DE236505C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236505C
DE236505C DENDAT236505D DE236505DA DE236505C DE 236505 C DE236505 C DE 236505C DE NDAT236505 D DENDAT236505 D DE NDAT236505D DE 236505D A DE236505D A DE 236505DA DE 236505 C DE236505 C DE 236505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
ignition
spring
container
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236505D
Other languages
English (en)
Publication of DE236505C publication Critical patent/DE236505C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/18Lighters with solid fuel
    • F23Q2/24Lighters with solid fuel ignition pills or strips with inflammable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 236505 KLASSE 44 δ. GRUPPE
Feuerzeug mit Zündband. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. September 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Feuerzeug mit Zündband aus getränkter Zellulose o. dgl., das in regelmäßigen Abständen in bekannter Weise Zündmasse aufweist. Das Band wird aus dem Behälter schrittweise herausgeschoben, wobei dann der herausgeschobene Teil nach der Entzündung verbrennt und so das Zündmittel bildet. Diese Merkmale sind nicht mehr neu, ebenso ist es bekannt, das Band in der
ίο Nähe der Pillen mit Einschnitten zu versehen. Die Erfindung betrifft nun eine besondere Vorrichtung zum Herausschieben des Bandes.
Das Entflammen der Masse selbst erfolgt mittels eines besonderen Anreibers, der beim Nichtgebrauch seinen Halt am Bandbehälter findet.
Beim Herausschieben des Bandes aus seinem Behälter wird es von einer sich gleichzeitig mitbewegten Feder geleitet, um ein Durchbiegen zu verhindern. Das hierbei aus dem Mundstück herausragende Federende ist durchbrochen, um die Gefahr des Erstickens der Zündflamme zu beseitigen. Das Federende dient beim Anreiben als Stütze des herausragenden freien Bandendes.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι und 2 im vergrößerten Maßstabe einen Teil des Zündbandes in Grundriß und Seitenansicht, α ist das Band, das in kurzen Abständen mit Einfaltungen b und Zündmasse c ausgestattet ist.
An der Auftragstelle befindet sich je eine Durchbrechung in irgendeiner passenden Form. Man rollt das fertige Band zu einer Scheibe zusammen. Es besteht aus mit Stearin gegeeig-
tränkter Zellulose oder einem anderen
neten Stoff.
Der Behälter für das aufgerollte Band besteht in der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 6 aus einer durch Deckel 1 verschließbaren Schachtel 2 aus Blech o. dgl.
Am Rand der letzteren befindet sich ein Auslaßmundstück 3, in welches das Ende des Zündbandes α eingeführt wird. Die Bandrolle findet ihre Stütze an einem mittleren Stift 4 des Schachtelbodens. Vor dem Eintritt in. das Mundstück 3 passiert das Band α eine in einem Schlitz 5 mit dem Finger verschiebbare Klemmfeder 6. Man drückt den Knopf 7 dieser Feder zuerst nieder und schiebt sie nach dem Mundstück zu vor. Dadurch bewegt sich das Zündband aus dem Mundstück heraus, so daß man das vorragende Ende zu Zündzwecken verwenden kann. Das Entzünden geschieht mittels eines Reibers 8, bestehend aus einem mit Reibmasse überzogenen Streifen, welcher das verlängerte eine Ende einer über das Mundstück 3 zu steckenden Kappe 9 bildet. Eine Schleife 10 an der Außenseite des Schachtelbodens bildet außerdem den Halt für Reiber und Kappe. Nach dem Entzünden brennt das vorragende Ende des Zündbandes α bis an das Mundstück ab und verlöscht dann infolge Luftabschlusses von selbst.
Will man ein längeres Brennen des Zündbandes hervorrufen, so ist ein neues Anreiben nicht erforderlich, da das Band auch während des Brennens stets vorgeschoben werden kann.
An der Feder 6 ist eine Blattfeder 11 befestigt, deren freies Ende sich in dem Mund-
stück 3 führt. Diese soll ein Durchbiegen des
Zündbandes beim Vorschub verhindern. Das
durchbrochene freie Ende dient als Gegenlage
beim Anreiben.

Claims (1)

  1. Pate NT-An SPRU ch:
    Feuerzeug mit Zündband, das mit Zündmasse versehen ist und schrittweise aus
    einem Behälter vorgeschoben wird, wobei
    das Band selbst durch Herstellung aus getränkter Zellulose o. dgl. das Brennmittel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (6) in einem Schlitz (5) des Behälters (2) verschiebbar und so angeordnet ist, daß durch Bewegung eines an der Feder sitzenden Knopfes (7) das Zündband der Länge des Schlitzes (5) entsprechend vorgeschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREl.
DENDAT236505D Active DE236505C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236505C true DE236505C (de)

Family

ID=496187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236505D Active DE236505C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236505C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6410065B1 (en) 1986-06-27 2002-06-25 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Expansible food container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6410065B1 (en) 1986-06-27 2002-06-25 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Expansible food container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236505C (de)
DE2725846B1 (de) Dochtschere
DE235189C (de)
DE721341C (de) Zigarrenabschneider
DE277922C (de)
DE51251C (de) Sicherheitslampe für Bergwerke
DE560402C (de) Zigarettenbehaelter
DE515822C (de) Lampe mit Magnesiumleuchtkoerper
DE267229C (de)
DE846476C (de) Pyrophorfeuerzeug
DE1094394B (de) Zuendlunte fuer Schalenbrenner
DE29172C (de) Zündholzbehälter mit Selbstzündvorrichtung, vornehmlich für Wachszündhölzer
DE835370C (de) Reibradfeuerzeug
DE191546C (de)
DE112694C (de)
DE285543C (de)
DE30117C (de) Dochtputzer
AT139884B (de) Druckfeuerzeug.
DE1529126C3 (de) Gasanzünder
AT336322B (de) Feuerzeug
DE18510C (de) Neuerungen an Feuerzeugen
DE1717484U (de) Reibradfeuerzeug.
DE113888C (de)
DE384586C (de) Ofen mit Feuerung fuer Saegemehl
AT137031B (de) Reibradfeuerzeug.