DE238662C - Durch Schwerkraft angetriebene Uhr. - Google Patents

Durch Schwerkraft angetriebene Uhr.

Info

Publication number
DE238662C
DE238662C DE1911238662D DE238662DA DE238662C DE 238662 C DE238662 C DE 238662C DE 1911238662 D DE1911238662 D DE 1911238662D DE 238662D A DE238662D A DE 238662DA DE 238662 C DE238662 C DE 238662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
watch
gravity
weight
gravity driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911238662D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE238662C publication Critical patent/DE238662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/02Driving mechanisms with driving weight
    • G04B1/04Mechanisms in which the clockwork acts as the driving weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVf 238662 KLASSE 83 a. GRUPPE
CHAIMSONOVITZ PROSPER ELIESON in KENSINGTON, LONDON W.
Durch Schwerkraft angetriebene Uhr. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1911 ab.
Zur Erzielung eines möglichst gleichmäßigen Ganges von Uhren hat man vorgeschlagen, sie durch Schwerkraft anzutreiben, weil dies die einzige praktisch brauchbare, stets gleichmäßig bleibende Kraft ist. Zu diesem Zwecke hat man die Uhren an senkrechten Zahnstangen derart aufgehängt, daß sie unter dem Einfluß ihres Eigengewichts an der Zahnstange abwärts gehen, wobei sich das Hauptantriebszahnrad der Uhr an der Zahnstange abwälzt und dadurch die Uhr antreibt. Um hierbei den innerhalb eines bestimmten Zeitraumes zurückzulegenden Weg der Uhr möglichst klein zu machen, ist es zweckmäßig, die Uhr selbst möglichst schwer zu machen oder aber sie mit einem Hilfsgewicht auszustatten. Das Neue der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, daß das Gewicht der Uhr einschließlich des Hilfsgewichts derart bemessen und verteilt wird, daß der Schwerpunkt der Uhr sich auf der Eingriffslinie der Zahnstange bewegt, und zwar mit der Eingriffsstelle zwischen Zahnrad und Zahnstange zusammenfällt, so daß das gesamte Gewicht der Uhr einschließlich des Hilfsgewichts an dieser Stelle zur Wirkung kommt.
Durch die vorliegende Erfindung wird erzielt, daß die Uhr möglichst genau geht, weil durch die Lage des Schwerpunktes schief angreifende Kräfte, Reibung u. dgl. nach Möglichkeit vermieden sind.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht die Erfindung.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht der Uhr in ihrer Gesamtanordnung,
Fig. 2 eine Rückansicht der Uhr in größerem Maßstäbe* welche den Antrieb der Uhr veranschaulicht.
Zur Führung der Uhr i dienen die senkrechten Stangen h und k, die in der aus den miteinander durch Säulen oder sonstwie verbundenen Teilen ft und w bestehenden Uhr fest angeordnet sind. Die eine der Stangen h ist mit einer Zahnung g ausgestattet, in welche ein Zahnrad f eingreift, das an der Rückseite der Uhr vorgesehen ist und als das Hauptantriebsrad des Uhrwerkes dient. Die Uhr i ist hier mit einem sie rings umgebenden Hilfsgewicht ν ausgestattet, das beliebige Form haben kann. Das Hilfsgewicht ist in seiner Form und Verteilung derart bemessen, daß der Schwerpunkt der Uhr i einschließlich des Hilfsgewichts ν mit der Eingriffsstelle zwischen dem Zahnrade f und der Zahnung g der Stange h zusammenfällt.
Zur Führung der Uhr an den Stangen h und k sind an der Rückseite der Uhr Stifte oder Bolzen η vorgesehen, die mit ihren verbreiterten Köpfen über die Stangen h und k von beiden Seiten herübergreifen.
Um die Uhr in Betrieb zu setzen, wird sie gehoben; sie bewegt sich dann an ihren Füh-
rungsstangen abwärts, wobei das Werk mit Hilfe des Zahnstangengetriebes g, f in Bewegung gesetzt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Durch Schwerkraft angetriebene Uhr, bei welcher das Antriebszahnrad des Uhrwerkes mit einer senkrechten Zahnstange in Eingriff steht, längs welcher die Uhr abwärts sinkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der mit einem Hilfsgewicht ausgestatteten Uhr sich auf der Eingriffslinie der Zahnstange bewegt, und zwar · mit dem Eingriffspunkte zusammenfällt, so daß das gesamte Gewicht der Uhr einschließlich des Hilfsgewichts zum Antrieb der Uhr ausgenutzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1911238662D 1910-10-06 1911-01-27 Durch Schwerkraft angetriebene Uhr. Expired DE238662C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191023149T 1910-10-06
DE238662T 1911-01-27
DE238663T 1911-03-08
CH56176T 1911-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238662C true DE238662C (de) 1911-10-02

Family

ID=40933183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911238662D Expired DE238662C (de) 1910-10-06 1911-01-27 Durch Schwerkraft angetriebene Uhr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238662C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE238662C (de) Durch Schwerkraft angetriebene Uhr.
DE875571C (de) Zeichenvorrichtung, insbesondere zur Darstellung von Sinuskurven
DE195946C (de)
DE285129C (de) Durch Schwerkraft angetriebene Uhr.
DE704993C (de) Ringspinnmaschine mit Antiballonringen
DE283764C (de)
DE200544C (de)
DE422800C (de) Getriebe fuer Baskuelverschluesse
DE459669C (de) Formmaschine mit heb- und senkbarer Plattform
DE877094C (de) Einrichtung an Zahnradstossmaschinen
DE218426C (de)
DE818625C (de) Selbstaufzug fuer Armbanduhren
DE611846C (de) Kleinuhrwerk
DE238663C (de) Durch Schwerkraft angetriebe Uhr.
DE676447C (de) UEberwachungsgeraet fuer Maschinen
AT159285B (de) Vorrichtung zum Aufziehen kleiner Uhren, insbesondere von Armbanduhren.
DE919818C (de) Reduziergetriebe zum Antrieb von Brennstoffbeschickungsanlagen, insbesondere fuer Ziegeleien od. dgl.
DE31890C (de) Ankerhemmung für Torsionspendel
DE760290C (de) Vorrichtung zum Entleeren der Becher von Becherwerken
DE435376C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten im Kreislauf, die nacheinander durch drehbare Schneckenspindeln nach hinten gefoerdert, darauf angehoben, gewendet und selbsttaetig in die Schaulage zurueckgebracht werden
DE409810C (de) Kranfederwaage
DE467603C (de) Zaehlwerk mit drei Zahlenreihen fuer dreifachen Tarif, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE535429C (de) Gesellschaftsspiel mit einem Drehkoerper, der nur von einer Seite kommende Drehimpulse erhaelt
DE467859C (de) Mehrfachtarifzaehler
DE421761C (de) Mangelgetriebe