DE285129C - Durch Schwerkraft angetriebene Uhr. - Google Patents

Durch Schwerkraft angetriebene Uhr.

Info

Publication number
DE285129C
DE285129C DE1914285129D DE285129DA DE285129C DE 285129 C DE285129 C DE 285129C DE 1914285129 D DE1914285129 D DE 1914285129D DE 285129D A DE285129D A DE 285129DA DE 285129 C DE285129 C DE 285129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
rack
toothing
watch
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914285129D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Application granted granted Critical
Publication of DE285129C publication Critical patent/DE285129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/38Gaseous or foamed well-drilling compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/50Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
    • C09K8/504Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/5045Compositions based on water or polar solvents containing inorganic compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/13Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
    • E21B33/138Plastering the borehole wall; Injecting into the formation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/14Drilling by use of heat, e.g. flame drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/02Driving mechanisms with driving weight
    • G04B1/04Mechanisms in which the clockwork acts as the driving weight

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung erstreckt sich auf solche durch Schwerkraft angetriebene Uhren, bei denen das Antriebszahnrad des Uhrwerkes mit einer oder mehreren Zahnstangen in Eingriff steht, längs welcher sich die Uhr nach abwärts bewegt. Bei den bisherigen Uhren dieser Art besteht der Nachteil, daß das Antriebsrad der Uhr mit einem Gesperre versehen ist, das nur bei der Abwärtsbewegung
lu der Uhr die Verbindung mit dem Uhrwerk aufrechterhält, jedoch bei Hochbewegung der Uhr zwecks Aufziehens selbsttätig ausgelöst wird, so daß eine Übertragung dieser Bewegung auf das Uhrwerk nicht stattfindet.
Außerdem müssen bei dieser Art Uhren eine besonders gute Lagerung des Antriebsrades sowie eine genaue, satt gehende Führung vorhanden sein, um einen sachgemäßen Gang der Uhr zu sichern. Derartige Anordnungen sind aber nur bei starken Uhrwerken durchzuführen, bei welchen die Platinen und die einzelnen Teile entsprechend gebaut sind.
Um diese Nachteile zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung das Hauptgewicht der Uhr derart einseitig aus dem Bereich der Verzahnung der Zahnstange verlegt, daß die so erzeugte einseitige Belastung zur Sicherung des Getriebeeingriffs nutzbar gemacht werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung in Fig. 1 in einer hinteren Ansicht, in Fig. 2 in einer Seitenansicht und in Fig. 3 in einem Längsschnitt. Fig. 4 ist eine teilweise Ansicht gegen die Zahnstange und das in dieselbe eingreifende Triebrad.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Hauptgewicht α der Uhr in Form eines Sondergewichtes in einem Bügel δ angeordnet, in dessen Querarm c das Antriebsrad d der Uhr gelagert ist. Der Bügel trägt oben einen Schlitz e, durch den die Zahnstange f hindurchgeht. Auf der dem Gewicht der Uhr gegenüberliegenden oberen Seite des Bügels b ist eine Rolle g gelagert, die sich unter der Wirkung des Gewichtes α gegen die hintere Schmalseite der Zahnstange legt und bei der Abwärtsbewegung der Uhr auf ihr gleitet. Das Antriebsrad d wird durch die Schwere des Gewichtes mit seinen Zähnen in die Verzahnung der Zahnstange hineingedrückt und so der Eingriff zwischen dem Zahnrad und der Zahnstange in unbedingt sicherer Weise selbsttätig aufrechterhalten. Hierbei wird ein Festklemmen der Zähne dadurch verhindert, daß sich die Stirnscheiben h des Zahnrades d gegen die unverzahnten Längskanten i der Zahnstange stützen.
Die Wirkungsweise der Uhr ist bekannter Art, d. h. die Uhr wird durch die Schwere des Gewichtes angetrieben, wobei sie sich an der Zahnstange nach abwärts bewegt. Ist sie unten angekommen, also abgelaufen, so kann sie in bequemer Weise einfach dadurch aufgezogen werden, daß man sie entgegen der Gewichtswirkung kippt, bis das Antriebszahnrad außer Eingriff mit der Verzahnung der Zahnstange kommt, und sie sodann wieder in ihre Höchstlage auf der Zahnstange einstellt, wobei sich der Eingriff der Verzahnungen nach Loslassen der Uhr selbsttätig vollzieht. Der Schlitz β in dem Bügel ist natür-
Hch so lang bemessen, daß er das seitliche Kippen der Uhr zuläßt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Durch Schwerkraft angetriebene Uhr, bei welcher das Antriebszahnrad des Uhrwerkes mit einer senkrechten Zahnstange in Eingriff steht, längs welcher die Uhr sich nach abwärts bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgewicht der Uhr derart einseitig aus dem Bereich der Verzahnung der Zahnstange verlegt ist, daß es zur Aufrechterhaltung des sicheren Getriebeeingriffes dient.
  2. 2. Durch Schwerkraft angetriebene Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgewicht der Uhr in einem mit dem Uhrwerk verbundenen Bügel (δ) angeordnet ist, der der Verzahnung der Zahnstange gegenüber das Antriebsrad (d) der Uhr trägt und sich mit einer Gleitrolle (g) auf der der Verzahnung gegenüberliegenden Seite der Zahnstange führt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1914285129D 1914-05-04 1914-05-04 Durch Schwerkraft angetriebene Uhr. Expired DE285129C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE285129T 1914-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285129C true DE285129C (de) 1915-06-21

Family

ID=540536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914285129D Expired DE285129C (de) 1914-05-04 1914-05-04 Durch Schwerkraft angetriebene Uhr.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE285129C (de)
GB (1) GB191413540A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973939A (en) * 1956-09-07 1961-03-07 Creighton W Ryerson Jack
EP1884841A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-06 Agenhor SA Uhrwerk, das die Steuerung eines Anzeigeelements gemäß einer komplexen Bahn ermöglicht, und ein solches Uhrwerk umfassende Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
GB191413540A (en) 1915-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE285129C (de) Durch Schwerkraft angetriebene Uhr.
DE2017956A1 (de) Digitaluhr
DE60019190T2 (de) Treppenaufzug für eine Treppe mit variabeler Steigung
DE402841C (de) Taschenuhr mit einem aus einem schwingenden Gewicht bestehenden Ruettelaufzug
DE3522688C2 (de)
DE222810C (de)
DE22723C (de)
DE822977C (de) Aufziehmechanismus fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
DE724468C (de) Vorrichtung zum Wenden des Pflugscharkoerpers auf dem Grindel
DE273282C (de)
DE188422C (de) Taschenuhr
DE166172C (de)
DE234155C (de)
DE35723C (de) Chronometergang
DE55244C (de) Kalenderuhr mit selbsttätiger Regelung beim Monatsanfang
DE234876C (de)
DE341126C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge
AT43354B (de) Schubnoppenwebstuhl.
DE536625C (de) Freie Unruhhemmung
AT83148B (de) Vorrichtung zum Vorführen wechselnder Ankündigungen.
DE137492C (de)
DE1673639C3 (de) Datums- oder Wochentagsschalteinrichtung in einem Kleinuhrwerk
DE91793C (de)
DE239839C (de)
DE135386C (de)