DE2716468A1 - Verfahren zur massenermittlung von fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zur massenermittlung von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2716468A1
DE2716468A1 DE19772716468 DE2716468A DE2716468A1 DE 2716468 A1 DE2716468 A1 DE 2716468A1 DE 19772716468 DE19772716468 DE 19772716468 DE 2716468 A DE2716468 A DE 2716468A DE 2716468 A1 DE2716468 A1 DE 2716468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibrated
titration
pressure
mass
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716468
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716468C2 (de
Inventor
Franz Kersten
Otto Dr Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2716468A priority Critical patent/DE2716468C2/de
Priority to US05/891,103 priority patent/US4215091A/en
Priority to JP4225378A priority patent/JPS53128386A/ja
Publication of DE2716468A1 publication Critical patent/DE2716468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716468C2 publication Critical patent/DE2716468C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/008Feed or outlet control devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/16Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
ZuMtralhereith Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk Hö/bc
1 3, April 1977
Verfahren zur Massenermittlung von Flüssigkeiten
Es ist im Betrieb und im Labor üblich die Masse einer entstandenen oder verbrauchten Flüssigkeit aus einer Volumenmessung zu ermitteln. Ein klassisches Beispiel ist der Verbrauch an Titrierlösung bei der Titration. Es wird in einer Bürette das verbrauchte Flüssigkeitsvolumen bestimm; und unter Berück ε ich!. .i ·. ..kj des Faktors der Titrierlösung die gesuchte Konzentration ermittelt. Da gewöhnlich eine "Massentitration" erwünscht ist (das Ergebnis soll in der Einheit X g gesuchte Substanz in 100 g Lösung anfallen), muß umgerechnet werden und wegen Temperaturschwankungen ist das Analysenergebnis mit einem größeren Fehler behaftet als aufgrund der Genauigkeit einer Bürettenmessung zu erwarten wäre. Auch eine Flüssigkeitsdosierung wird heute üblicherweise nach dem Volumen vorgenommen. Die Genauigkeit bekannter Volumendosierpumpen beträgt höchstens 1 %. Bei Änderungen der Dosieraufgabe ist der Umbau bekannter Geräte umständlich.
Aufgabe der Erfindung sind Verfahren und Vorrichtungen zur Massenermittlung von Flüssigkeiten,die sich sowohl im Betrieb als auch im Labor einsetzen lassen. Sie sollen eine
Le A 17 810
o 9 ρ L ? / π .ι η η
hohe Meßgenauigkeit zulassen und flexibel an verschiedene Aufgaben anzupassen sein. Insbesondere sollen sie sich automatisieren lassen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem die Masse aus der Di fferenz zweier Druckmessungen in einem kalibrierten Präzisionsrohr bestimmt wird. Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß am Boden des kalibrier ten Präzisionsrohres ein Drucktransmitter vorhanden ist.
Der Einsatz von Präzisionsrohren und Drucktransmittern bringt erhebliche Vorteile. Mit hoher Genauigkeit wird die Masse der Flüssigkeit gemessen. Die Meßvorrichtung läßt sich ohne Schwierigkeiten in eine Anlage integrie ren und automatisieren. Eine automatische Messung ist erheblich schneller als eine manuell-visuelle Bürettenmessung, zudan werden häufig vorkommende Ablesefehler vermieden und erforderliche Umrechnungen eingespart.
Charakteristisch für die Lrfindung ist die Verwendung von kalibrierten Präzisionsrohren (z.B. KPG-Rohre der Fa. Schott/ Mainz). Sie sind in verschiedenen Längen und Durchmessern erhältlich, es kann damit ein weiter Meßbereich überdeckt werden. Bei einer Änderung der Meßaufgabe ist ein Umbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung einfach, da das Präzisionsrohr durch axiale Manipulationen entfernt und eingesetzt werden kann (das Rohr ist mit O-Ringen abgedichtet).
Die Auswahl der Drucktransmitter hängt von der Dichte und der Füllhöhe der Flüssigkeit ab. In einer bevorzugten Ausführungsform transformiert der am Boden der Präzisionsrohre eingebaute Präzisions-Drucktransmitter die
Le A 1.7 810 - 2 -
809842/0300
27 1 RA68
Druckmessung aus dem Bereich von 0 bis 20 mbar in einem Bereich 0,2 bis 1 bar. Diese Druckwerte werden durch einen weiteren Wandler in elektrische Werte übersetzt. Es ist bei der Vorrichtung unproblematisch, diese Druck/Stromwandler ebenso wie die Steuereinheit außerhalb explosionsgefährdeter Räume zu installieren, so daß die Vorrichtung auch in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt werden kann.
Aus der Differenz der im Steuergerät gespeicherten Meßwerte des Bodendrucks vor und nach einer Entnahme von Flüssigkeit ergibt sich direkt der Wert der abgeflossenen Flüssigkeitsmasse. Bei einer Titration läßt sich dieser Wert beispielsweise direkt in das Analysenergebnis umrechnen. In gleicher Weise kann die bei einem Prozeß freiwerdende Flüssigkeitsmasse bestimmt werden, wenn sie in das Präzisionsrohr der Vorrichtung geleitet wird. Es ist natürlich auch möglich,das Steuergerät so zu programmieren, daß das Zulauf- bzw. Ablaufventil »on der im Präzisionsrohr vorhandenen Masse abhängig gesteuert wird, ein typischer Fall für Dosiervorgänge.
Die Erfindung ist beispielhaft in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Betriebstitrierautomaten, Fig. 2 eine Abfüllstation.
Titrationen zur Ermittlung der Konzentration einer oder mehrerer Komponenten in einer Lösung sind häufig durchgeführte Arbeiten im Labor und im Betrieb. Die zu ermittelnde
Le A 17 810 - 3 -
809842/0300
2718468
Komponente reagiert mit der Titrierlösung; der Endpunkt dieser Reaktion muß beispielsweise durch Farbumschlag, Änderung des pH-Werts, der elektrischen Leitfähigkeit erkennbar sein. Der Verbrauch an Ti trier lösung ist proportional zur gesuchten Konzentration. Die in Figur 1 dargestellte automatische Titriervorrichtung eignet sich besonders für den betrieblichen Einsatz. Die Füllung, Entleerung und Reinigung erfolgt vorzugsweise über pneumatioch betütiqte Ventile.
Di:: zu unter suchende Meß lösung fließt zweckmäßigerweise über ein (nicht gezeichnetes) Niveauhaltegefäß durch die Leitung 1. Um das kalibrierte Präzisionsglasrohr 2 mit Meßlösung zu füllen, wird das Ventil 3 geschlossen. Eine andere Variante zur Füllung der kalibrierten Präzisionsglasrohre ist in dem Beispiel für die Titrierlösung dargestellt. -irch öffnen des Ventils 4 in der mit Druckluft beaufschlagten Leitung 5 wird aus dem Vorratsbehälter 6 Titrier Iösung 7 über die Leitung 8 in ein kalibriertes Präzisionsglasrohr 9 gefördert. Am Boden der kalibrierten Präzisionsglasrohre 2, 9 sind Drucktransmitter 10, 11 eingebaut. In der Zeichnung sind die logischen Verknüpfungen der Ventile und Meßwertaufnehmer mit dem Steuergerät nicht dargestellt, es sind nur jeweils Pfeile mit dem Bezugszeichen 12 vorhanden, die darauf hinweisen, daß der entsprechende Apparateteil mit dem Steuer- und Auswertegerät 12 verknüpft ist. Es versteht sich, da£ beispielsweise der Füllvorgang nach Erreichen von Schwellwerten vom Steuergerät abgeschaltet wird. Die von den Drucktransmittern 10, 11 abgegebenen Signale werden nach entsprechender Umformung in elektrische Signale im Steuer- und Auswertt;-
Le A 17 810 - 4 -
809842/0300
gerät 12 gespeichert.
Eine automatische Titration zur Ermittlung der Konzentration einer Komponente in einer Lösung läuft nach folgendem Schema
Es wird eine; vorgewählte Masse Meßlösung in das Titriergefäß 13 über das Ventil 14 eindosiert. Es kann erforderlich sein, daß die Lösung verdünnt und/oder Hilfsmittel zugegeben werden müssen. Um solche HilfsOperationen durchführen zu können ist in dem Beispiel eine Leitung 15 vorgesehen,die über ein Ventil 16 absperrbar ist; das Ventil 16 steht seinerseits auch mit dem Steuer- und Ausvertegerät 12 in Verbindung. Die Vorrichtung zur Bestimmung des Titrationsendpunktes ist in diesem Beispiel eine Elektrode 17 mit der der pH-Wert der Lösung gemessen wird. Aufgrund der Anzeige dieses Indikators 17 wird Titrierlösung 7 über das Feindosierventil 18 in das Titriergefäß 13 gegeben. Bei Erreichen des Reakti- sendpunktes wird die im kalibrierten PräzisionsgiasnJir 9 verbrauchte Masse vom Steuer- und Auswertegerät 12 festgestellt und der Analysenwert 19 an gezeigt.
Nach jeder Analyse werden die Gefäße 2 und 13 über ein Ventil 20 entleert und falls erforderlich gereinigt. In diesem Beispiel ist zur Reinigung des Titriergefäßes 13 eine Leitung 21 vorhanden,in die ein vom Steuer- und Auswertegerät 12 gesteuertes Ventil 22 eingebaut ist.
Die in der Zeichnung beispielhaft beschriebene Vorrichtung eignet sich besonders für den betrieblichen Einsatz. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedoch auch im Labor vielseitig einsetzbar. Auf das automatische Füllen der kalibrierten Präzisionsglasrohre und auf Taktzeiten wird man
Le A 17 810 - 5 -
809842/03 00
bei Laborgeräten häufig verzichten können. Die "Massentitration", der weitgehende Ausschluß von Bedienungs- und Rechenfehlern und das Vermeiden von Ablesefehlern bleiben entscheidende Vorteile. Eine Analyse kann mit diesem Gerät von weniger qualifiziertem Personal meist in kürzerer Zeit durchgeführt werden.
Es kann zweckmäßig sein, auch Vorrats- und Mischgefäße als kalibrierte Präzisionsglasrohre mit Drucktransmittern am Boden auszubilden und die Signale einem erweiterten Steuergerät zuzuführen, so daß auch der Titration vor- oder nachgeschaltete Arbeiten automatisiert werden können.
In Figur 2 ist eine automatisch arbeitende Mischvorrichtung dargestellt. Es besteht die Aufgabe, drei Flüssigkeiten in einem vorgegebenen Verhältnis zu mischen. Die drei Flüssigkeiten in den Vorratshältern 25,26,27 werden in die kalibrierten Rohre 28,2C.3O durch Druckbeaufschlagung 31 ,32,33 gefördert.
Durch zeitweiliges Öffnen der Ventile 34,35,36 wird im Behälter 37 ein bestimmtes Flüssigkeitsgemisch erzeugt. Die Öffnungszeiten werden vom zentralen Steuergerät 38 festgelegt; die einzelnen Mengen digital 39 angezeigt. Durch die laufende Messung der Flüssigkeitsmassen in den Behältern 28,29,30 ist gewährleistet, daß das Verhältnis der einzelnen Komponenten auch bei Temperaturschwankungen konstant bleibt. Am Boden der Präzisionsrohre 28,29,30 sind Druck/Drucktransmitter 40,41,42 vorhanden, denen Druck/Stromtransmitter 43,44,45 nachgeschaltet sind. Es ist möglich, die abzufüllenden Portionen aus dem Gefäß durch das oben beschriebene Meßverfahren festzulegen und damit den Vorgang weiter zu automatisieren. In dem Beispiel sind die bei den Abfüllstationen zusätzlich erforderlichen Hilfs- und Sicherheitseinrichtungen nicht dargestellt.
Le A 1'7 810 - 6 -
809842/0300
Le
ite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Massenermittlung von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus der Differenz zweier Druckinossunqen in einem kalibrierten Präzisionsrohr bestimmt, wird.
  2. 2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem kalibrierten Präzisionsrohr mit Zu- und Ablauf, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des kalibrierten Präzisionsrohrs (2, 9, 28, 29, 30) ein Drucktransmitter (10, 11, 39, 40, 41) vorhanden ist.
  3. 3) Abfüllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsgefäße (28, 29, 30) als kalibrierte Glasrohre ausgebildet sind, an deren Boden Drucktransmitter (39, 40, -' ■ ; vorhanden sind.
  4. 4) Labortitrierstand nach Anspruch 2, enthaltend Vorratsbehälter für die zu untersuchende Lösung und die Titrierlösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (28, 29, 30) als kalibrierte Glasrohre ausgebildet sind, an deren Boden Drucktransmitter (39, 40, 41) vorhanden sind.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 2 zur automatischen Durchführung von Analysen von Lösungen, bestehend aus einem Titriergefäß mit Vorrichtungen zur TitrationsendpunktbeStimmung, zwei oder mehreren kalibrierten Präzisionsrohren zum Aufnehmen der Meß- und Titrierlösung und einem Steuer- und Auswertegerät, das die Füll- und Dosiervorgänge
    Le A 17 810 - 7 -
    0RK3INAL INSPECTED
    steuert, dun 'L i trat ionsendpunkt feststellt, aus den eingesetzton Mengen von Meß- und Titer lösung das Analysenergebnis ermittelt, und die Hilfseinrichtungen zur Reinigung und Kntleerung 'iuä Ti tr iergef äßes steuert, dadurch gekennzt: i chnt ' , daß am Boden der kalibrierten Präzisionsglasrohre (2, 1J) Druck transmi tt er (10, 11) vorhanden s i nd .
    Le A 17 810
    80984 2 /03ΠΠ
DE2716468A 1977-04-14 1977-04-14 Titriervorrichtung Expired DE2716468C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716468A DE2716468C2 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Titriervorrichtung
US05/891,103 US4215091A (en) 1977-04-14 1978-03-28 Method of determining the mass of liquids
JP4225378A JPS53128386A (en) 1977-04-14 1978-04-12 Measuring method and apparatus for mass of liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716468A DE2716468C2 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Titriervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716468A1 true DE2716468A1 (de) 1978-10-19
DE2716468C2 DE2716468C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=6006256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716468A Expired DE2716468C2 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Titriervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4215091A (de)
JP (1) JPS53128386A (de)
DE (1) DE2716468C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236792A2 (de) * 1986-03-11 1987-09-16 Zellweger Luwa Ag Titrationsverfahren zur chemischen Analyse einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Titrationsverfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681139B1 (fr) * 1991-09-10 1993-11-05 Matieres Nucleaires Cie Gle Installation pour effectuer plusieurs reactions chimiques successives dans un meme recipient.
CN103901219B (zh) * 2014-03-25 2016-06-22 中国原子能科学研究院 悬挂式质量滴定装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575502C (de) * 1929-09-18 1933-04-28 Arca Regler A G Vorrichtung zum selbsttaetigen gewichtsmaessigen Abteilen beliebiger Mengen von Fluessigkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604383A (en) * 1946-03-16 1952-07-22 Erwin E Morse Continuous titration apparatus
US2627453A (en) * 1948-03-17 1953-02-03 Milton Roy Co Automatic titration system
US3073682A (en) * 1958-08-04 1963-01-15 American Enka Corp Automatic titrator
US3157471A (en) * 1960-09-27 1964-11-17 Fisher Scientific Co Automatic titrator
US3693738A (en) * 1971-04-07 1972-09-26 Ottie H Andrews Legal load indicator for a liquid tanker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575502C (de) * 1929-09-18 1933-04-28 Arca Regler A G Vorrichtung zum selbsttaetigen gewichtsmaessigen Abteilen beliebiger Mengen von Fluessigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Kraftfahrtforschung und Straßen- verkehrstechnik, H. 151, 1961, S. 23, 24 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236792A2 (de) * 1986-03-11 1987-09-16 Zellweger Luwa Ag Titrationsverfahren zur chemischen Analyse einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Titrationsverfahrens
EP0236792A3 (de) * 1986-03-11 1990-10-10 Zellweger Luwa Ag Titrationsverfahren zur chemischen Analyse einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Titrationsverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53128386A (en) 1978-11-09
US4215091A (en) 1980-07-29
DE2716468C2 (de) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953261C2 (de) Vorrichtung zum Präparieren von Ampullen
DE2554803C2 (de) Elektrochemisches Analyseverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2740952C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren von Proben
EP0254160B1 (de) Einrichtung zum Messen des Massenstromes in einem Rohr
DE4032337C2 (de) Gerät zur Präparierung einer Gasmischung
DE3619905A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer ultraschallmessungen in einem medium
DE2616582A1 (de) Volumetrischer stroemungsmesser
DE102014118854A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer die Flüssigkeitsmenge repräsentierenden Größe sowie deren Verwendung
DE60010774T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines zweiphasigen Durchflusses
EP0617789B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer repräsentativen milchprobe
DE3830356A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der dichtigkeit von gasleitungen
DE102016123227A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe und Analysator
DE2716468A1 (de) Verfahren zur massenermittlung von fluessigkeiten
DE2411210A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die analyse von reaktionsgeschwindigkeiten bei kontinuierlich und diskontinuierlich stroemenden proben
EP0944814B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des volumens eines gases und/oder des materialvolumens einer probe aus feststoff- und/oder flüssigstoff-material
DE102018103530A1 (de) Analysegerät zur Bestimmung einer eine Silikatkonzentration in einer Probenflüssigkeit repräsentierenden Messgröße
EP2502046A1 (de) Online-titration in einer wechselarmatur
DE2647308B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz
DE3032182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen gravimetrischen Messung der Fördermenge eines Fluids
DE233529C (de)
EP3968118B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines mittleren gehalts einer komponente in einem fliessenden stoffgemisch
DE1810458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Fluessigkeiten
DE4424494A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem
DE3413634C1 (de) Einrichtung zur Eichung einer Meßvorrichtung zur Erfassung von Ölspuren in Wasser
EP0624395A1 (de) Mischkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee