810C3 true DE2403810C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=9114598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403810A Expired DE2403810C3 (de) 1973-02-09 1974-01-26 Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Azinen und Hydrazonen
DE2462523A Expired DE2462523C2 (de) 1973-02-09 1974-01-26 Verfahren zur Herstellung von Azinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462523A Expired DE2462523C2 (de) 1973-02-09 1974-01-26 Verfahren zur Herstellung von Azinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3978049A (de)
JP (1) JPS5127642B2 (de)
AT (1) AT329017B (de)
BE (1) BE810137A (de)
CA (1) CA1023743A (de)
CH (1) CH599130A5 (de)
DE (2) DE2403810C3 (de)
ES (1) ES422743A1 (de)
FR (1) FR2217317B1 (de)
GB (1) GB1461281A (de)
IT (1) IT1000688B (de)
NL (1) NL179278C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021560B (en) * 1978-04-13 1982-09-08 Showa Denko Kk Process for producing ketazines
JPS55157550A (en) * 1979-05-25 1980-12-08 Ricoh Co Ltd Novel hydrazone compound and its preparation
JPH0662535B2 (ja) * 1984-01-30 1994-08-17 太田製薬株式会社 フエニルヒドラゾン誘導体
DE10035010A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydrazodicarbonamid (HDC) über Ketimine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870206A (en) * 1956-12-01 1959-01-20 Rhone Poulenc Sa Preparation of benzophenone-azine

Also Published As

Publication number Publication date
ES422743A1 (es) 1976-08-01
FR2217317B1 (de) 1977-08-19
CH599130A5 (de) 1978-05-12
DE2403810B2 (de) 1978-03-09
CA1023743A (en) 1978-01-03
DE2403810A1 (de) 1974-08-29
US3978049A (en) 1976-08-31
DE2462523C2 (de) 1982-03-11
JPS5127642B2 (de) 1976-08-13
NL179278C (nl) 1986-08-18
JPS505310A (de) 1975-01-21
NL179278B (nl) 1986-03-17
AT329017B (de) 1976-04-26
BE810137A (fr) 1974-05-16
DE2462523A1 (de) 1977-06-02
FR2217317A1 (de) 1974-09-06
IT1000688B (it) 1976-04-10
ATA1091373A (de) 1975-07-15
GB1461281A (en) 1977-01-13
NL7401776A (de) 1974-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azinen und/oder Hydrazonen
WO2012004069A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-diformylfuran und seiner derivate
GB1567607A (en) Process for the preparation of azines
DE2403810C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Azinen und Hydrazonen
DE2127229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azinen
EP1174420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazodicarbonamid (HDC) über Ketimine
DE2228833C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Hydrazin-bis-carbonsäureamid
DE2351219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazonen
EP0738258A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten glycinsäuren oder glycinestern und verwendung des verfahrens zur indigosynthese
DE2323867A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter aldehydcyanhydrine
DE2351219B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrazonen
DE2255931C3 (de) Darstellung von Azinen aus Diacyl peroxiden
DE2314038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azinen
DE2233679B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azinen
DE2312374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azinen durch Umsetzung von Cyanverbindungen mit Wasserstoffperoxid
DE2314038B2 (de) Verfahren zur herstellung von azinen
DE2953007C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden
DE2344604A1 (de) Verfahren zur herstellung von azinen
DE2414802C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketazinen
DE2255931B2 (de) Darstellung von Azinen aus Diacyl peroxiden
DE2248383C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azinen
DE2248383B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azinen
DE1192190C2 (de) Verfahren zur herstellung von omega-hydroximinoalkansaeuren
AT385992B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-nitropyrazolo(1,5-c)chinazolinderivaten
DE2223755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazo-bis-acetonitrilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462523

Format of ref document f/p: P