DE2364947C2 - Elektrischer Heizwiderstand - Google Patents

Elektrischer Heizwiderstand

Info

Publication number
DE2364947C2
DE2364947C2 DE2364947A DE2364947A DE2364947C2 DE 2364947 C2 DE2364947 C2 DE 2364947C2 DE 2364947 A DE2364947 A DE 2364947A DE 2364947 A DE2364947 A DE 2364947A DE 2364947 C2 DE2364947 C2 DE 2364947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
electrodes
carbon black
temperature
heating resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2364947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364947A1 (de
Inventor
Ronald Leo San Leandro Calif. Bedard
Andrew Janis Half Moon Bay Calif. Kampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE2364947A1 publication Critical patent/DE2364947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364947C2 publication Critical patent/DE2364947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/027Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

(A) ein polares Polymer-Material enthält, ausgewählt aus Polymeren, die Carbonsäuregruppen enthalten und eine Säurezahl größer als 3 haben, oder ein Ammonium- Alkali- oder ein Erdalkalisalz dieser Polymere oder ein polymeres Amin mit einer Aminzahl größer als 3, oder
ein Material enthält, dessen Gewichtsanteil an
(B)
Ruß wenigstens das i,5fache des in der Mitte zwischen den Elektroden vorhandenen Anteils beträgt
2. Heizwiderstand nach Anspruch 1, der ein polares Polymermaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das polare Polymermaterial gleichmäßig überall in dem die Elektroden verbindenden Polymermaterial vorhanden ist.
3. Heizwiderstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Polymermaterial 2—8 Gew.-% des polaren Polymen^aterials enthält.
4. Heizwiderstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polare PrWmermaterial PoIy-(2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin) ist.
5. Heizwiderstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymermaterial 0,1—2 Gew.-% des polaren Polymermaterials enthält.
6. Heizwiderstand nach einem der Ansprüche 1 —3, der ein polares Polymermaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das polare Polymermaterial das Zink- oder Natriumsalz eines Äthylen/Äth!- acrylat-Copolymeren oder ein Terpolymer von Äthylen, Vinylacetat und einer Λ^-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure ist.
7. Heizwiderstand nach Anspruch 1, der ein polares Polymermaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das polare Polymermaterial Poly-(2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin ist.
8. Heizwiderstand nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffzusammensetzung in der Mitte zwischen einem Elektrodenpaar 9 bis 15% Kohlenstoff enthält und der Kohlenstoffanteil im Oberflächenbereich der Elektroden das 1,5- bis 7fache des Anteils in der Mitte zwischen den Elektroden beträgt.
9. Heizwiderstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffanteil an der Elektrodenoberfläche zwischen 30 und 75 Gew.-% liegt.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizwiderstand nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Widcrstandselemente, die leitenden Ruß enthalten, der in einer Polymer-Matrix verteilt ist, haben bisher weite Anwendung beim Widerstandsheizen gefunden.
Solche Widerstandselemente, die einen positiven Temperaturkoeffizienten besitzen, haben insbesondere Anwendung bei der Herstellung von selbst-temperaturregulierenden Heizelementen gefunden, von denen Beispiele in den Patentanmeldungen P 23 45 303.4 und P 23 45 320J sowie der USA-Anmeldung 2 87 443 beschrieben sind. Die DE-OS 14 90 164 beschreibt ein Widerstandselement, deren maximale Temperatur sich selbst begrenzt und bei dem Rußteilchen in ein Gerüst aus nichtleitendem polymerem Kunststoff eingebaut sind, wobei diese Bestandteile unterschiedliche, jedoch aufeinander abstimmbare, thermische Ausdehnungskoeffizienten haben, so daß bei Erwärmung durch mechanische Einwirkungen Leitfähigkeitsänderungen auftrcten.
Wenn sich die Temperatur durch ein Ansteigen der Umgebungstemperatur oder infolge Stromdurchgangs erhöht, dehnt sich der Polymer-Stützkörper mehr aus als die Rußteilchen, die in einem untereinander verbundenen Feld von Kanälen cmc Leitfähigkeit ermöglichen. Die Verminderung des Leitungsvermögens veringert die durch Widerstandsheizen bewirkte Energieabgabe. Diese Selbst-Begrenzung ist z. B. bei erwärmbaren Rohren von Chemieanlagen, zum Frostschutz und zum Aufrechterhalten der Fiießeigenschaften vc-n viscosen Sirupen nützlich. Es ist keine thermostatische Steuerung erforderlich, da um so weniger Energie abgegeben wird, je höher die Temperatur ist, und es wird eine Gleichgewichtstemperatur e.rreicht, bei der der Wärmeverlusi infolge Wärmeübertragung auf die Umgebung gleich der aus dem Strom gewonnenen Wärme ist. Wenn die Umgebungstemperatur abfällt, wird der erhöhte Wärmeverlust durch erhöhte Energieerzeugung ausgeglichen, die sich aus der Widerstandsabnahme ergibt, die mit der erniedrigten Temperatur des Gegenstandes verbunden ist. Wenn die Umgebungstemperatur ansteigt, wird umgekehrt die Wärmeabgabe des leitenden Gegenstandes verringert, und der sici aus der erhöhten Temperatur ergebende Widerstandsanstieg vermindert oder beendet das Widerstandsheizen.
Bei den bekannten, selbstregelnde Widerstandsheizelementen traten bei Anwendungen, bei denen die Arbeitsspannung etwa 110 Volt (Effektiv-Wert bei 60 Hz) nicht überschreitet, keine Schwierigkeiten auf. Bei Verwendung in Raffinerien und bei anderen Einsätzen, bei denen lange Schüsse von Widerstands-Heizstreifen benötigt werden, ist es jedoch vorteilhaft, die Leitungsverluste dadurch zu verringern, daß man mit höheren Spannungen arbeitet. In vielen Ländern sollen außerdem selbst-regelnde Heizelemente bei höheren Spannungen, z. B. bei 220 bis 250 Volt, betrieben werden können. Während die im Vorstehenden beschriebenen, bekannten Heizelemente zum Erwärmen von Rohren mit einer relativ geringen Spannungsbelastung, z. B. von 110 Volt über eine Zeitdauer von mehreren Monaten mit gutem Erfolg verwendet werden können, wurde gefunden, daß der Widerstand dieser Heizelemente sich über Zeitspannen, die deutlich geringer sind als die angenommene Lebensdauer, auf unannehmbare Werte erhöht, wenn Spannungen von 220 Volt und mehr angelegt werden. Die Schwierigkeiten beruhen offenbar auf der hohen Spannungsbelastung, die sich aus dem Zusammenwirken der hohen Betriebsspannung und der relativ engen Nachbaraschaft der für die Rohrheizclemente verwendeten Elektroden ergibt. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, wird vermutet, daß die Art der Verteilung des leitenden Kohlenstoffs in der Polymer-Matrix in der Umgebung der Elektroden und
eine unvollständige Benetzung der Elektrode mit dem Ruß enthaltenden Polymeren unter hoher Spannungsbelastung Bereiche hoher, lokaler Stromdichte erzeugt, die zu Degradation und einer daraus resultierenden Widerstandserhöhung an der Grenzfläche führt
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Heizelement zu schaffen, das über lange Be'riebszeiten hinweg seine Widerstandswerte auch bei höheren Betriebsspannungen beibehält Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung werden demnach die Metallelektroden mit einer speziellen, leitenden. Ruß enthaltenden Zusammensetzung beschichtet, bevor sie im Abstand voneinander durch eine Ruß enthaltende Polymer-Zusammensetzung elektrisch verbunden werden, wobei der im Oberflächenbereich der Elektrode vorhandene gewichtsprozentuale Anteil des leitenden Rußes wenigstens das l,5fache des in der Mitte zwischen den Elektroden vorhandenen Anteils beträgt In einer anderen Ausführungsfor η enthält die Stoffzusammensetzung zwischen den Elektroden und insbesondere der Bereich dicht bei den Elektroden ein polares Polymermaterial, und zwar Carbonsäuregnippen enthaltende Polymere mit einer Säurezahl größer als 3, Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalze solcher Polymeren oder polymere Amine mit einer Aminzahl größer als 3.
Durch die Erfindung wird demzufolge ein elektrischer Heizwiderstand geschaffen, der wenigstens zwei voneinander entfernte Metallelektroden aufweist, die elektrisch durch eine Stoffzusammensetzung verbunden sind, die leitenden Ruß enthält, der in einer kristallinen Polymer-Matrix verteilt ist, wobei die Elektrodenoberflächen in Kontakt mit einer Stoffzusammensetzung stehen, die (A) ein polares Polymer-Material enthält, und zwar Polymere, die Carbonsäuregruppen enthalten und deren Säurezahl größer als 3 ist, Ammonium-, Alkalioder ErdalkiJisalze solcher Polymeren oder polymere Amine mit einer Aminzahl größer als 3 oder (B) ein Material, das wenigstens das l,5fache des Gewichtsanteils an Ruß enthält, der in der kristallinen Polymer-Matrix am Mittelpunkt zwischen wenigstens einem Paar von Elektroden enthalten ist.
Die hier verwendeten Bezeichnung »Amin-Zahl« entspricht der Größe, die durch den US-Standard ASTM D-2074-66 definiert ist »Säurezahl« ist die Anzahl an Milligramm KOH, die benötigt wird, um die in 1 g eines bestimmten Polymeren enthaltenen freien Säuregruppen zu neutralisieren.
Besonder.; bevorzugte Carbonsäuregruppen enthaltende Polymere sind Äthylen-Acrylsäure-Copolymere, vorzugsweise deren Natrium oder Zink enthaltenden Salze und Terpolymere aus Äthylen, Vinylacetat (24 bis 29%) und einem geringeren Anteil (z. B. 5%) einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure, z. B. Acryl- oder Methacrylsäure. Ein Beispiel der letzteren Kategorie sind saure Terpolymere mit einer Säurezahl von etwa 6. Als Beispiel eines besonders geeigneten Amin-Zusatzes kann Pory-(2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin) erwähnt werden.
Allgemein wird eine deutliche Verbesserung der Widcrslandsstabilität erhalten, wenn die clektrisch-leiteni!e Zusammensetzur.p, ausgehend von dem Gesamtgewicht des das Additiv enthaltenden Materials, etwa 0,1 bis etwa 15, und vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.-% Aminudcr Süureadditive enthält. Bei Poly-(2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin) können optimale Ergebnisse bereits mit so geringen Werten wie von 0,1 bis 2% erreicht werden.
Erfindungsgemäß können die nachteiligen Auswirkungen der Spannungsbelastung auch dadurch vermindert werden, daß die Elektroden mit einer Beschichtung versehen werden, die ausreichend Ruß enthält um sicherzustellen, daß an der Elektrodenoberfläche ein bestimmtes Gewicht des einhüllenden leitenden Materials gewichtsmäßig wenigstens das l,5fache des Kohlen-Stoffanteils enthält, der am Mittelpunkt zwischen den Elektroden vorhanden ist, wobei der Kohlenstoff-Gewichtsanteil an diesem Mittelpunkt wenigstens 5% und vorzugsweise zwischen 9 und 15% beträgt Der gewichtsmäßige Kohlenstoff-Anteil an der Elektroden-Grenzfläche soll im Bereich zwischen dem 1,5- und /fachen des Anteils beim Mittelpunkt betragen. In bevorzugter Weise enthält der Elektrodenüberzug im trockenen Zustand etwa 30 bis 75 Gew.-% Ruß. Diese Differenzierung des relativen Gehalts an '-'ohlenstoff wird in
on äußerst zweckmäßiger ^^eiss d0««^^ ^»■"•■«»»'^* A^n a\a Elektrode mit einer rußreichen, wäßrigen Zusammensetzung beschichtet wird, vorzugsweise einer, die aus leitendem Ruß in deionisiertem Wasser besteht Die Beschichtungsverbindung kann wahlweise Füllmaterial enthalten, wie z. B. kolloidale Kieselsäure zur Festigkeitserhöhung.
Bevorzugte Materialien für die Elektroden sind unter anderem Kupfer, verzinntes Kupfer und nickel- und silberplattiertes Kupfer. Die Elektroden können jede herkömmiiche Form besitzen, z. B. eine flache oder runde, massive oder litzenartige Form.
Im Idealzustand fällt beim Betrieb eines elektrischen Heizelements das Potential linear über die Breite des Widerstandsmaterials ab. das die beiden Elektroden verbindet, so daß die Feldstärke als die Neigung dieser abfallenden Kurve betrachtet werden kann. Bei den Formen, die üblicherweise für selbstregelnde Heizwiderstände für Rohre verwendet wurden (z. B. solche mit einem spezifischen Anfangswiderstand von etwa 800 [80r] Ohm-cm), wobei das Verhältnis der Spannung zum Elektrodenabstand in cm gleich oder größer als etwa 200 war, trat im Langzeitbetrieb eine deutliche Widerstandserhöhung auf. Die nachteiligen Auswirkungen der Spannungsbeanspruchung ändern sich umgekehrt zum Widerstand des halbleitenden Materials, über das das Potential angelegt wird. Verwendet man »q« als die Wärmeerzeugung (Watt) pro cm' einer gegebenen Spannung pro cm, so gilt
V2 P
wobei ρ der Widerstand in Ohm-cm ist und Vdie Feldstärke in Volt pro cm. Wenn »q « größer ist als etwa 6 Watt/cm3 bei einem Betrieb bei 21°C, so erzeugt die Spannungsbeanspruchung eine Widerstands-Degradation. Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der Polymer-Materialien, die Carbonsäure- oder Amingruppen enthalten, in geringem Anteil an der Elektrodengrenzschicht und vorzugsweise über das gesar-Ue Widerstandsmaterial, das die benachbarter; Elektroden elektrisch verbindet, verteilt sind, kann es sein, daß die sich ergebende Widerstandsstabilisierung durch ein verbessertes Benetzen dtr Elektrode verursacht wird, das von der Bildung ionischer oder anderen Bindungen zwischen den Säure- oder Amin-Gruppen auf der einen Seite und der Elektrode auf der anderen Seite herrührt, wobei jedoch keine Festlegung auf diese Theorie beab-
sichtigt ist. Es ergibt sich jedenfalls eine Verbesserung, wenn Polymer-Amine und Säuregruppen enthaltende Polymere, wie die oben genannten, in die Stoffzusammensetzung eingeschlossen sind.
Die Polymer-Matrix, in der leitender Ruß verteilt ist, besitzt vorteilhafterweise einen nicht-linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wozu eine gewisse Kristallinität für nützlich gehalten wird. Polymere mit einer Kristallinität von wenigstens 20%, wie sie durch Röntgenstrahlenbeugung bestimmt wird, sind zur Ausführung der Erfindung geeignet. Unter den vielen Polymer-Matrix-Zusammensetzungen, mit denen die Erfindung durchgeführt werden kann, befinden sich z. B. Polyolefine, wie niedrig-, mittel- und hochdichte Polyäthylene und Polypropylen, Polybuten-(l), Poly-(dodeca-mcthylen-pyromellitimid), Äthylen- Propylen-Copolymere und -Terpolymere mit nicht-konjugierten Dienen, Polyallgemein üblich und umfaßt normalerweise Banbury-Mischen, Mahlen und Krümeln vor dem Druckextrudieren des selbst.-begrenzenden Elements aus der Schmelze. Wenn ein Polymer-Amin oder Carbonsäuregruppen enthaltendes Polymeres als eine Komponente der Polymer-Matrix-Zusammensetzung verwendet wird, kann es an jeder Stelle beim Vermischen dieses Materials zugegeben werden.
Vorzugsweise wird die Ruß enthaltende Matrix auf
ίο ein voneinander entferntes Paar länglicher Elektroden extrudiert, um ein Element mit stabförmigem oder, vorzugsweise, hanteiförmigem Querschnitt zu bilden, wobei der extrudierte Thermoplast die Elektroden einschließt und miteinander verbindet.
Um den Widerstand des Extrudats auf brauchbare Anfangswerte zu verringern, wird es vorzugsweise bei einer Temperatur von mehr als etwa 1200C getempert.
nnrj Vinyljrjennuorid-Te'ranuorathy- und zwar vorzugsweise bei wenigstes
len-Copolymere. Mischungen von Polymer-Substanzen können ebenfalls als Matrix-Zusammensetzungen verwendet werden, in denen der Ruß verteilt wird. Vorzugsweise wird die kleinere polymere Mischungskomponente im Hinblick auf die bessere Verträglichkeit mit dem Ruß im Vergleich zu der im größeren Anteil vorhandenen Mischungskomponente ausgewählt, während letztere Komponente hinsichtlich der besonderen physikalischen Eigenschaften ausgewählt wird, die das Gesamtmaterial besitzen soll. Die Haupt-Mischungskomponente ist vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von wenigstens 3 : I im Vergleich zu der kleineren Komponente vorhanden, mit der der Ruß zuerst vermischt wird. Die zur Zeit am meisten bevorzugten Mischungen besitzen ein Polyäthylen als die Hauptkomponente, wobei die andere Komponente ein Äthylen-Vinylester-Copolymeres ist, z. B. Äthylen-Vinylacetat- oder Äthylen-Äthylacrylat-Copolymeres. Ein besonders bevorzugtes Extrudat enthält im Gewichtsverhältnis von etwa 70 :20 Polyäthylen und Äthylen-Äthylacetat-Copolymeres. Der Fachmann erkennt dabei, daß die Grenztemperaturen, die für die beabsichtigte Anwendung (z. B. Frostschutz. Temperaturregulierung) am besten geeignet sind, durch entsprechende Auswahl der Polymer-Matrix-Zusammensetzung erreicht werden können. Zum Beispiel können Elemente, die sich selbst bei Temperaturen von etwa 38° C. 54° C, 66° C, 82° C und 121°C begrenzen, durch Wachs-Poly-(Äthylenvinylacetat)-Mischungen, Polyäthylen niedriger Dichte, Polyäthylen hoher Dichte, Polypropylen bzw. Polyvinylidenfluorid hergestellt werden. Weitere Kriterien für die Polymerauswahl urn'assen in den einzelnen Fällen die gewünschte Längenausdehnung, die Witterungsbeständigkeit und die Extrudierbarkeit
Der Kohlenstoffruß ist der üblicherweise in leitenden Kunststoffen benützte, z. B. hochstrukturierte Arten, wie Ofen- und Kanalruß. Es können andere herkömmliche Zusätze, wie z. B. Antioxidantien, verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie nicht die erfindungsgemäß ausgebildeten Eigenschaften stören. Eine besonders interessante Gruppe von verwendbaren Zusätzen sind Stoffe, wie Wachse, die bei niedrigerer Temperatur schmelzen und dabei mit der vorherrschenden Mischungskomponente verträglich sind Auf Grund eines ersten, dem Wachs zuzuschreibenden Spitzenwertes der Widerstands-Temperaturkurve ergibt sich dadurch eine gegebene Watt-Leistung bei niedrigerer Temperatur. Ein Vermischen des leitenden Materials, das für die Anordnung /wischen (/. B. durch Extrudieren) beschichteten ixler unbeschichieten Elektroden vorgesehen ist, ist IW1C; und
auf jeden Fall beim oder über dem Schmelzpunkt oder Schmelzbereich der Polymer-Matrix, in der der Kohlenstoffruß verteilt ist. Die Zeitspanne, innerhalb der das Tempern bewirkt wird, ändert sich selbstverständlich mit der jeweiligen Matrix und der Menge des darin enthaltenen Rußes. In jedem Fall geschieht das Tempern vorzugsweise während einer Zeitspanne, die ausreicht, den Widerstand des getemperten Elements so weit zu -»rringern, daß die Gleichung
2L + 5logio/? ί 45,
und vorzugsweise < 40 erfüllt isi (L sind die Gew.-% des Rußes in der Matrix und R ist der Widerstand des Extrudats in Ohm-cm), wobei die im jeweiligen Fall notwendige Zeit ohne weiteres empirisch bestimmt werden kann.
Üblicherweise wird das Tempern während einer Zeitdauer von über 15 Stunden und im allgemeinen von wenigstens 24 Stunden durchgeführt. Während das Element über die notwendige Zeitdauer hin stetig auf der Temperungs-Temperatur gehalten wird, ist es ratsam, die Beendigung der Temperung in der Weise zu überwachen, daß zum Erreichen der Raumtemperatur wenigstens etwa 1 oder IV2 Stunden benötigt werden. Das Überwachen des Abkühlens ist jedoch wesentlich weniger entscheidend, wenn die notwendige Gesamt-Temperungs-Verweiizeit in wenigstens 3 etwa gleiche Verfahrensstufen unterteilt wird und man das Element zwischen jeder Temperungsstufe auf Raumtemperatur zurückkehren läßt.
Da die Polymer-Matrix des Ruß enthaltenden Extrudats sich während des Temperns in der Schmelze oefindet, wird das Extrudat vor dem Tempern vorzugsweise mit einer isolierenden, extrudierten Umhüllung aus thermoplastischem Material versehen, die beim Erwärmen auf die Temperungs-Temperatur formstabil ist. Geeignete Umhüllungsmaterialien werden in der obengenannten Patentanmeldung P 23 45 3205 ausführlich erläutert
Nach der Beendigung des Temperns und nach dem wahlweisen Hinzufügen einer weiteren isolierenden Umhüllung, z. B. aus Polyäthylen, wird das selbst-begrenzende Element vorzugsweise einer lonisierungsbestrahlung ausgesetzt, die in ihrer Stärke ausreicht, um das Ruß enthaltende elektrisch-leitende Material zu vernetzen. Die Strahlungsdosis wird so gewählt, daß eine ausreichende Vernetzung erreicht wird, um einen für die jeweils beabsichtigte Anwendung benötigten Grad von thermischer Stabilität zu verleihen, ohne die Kristallinität der Polymer-Matrix unnötig zu vermin-
eiern, d. h. vorzugsweise unter Vermeidung einer Verminderung der Gesamtkristallinitäi der vernetzten. Ruß enthaltenden Mat! ix auf weniger als etwa 20%. Innerhalb dieser Richtwerte liegt die Strahlungsdosis im allgemeinen zwischen 2 und 15 Megarad, vorzugsweise bei etwa 12 Megarad.
Die 'dgenden Beispiele, in denen alle Anteile und Pro/cniangabcn, wenn nicht anders erwähnt, sich als Gewichtsanteile oder Gewichtsprozent verstehen, erläutern die Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
I-" i g. 1 und 2 in graphischen Vergleichsdarstellungen die spannungsinduzierte Veränderung des Widerstands mit der Zeit für einen selbst-temperaturregulierenden Gegenstand, der entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung hergestellt wurde, und die Veränderung für einen außerhalb der vorliegenden Erfindung liegenden Kontrollversuch,
zusammensetzung geführt, die in einem Zirkiilationstank enthalten war. wodurch eine Beschichtung mit einer Dicke von etwa 0,0025 cm gebildet wurde, und die Beschichtung wurde durch Bestrahlungshitzc gctrocknet. Zur Herstellung eines Extrudats mit im allgemeinen hanteiförmigem Querschnitt wurde das im obigen Abschnitt B hergestellte, zu Krümel geformte Material dann auf die beiden parallelen, beschichteten Elektroden aufextrudiert. Die Elektroden hatten einen Abstand von 0,7 cm (von Mittelpunkt zu Mittelpunkt), wobei das verbindende Gewebe eine Dicke von etwa 0,038 cm besaß, und wenigstens eine Dicke von 0,02 cm der haibleitenden Zusammensetzung die Elektroden umgab. Das Extrudieren wurde in einem plastifizierenden Extruder mit einem Kreuzkopf-Aufsatz durchgeführt. Danach wurde der gleiche Extruder zum Extrudieren eines 0,02 cm dicken Isolationsmantels aus Polyurethan ein-
Darsteüun17 der Widerstands- gerichtet. Zur wählweisen Geometrischen Ges
änderung mit der Temperatur, wobei die in normalisierten Widerstandswerten angegebenen Daten verwendet wurden.die bei der Anfertigung der Fig. 1,2 und 4 bis 7 Verwendung finden, und
F i g. 4,6 und 7 graphische Darstellungen, die den Verglck h zeitbezogener Widerstandsänderung anderer Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen, wobei die Kontrollversuchsergebnisse in F i g. 5 dargestellt werden.
Beispiel 1
A. Herstellung einer Zusammensetzung
für die Elektrodenbeschichtung
In einem ersten Gefäß wurden unter Umrühren 200 Teile kolloidaler Kieselsäure, 40 Teile einer 25%igen, wäßrigen Lösung eines Natriumsalzes, einer polymerisicrten Carbonsäure und 60 Teile deionisiertes Wasser und eine für das Einstellen eines pH-Wertes von etwa 9.5 ausreichende Menge Ammoniumhydroxid vermischt.
In einem zweiten Gefäß wurden wiederum unter Umrühren 140 Teile deionisiertes Wasser und 6 Teile Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensat vermischt.
Die beiden gemäß obiger Anweisung hergestellten Hauptchargen wurden dann zusammen unter Scherung etwa 15 bis 20 Minuten vermischt, und die sich ergebende Mischung wurde etwa 24 Stunden stehengelassen. Danach wurden 236 Teile leitender Acetylen-Ruß unter Scherung der Mischung zugefügt, und die sich ergebende. Ruß enthaltende Verbindung wurde weitere 24 Stunden stehengelassen. Durch Zugabe von etwa 61 Teilen deionisiertem Wasser wurde die Viscosität dann zum optimalen Beschichten eingestellt
B. Herstellung des Kernmaterials
76 Teile Polyäthylen (Dichte 0529 g/cm3), 32 Teile einer Mischung von 34%igem Vilcan XC-72 und Äthy-Icn/Äthylacrylat-Copolymerem (Dichte 0,930 g/cm3, 18% Äthylacrylat) wurden dann mit 1 Teil eines Antioxidationsmittels in einem Banbury-Mischer vermischt Als die Temperatur etwa 115 bis 1200C erreicht hatte, wurde die Charge abgekippt, in eine 2-WalzenmühIe gegeben, in Streifen geschnitten und in einem geeigneten Extruder zu Krümel geformt
C. Extrudieren auf die Elektroden
Zwei verzinnte Kupfer-Elektroden wurden durch die gemäß obigem Abschnitt A hergestellte Beschichtungswurde ein herkömmliches Rohr-Extrusionsverfahren verwendet, bei dem ein Vakuum (z. B. 125 bis 500 mm H2O in dem schmelzflüssigen Rohr erzeugt wird, um es innerhalb von etwa 7,5 cm des Extrusionskopfes um den halbleitenden Kern zusammenzuziehen. Das Mantelprodukt wurde als nächstes auf Aluminiumscheiben (65 cm Durchmesser) aufgespult und 24 Stunden in einem Ofen mit zirkulierender Luft einer Temperatur von 1500C ausgesetzt. Im Anschluß an diesen Vorgang wurde das Extrudat innerhalb etwa 1,5 Stunden auf Raumtemperatur abgekühlt.
Zum Vergleich wurde ein Kontrollversuch angestellt, wobei mit der Ausnahme, daß das Kernmaterial um unbeschichtete Elektroden herum extrudiert wurde, die vorausgehenden Verfahrensschritte befolgt wurden. Der Widerstand eines 30-cm-Stückes des Kontrollextrudats wurde bei verschiedenen Temperaturen mit einer Wheatstoneschen Brücke gemessen, und die Werte wurden durch den bei 21°C gemessenen Widerstand dividiert. F i g. 3 wurde nach diesen Ergebnissen angefertigt.
D. Vergleich der durch die Spannung
ausgelösten Widerstandsveränderung
Drei Längen von 30 cm von jedem der Kontrollextrudate und der Extrudate mit beschichteten Elektroden wurden als nächstes über eine ausgedehnte Zeitdauer jeweils Spannungen von 110, 220 und 330 Volt ausgesetzt. Die Proben wurden periodisch außer Strom gesetzt und auf Umgebungstemperaturen abgekühlt, und mit einem Digital Volt-Ohm-Meter wurden die Widerstandsanzeigen abgenommen. Als zusätzliche Kontrolle wurde der Widerstand eines vierten Streifens jeden Extrudats, der bei einer Spannung Null gehalten wurde, periodisch bestimmt Die Resultate wurden dann aufgetragen (F i g. 1 und F i g. 2 für Extrudate mit beschichteten Elektroden und entsprechend für Kontrollextrudate), und zwar nach Normalisierung, um einer Schwankung der Umgebungstemperaturen der Widerstandsmessung Rechnung zu tragen. Der normalisierte Widerstand an irgendeinem Zeitpunkt Är(oder zum Anfangszeitpunkt Ri) wurde dadurch bestimmt, daß der bei einer bestimmten Umgebungstemperatur gemessene Widerstand durch den Koeffizienten auf der Oradinate von F i g. 3 geteilt wurde, der bei der gleichen Temperatur erhalten wurde.
Ein Vergleich von F i g. 1 und F i g. 2 macht deutlich, daß das Extrudat mit beschichteter Elektrode bei hoher Spannungsbelastung einen wesentlich stabileren Wider-
stand zeigt, während das Kontrollextrudat dies nicht tut. Das erfindungsgemäß hergestellte Extrudat unterscheidet sich sowohl bezüglich der Widerstandsstabilität nach längerer Beanspruchung als auch hinsichtlich des Freiseins von übermäßiger Widerstandserhöhung im Frühstadium des Betriebs von dem Kontrollextrudat.
Beispiele 2bis4
In diesen Beispielen ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber Spannungsbeanspruchung durch die Zugabe von sauren oder Amin-Polymeren zu dem Kernmaterial selbst erhöht, ohne die in Beispiel I beschriebene Elektroden-Beschichtungs-Technik anzuwenden. Es wurden folgende Zusätze zu dem Kernmaterial in den angegebenen Verhältnissen verwendet (ausgehend von dem Gesamtgewicht des Kernmaterials und dem Zusatz):
20
Beispiel Zusatz %
2 Äthylen-Acrylsäure-Copolymeres 5
3 saure Terpolymere mit einer 5 Säurezah! von etwa 6
4 Poly-(2.2.4-trimethyl- 1 1,2-dihydrochinolin)
In den Beispielen 2 und 3 wurden 71 Teile von Polyäthylen (Dichte 0,929 g/cm3), 32 Teile einer Mischung aus 34% leitendem ölofenruß und einem Äthylen/ Äthylacrylat-Copolymeren (Dichte 0,930 g/cm3, 18% Äthylacrylat) und 1 Teil Antioxidationsmittel mit dem Zusatz in den obigen Anteilen in einen Banbury-Mixer gegeben. In Beispiel 4 wurde mit der Ausnahme, daß 76 Teile Polyäthylen und kein Oxidationsmittel verwendet wurde, das gleiche Verfahren befolgt. In jedem Beispiel wurde zur Herstellung eines Heizelements wie in dem Kontrollversuch von Beispiel 1 (unbeschichtete Elektroden) die sich ergebende Mischung vermischt, gemahlen, extrudiert und getempert. Wie in Beispiel 1 wurde der Widerstand jedes Extrudats periodisch gemessen, wobei die Extrudate über eine Zeitperiode verschiedenen Spannungen ausgesetzt wurden, und die Ergebnisse für die Beispiele 2,3 und 4 wurden wie zuvor in den F i g. 4, 6 bzw. 7 aufgetragen. F i g. 5 zeigt Resultate, die in ähnlicher Weise mit einem Kontrollextrudat erhalten wurden, das abgesehen davon, daß das Äihyien-Acryisäure-Copolymeres durch ein gleiches Gewicht von Polyäthylen ersetzt wurde, gleich dem Extrudat von Beispiel 2 war.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Heizwiderstand mit positivem Temperaturkoeffizienten, bestehend aus wenigstens zwei Elektroden, die elektrisch durch eine Stoffzusammensetzung verbunden sind, welche elektrisch leitenden, in einem kristallinen Polymermaterial verteilten Ruß enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Stoffzusammensetzung im Oberflächenbereich der Elektroden
DE2364947A 1972-12-29 1973-12-28 Elektrischer Heizwiderstand Expired DE2364947C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00319492A US3858144A (en) 1972-12-29 1972-12-29 Voltage stress-resistant conductive articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2364947A1 DE2364947A1 (de) 1974-07-25
DE2364947C2 true DE2364947C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=23242462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364947A Expired DE2364947C2 (de) 1972-12-29 1973-12-28 Elektrischer Heizwiderstand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3858144A (de)
BE (1) BE809287A (de)
CA (1) CA1017395A (de)
DE (1) DE2364947C2 (de)
FR (1) FR2212617B1 (de)
GB (2) GB1456048A (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521460A (en) * 1974-08-30 1978-08-16 Raychem Corp Self-limiting electrically resistive article and process for its manufacture
FI64482C (fi) * 1974-09-27 1983-11-10 Raychem Corp Vaermeaoterhaemtbar anordning och anordning av densamma foer en kabelskarv
US4177376A (en) * 1974-09-27 1979-12-04 Raychem Corporation Layered self-regulating heating article
US4058704A (en) * 1974-12-27 1977-11-15 Taeo Kim Coilable and severable heating element
US4560498A (en) * 1975-08-04 1985-12-24 Raychem Corporation Positive temperature coefficient of resistance compositions
NL7511173A (nl) * 1975-09-23 1977-03-25 Philips Nv Zelfregelend verwarmingselement.
ES454025A1 (es) * 1975-12-08 1977-11-16 Raychem Corp Perfeccionamientos en elementos de calentamiento.
NL7603997A (nl) * 1976-04-15 1977-10-18 Philips Nv Elektrische verhittingsinrichting omvattende een weerstandslichaam uit p.t.c.-materiaal.
DE2760471C2 (de) * 1976-12-13 1996-04-04 Raychem Corp Verfahren zur Herstellung einer aus einer Elektrode und einer elektrisch leitfähigen Polymermasse bestehenden elektrischen Vorrichtung
GB1600256A (en) 1976-12-13 1981-10-14 Raychem Corp Process for the manufacture of electrical devices comprising conductive polymer compositions
US4876440A (en) * 1976-12-13 1989-10-24 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymer compositions
US4866253A (en) * 1976-12-13 1989-09-12 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymer compositions
US4764664A (en) * 1976-12-13 1988-08-16 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymer compositions
DE2760408C2 (de) * 1976-12-13 1996-04-04 Raychem Corp Heizstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2919436A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Hotfoil Ltd Gegenstand aus einem polymeren elektrischen widerstandsmaterial
DE2923495A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-03 Hotfoil Ltd Heizband
US4237441A (en) * 1978-12-01 1980-12-02 Raychem Corporation Low resistivity PTC compositions
US4242573A (en) * 1979-01-24 1980-12-30 Raychem Corporation Water immersible heater
US4238812A (en) * 1978-12-01 1980-12-09 Raychem Corporation Circuit protection devices comprising PTC elements
DE3017826A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Sunbeam Corp Flexible heizelemente und verfahren zu deren herstellung
US4673801A (en) * 1979-08-17 1987-06-16 Raychem Corporation PTC heater assembly
US4425497A (en) 1979-08-17 1984-01-10 Raychem Corporation PTC Heater assembly
US4547659A (en) * 1979-08-17 1985-10-15 Raychem Corporation PTC Heater assembly
US4250400A (en) * 1979-11-19 1981-02-10 The Scott & Fetzer Company Flexible temperature self regulating heating cable
US4304044A (en) * 1979-11-19 1981-12-08 The Scott & Fetzer Company Method for forming self-regulating heat trace cable
US4475138A (en) * 1980-04-21 1984-10-02 Raychem Corporation Circuit protection devices comprising PTC element
US4413301A (en) * 1980-04-21 1983-11-01 Raychem Corporation Circuit protection devices comprising PTC element
US4352083A (en) * 1980-04-21 1982-09-28 Raychem Corporation Circuit protection devices
US4271350A (en) * 1980-05-19 1981-06-02 Sunbeam Corporation Blanket wire utilizing positive temperature coefficient resistance heater
US4309597A (en) * 1980-05-19 1982-01-05 Sunbeam Corporation Blanket wire utilizing positive temperature coefficient resistance heater
US4309596A (en) * 1980-06-24 1982-01-05 Sunbeam Corporation Flexible self-limiting heating cable
US4951382A (en) * 1981-04-02 1990-08-28 Raychem Corporation Method of making a PTC conductive polymer electrical device
US5140297A (en) * 1981-04-02 1992-08-18 Raychem Corporation PTC conductive polymer compositions
US4951384A (en) * 1981-04-02 1990-08-28 Raychem Corporation Method of making a PTC conductive polymer electrical device
US5195013A (en) * 1981-04-02 1993-03-16 Raychem Corporation PTC conductive polymer compositions
US4955267A (en) * 1981-04-02 1990-09-11 Raychem Corporation Method of making a PTC conductive polymer electrical device
US4845838A (en) * 1981-04-02 1989-07-11 Raychem Corporation Method of making a PTC conductive polymer electrical device
US5227946A (en) * 1981-04-02 1993-07-13 Raychem Corporation Electrical device comprising a PTC conductive polymer
US4560524A (en) * 1983-04-15 1985-12-24 Smuckler Jack H Method of manufacturing a positive temperature coefficient resistive heating element
US4560443A (en) * 1983-05-31 1985-12-24 Chevron Research Company Gas diffusion anode
EP0250776B1 (de) 1983-06-30 1992-06-10 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Methode zur Erkennung und Beschaffung von Information über die Veränderungen von Variablen
US4471215A (en) * 1983-08-24 1984-09-11 Eaton Corporation Self-regulating heating cable having radiation grafted jacket
US4514620A (en) * 1983-09-22 1985-04-30 Raychem Corporation Conductive polymers exhibiting PTC characteristics
US4761541A (en) * 1984-01-23 1988-08-02 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US4668857A (en) * 1985-08-16 1987-05-26 Belton Corporation Temperature self-regulating resistive heating element
CA1333381C (en) 1986-02-20 1994-12-06 Eric D. Nyberg Method and articles employing ion exchange material
US5057673A (en) * 1988-05-19 1991-10-15 Fluorocarbon Company Self-current-limiting devices and method of making same
US5250226A (en) * 1988-06-03 1993-10-05 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymers
US5111032A (en) * 1989-03-13 1992-05-05 Raychem Corporation Method of making an electrical device comprising a conductive polymer
GB8920283D0 (en) * 1989-09-07 1989-10-18 Hill Robert G Q Self temperature limiting electro-conducting composites
US5925276A (en) * 1989-09-08 1999-07-20 Raychem Corporation Conductive polymer device with fuse capable of arc suppression
US5004432A (en) * 1989-10-02 1991-04-02 Raychem Corporation Electrical connector
US5002501A (en) * 1989-10-02 1991-03-26 Raychem Corporation Electrical plug
JPH04272680A (ja) * 1990-09-20 1992-09-29 Thermon Mfg Co スイッチ制御形ゾーン式加熱ケーブル及びその組み立て方法
US6111234A (en) * 1991-05-07 2000-08-29 Batliwalla; Neville S. Electrical device
US5517003A (en) * 1993-06-29 1996-05-14 Metagal Industria E Comercio Ltd. Self-regulating heater including a polymeric semiconductor substrate containing porous conductive lampblack
US5756972A (en) * 1994-10-25 1998-05-26 Raychem Corporation Hinged connector for heating cables of various sizes
US5622642A (en) * 1995-02-06 1997-04-22 Raychem Corporation Sealing apparatus for elongate cables having movable insert with gripping members
TW309619B (de) * 1995-08-15 1997-07-01 Mourns Multifuse Hong Kong Ltd
JP3244708B2 (ja) * 1995-08-15 2002-01-07 ブアンズ・マルチヒューズ(ホンコン)・リミテッド 表面実装型の伝導性ポリマーデバイス並びにそうしたデバイスを製造するための方法
US5792987A (en) * 1995-08-28 1998-08-11 Raychem Corporation Sealing device
US6059997A (en) * 1995-09-29 2000-05-09 Littlelfuse, Inc. Polymeric PTC compositions
DE19548741A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung eines Materials für PTC-Widerstände
US5718600A (en) * 1996-01-17 1998-02-17 Raychem Corporation Electrical plug
US5814264A (en) * 1996-04-12 1998-09-29 Littelfuse, Inc. Continuous manufacturing methods for positive temperature coefficient materials
US6023403A (en) * 1996-05-03 2000-02-08 Littlefuse, Inc. Surface mountable electrical device comprising a PTC and fusible element
US6005232A (en) * 1996-06-28 1999-12-21 Raychem Corporation Heating cable
US5767448A (en) * 1996-09-30 1998-06-16 Raychem Corporation Sealing device
US5841111A (en) * 1996-12-19 1998-11-24 Eaton Corporation Low resistance electrical interface for current limiting polymers by plasma processing
US6020808A (en) 1997-09-03 2000-02-01 Bourns Multifuse (Hong Kong) Ltd. Multilayer conductive polymer positive temperature coefficent device
US6282072B1 (en) 1998-02-24 2001-08-28 Littelfuse, Inc. Electrical devices having a polymer PTC array
JP2002526911A (ja) 1998-09-25 2002-08-20 ブアンズ・インコーポレイテッド 正温度係数重合体物質を製造するための二段法
US6582647B1 (en) 1998-10-01 2003-06-24 Littelfuse, Inc. Method for heat treating PTC devices
WO2000022698A1 (en) 1998-10-15 2000-04-20 Tyco Electronics Corporation Connector for electrical cable
US6358438B1 (en) 1999-07-30 2002-03-19 Tyco Electronics Corporation Electrically conductive polymer composition
DE19963893A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Bison Stematec Maschb Und Huba Antriebsvorrichtung
SE518872C2 (sv) 2000-01-28 2002-12-03 Polyohm Ab Anordning för golvuppvärmning
US7214757B2 (en) 2000-03-09 2007-05-08 Eastman Kodak Company Polyurethane elastomers and shaped articles prepared therefrom
US6593843B1 (en) * 2000-06-28 2003-07-15 Tyco Electronics Corporation Electrical devices containing conductive polymers
US6531950B1 (en) 2000-06-28 2003-03-11 Tyco Electronics Corporation Electrical devices containing conductive polymers
US6628498B2 (en) 2000-08-28 2003-09-30 Steven J. Whitney Integrated electrostatic discharge and overcurrent device
DE10392524B4 (de) 2002-04-08 2008-08-07 OTC Littelfuse, Inc., Des Plaines Vorrichtungen mit spannungsvariablem Material zur direkten Anwendung
US7132922B2 (en) 2002-04-08 2006-11-07 Littelfuse, Inc. Direct application voltage variable material, components thereof and devices employing same
US7183891B2 (en) 2002-04-08 2007-02-27 Littelfuse, Inc. Direct application voltage variable material, devices employing same and methods of manufacturing such devices
US7371459B2 (en) * 2004-09-03 2008-05-13 Tyco Electronics Corporation Electrical devices having an oxygen barrier coating
EP1634896A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Borealis Technology Oy Polymerzusammensetzung
EP2116778B1 (de) * 2008-05-09 2016-03-16 Kronoplus Technical AG Beheizbares Belagsystem
US9603196B2 (en) * 2012-12-14 2017-03-21 Tech Design Llc Self-regulating semi-conductive flexible heating element
EP3403469A4 (de) 2016-01-12 2019-08-28 3M Innovative Properties Company Heizband und -system
US10470251B2 (en) 2016-04-29 2019-11-05 Nvent Services Gmbh Voltage-leveling monolithic self-regulating heater cable
CN106409451B (zh) * 2016-06-18 2018-03-27 芜湖长启炉业有限公司 基于聚苯硫醚的ptc电阻及其制备方法
GB2604908A (en) * 2021-03-18 2022-09-21 Nobel Gemlik Otomotiv Sanayi Veticaret Anonim Sirketi A type of battery thermal management system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1305140A (fr) * 1961-11-09 1962-09-28 Montedison Spa Mélanges à base de polyoléfines cristallines et éléments électriques de conductance variable formés de tels mélanges
US3243753A (en) * 1962-11-13 1966-03-29 Kohler Fred Resistance element
GB1144316A (en) * 1965-08-13 1969-03-05 Dunlop Co Ltd Improved emulsions of alkali-soluble copolymers
JPS534238B1 (de) * 1967-08-23 1978-02-15
US3673121A (en) * 1970-01-27 1972-06-27 Texas Instruments Inc Process for making conductive polymers and resulting compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3858144A (en) 1974-12-31
BE809287A (fr) 1974-06-28
FR2212617A1 (de) 1974-07-26
DE2364947A1 (de) 1974-07-25
GB1456048A (de) 1976-11-17
GB1456047A (en) 1976-11-17
CA1017395A (en) 1977-09-13
FR2212617B1 (de) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364947C2 (de) Elektrischer Heizwiderstand
DE2948350C2 (de)
DE2345303C2 (de) Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7527288U (de) Selbstbegrenzender elektrischer widerstand
DE2402475A1 (de) Elektrischer widerstandskoerper mit verminderter schwankung des widerstandswertes und verfahren zu dessen herstellung
DE3011754C2 (de) Elektrisch leitfähige Zusammensetzung mit positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3701814A1 (de) Elektrisch leitende polymerzusammensetzung mit positivem temperaturkoeffizienten sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1274102B1 (de) Polymercompound mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie und Verfahren zur Herstellung eines Polymercompounds
DE69633718T2 (de) Leitfähige polymerzusammensetzung und vorrichtung
DE2103319C3 (de) Elektrisches Heizelement aus einem Polymer mit elektrisch leitenden Teilchen
DE3017826A1 (de) Flexible heizelemente und verfahren zu deren herstellung
DE3707503C2 (de) PTC-Zusammensetzung
DE2634931A1 (de) Gegenstaende mit ptc-verhalten, verfahren zu ihrer herstellung sowie formmassen zur herstellung dieser gegenstaende
DE2345320C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sich selbst regulierenden elektrischen Widerstandskörpers
DE602004000449T2 (de) Kunstoffthermistor mit positiven Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2821750A1 (de) Elektrisch leitfaehiges silikongummi
DE7737676U1 (de) Selbstregulierende elektrische Heizvorrichtung
DE2755077C2 (de)
DE3233732A1 (de) Thermistoren mit negativem temperaturkoeffizienten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2422914C2 (de) Elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel
DE2445627A1 (de) Varistor fuer niedrige spannung und verfahren zu dessen herstellung
DE2737729A1 (de) Verfahren zum verteilen eines antioxidans in einem vernetzbaren polymer
DE3018595C2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2636954C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2919436A1 (de) Gegenstand aus einem polymeren elektrischen widerstandsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition