DE23672C - Apparat zur Vergleichen^ ^er Ausflufsgeschwindigkeit hezw. Konsiste^z von Oelen, genannt „Leptometer" - Google Patents

Apparat zur Vergleichen^ ^er Ausflufsgeschwindigkeit hezw. Konsiste^z von Oelen, genannt „Leptometer"

Info

Publication number
DE23672C
DE23672C DENDAT23672D DE23672DA DE23672C DE 23672 C DE23672 C DE 23672C DE NDAT23672 D DENDAT23672 D DE NDAT23672D DE 23672D A DE23672D A DE 23672DA DE 23672 C DE23672 C DE 23672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leptometer
oelen
konsiste
hezw
von
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT23672D
Other languages
English (en)
Original Assignee
DR. W. le_ PENAU in Salzbergen, Provinz Hannover
Publication of DE23672C publication Critical patent/DE23672C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/06Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by timing the outflow of a known quantity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 42: Instrumente.
genannt „Leptometer".
In der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung von Einzelapparaten getroffen, durch welche es möglich wird, in kürzester Zeit die relativen Werthe von Oelen hinsichtlich ihrer Consistenz mit absoluter Sicherheit festzustellen.
Bisher erfolgte die Messung der Ausfiufsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten aus engen Röhren in der Weise, dafs man Apparate mit nur einer Ausflufsöffnung anwendete. Die hierbei erhaltenen Resultate waren jedoch durchaus ungenügend, weil man dabei zu sehr von den äufseren Verhältnissen abhing und auf Ungenauigkeiten und Differenzen stiefs, welche den AVerth der solchergestalt vorgenommenen Bestimmungen in Frage stellten.
Diese Fehler waren unvermeidlich, weil es nicht gelingt, für die vergleichenden Experimente immer die gleichen äufseren Verhältnisse zu schaffen, wenn der Apparat selbst keine Handhabe bietet, ungleiche Verhältnisse erkennen zu lassen. Es wird beispielsweise ein durch das OeI oder aus der Luft in den Apparat gelangtes Pari._ ^lchen, wenn es sich in der Ausflufsröhre festgesetzt hat, dieselbe derart verengen, dafs man zu wesentlich unrichtigen Zahlen gelangen mufs, ohne für die eingetretene Unregelmäfsigkeit aus dem Experiment selbst Anhaltspunkte zu gewinnen, eben weil den bisherigen Apparaten die Selbstcontrole fehlt.
Diese Mängel sollen durch den auf der beiliegenden Zeichnung in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Apparat vollkommen beseitigt werden.
Fig. ι zeigt den Apparat in Vorderansicht,
Fig. 2 den Verticalschnitt nach A-B der Kg- 4,
Fig. 3 den Verticalschnitt nach C-D der Fig. 2,
Fig. 4 den Verticalschnitt nach E - F der Fig. 2,
Fig. 5 den Ausflufsstutzen in vergröfsertem Mafsstabe.
Der Apparat besteht aus dem Gefäfs a, welches auf einem passenden Untergestell montirt ist und in seinem Innern das zur Aufnahme der OeIe bestimmte Gefäfs b enthält; letzteres ist in drei gleiche Abtheilungen getheilt, von denen die beiden seitlichen, mit Böden versehenen Abtheilungen d d1 die zu untersuchenden OeIe aufnehmen, während die mittlere Abtheilung f, oben und unten offen, ebenso wie der mit derselben communicirende Raum zwischen α und b dazu dient, an die Wandung von d dl durch Zuleitung warmen Wassers etc. Wärme abzugeben. Es.wird durch diese Einrichtung nicht nur die Ausführbarkeit der Versuche bei jedem gewünschten Temperaturgrade ermöglicht, sondern namentlich auch die genau gleichmäfsige Erwärmung des Inhaltes von d dl bewirkt. Das erwärmende Wasser etc. kann durch den Hahn g abgelassen werden. Das in d d1 befindliche OeI !liefst durch den Stutzen h zu der mittelst Schraube i regulirbaren Ausflufsöffnung des Röhrchens k, woselbst es zur Beobachtung gelangt. Die in dem
Stutzen h angeordnete Kammer / dient zur Aufnahme eines Thermometers m, das Ueberlaufrohr η für den Austritt der in / befindlichen Luft; der Hahn ο am unteren Ende von h dient zum Ablassen des übrig gebliebenen Oeles.
Die Handhabung des Apparates geschieht in folgender Weise:
Man fülle die beiden Abtheilungen d d1 mit dem Normalöl bis zum Ueberlaufen und regulire die Ausflufsöffnung der Röhrchen h mittelst Schraube i derart, dafs aus beiden Röhrchen innerhalb gleicher Zeitabschnitte die gleiche Tropfenzahl OeI abläuft. Sobald diese Gleich-. mäfsigkeit hergestellt ist, gilt der Apparat als adjustirt. Man läfst dann aus einer der Abtheilungen d d1 das OeI auslaufen, füllt die entleerte Abtheilung mit dem zur Vergleichung bestimmten OeI bis zum Ueberlaufen, während man die andere Abtheilung in gleicher Weise mit dem Normalöl auffüllt. Die gesuchten ■ relativen Werthe ergeben sich alsdann ohne weiteres aus der während gleicher Zeitabschnitte je aus beiden Ausflufsöffnungen gefallenen Anzahl Tropfen oder durch Wägen der gleichzeitig aus beiden Ausflufsöffnungen geflossenen Mengen.
Bei jeder neuen Versuchsreihe wird der Apparat, ohne die Stellung der Schraube zu verändern, mit dem Normalöl wie oben probirt.
Ergiebt sich dabei eine Verschiedenheit der je gleichzeitig aus den Röhrchen fliefsenden Tropfenzahl, so ist eine Verunreinigung der Röhrchen zu unterstellen und die Adjustirung hat nach vorheriger Reinigung der Ausflufsröhrchen aufs Neue zu erfolgen.
Die Temperatur, bei der die Versuche stattfinden sollen, wird durch Füllen von α mittelst einer Kältemischung bezw. warmen Wassers etc. herbeigeführt. Die Thermometer dienen zur Controle, ob die zu vergleichenden ausfliefsen-OeIe auch thatsächlich dieselbe Temperatur erlangt haben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Apparat zum Messen der Ausflufsgeschwindigkeit von Oelen aus engen Rohrleitungen zur vergleichenden Feststellung ihrer Consistenz, bestehend in der Anordnung von zwei, drei oder mehreren unter denselben Verhältnissen gleichzeitiger Function und wechselseitiger Controle fähigen Einzelapparaten innerhalb eines Gefäfses a, und mit Kreuzstutzen h und Auslaufröhrchen^ versehen, welcher Stutzen^ an seinem unteren Ende den Ablafshahn ο trägt und in seinem oberen Theile mit der Kammer I zur Aufnahme eines Thermometers und mit dem Ueberlauf η versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT23672D Apparat zur Vergleichen^ ^er Ausflufsgeschwindigkeit hezw. Konsiste^z von Oelen, genannt „Leptometer" Active DE23672C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23672C true DE23672C (de)

Family

ID=300213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23672D Active DE23672C (de) Apparat zur Vergleichen^ ^er Ausflufsgeschwindigkeit hezw. Konsiste^z von Oelen, genannt „Leptometer"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23672C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926094C (de) * 1952-06-10 1955-04-07 Carl Dr Med Bahnsen Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926094C (de) * 1952-06-10 1955-04-07 Carl Dr Med Bahnsen Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Viskosität
DE1958476A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Erstarrungstemperatur von Fluessigkeiten
DE23672C (de) Apparat zur Vergleichen^ ^er Ausflufsgeschwindigkeit hezw. Konsiste^z von Oelen, genannt „Leptometer"
DE2922483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen messung von fluessigkeiten
DE3331659C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Viskosität
DE2531293C2 (de) Kapillarviskosimeter
DE1907906B2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE858031C (de) Vorrichtung fuer Zaehigkeitsmessungen stroemender Fluessigkeiten
DE1962172A1 (de) Digital anzeigender und halbkontinuierlicher automatischer Dichtemesser
DE3125864C2 (de)
DE509450C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger zur Ermittlung des Rauminhalts von Gefaessen
DE163671C (de)
DE694870C (de) dgl.
DE1696618U (de) Apparat zum genauen dosieren und abfuellen von fluessigkeiten und loesungen.
DE640835C (de) Gasmesser mit doppelt wirkenden Glocken, deren unterer Rand staendig in eine gemeinsame Sperrfluessigkeit eintaucht
DE526123C (de) Selbsttaetige Waage fuer Fluessigkeiten
AT262664B (de) Viskosimeter
DE97423C (de)
DE814339C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
AT119896B (de) Nasser Gasmesser mit schwingenden Meßgliedern.
DE2739202A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von proben aus einer fluessigkeitsdurchstroemten leitung
AT114152B (de) Wettapparat.
DE691444C (de) Messgeraet zur Entnahme und zum Messen von Fluessigkeiten
DE96124C (de)
DE861466C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem in Abhaengigkeit von der Dichte gesteuerten Servomotor