DE238850C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238850C
DE238850C DENDAT238850D DE238850DA DE238850C DE 238850 C DE238850 C DE 238850C DE NDAT238850 D DENDAT238850 D DE NDAT238850D DE 238850D A DE238850D A DE 238850DA DE 238850 C DE238850 C DE 238850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
container
paint
inking
wedge pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238850D
Other languages
English (en)
Publication of DE238850C publication Critical patent/DE238850C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 238850 KLASSE 15 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. September 1910 ab.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine Einstellvorrichtung für das Farbmesser von Farbwerken für Druckpressen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Farbmesser, das den Boden des Farbbehälters bildet, auf Keilen ruht, die einstellbar sind, und die einzeln oder gemeinsam bewegt werden können. Dank dieser Einrichtung kann der Ausfluß der Farbe aus dem Behälter an verschiedenen
ίο Punkten desselben je nach Bedarf geregelt werden, ein Umstand, der besonders vorteilhaft ist, wenn breite und schmale Typen, welch letztere nicht soviel Farbe erfordern, gemeinschaftlich zur Verwendung kommen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Schnitt durch ein Farbwerk mit einer Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 in größerem Maßstabe.
Auf einem Träger α ist der Farbbehälter a2 angeordnet, der mit einem bei a4 scharnierartig befestigten Deckel a3 versehen ist. Der Boden des Behälters wird, wie üblich, durch eine elastische Platte a5 gebildet, welche gemeinsam mit einer Walze a6 den Ausfluß der Farbe aus. dem Behälter regelt. Unter der Platte a5 sind zwei Querbalken -oder Streben δ und b2 vorgesehen, von denen die erstere eine Anzahl von Quernuten aufweist, während die letztere eine Längsnut bs besitzt, die als Führung für eine Platte δ4 dient, welche eine Anzahl nach oben gerichteter, geschrägter Zähne δ5 trägt, die ähnlichen Zähnen δβ auf einer Platte b1 gegenüberstehen, welche ebenfalls in der Nut bz geführt wird. Die Platte δ4 wird mittels einer an ihr befestigten, mit Gewinde versehenen Stange δ8, auf welcher eine Mutter δ9 sitzt, in ihrer Längsrichtung bewegt, und zwar in einer Richtung, während ihre Bewegung nach der entgegengesetzten Richtung durch ihre eigene Schwere erfolgt, so daß die Platte δ7 angehoben oder gesenkt wird. Wie aus den Fig. ι und 2 ersichtlich, stehen die durch die Zähne gebildeten Vertiefungen der Platte δ7 in einer Flucht mit den Nuten der Stange b. In diesen Nuten der Stange δ und der Platte b7 gleitet eine Anzahl von Keilstücken c, von denen jedes mit einer Schraube o. dgl. c2 versehen ist, die durch die Wand des Behälters a2 hindurchtreten, so daß genannte Keilstücke getrennt nach innen oder außen bewegt werden können und so die darüberliegende Stelle der Bodenplatte a5 in die geeignete gewünschte Lage zur Farbkastenwalze α6 gebracht wird. Durch diese Einrichtung kann der Ausfluß der Farbe aus dem Behälter an verschiedenen Punkten desselben je nach Bedarf geregelt werden, ein Umstand, der besonders vorteilhaft ist, wenn dicke und schmale Typen, welch letztere nicht soviel Farbe erfordern, gemeinschaftlich zur Verwendung kommen.
Dabei können aber, wie leicht erklärlich, wenn gewünscht, alle verschieden eingestellten Keilstücke durch die Platte δ4 gemeinsam eingestellt werden, so daß mittels der Bodenplatte a5 der Farbaustritt aus dem Behälter geregelt wird, ohne Rücksicht darauf, ob die Keilstücke alle gleichartig oder ungleichartig eingestellt sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Farbmesserstellvorrichtung für Farbwerke von Druckpressen, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmesser (a&) durch einzeln sowie gemeinsam anhebbare, gegen seitliche Bewegung gesicherte Keilstücke einstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT238850D Active DE238850C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238850C true DE238850C (de)

Family

ID=498337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238850D Active DE238850C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238850C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753166A (en) * 1986-04-24 1988-06-28 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag Printing machine ink smoother

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753166A (en) * 1986-04-24 1988-06-28 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag Printing machine ink smoother

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
DE2908089C2 (de)
DE2814889C3 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens
DE3024557A1 (de) Farbkasten zur aufnahme von offset-druckfarbe
DE238850C (de)
DE3018784A1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE499697C (de) Schaber mit auswechselbarem Werkzeug
DE616024C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstofftafeln zu den Werkzeugen von Pressen, Stanzeno. dgl.
DE211034C (de)
DE171749C (de)
DE2303914C3 (de) Fräser für eine Straßendeckenfräsmaschine
DE260318C (de)
DE209793C (de)
DE857383C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Auftragswalzen von Tiegeldruckpressen
DE423386C (de) Vorrichtung zum Festspannen biegsamer Druckplatten bei Rotationsdruckmaschinen
DE247179C (de)
DE2037490C3 (de) Rakelvorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Medien auf Warenbahnen o.dgl. insbesondere für Filmdruckmaschinen
DE424732C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit an Draehten gefuehrten Matrizen, die mehr als zwei Typenbilder tragen
DE255595C (de)
DE962966C (de) Locher zum gleichzeitigen Lochen von Loechern in verschiedenen, mittels einer Verstelleinrichtung einstellbaren Abstaenden
DE204572C (de)
DE195926C (de)
DE665443C (de) Einstellvorrichtung fuer mehrere Barren von Ein- und Mehrwalzenmuehlen
DE524477C (de) Vorrichtung zum Kerben von Broetchen
AT47232B (de) Maschine zum Adjustieren von Druckknöpfen auf Karten.