DE7737676U1 - Selbstregulierende elektrische Heizvorrichtung - Google Patents

Selbstregulierende elektrische Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE7737676U1
DE7737676U1 DE7737676U DE7737676U DE7737676U1 DE 7737676 U1 DE7737676 U1 DE 7737676U1 DE 7737676 U DE7737676 U DE 7737676U DE 7737676 U DE7737676 U DE 7737676U DE 7737676 U1 DE7737676 U1 DE 7737676U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon black
ethyl acrylate
weight
soot
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7737676U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE7737676U1 publication Critical patent/DE7737676U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/027Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Kl/Hb/go
6.April 1983
RAYCHEM CORPORATION, Menlo Park, Californien (V.St.A) Selbstregulierende elektrische Heizvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein selbsLregulierendffi elektrisches Heizband mit verbesserter Spannungsstabilität.
Es ist bekannt, dass Polymere ein schließlich kristalliner Polymerer elektrisch leitend gemacht werden können, indem man feinteilige Füllstoffe in ihnen dispergiert. Einige leitfähige Polymere zeigen die unter der Bezeichnung PTC-Verhalten (positiver Temperaturkoeffizient) bekannt gewordene Eigenschaft. Der Ausdruck PTC wurde in der Vergangenheit in verschiedener Weise verwendet, jedoch werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung die Ausdrücke "Masse mit PTC-Verhalten" und "PTC-Masse" zur Bezeichnung einer Masse verwendet, die wenigstens einen Temperaturbereich aufweist, der innerhalb der Grenzen von - l00°c und etwa 25O°C liegt an dessen Beginn die Masse einen spezifischen Widerstand unterhalb von etwa 10 0hm χ cm hat; und in dem die Masse einen R1.-Wert von wenigstens 2,5 oder einen R-I00-Wert von wenigstens 10 (vorzugsweise beider) sowie vorzugsweise einen R, -Wert von wenigstens 6 aufweist., wobei R1 . das Verhältnis der spezifischen Widerstände am Ende und am Beginn eines 14°C-Bereichs, R
100
das
Verhältnis der spezifischen Widerstände am Ende und
am Beginn eines 100°C-Bereichs und R^n das Verhältnis der spezifischen Widerstände am Ende und am Anfang eines 30°C-Bereichs sind. Der Ausdruck "PTC-Element" wird nachfolgend zur Bezeichnung eines Elements verwendet, das aus einer oben definierten PTC-Masse zusammengesetzt ist. Das Diagramm des Logarithmus des Widerstands eines PTC-Elements gemessen zwischen zwei Elektroden, die mit dem Element in Kontakt stehen gegen die >\ Temperatur,zeigt oft eine scharfe Änderung im Anstieg über einen Teil des kritischen Temperaturbereichs. In solchen Fällen wird der Ausdruck "Schalttemperatur" (gewöhnlich "T " abgekürzt) nachfolgend verwendet, um die : Temperatur an dem Schnittpunkt der Verlängerungen der im wesentlichen geraden Teile des Diagramms zu zeigen, die an jeder Stelle des Teils mit der scharfen Änderung j im Anstieg liegen. Die PTC-Masse in einem solchen PCT- ■ Element wird nachfolgend als solche mit einer brauch- | baren, bzw. nützlichen "T " beschrieben. "T " liegt be- I vorzugt zwischen 0 und 175°C z.B. zwischen 50 und 1200C. \
Heizvorrichtungen, die PTC-Elemente enthalten sind in einer Reihe von Publikationen beschrieben worden. Verwiesen sei z.B. auf die
US-PS 2 978.665; 3 243.753; 3 351.882; 3 412.358; 3 413.442; 3 591.526; 3 673.121; 3 793.716; 3 823.217; 3 858.144; 3 861.029; 3 914.363 und 4 o17.715; die GB-PS 1 409.695; Brit. J.Appl. Phys. Series 2, 2_ 569-576 (1969, Carley Read and Stow); Kautschuk und Gummi*! WT, 138-148 (1958, de Meij); Polymer Engineering and Science, Nov. 1973, V3, No 6, 462-468 (J.Meyer); US-Patent Office Defensive Publication No. T 905, 001; DT-OS 2 543.314-1; 2.5<;3.338.9; 2 543.346.9; 2 634.931.5; 2 634,932.6, 2 634.932.6; 2 634.999.5; 2 635.000.5 und 2 655.543.1 sowie DT-Gm 7 527.288.
Die Offenbarung dieser Publikationen wird durch Verweis mit in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
sf Besonders nützliche bekannte PTC-Massen enthalten thermo-
plastische kristalline Polymere mit darin verteiltem Ruß. Solche Massen haben eine breite Anwendung in selbstregulierenden Heizbändern gefunden. Die verwendeten Polymeren Umschließen Polyolefine, z.B. Polyethylen sowieCopolymere von Olefinen und polaren Comonomeren, z.B. Ethylen/Ethylacrylat-Copolymere. Solche Gemische zeigen einen raschen '- Anstieg im Widerstand über einen Bereich, der am Erwei-
:■;. chungspunkt des Polymeren beginnt und zeigen eine brauch-
bare T am oder nahe dem Kristallschmelzpunkt des Polyleren; je größer die Kristallinität des Polymeren ist, umso kleiner ist der Temperaturbereicn, in dem ein Anstieg des Widerstandes stattfindet. Im allgemeinen ist die Masse vernetzt, vorzugsweise durch Bestrahlung bei Raumtemperatur, um ihre Stabilität bei Temperaturen oberhalb von T zu verbessern .
Ruße variieren in weitem Umfang in ihrer Fähigkeit, PoIy-■ere, mit denen sie vermischt werden, leitend zu machen. Gemische aus Polymeren und Ruß haben im allgemeinen schlechte physikalische Eigenschaften, wenn der Anteil an Ruß zu hoch wird, z.B. oberhalb von 30 bis 50 % in Abhängigkeit vom Polymeren liegt (die Prozentsätze beliehen sich nachfolgend stets auf das Gewicht). Es ist daher nicht überraschend, daß nur eine sehr begrenzte Anzahl von Rußen für leitfähige Polymermassen verwendet oder empfohlen worden ist, d.h. für Massen, deren Brauchbarkeit von ihren elektrischen Eigenschaften abhängt, insbesondere, wenn das leitende Polymere Teil eines Leiterkreises bildet, durch den Strom fließen muss. Die in Frage kommenden Ruße sind im allgemeinen solche, die eine hohe Leitfähigkeit verleihen, z.B. Acetylen-Ruße und verschiedene Ofenruße, die durch eine große Ober-
fläche (gemessen mittels Stickstoffabsorption) und eine hohe Struktur (gemessen durch Dibutylphthalat-Absorption) gekennzeichnet sind. Diese beiden Parameter und die Teilchengröße werden oft zur Kennzeichnung von Rußen verwendet. Zwecks Einzelheiten ihrer Messung wird auf "Analysis of Carbon black" von Schubert, Ford und Lyon, VoI 8., Encyclopedia of Industrial Chemical Analysis (1969), 179, John Wiley & Son, New York, verwiesen. Hinsichtlich Einzelheiten der in der Rußindustrie verwendeten Nomenklatur wird auf ASTM Standard D 1765-67 verwiesen. Eine weitere kennzeichnende Eigenschaft für einen Ruß ist sein d-Abstand (der mittlere Abstand in Pico-Metern zwischen benachbarten Graphitebenen im Ruß); Acetylenruß hat daher einen wesentlichen geringeren d-Abstand (kleiner als 360, typischerweise etwa 355) als andere Ruße. Die hierin angegebenen d-Abstände werden elektronenmikroskopisch bestimmt. Zwecks weiterer Einzelheiten wird auf "Carbon Black" von Donnet and Voet, erschienen bei Marcel Dekker Inc., New York (1976) verwiesen.
Die Leitfähigkeit von leitenden Polymeren mit einem Gehalt an Ruß kann durch Tempern bzw. Vergüten erhöht werden, wie in den US-PS 3 861.029 und 3 914.363 beschrieben ist. Indem man von solchen Temperbehand-, lungen Gebrauch macht,ist es möglich, PTC-Massen herzustellen, die weniger als 15 % Ruß enthalten, jedoch eine ausreichende anfängliche Leitfähigkeit, beispielsweise für die Verwendung in Heizstreifen oder -bändern haben.
Ein ernstes Problem bei leitfähigen Polymeren, besonders solchen mit PTC-Verhalten, ist ihr Mangel an Spannungsstabilität, d.h. eine Tendenz ihres spezifischen Widerstandes, irreversibel anzusteigen, wenn an die Masse Spannungen von mehr als etwa 110 Volt, z.B. 220 oder
480 Volt, Wechselstrom angelegt werden, im allgemeinen in einer Geschwindigkeit, die von der Spannung abhängt. Dieses Problem ist besonders ernst bei Heizvorrichtungen, da der Anstieg des Widerstandes zu einem entsprechenden Verlust an Energieabgabe führt. Obwohl Spannungsinstabilität ein ernsthaftes Problem ist, scheint dieses als solches im Stand der Technik nicht erkannt worden zu sein. Die DT-OS 2 534 931 betrifft die Verbesserung der Spannungsstabilität von PTC-Massen, die Ruß dispergiert in einem fluorhaltigen Polymeren, z.B. Polyvinylidenfluorid enthalten, indem die Masse mit einem ungesättigten Monomeren vernetzt wird. Jedoch führt dies nicht zu einer Verbesserung der Spannungsstabilität bei anderen Polymeren.
Es wurde nun gefunden, dass ein selbstregulierendes Heizband verbesserte Spannungsstabilität besitzt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus folgenden Bauelementen besteht:
(1) einem langgestreckten Streifen aus einer vernetzten leitfähigen Polymermasse mit positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstands (59), die eine Gelfraktion von wenigstens 0,6 aufweist und die besteht aus wenigstens 15 Gew.-% Ruß dispergiert in einem Gemisch aus
a) Polyethylen und
b) einem kristallinen Ethylen/Vinylacetatcopolymeren enthaltend wenigstens 10 Gew.-% Vinylacetat oder einem kristallinen Ethylen/Ethylacrylat-Copolymeren enthaltend wenigstens 10 Gew.-% Ethylacrylat,
• · · I
wobei der Ruß eine Partikelgröße von mehr als 18 μπι, einen d-Abstand von mehr als 360 und eine Oberflächengröße von weniger als
S 1,2 S + e 50
f hat, wobei S die DBP-Absorption des Rußes ist α
und
die Polymermasse gegebenenfalls übliche Additive, Antioxidantien, Flammschutzmitel, anorganische Füllstoffe, Thermostabilisatoren, Verarbeitungshilfen und Vernetzungsmittel oder ihre Rückstände enthält und
(2) zwei langgestreckten Elektroden, die in den langgestreckten Streifen eingebettet sind (55,56)
(3) einer Außenschicht aus einem schützenden und isolierenden Material (57).
Die leitfähigen Polymermassen des erfindungsgemäßen Heizbands weisen bevorzugt ein brauchbares PTC-Verhalten auf und haben daher im allgemeinen eine brauchbare T , die bevorzugt sich von 0 bis 120°C erstreckt.
Die Beziehung zwischen Oberflächengröße und DBP-Absorption der oben definierten Klasse von Ruß und der in den weiter unten angegebenen Vergleichsbeispielen verwendeten Ruße werden erläutert.
Für die erfindungsgemäße Verwendung geeignete Ruße umfassen Ofenruß, Thermalruße und Kanalruße.
Im Zusammenhang mit den Copolymeren bedeutet der Ausdruck "kristallin", daß das Polymere eine Kristallinität von wenigstens 1 %, vorzugsweise von wenigstens 3 %, insbeson dere von wenigstens 10% aufweist.
Die Vernetzung der leitfähigen Polymermassen wird nach ihrer Verformung z.B. durch Schmelzextrusion durchgeführt und kann auf beliebige bekannte Weise bewirkt werden, vorzugsweise mittels ionisierender Strahlung oder eines organischen Peroxids. Es wird die Masse wenigstens in einem solchen Ausmass vernetzt, das gleich ist einer durch ioni- Ϊ sierende Bestrahlung mit einer Dosis von wenigstens 0,75
g M Megarads induzierten Vernetzung, wobei M der Schmelzte index des Copolymeren ist bis zu einer Gelfraktion von we-
nigstens 0,6. Die im erfindungsgemäßen Heizband verwendeten
d leitfähigen Polymermassen können weitere übliche'Beständig teile, z.B. Antioxidantien, Flammschutzmittel, anorga-
f nische Füllstoffe, Thermostabilisatoren, Verarbeitungs-
hilfen und Vernetzungsmittel oder die Rückstände solcher Bestandteile nach der Verarbeitung enthalten. Das Verhalten der im erfindungsgemäßen Heizband enthaltenden PTC 'eitfähigen Polymermasse wird durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiele;
In den folgenden Beispielen werden Testproben nach cen nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt, falls nichts anderweitiges gesagt wird. Die Bestandteile für die Vormischungen werden auf einer Zwei-Walzen-Mühle 10 bis 30°C oberhalb des Schmelzpunktes des Polymeren miteinander vermählen. Wenn Zusätze verwendet werden, so werden diese vor dem Ruß zugesetzt. Der bevorzugte Bereich der Rußkonzentration in der Vormischung liegt bei 30 bis 50 %. Die meisten der hergestellten Mischungen liegen in diesem Bereich, obwohl für einige Gemische Beladungen derart niedrig wie 20 % oder derart hoch wie 70% verwendet werden. Die Rußvormischung wird 5 Minuten gemahlen, dann aus der Mühle genommen und entweder für die nachfolgende Verwendung auf Raumtemperatur abgekühlt oder unmittelbar mit dem Matrix-Polymeren unter Bildung der Endmischung ver-
mischt. Für die Herstellung der Endmischung wird die gewünschte Menge an Vormischung auf einer Zwei-Walzen-Mühle bei einer Temperatur von IO bis 300C höher als der Schmelztemperatur des am höchsten schmelzenden Polymeren in der Endmischung gefluxt. Die verbleibenden Bestandteile einschließlich des oder der anderen Polymeren werden unverzüglich zur Vormischung zugesetzt, worauf das Mischen 5 Minuten fortgesetzt wird.Die Menge an Vormischung wird derart gewählt, daß ein Widerstar^ä von etwa 10 Kilo Ohm in den Testproben resultiert. Die Endmischungen werden hydraulisch zu Platten von 15 χ 15 χ
0,06 cm bei 2.800 kg/cm und einer Temperatur von wenigstens 175°C verpresst. Proben von 2,5 χ 3,75 cm werden von diesen Platten abgeschnitten, worauf auf jedes Ende der größten Dimension ein Streifen von o,6 cm Länge aus leitfähiger Silberfarbe aufgebracht wird, wodurch ein Testbereich von 2,5 χ 2,5 cm definiert wird.
Wo angegeben, werden die obigen Proben vor dem Vernetzen bei 150 bis 1600C (200° für Polypropylen)zyklisch für Zeiträume bis zu 2 Stunden getempert, gefolgt von Abkühlung auf Raumtemperatur, bis ein Widerstandsminimum erreicht worden ist (Gewöhnlich reichen zwei oder drei Temperungszyklen aus). Gewöhnlich werden die Proben durch Strahlung vernetzt; die verwendeten Dosen liegen im Bereich von 6 bis 50 Mrads, wobei die meisten Proben 12 Mrds erhalten haben.
Die Spannungsstabilität wird abgeschätzt durch Berechnung des Widerstands der Probe bei Raumtemperatur bevor (Ri) und nachdem (Rf) die Probe einer Bet-riebsperiode bei hoher Spannungsbelastung ausgesetzt wurde. In den meisten Fällen bedeutet dies einen Betrieb der Heizeinrichtung während 72 Stunden bei 480 V in Umgebungsluft, dann Unterbrechung der Stromzufuhr und Abkühlung auf
Raumtemperatur vor der Wiedermessung. Die Spannungsstabilität wird ausgedrückt als Verhältnis des Anfangswiderstandes zum Endwiderstand (Ri/Rf).
Beispiel 1:
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Anteil der Vormischung (und daher der Rußanteil), der zur Erreichung des gewünschten Widerstandsniveaus 10 k Ohm erforderlich ist, etwas von den Verarbeitungsbedingungen und vom Rußtyp abhängt. Um dies zu zeigen, werden Gemische, die die Ruße Nr. 9, 21 und 22 aus Tabelle II enthalten, wie oben beschrieben und auch unter Verwendung eine 0,45 kg Banbury-Mixers anstelle der Zwei-Walzen-Mühle hergestellt, wobei Temperaturen und Zeiten in jedem Versuch die gleichen waren. Die Polymer-Vormischung besteht aus Ethylen (18 %.) Ethylacrylat-Copolymeren, die Matrix ist ein Polyethylen niederer Dichte. Die Konzentration des Rußes in der Vormischung beträgt in jedem Fall 36%. Die Tabelle 1 zeigt den Prozentsatz der Vormischung in dar Endmischung (% Vormischung) und den Prozentsatz an Ruß in der Endmischung (% Ruß).
■ · a
• I ·
Tabelle 1
Ruß
gemäß Tab. II
Zwei-Walzen-Mühle
%VM %Ruß
18 Banbury
%VM
Mixer
%Ruß
9. 50 14.4 60 22
21 . 40 14.4 50 18
22. 40 40 14.4
Beispiel 2:
Eine Vielzahl von Rußsorten werden mit Ethylen-(18%)Ethylacrylat Copolymerem (Schmelzindex 6) zwecks Erzeugung von Vormischungen gemischt, die dann mit Polyethylen niedriger Dichte als Matrix-Polymeren in der zur Erzielung eines Widerstands von 10 kg 0hm im Endprodukt nötigen Menge vermischt werden. Alle Probleme werden mit einer Dosis von 12 Megarad bestrahlt, die meisten werden vor der Bestrahlung getempert.
Die verwendeten Rußsorten sind in Tabelle II unter Angabe des ASTM-Codes, der Teilchengröße in mn (D), der Oberflächengröße, bestimmt nach der Stickstoffadsorptionsraethode in M2/g (A) und der Dibutylphthalat-Adsorption in CC/100g(S) identifiziert. Tabelle II zeigt ferner den %-Gehalt an Ruß in den verschiedensten Proben sowie die Ergebnisse der StabilitLtstests an den verschiedenen Proben.
C O)
CLl
Oi
■Μ
Cu Q)
OO
c ω £> ο
Q) 4J
0)
<υ α)
Oi •Η
ca
vovo oo σι η in LnmOr^oooocnco
odddddodooooooooo
oo
•-ti
ω
CN r~ VO N (N Ol O B ^T CO T 00 OOO'-'-rNtNOcN'-O ι CNOf^OfN
r~T-T-»-<T\T-T-i-HT-T-VO f-T-T-r-T-
r~ O O O ιλ vo
cn ro ro ro ro ro
CO
< U
·<τιηιηιηοθθσ\θΟΟ
Γ
T- O r~ r~ cn
in ro τ cn «3·
ro ro ro ro cn
ZZZZZ
C9
3 Pi
τ— cn ro
mvot—oocnO'—
LL
Tabelle II (Forts.)
Ruß-Nr. RuB D A S Getemperte Proben Ungetemp. Proben
ta ■ a 18. ASTM
Code
23 145 100 % Ruß Ri/Rf % Ruß Ri/Rf
f · ·
β · ·
a · ·
19. N293 22 203 106 11 .9 0.29 16.2 *

• · ■ a
20. N294 16 220 110 10.1 0.24
* · * ·
a · · ·
ί 21. - 35 254 178 14.4 *
.... r 22. N472 17 340 109 10.8 0.23
23. - 30 1000 340 10.9 *
5.3 0.52
* Probe zeigt eine derart schlechte Spannungsstabilität, dass sie brennt.
Beispiel 3:
Unter Verwendung anderer Polymerer anstelle von Ethylen-(18)Ethylacrylat Copolymer und/oder von Polyethylen
niedriger Dichte werden Tests, die den in Beispiel 2 beschriebenen ähnlich sind, durchgeführt. Diese Test sind in Tabelle III dargestellt.
Tabelle
III
Ethylen-(6,6%)
Ethylacrylat
Schmelzindex Polymeres in
Endmischung
Schmelzindex Bemerkungen
Copolymeres in
Vormischung
·. ^ Ethylen-(5,5%)
.* *- Ethylacrylat
2.2 Polyethylen
Dichte 0,93
-3 sehr ähnliche Ergeb
nisse wie in Tab.II
Ethylen (18%)
Ethylacrylat
:':"-- Ethylen-(18%)
Vinylacetat
20 wie oben wie oben ähnl. Resultate wie
in Tab. II
j*·": Ethylen-(18%)
*. .1 Ethylacrylat
"----* Ethylen-(28%)
Vinylacetat
8 wie oben wie oben SpannungsStabilität
sehr schlecht mit
den meisten Rußen
Ethylen-(30%)
Propylen
8 wie oben wie oben SpannungsStabilität
sehr schlecht mit
den meisten Rußen
• · 4 Polyethylen
Dichte 0,93
8 wie oben wie oben sehr ähnliche ResulT
täte wie in Tab. II
6 wie oben wie oben sehr ähnliche Result
täte wie in Tab. II
Ethylen-(18%)
Ethylacrylat
MooneyVisc.*-^30 wie oben wie oben SpannungsStabilität
mit den meisten Rußen
sehr schlecht
2 Polyethylen
Dichte 0,96
3
6 Ethylen-(6,6%^
Ethylacrylat
8 Resultate ähnlich
denen von Tab, II
Geringfügig anderer bevorzugter Bereich
Tabelle III ΠΓο i_c setz uncj)
Polymeres in Vormischung
Polyethylen Dichte 0,93
Ethylen-(18%) Ethylacrylat
wie oben
Schmelzindex
wie oben
Polymeres in Endmischung
Polypropylen (High Impact)
Vinyliden Difluo-r rid Copolymeres
keins Schmelzindex
33
Bemerkungen
SpannungsStabilität mit den meisten Rußen sehr schlecht
Resultate ähnlich wie in Tab. II
Resultate sehr ähnlich wie in Tab.II

Claims (1)

1) Selbstregulierendes Heizband mit verbesserter Spannungsstabilität, dadurch gekennzeichnet, dass es aus folgenden Bauelementen besteht:
11) einem langgestreckten Streifen aus einer vernetzten leitfähigen Polymermasse mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstands (59), die eine Gelfraktion von wenigstens 0,6 aufweist und die besteht aas wenigstens 15 Gew.-% Ruß dispergiert in einem Gemisch aus
a) Polyethylen und
b) einem kristallinen Ethylen/Vinylacetatcopolymeren enthaltend wenigstens 10 Gew.-% Vinylacetat oder einem kristallinen Ethylen/Ethylacrylat-Copolymeren enthaltend wenigstens 10 Gew.-% Ethylacrylat,
wobei der Ruß eine Partikelgröße von mehr als 18 mu, einen d-Abstand von mehr als 360 und eine Oberflächengröße von weniger als
1 ,2 S + e
S 50
hat, wobei S die DBP-Absorption des Rußes ist
und
die Polymermasse gegebenenfalls übliche Additive
Antioxydantien, Flammschutzmittel, anorganische Füllstoffe, Thermostabilisatoren, Verarbeitungshilfen und Vernetzungsmittel oder ihre Rückstände enthält und
• · · « ft
(2) zwei langgestreckten Elektroden, die in den langgestreckten Streifen eingebettet sind (55,56)
(3) einer Außenschicht aus einem schützenden und isolierenden Material (57).
DE7737676U 1976-12-16 1977-12-10 Selbstregulierende elektrische Heizvorrichtung Expired DE7737676U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75109576A 1976-12-16 1976-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7737676U1 true DE7737676U1 (de) 1983-09-08

Family

ID=25020462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755076 Ceased DE2755076A1 (de) 1976-12-16 1977-12-10 Leitfaehige polymermassen, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtungen, die diese massen enthalten
DE7737676U Expired DE7737676U1 (de) 1976-12-16 1977-12-10 Selbstregulierende elektrische Heizvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755076 Ceased DE2755076A1 (de) 1976-12-16 1977-12-10 Leitfaehige polymermassen, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtungen, die diese massen enthalten

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS53102356A (de)
AU (1) AU520815B2 (de)
BE (1) BE861777A (de)
CA (1) CA1104808A (de)
DE (2) DE2755076A1 (de)
FR (1) FR2374357A1 (de)
GB (1) GB1597007A (de)
NL (1) NL7713801A (de)
NO (1) NO774259L (de)
SE (1) SE435003B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222240A1 (de) 2016-11-14 2018-07-19 Contitech Schlauch Gmbh Beheizbarer Hohlkörper, insbesondere beheizbarer Schlauch

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200973A (en) * 1978-08-10 1980-05-06 Samuel Moore And Company Method of making self-temperature regulating electrical heating cable
US4238812A (en) * 1978-12-01 1980-12-09 Raychem Corporation Circuit protection devices comprising PTC elements
US4255698A (en) * 1979-01-26 1981-03-10 Raychem Corporation Protection of batteries
JPS5730758A (en) * 1980-04-21 1982-02-19 Raychem Corp Filler-containing conductive polymer composition
US4591700A (en) * 1980-05-19 1986-05-27 Raychem Corporation PTC compositions
CA1168433A (en) * 1980-05-19 1984-06-05 Umesh K. Sopory Ptc conductive polymers and devices comprising them
ATE77155T1 (de) 1983-06-30 1992-06-15 Raychem Corp Methode zur erkennung und beschaffung von information ueber die veraenderungen von variablen.
JPS60163969A (ja) * 1984-02-03 1985-08-26 Toshiba Corp Ptc特性を有する有機導電性組成物
JPS62119272A (ja) * 1985-11-19 1987-05-30 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 樹脂抵抗体
US4818439A (en) * 1986-01-30 1989-04-04 Sunbeam Corporation PTC compositions containing low molecular weight polymer molecules for reduced annealing
BG41887A1 (en) * 1985-12-24 1987-09-15 Krstev Electric resistance matter
WO1989000755A1 (en) * 1986-01-14 1989-01-26 Raychem Corporation Conductive polymer composition
FR2603133B1 (fr) * 1986-08-21 1990-04-06 Electricite De France Element chauffant autoregulant et son procede de preparation
US5106538A (en) * 1987-07-21 1992-04-21 Raychem Corporation Conductive polymer composition
WO1999030334A1 (fr) * 1997-12-08 1999-06-17 Acome Societe Cooperative De Travailleurs Cables auto-regulants extrudes et leur procede de fabrication

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB931999A (en) * 1961-01-05 1963-07-24 Union Carbide Corp Improvements in or relating to semi-conductive polymer compositions
FR1332065A (de) * 1961-06-13 1963-12-16
US3673121A (en) * 1970-01-27 1972-06-27 Texas Instruments Inc Process for making conductive polymers and resulting compositions
DE2345320C2 (de) * 1972-09-08 1984-11-08 Raychem Corp., Menlo Park, Calif. Verfahren zur Herstellung eines sich selbst regulierenden elektrischen Widerstandskörpers
US3861029A (en) * 1972-09-08 1975-01-21 Raychem Corp Method of making heater cable
FR2321751A1 (fr) * 1975-08-04 1977-03-18 Raychem Corp Perfectionnement aux compositions a coefficient de temperature positif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222240A1 (de) 2016-11-14 2018-07-19 Contitech Schlauch Gmbh Beheizbarer Hohlkörper, insbesondere beheizbarer Schlauch
DE102016222240B4 (de) 2016-11-14 2019-02-07 Contitech Schlauch Gmbh Beheizbarer Hohlkörper, insbesondere beheizbarer Schlauch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53102356A (en) 1978-09-06
FR2374357A1 (fr) 1978-07-13
CA1104808A (en) 1981-07-14
AU3139377A (en) 1979-06-14
NL7713801A (nl) 1978-06-20
DE2755076A1 (de) 1978-06-29
FR2374357B1 (de) 1984-08-17
NO774259L (no) 1978-06-19
GB1597007A (en) 1981-09-03
BE861777A (fr) 1978-06-12
AU520815B2 (en) 1982-03-04
SE7714127L (sv) 1978-06-17
SE435003B (sv) 1984-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233426T2 (de) Verfahren zur Herstellung leitfähiger Polymerzusammensetzungen
US4388607A (en) Conductive polymer compositions, and to devices comprising such compositions
DE3011754C2 (de) Elektrisch leitfähige Zusammensetzung mit positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2948350C2 (de)
DE7737676U1 (de) Selbstregulierende elektrische Heizvorrichtung
DE2345303C2 (de) Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69634777T2 (de) Elektrische vorrichtung
DE2364947C2 (de) Elektrischer Heizwiderstand
DE69633718T2 (de) Leitfähige polymerzusammensetzung und vorrichtung
EP1274102B1 (de) Polymercompound mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie und Verfahren zur Herstellung eines Polymercompounds
DE69023142T2 (de) Fluorpolymermischungen.
US4724417A (en) Electrical devices comprising cross-linked conductive polymers
DE10196757B4 (de) Leitfähige Polymerzusammensetzungen, die N,N-m-Phenylendimaleinimid enthalten, und Vorrichtungen
DE2402475A1 (de) Elektrischer widerstandskoerper mit verminderter schwankung des widerstandswertes und verfahren zu dessen herstellung
DE2746602A1 (de) Leitfaehige polymermassen
DE2543346C2 (de) Elektrische Vorrichtung auf Basis einer Polymermasse mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstands
DE3707503A1 (de) Ptc-zusammensetzung
DE3701814A1 (de) Elektrisch leitende polymerzusammensetzung mit positivem temperaturkoeffizienten sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2634931A1 (de) Gegenstaende mit ptc-verhalten, verfahren zu ihrer herstellung sowie formmassen zur herstellung dieser gegenstaende
DE3280447T2 (de) Vernetzung von PTC-leitfähigen Polymeren durch Strahlung.
DE2915094A1 (de) Leitfaehige polymermassen
DE602004000449T2 (de) Kunstoffthermistor mit positiven Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2345320C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sich selbst regulierenden elektrischen Widerstandskörpers
DE3889177T2 (de) Leitfähige Kunststoffzusammensetzung.
DE68917472T2 (de) Verfahren zur herstellung einer leitenden polymer-folie.