DE3331659C2 - Vorrichtung zur Messung der Viskosität - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Viskosität

Info

Publication number
DE3331659C2
DE3331659C2 DE19833331659 DE3331659A DE3331659C2 DE 3331659 C2 DE3331659 C2 DE 3331659C2 DE 19833331659 DE19833331659 DE 19833331659 DE 3331659 A DE3331659 A DE 3331659A DE 3331659 C2 DE3331659 C2 DE 3331659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring vessel
liquid
vessel
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833331659
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331659A1 (de
Inventor
Reiner 5090 Leverkusen John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833331659 priority Critical patent/DE3331659C2/de
Publication of DE3331659A1 publication Critical patent/DE3331659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331659C2 publication Critical patent/DE3331659C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Viskositätsmessung beruht hier darauf, daß man während einer vorgegebenen Zeit und bei einem vorgegebenen Druck die zu untersuchende Flüssigkeit durch eine Kapillare strömen läßt und das während der Meßzeit hindurchgeströmte Flüssigkeitsvolumen in einem Meßgefäß auffängt. Die komplette Apparatur besteht aus einem Meßgefäß (5), das an seinem unteren Ende eine Kapillare (2) aufweist, die in die Meßflüssigkeit eintaucht. Am oberen Ende des Meßgefäßes (5) ist eine Ansaugvorrichtung (11, 12, 13, 14) angeschlossen. Das Meßgefäß (5) ist mit einer gravimetrisch arbeitenden Standmeßeinrichtung versehen. Zu diesem Zweck ist das frei bewegliche Meßgefäß (5) in einem Korb (20) aufgehängt, der an einem Waagebalken (21) befestigt ist. Die Drehung des Waagebalkens wird durch einen Drehmomenttransmitter (22) in ein gewichtsproportionales Meßsignal umgesetzt. Die Vorrichtung ist besonders geeignet zur Überwachung und Steuerung von chemischen Prozessen, insbesondere Polymerisationsreaktionen.

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Messung der Viskosität von Flüssigkeiten. Grundlegender Bestandteil dieser Vorrichtung ist ein Meßgefäß, das an seinem unteren Ende eine in Jie Meßflüssigkeit eintauchende Kapillare aufweist und an seinem oberen Ende mit einer Ansaugvorrichtung verbunden ist. Das Meßprinzip beruht darauf, daß die durch die Kapillare in das Meßgefäß während einer vorgegebenen Zeit und bei einem vorgegebenen Druck eingeströmte und mit Hilfe einer Stundhöhenmeßeinrichtung bestimmte Flüssigkeitsmenge ein Maß für die gesuchte Viskosität des Produktes ist
Zur on-Iine-Messung der Viskosität sind verschiedene Geräte auf dem Markt, z. B. Rotations- und Zungenviskosimeter. Bei diesen wird zur Bestimmung der Viskosität die Drehmoment- bzw. Resonanzfrequenzänderung gemessen, die von dem zu untersuchenden Produkt hervorgerufen wird. Diese Geräte sind jedoch problematisch, wenn die Flüssigkeit zum Verkrusten neigt bzw. wenn Feststolffanteile in der Flüssigkeit vorhanden sind. Insbesondere treten systematische Meßfehler auf, wenn sich auf den Rotationskörpern oder Zungen Produktrückstände bilden.
Ähnliches gilt auch für Kapillarviskosimeter, bei denen das Produkt mit Hilfe einer Präzisionszahnradpumpe durch eine Kapillare gedrückt wird und der Differenzdruck ami Ein- und Ausgang der Kapillare gemessen wird. Besonders nachteilig wirkt es sich aus, wenn die Zahnradpumpe bei Feststoff enthaltenden Flüssigkeiten nicht mehr einwandfrei arbeitet. Auch nachträgliche Spülungen sind bei Zahnradpumpen schwierig durchzuführein. Es sind lange Spülzeiten erforderlich, um die Zahnradpumpe vor Beginn einer neuen Messung restlos von Produktrückständen zu reinigen, die von der vorhergehendien Messung stammen.
In dem Buch von H. Umstätter, Einführung in die Viskosimetrie und Rheometrie, Springer-Verlag, Berlin/ Göttingen/Heidelberg, 1952, werden verschiedene Typen von Kapjllarviskosimetern beschrieben (siehe insbesondere Seiten 92 bis 94), die nach dem eingangs beschriebenen Meßprinzip arbeiten. Dabei handelt es sich um Laborviskosimeter, die zwar eine hohe Meßgenauigkeit besitzen, aber für Betriebszwecke aufgrund ihres komplizierten Aufbaues und der relativ hohen Störanfälligkeit weniger geeignet sind. Des weiteren ist zwar aus dem Buch von J. Hengstenberg: »Messen und Regeln in der Chemischen Technik«, Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg, 1957, Seite 341, bekannt, eine
ίο Flüssigkeitsstandanzeige auf eine gravimetrische Bestimmung zurückzuführen. Zu diesem Zweck soll das gesamte Meßgefäß ausgewogen werden. Aus diesem allgemeinen Hinweis ergibt sich jedoch keine technische Lehre zum Bau eines für betriebliche Zwecke geeigneten Viskosimeter in der chemischen Industrie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein robustes Kapillarviskosimeter für den Einsatz in der chemischen Industrie zu schaffen, das die in Chemiebetrieben üblichen Explosionsschutzvorschriften erfüllt.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Viskosimeter erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Standhöhenmeßeinrichtung als Waage ausgebildet ist, deren Hebelarm (Waagebalken) einerseits mit dem Meßgefäß und andererseits mit einem Drehmomentwandler verbunden ist, der an seinem Ausgang ein pneumatisches, dem angesaugten Flüssigkeitsvolumen proportionales MeJlsignal erzeugt
Zur Einstellung des Meßbereiches kann vorteilhaft ein Nadelventil vorgesehen werden, mit dem sich der Ansaugdruck stufenlos einstellen läßt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit den Meßbereich in weiten Grenzen der jeweiligen Problemstellung anzupassen.
Mit der Erfindung wird ein Viskosimeter vorgestellt, das in Übereinstimmung mit der oben umrissenen Aufgabenstellung Ex-Schutzanforderungen in der chemischen Industrie gerecht wird. Darüber hinaus werden mit der Erfindung folgende weitere Vorteile erzieit:
a) Einfacher und robuster Aufbau;
b) Wartungs-und Servicefreundfichkeit;
c) keine Beeinträchtigung der Messung durch Blasen bzw. Schaum;
d) geringe Störanfälligkeit;
e) quasi kontinuierliche Meßwertbildung;
f) einfache Einstellung des Meßbereiches innerhalb weiter Grenzen.
Das erfindungsgemäße Viskosimeter kann zur Überwachung und Steuerung bzw. Regelung von chemischen Reaktionen herangezogen werden, bei denen sich die Viskosität des Reaktionsgemisches während des Ablaufes der Reaktion in charakteristischer Weise ändert. Dies gilt insbesondere für Polymerisationsprozesse. So eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, den Ablauf einer Polymerisationsreaktion in Abhängigkeit der Viskosität durch Zudosierung z. B. von Monomeren, Initiatoren, Beschleunigern, gezielt zu beeinflussen. Praktisch geht man dabei so vor, daß die Vorrichtung zur Messung der Viskosität als Meßfühler in einem Regelkreis verwendet wird, der für die gewünschte Zudosierung der Reaktionskomponenten sorgt. In vielen Fällen ist es notvvendig, daß die Reaktion nach einer bestimmten Zeit, z. B. nach Erreichen eines bestimmten Polymerisationsgrades, abgebrochen wird. Auch in diesen Fällen kann die Erfindung mit Erfolg eingesetzt werden. Maßgebend für den Abbruch der Reaktion ist dann die dem gewünschten Polymerisationszustand entsprechende Endviskosität (Steuerung einer Reaktion).
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild des Viskosimeters mit den dazugehörigen Hilfseinrichtungen.
Das Meßprinzip beruht darauf, daß während einer vorgegebenen Zeit bei einem einstellbaren, vorgegebenen Unterdruck ein von der Viskosität abhängiges Flüssigkeitsvolumen durch die Kapillare in das Meßgefäß gesaugt wird. Je größer die Viskosität desto geringer ist das Volumen und umgekehrt Das eingeströmte Flüssigkeitsvolumen dient also als Meßgröße für die Viskosität Die Volumenmessung wird auf eine Standhöhenmessung oder, wie weiter unten beschrieben, auf eine gravimetrische Bestimmung zurückgeführt
In den unter Atmosphärendruck stehenden Reaktionskessel 1 ist eine Kapiflare 2 eingeführt durch die das Reaktionsgemisch aus dem Kessel angesaugt und auch wieder ausgedrückt werden kann. Der Durchmesser und die Länge der Kapillare (Strömungswiderstand) werden dem gewünschten Viskositätsbereich angepaßt Typische Werte sind z. B. D = 0,5 cm bis 1,3 cm und L = 2,5 m bzw. 4,5 m. Die Kapillare 2 führ* über ein Ventil 3 und einen flexiblen Schlauch 4 zum Meßgefäß 5, das mit einer Skala versehen ist Über die Leitung 7 mit dem Ventil 6 kann die Kapillare 2 mit Spülwasser beaufschlagt werden. Durch wechselweises periodisches Anlegen von Unterdruck und Überdruck an das Meßgefäß 5 und damit an die Kapillare 2 wird die zu untersuchende Flüssigkeit über das Ventil 3 in das Meßgefäß 5 mit einem Volumen von typischerweise einigen Litern angesogen und wieder ausgedrückt Die am oberen Ende des Meßgefäßes 5 befindlichen Verbindungen 8 und 8a zum Überlaufgefäß 9, sowie zum Stickstoffventil 10 sind ebenfalls flexibel. Unterdruck wird von einer ständig laufenden Vakuumpumpe 11 über einen Ausgleichsbehalter 12 und ein Absperrventil 13 erzeugt Zur Feineinsteilung des Unterdruckes ist an die Vakuumleitung ein Nadelventil 14 angeschlossen, das ein definiertes Leck bildet. Das Nadelventil 14 wird so eingestellt, daß das Meßgefäß ς bei einem Ansaugzyklus etwa V3 bis V3 gefüllt wird. Mit dem Nadelventil 14 kann also der Meßbereich in weiten Grenzen geändert werden. Typische Meßbereiche sind 1 bis 10 000 mPa-s bei einer Temperatur von 10—8O0C. Der wirksame Unterdruck kann am Vakuummanometer 15 abgelesen werden.
Nach dein Ansaugzyklus wird die im Meßgefäß 5 befindliche Flüssigkeit durch Anlegen von Überdruck ausgestoßen. Zu diesem Zweck wird das Ventil 13 in der Vakuumleitung geschlossen und das Ventil 10 in der Stickstoffleitung an einsn Stickstoffvorrat 16 angeschlossen. Der Stickstoffüberdruck kann am Manometer 17 abgelesen werden. Die Ventile 10 und 13 werden pneumatisch mit Hilfe einer Steuerschaltung 18 betätigt. Der Steuerluftdruck kann mit dem Manometer 19 kontrolliert werden. Die Steuerschaltung 18 besteht im wesentlichen aus einer von einem Synchronmotor angetriebenen Steuerwalze, die die Ventile 10 und 13 zyklisch umschaltet. Typische Zykluszeiten für das Ansaugen und Ausdrucken liegen in der Größenordnung von 30 s. Ein kompletter Meßzyklus dauert also ca. 1 Minute.
Als Meßgröße für die Viskosität dient die während eines Ansaugzyklus im Meßgefäß 5 erreichte Füllstandshöhe. Sie kann für orientierende Messungen an der Skala abgelesen werden. Zur genauen und automatischen Standhöhsnmessung ist eine gravimetrisch^ Standmeßeinrichtung vorgesehen. Zu diesem Zweck ist das im übrigen frei bewegliche Meßgefäß 5 in einem Korb 20 aufgehängt, der an einem Hebelarm 21 befestigt ist Das vom Gewicht des Meßgefäßes 5 am Hebe!- arm 21 hervorgerufene Drehmoment wird von einem Drehmomentwandler 22 in ein pneumatisches Signal umgewandelt das mit einem Schreiber 23 registriert werden kann. Dieses Meßsystem stellt im Prinzip eine Waage dar. Der Hebelarm 21 entspricht dabei dem Waagebalken. Gleichgewicht herrscht wenn das durch das teilweise gefüllte Meßgefäß 5 erzeugte Drehmoment gleich einem im Wandler 22 erzeugten Gegendrehmoment ist Solche Drehmomentwandler werden normalerweise zur Niveaumessung von Flüssigkeiten mittels eines Schwimmers eingesetzt. Der Schwimmer ist dabei am Hebelarm 21 befestigt. Das erzeugte Drehmoment wird im Wandler 22 in einen proportionalen Luftdruck umgesetzt Der Meßwertausgang liegt hier im Bereich von 0,2 bis 1,0 bar. Das eingehängte Meßgefäß 5 wird so am Hebelarm 21 justiert, daß bei max. Füllhöhe im Meßgefäß 0,2 bar und bei leerem Meßgefäß 1,0 bar erreicht werden. Damit ist gewährleistet daß jede beliebige Füllhöhe im Meßgefäß 5 auf den pneumatischen Schreiber 23 übertragen werden kann, der mit konstantem Papiervorschub, z. B. 2 cm/b, arbeitet. Der zu jedem AnsaugzykJus gehörende Endausschlag des Schreibers entspricht der gesuchten Viskosität
Anstelle der gravimetrischen Füllstandsbestimmung könnte die Füllhöhe im Meßgefäß 5 auch mit Hilfe einer Lichtschranke abgetastet werden. Auch die Verwendung eines Auftriebskörpers (Schwimmer) im Meßgefäß wäre möglich. Die hier beschriebene gravimetrische Meßmethode hat sich jedoch besonders gut bewährt weil sie weniger anfällig ist gegenüber Störungen und darüber hinaus auch sehr genaue Meßwerte liefert Ein weiterer Vorteil bei diesem Meßverfahren besteht darin, daß die zu messende Flüssigkeit nur mit dem Meßgefäß in dem Kapillarrohr in Berührung kommt Beide Teile können leicht durch Anschluß an die Spülwasserleitung 7 gereinigt werden. Dem Betriebspersonal wird durch die laufende Beobachtung des Füiistandes im Meßgefäß auch optisch ein Eindruck vom Reaktionsfortschritt in dem Gefäß 1 gegeben. Ein Produktwechsel ist ?ufgrund der leichten Reinigungsmöglichkeit und der problemlosen Anpassung des Meßbereiches über die Veränderung des Unterdruckes ohne weiteres möglich. Im Gegensatz zu konventionellen Betriebsviskosimetern können auch Produkte mit Feststoffanteil, ζ. Β. Kunstharze mit Glasfaserzusatz, untersucht werden. Eine weitere charakteristische Eigenschaft ist die Explosionssicherheit des Gerätes. Die für das Meßgerät und die Steuerung der Ventile benötigten Hilfsenergien werden auf pneumatischem Weg (nicht elektrisch) bereitgestellt. Auf diese Weise können ohne weiteres die in Chemiebetrieben üblichen Ex-Schutzvorschriften erfüllt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung der Viskosität von Flüssigkeiten mit einem Meßgefäß, das an seinem unteren Ende eine in die Meßflüssigkeit eintauchende Kapillare aufweist, an seinem oberen Ende mit einer Ansaugvorrichtung verbunden ist und mit einer Standliiöhenmeßeinrichtung versehen ist, mit der bei vorgegebener Zeit und bei vorgegebenem Druck das in das Meßgefäß gesaugte Flüssigkeitsvolumen bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Snandhöhenmeßeinrichtung als Waage ausgebildet ist, deren Hebelarm (Waagebalken) (21) einerseits mit dem Meßgefäß (5) und andererseits mit einem Drehmomentwandler (22) verbunden ist, der an seinem Ausgang ein pneumatisches, dem angesaugten FHüssigkeitsvolumen proportionales Meßsignal erzeugt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, <Jaß der Ansaugdruck mit Hilfe eines Nadelventiles (14) stufenlos einstellbar ist
3. Verwendung der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2 zur Steuerung bzw. Regelung von Polymerisationsreaktionen.
DE19833331659 1983-09-02 1983-09-02 Vorrichtung zur Messung der Viskosität Expired DE3331659C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331659 DE3331659C2 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Vorrichtung zur Messung der Viskosität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331659 DE3331659C2 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Vorrichtung zur Messung der Viskosität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331659A1 DE3331659A1 (de) 1985-04-04
DE3331659C2 true DE3331659C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6208055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331659 Expired DE3331659C2 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Vorrichtung zur Messung der Viskosität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331659C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320813A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Schott Geraete Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
EP1927842A3 (de) * 2006-11-30 2014-03-12 Chevron Oronite S.A. Viskometervorrichtung mit alternierendem Druck

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218284C1 (de) * 1992-06-03 1994-02-24 Haake Medingen Gmbh Kapillarviskosimeter zur einfachen Bestimmung des Fließverhaltens fließfähiger Substanzen
US6484565B2 (en) * 1999-11-12 2002-11-26 Drexel University Single riser/single capillary viscometer using mass detection or column height detection
EP1260808A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-27 MLD Research On-line-Rotationsviskosimeter und ein entsprechendes Messverfahtren
US7752895B2 (en) * 2006-11-30 2010-07-13 Chevron Oronite S.A. Method for using an alternate pressure viscometer
DE202010004710U1 (de) * 2010-03-22 2011-05-05 Kalunka, Daniel Messvorrichtung zur Fluidzustandsänderung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302782A1 (fr) * 1975-03-05 1976-10-01 Lorraine Raffinerie Perfectionnement aux dispositifs de mesure comprenant un tube capillaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320813A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Schott Geraete Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
EP1927842A3 (de) * 2006-11-30 2014-03-12 Chevron Oronite S.A. Viskometervorrichtung mit alternierendem Druck

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331659A1 (de) 1985-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331659C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Viskosität
EP0025921B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung
DE2511068C3 (de) Wachstumsüberwachung von Mikroorganismen durch photoelektrische Trübungsmessung
DE60010774T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines zweiphasigen Durchflusses
EP3012014B1 (de) Flüssigkeitsbehandlungs-Anlage
DE2447261A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE2922483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen messung von fluessigkeiten
DE1907906C3 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE69001658T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen der dichtigkeit eines behaelters.
EP1447329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
DE3136112C2 (de) Prüfeinrichtung für ein Dosiergerät
DE3329215A1 (de) Anordnung zur messung der differenzhoehe zwischen zwei wasserspiegeln
DE299303C (de)
DE19507698A1 (de) Entnahmemeßverfahren
EP0078268B1 (de) Prüfanlage für die vorausbestimmung des wirkungsgrades der böden von destillier- und/oder absorptionskolonnen
DE10162286A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Atmosphärendruck
EP2091596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle und überwachung des druckes in druckleitungen bzw. rohren
DE2736570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der durchflussmenge eines fluids
DE4032938C1 (en) Filling level measurer for gasometer - uses liq.-filled container attached to movable dome of gasometer and connected to pressure sensor via flexible line
DE2247453C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Ditferenzdrücken in Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen, bei stauerzeugenden Einrichtungen mit einer Ober- und Unterwasserseite
DD258470A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen druckaenderung von gasen
DE23672C (de) Apparat zur Vergleichen^ ^er Ausflufsgeschwindigkeit hezw. Konsiste^z von Oelen, genannt „Leptometer&#34;
DE2716468A1 (de) Verfahren zur massenermittlung von fluessigkeiten
DE3115712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von fluessigkeitsstroemen
DE2324613C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Gaszählern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee