DE2364162A1 - Saure waessrige beizloesung zur behandlung von metallen - Google Patents

Saure waessrige beizloesung zur behandlung von metallen

Info

Publication number
DE2364162A1
DE2364162A1 DE2364162A DE2364162A DE2364162A1 DE 2364162 A1 DE2364162 A1 DE 2364162A1 DE 2364162 A DE2364162 A DE 2364162A DE 2364162 A DE2364162 A DE 2364162A DE 2364162 A1 DE2364162 A1 DE 2364162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liter
acid
pickling solution
content
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364162B2 (de
DE2364162C3 (de
Inventor
Shoji Shiga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE2364162A1 publication Critical patent/DE2364162A1/de
Publication of DE2364162B2 publication Critical patent/DE2364162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364162C3 publication Critical patent/DE2364162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions

Description

11 Saure wäßrige Beizlösung zur Behandlung von Metallen "
Priorität: 22. Dezember 1972, Japan, Nr. 129 102/72
Die. Erfindung betrifft saure, wasserstoffperoxidhaltige vraßrige Beizlösungen zur Behandlung von Metallen, z.B. zum Ablösen von der Metalloberfläche anhaftenden Oxiden und zum Abtragen c?ca Metalls. Beim chemischen Beizen werden vorwiegend die der Metalloberfläche anhaftenden Oxide (Zunder, Rost usw.) und Metallsalze entfernt, wobei eine mehr oder minder geringe Abtragung des reinen Metalles dabei nicht zu vermeiden ist. Durch me UvIlablösendes Beizen werden die zu bearbeitenden metallischen Werkstücke durch Auflösen unerwünschter Teile in die gewünschte Form gebracht. Das chemische Polieren dient zur Erzeugung glat- . ter und glänzender Oberflächen metallischer Werkstücke durch Auflösen der Oberflächenschicht unter kontrollierten Bedingungen.
Zum chemischen Beizen für die vorgenannten Zwecke werden wäßrige Lösungen der verschiedensten Zusammensetzung verwendet, die
409828/1015
BAD ORiGlNAL
als Hauptbestandteile starke Mineralsäuren, wie Schwefelsäure- oder Salzsäure, und Oxidationsmittel, wie Natriurabichromat» Chromsäure oder Salpetersäure., enthalten. Bestimmte Metalle, wie Titan, Niob und n-icht-rostende Stähle, erfordern die Gegenwart von Fluorwasserstoffsäure in Beizlösungen,- während zur Behandlung üblicher Metalle Schwefelsäure, Sulfaminsäure oder Salzsäure genügt. Bei Verwendung von Oxidationsmitteln* wie Chromsäure oder Salpetersäure-, in den Beizlösungen sind "aufwendigere Vorrichtungen erforderlich, um die Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz zu erfüllen und Umweltverschmutzung zu vermeiden.. Zum Beizen von Kupfer und hochkupferhaltigen Legierungen müssen den sauren Beizlösungen Oxidationsmittel der vorgenannten Art zugegeben werden. Ebenso wie bei Verwendung von Fluorwasserstoffsäure sind umfangreiche Maßnahmen zur Sicherheit am Arbeitsplatz ■ und zur Verhinderung von Umweltverschmutzung erforderlich. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist es bekannt, sauren wäßrigen Beizlösungen Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel zuzusetzen. Beispielsweise wird als Beizlösung eine saure wäßrige Lösung verwendet, die in Bezug auf die Wasserstoffionenkonzentration 0,1 bis 10 normal ist und die 0,1 bis 300 g/Liter Wasserstoffperoxid enthält. Nachstehend './erden derartige Beizlösungen als saure Wasserstoffperoxidlösungen bezeichnet. Derartige Lösungen haben jedoch folgende Nachteile:
(1) Wasserstoffperoxid wird durch die in der Lösung vorliegenden Metallionen katalytisch zersetzt. Dies bedeutet nicht nur einen wirtschaftlichen Verlust sondern erschwert auch eine gleichmäßige Behandlung der metallischen Werkstücke. Wasserstoffperoxid ist eine metastabile Verbindung, die unter den katalytischer! Ein- _j
409828/1015
fluß von .Schwermetall len oder Edelmetallen zersetzt wird. Bei» • spielsweise zeigt eine wäßrige Lösung, die 10 g/Liter Wasserstoffperoxid und 100 g/Liter Schwefelsäure enthält, in Gegenwart von 0,5 g/Mol der in Tabelle I aufgeführte;) Metal !ionen bei 6O°C folgende Zersetzungsgeschwinaigke.it;
Hetallionen gg
S-Ii2O2/ Litör/min
Fe++f >3
Cu+"1' 1,7 x 10"1
Mn+* 3,0 χ 10"2
Cr+++ 2,2 χ 10"2
Ni++ 5,0 χ 10*3
Zr+4 . 4f2 χ 10"3
keine Metallionen 3,3 χ 10"·'
(2) Wasserstoffperoxid wird durch Kontaktkatalyne an öor- Oberfläche von Schvermetallen zersetzt. Selbst \ienn öle Zersetzung unterdrückt werden kann, bilden sich -zwangsläufig Säurenebel, was zu einer Verschlechterung der Bedingungen am Arbeitsplatz führt.
(3) Das chemische Beizen von Retallischen Werkstücken soll ία allgemeinen glänzende Oberflächen liefern. Die Behandlung mit der sauren Wasserstoffperoxid!ösung liefert jedoch keine glänzende Oberfläche. Wenn-die Beizlösung durch Chloridionen selbst in sehr niedriger Konzentration verunreinigt ist, ist die Auflösungsgeschviindigkeit um mehrere 10 Prozent venaindert.
409828/1015 BAD
(4) Werkstücke bzw. Halbzeug in Form von Rohr-, Draht- und Stabmaterial, Bändern und Blechen zeigt bei der Behandlung in Bündeln rote Streifen an der Berührungsfläche der Werkstücke.
Zur Überwindung der unter (1) beschriebenen Zersetzung des Wasserstoffperoxids ist in der US-PS 2 154 495 beschrieben, als Stabilisator für Wasserstoffperoxid niedere Alkohole, Natriumpyrophosphat, Natriuiastannat oder Glycerin zu verwenden. Ferner werden Carbonsäuren und Komplexbildner, x^ie Aminocarbonsäuren und 8-Hydroxychinolin, als Stabilisatoren für Wasserstoffperoxid vorgeschlagen. Diese Verbindungen zeigen jedoch eine verhältnismäßig unbefriedigende stabilisierende Wirkung, und sie müssen in ziemlich hoher Konzentration verwendet werden, was für die meisten Fälle nicht tragbar ist. Glycerin und einige Alkohole vermindern die Äuflösungsgeschv/indigkeit der Metalle. Niedere Alkohole und Carbonsäuren haben einen verhältnismäßig hohen Dampfdruck und führen zu Geruchsbelästigungen. Natriumstannat kann sich in eine kolloidale Form umwandeln und haftet an den zu behandelnden Werkstücken und führt zur Verfärbung. Pyrophosphorsäure itfird in saurer Lösung hydrolysiert. Komplexbildner müssen in großem Überschuß über die Menge der aufgelösten Metallionen verwendet werden und die Wirkung ist unzureichend.
Zur Überwindung der unter (3) genannten Schwierigkeiten ist in der US-PS 3 293 093 beschrieben, der sauren Wasserstoffperoxid-' lösung Quecksilbersalze, Silbersalze, Phenacetin oder SuIfathiazol zuzusetzen. Diese Verbindungen sind ,jedoch giftig und teuer. Quecksilber- und Silbersalze können nur in beschränktem
A09828/1015
Umfang verwendet werden, da sie sich auf dem zu behandelnden Material abscheiden können.
Das vorstehend aufgeführte 2. und 4. Problem konnte bisher noch nicht gelöst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, saure wasserstoffperoxidhaltige wäßrige Beizlösungen zur Behandlung von Metallen zu schaffen, die eine konstante und gleichmäßige Behandlung über einen ausreichend langen Zeitraum ermöglichen und bei denen die Zersetzung von Viasserstoffperoxid unterdrückt ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Beizlösungen der vorgenannten Art zu schaffen, die auch in Gegenwart von Chloridionen glänzende Oberflächen liefern, ohne die Auflösungsgeschwindigkeit der Metalle zu vermindern. Eine v/eitere Aufgabe der Erfindung ist es, Beizlösungen der vorgenannten Art zur Verfügung zu stellen, die beim Auflösen von Metallen keine Nebel erzeugen, und die bei der Behandlung von Werkstücken aus Messing keine roten Flecken auf der Oberfläche der Werkstücke hervorrufen. Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend eine saure wäßrige Beizlösung zur Behandlung von Metallen, die in Bezug auf die Wasserstoffionenkonzentration 0,1 bis 10 normal ist und 0,1 bis 300 g/Liter Wasserstoffperoxid enthält, und die gekennzeichnet ist durch einen zusätzlichen Gehalt
(a) eines Alkylpolyglykoläthers der allgemeinen Formel
R1O(C2H4O)nH,
409 828/1015
(b) einer Alkansulfonsäure der allgemeinen Formel
X-R2-SO3H oder deren Salz,
(c) eines phosphorsäureesters der allgemeinen Formel
R5Ox R4O -> P = HO' oder dessen Salz,
(d) eines Phosphits der allgemeinen Formel
R3Ox
R4O -~P HO , oder dessen Salz oder
(e) eines Alkylsulfats der allgemeinen Formel
R3OSO3H
oder dessen Salz oder eines Gemisches aus mindestens zwei der Verbindungen (a) bis (e), wobei in den allgemeinen Formeln R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis 20 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylenrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, X ein Wasserstoffatom oder eine SuI-fonsäuregruppe, R3 einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R4 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis Ί2 Kohlenstoffatomen bedeuten und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 20 ist.
Die Beizlösung der Erfindung wird nachstehend an Hand der einzelnen Bestandteile erläutert.
L -1
409828/1015
Die Wasserstoffperoxidkonzentration beträgt im allgemeinen 0,1 bis 300 g, vorzugsweise 1 bis 200 g/Liter. Bei einer Wasserstoffperoxidkonzentration unter 0,1 g/Liter ist die Auflösungsgeschwindigkeit der Metalle zu gering, während bei einer Konzentration oberhalb 300 g/Liter die Metalle zu stürmisch aufgelöst werden, oder das Metalloxid nicht aufgelöst wird, je nach dem Redoxpotential des Systems. Innerhalb des erfindungsgemäßen Konzentrationsbereiches werden jedoch bestimmte Metalle rascher bei höheren Wasserstoffperoxidkonzentrationen aufgelöst. Niedrigere Wasserstoffperoxidkonzentrationen von 0t1 bis 100 g/Liter werden zum Beizen, höhere Wasserstoffperoxidkonzentrationen von 5 bis 300 g/Liter mehr zum metallablösenden Beizen bzv/. Ätzen oder Polieren verwendet.
Als Säurekomponente wird vorzugsweise Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Essigsäure, Fluorwasserstoffsäure, Fluoborsäure oder Fluokieselsäure verwendet. Aus Kosten- ^gründen wird im allgemeinen Schwefelsäure eingesetzt. Essigsäure eignet sich zum Beizen von Blei und Eleilegierungen. Zur Behandlung bestimmter Metalle, wie Niob, Titan, nicht-rostendera Stahl und anderen Speziallegierungen,wird Fluorwasserstoffsäure entweder allein oder im Gemisch mit einer anderen Säure verwendet. Die Wahl der Säure hangt somit von der Art des zu behandelnden Metalles ab. Die Beizlösung ist in Bezug auf die Wasserstoffionenkonzentration 0,1 bis 10 normal. Bei einer Wasserstoffionenkonzentration unter 0,1 normal ist die Lösung zu schwach, um Metalle in technisch brauchbaren Zeiten aufzulösen. Beizlösungen mit sehr hohen Wasserstoffionenkonzentrationen, d.h. beispielsweise oberhalb 10 normal, zeigen keine ausreichen^
409828/1015
de Auflösungskraft. Deshalb werden Beizlösungen mit zu hoher oder zu niedriger Säurekonzentration nicht verwendet.
Der Alkylpolyglykoläther wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 g/Liter verwendet.. Innerhalb dieses Konzentrationsbereiche S'können folgende Wirkungen erzielt werden:
1. Stabilisierung des Wasserstoffperoxids;
2. Verhinderung der Bildung von Säurenebel;
3. Beschleunigung der Auflösung von Metallen und Glanzbildung auf der Oberfläche.
Vorzugsweise werden die Alkylpolyglykoläther in einer Konzentration von 0,1 bis 15 g/Liter verwendet. Die vorgenannten Effekte treten besonders deutlich in Erscheinung, wenn der aliphatische Kohlenwasserstoffrest R^ in den Alkylpolyglykoläthern eine Cetyl-, Oleyl-, Octadecyl-, Dodecyl- oder Octylgruppe bedeutet. Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome im aliphatischen Kohlenwasserstoffrest R^ und bzw. oder η außerhalb des vorgenannten Bereiches liegt, geht zumindest einer der in (1), (2) und (3) beschriebenen Effekte verloren. Die Stabilisierung des Wasserstoffperoxids und die Auflösungsgeschwindigkeit der Metalle wird nachstehend erläutert.
Die Alkylpolyglykoläther sind nichtionische grenzflächenaktive Verbindungen, die eine stabile und dichte Schaumschicht auf der Oberfläche der Beizlösung bei der Behandlung selbst in Gegenwart von Säuren und Metallsalzen erzeugen und auf diese Weise die Bildung von Säurenebeln unterdrücken.
L -1
409828/101 S
Die Alkansulfonsäuren werden vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01 bis 20 g, insbesondere 0,1 bis 15 g/Liter verwendet. Die Phosphorsäureester, Phosphite und Alkylsulfate werden vorzugsweise in einer Konzentration von 0,001 bis 20 g, insbesondere 0,01 bis 5 g/Liter verwendet.
Die Phosphorsäureester, Phosphite und Alkylsulfate zeichnen sich durch eine höhere chemische Stabilität aus, wenn die Alkylreste eine größere Zahl von Kohlenstoffatomen enthalten, jedoch nimmt ihre Wasserlöslichkeit ab. Deshalb ist die Zahl der Kohlenstoff atome in den Alkylresten auf 1 bis 12 beschränkt.
Verbindungen der allgemeinen Formeln (c), (d) und (e) wirken als Stabilisatoren für Wasserstoffperoxid und unterdrücken die durch Chloridionen hervorgerufene Störung bei der Auflösung von Metallen, selbst wenn diese Komponenten nur in geringen Mengen vorliegen. Diese zwei Effekte werden nachstehend anhand von Versuchen erläutert.
Zur Bestimmung der stabilisierenden Wirkung gegenüber Viasserstoff peroxid wurde folgender Versuch durchgeführt: Eine wäßrige Lösung, die pro Liter 30 g Kupfersulfat, 100 g Schwefelsäure und 10 g Wasserstoffperoxid enthält, wird mit jeweils einer Verbindung der vorgenannten allgemeinen Formeln (a), (b), (c), (d) bzw. (e) bzw. üblichen Stabilisatoren versetzt, und die Zersetzungsgeschwindigkeit des Wasserstoffperoxids wird bei einer Badtemperatur von 600C bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II und III zusammengefaßt.
409828/ 1 0 1 S
Alkylpolyglykoläther der allgemeinen Formel (a) sind unter Nr. 2 bis 15 in Tabelle II aufgeführt. Diese Alkylpolyglykoläther sind keine chemisch einheitlichen Verbindungen, da der Wert für η gewissen Schwankungen unterworfen ist. Deshalb ist lediglich die Strukturformel des Hauptbestandteils dieser Alkylpolyglykoläther in der Tabelle angegeben. Untersuchungen über den Einfluß des Molekulargewichts habon ergeben, daß gewisse Unterschiede hinsichtlich der Stabilisierungswirkung festzustellen sind; vgl. Nr. 2 bis 7. Die Alkylpolyglykoläther zeigen eine ausgeprägte Stabilisierung, wenn sie in einer Kon» zentration von mindestens 0,01 g/Liter verwendet werden; vgl. Nr. 8 bis 14. Die Verwendung der Alkylpolyglykoläther in Konzentrationen oberhalb 20 g/Liter ist unwirtschaftlich. Die Verbindung Nr. 15» in der R^ eine Oleylgruppe, also einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, ergibt eine bessere Stabilisierung als ein niederer aliphatischer Alkohol, eine Carbonsäure, Glycerin, Natriumpyrophosphat oder 8-Hydroxychinolin in der gleichen Konzentration. Bei den Verbindungen Nr. 16 bis 29 handelt es sich um Alkansulfonsäuren der allgemeinen Formel (b). Bei diesen Verbindungen hängt die Stabilisierung von der Struktur und der Konzentration der Verbindungen ab. Die Situation ist die gleiche wie bei den Alkylpolyglykoläthern. Beste Ergebnisse werden mit Äthansulfonsäure erhalten. Die Alkansulfonsäuren sind im allgemeinen bessere Stabilisatoren als die Alkylpolyglykoläther. Die Ergebnisse mit Phosphorsäureestern und Phosphiten der allgemeinen Formeln (c) und (d) sind unter den Nr. 30 bis 43 angegeben. Die Stabilisierung hängt von der Konzentration der verwendeten Verbindung,
Lder Zahl der Kohlenstoff a tome in den Alkylresten und der _j
409828/1015
Struktur ab. Die Zahl der Alkylgruppen hat praktisch keinen Einfluß auf die Wirkung. Die besten Stabilisatoren sind Dibutylhydrogenphosphat (Nr. 38) und Butyldihydrogenphosphit (Nr. 42). Bei Verwendung der Phosphorsäureester (Nr. 31 bis 36) zeigt sich bei einer Konzentration unter 0,001 g/Liter keine nennenswerte Stabilisierung, während die Zersetzungsgeschwindigkeit auf 1/10 oder weniger des Werts von Nr. 31 bei einer Konzentration von 0,001 g/Liter, auf etwa 1/30 bei einem Wert von 0,01 g/Liter, auf weniger als 1/100 bei einem Wert von 0,1 g/Liter und auf etwa 1/300 bei einem Wert von 1 g/Liter vermindert ist. Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren vermindern die Zersetzungsgeschwindigkeit von Wasserstoffperoxid auf weniger als 1/10 der Zersetzungsgeschwindigkeit, die mit üblichen Stabilisatoren bei gleicher Konzentration erhalten wird. Dies erlaubt die Schlußfolgerung, daß die Phosphorsäureester und Phosphite in einer Menge von 1/50 bis 1/100 der Menge ,der üblichen Stabilisatoren verwendet werden müssen, wenn die gleiche Wirkung erzielt werden soll.
Unter den Nr. 44 bis 54 sind die Ergebnisse mit Alkylsulfaten der allgemeinen Formel (e) zusammengefaßt. Diese Verbindungen haben eine etwas geringere stabilisierende Wirkung als die Phosphorsäureester und die Phosphite, ,iedoch eine größere Wir-
und die Alkansulfonsäuren.
kung, als die Alkylpolyglykoläther/Alkylsulfate mit unverzweigter Kette haben eine bessere Wirkung als Verbindungen mit verzweigter Kette (Nr. 49 und 51). Die verzweigtkettigen Alkylsulfate sind jedoch wesentlich besser als herkömmliche Stabilisatoren. Im Vergleich mit herkömmlichen Stabilisatoren, die einen jAlkylrest enthalten, sind die erfindungsgemäß verwendeten Al- _j
409828/1015
kylsulfate mit dem gleichen Alkylrest wesentlich bessere Stabilisatoren. Dies ergibt sich beim Vergleich der Nr. 44 mit Nr. 55, Nr. 45 mit Nr. 62, Nr. 49 mit Nr. 58 und Nr. 51 mit Nr. 59.
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren bessere Stabilisatoren für Wasserstoffperoxid sind, wenn sie in geringeren Konzentrationen als herkömmliche Stabilisatoren verwendet werden.
409828/1015
- 13 Tabelle II
1Nr. - > 1 Verbindung Konzentra
tion,
g/Liter
Zersetzungsge
schwindigkeit,
g H509/Liter.
^ ^ Std.
2 keine t B 10,5
. 5 C8H10O(C2H4O)6H ■ 2 O7 55
4 C8H17O(C2H^O)10H 2 0,21
5 C12IU5O(C2H4O)10H 2 O715
■ 6 C12II25O(C2H71 o)6H ' 2 o? 17
7 C- cH_70(C^H/ 0)rII 2 O714
8 Cn rH770(C-K, O)n. pH 2 0,27
9 C16II57O(C2II4O)8H 0,001 9;9
10 Il 0,01 2,9
11 U O7I 0,44
12 MO 1 0,16
15 Il 10 0,14
14 Il 20 O714
15 It 50 Ό717
16 C18H55O(C2Ii4O)8H 1 0,25
17 σπ,εο,Η 5 0,11
18 5 0,05
19 n~c,H7HO-/H O7OOl 0,7?
20 ~ * *^ O7Ol O7 63
21 Il 0,1 0,19
22 It 1 0,09
25 It ■■5 O7OGl
24 Il , 20 OrO69
?5 Il 50 0,066
26
27
iso-C-H7SOxU · 5 Oy 090
C8H17SO5H J ~ 1
1
O7H
Orll
28 (n - 12 - 18)
29 110,S(CH0),SO,H • 5 O715
>* c- > -^ . 5 0,0?
409828/1015
- 14 Tabelle III
.Nr. .Verbindung ι
Konzentra
Zersetzungs
tion, geschwindigkeit,
g/Liter g HpO9/Liter.
* * Std.
(CH5O)2P(O)OH 1 0,078
(C2Hr0)pP(0)0H. 0,0001 5; 3
Il 0,001 .0,76
Il 0,01 0,36
Il 0,1 0,098"
(I 1 0,039
Il 10 0,043
(C2H5O)P(O)(OII)2 1 0,044
(11-C4H9O2)P(O)OH 0,5 0,024
(HO-C2H5O)PO(OH)2 0,5 0,050
(C-IvO)2T-OiI 0,5 0,040
0,5 0,059
(11-C4HgO)P(OH)2 0,5 0^020
(HO-(CHo)oO)p?ÖH 0,5 ■ · 0,029
(CH7O)UC7H 1 0,29
s j 1 O5Il
(Ja-C^H7O)CO2H •0,001
Il O7Ol 0,53
Il 0,1 0,098
Il 1 0,059
Il 10 O?O55
(ISO-C7H7O)SO5H 1 0,21
(Xi-C4H^O)SO5H- 1. 0,041
(C8H17O)SO5II 1 0,066
(HO-(CII2)„O)SO5H 1 0,071
30
31
52
53
54
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
4 6
47
48
49
50
51
52
53
54
409828/1015
- 15 Tabelle III - Fortsetzung
ι
. Nr.
I ι 56 Verbindung Konzentra
tion,
g/Liter
Zersetzungs
geschwindigkeit,
22 Std.
57 CH7OH - - r-i IeI
58 0.H5OH 1 • . 0.71
59 11 10 0.25
60
61
HC5II7OH 2 Oe 28
t 62 IsO-C7H7OH 5 0.64
»■ Ml IfcM ■■ ι * I 63 C8H17OH
(HO)CH2-CH(OII)-GIi2(O]O
1
5
1.2
2.0
64 G?HrC00H 1 0.27
IiG4P2O7 10 1-5
8-Hydroxychinolin 1 9.8
Ferner wurde die Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren auf die Beschleunigung der Geschwindigkeit der Auflösung von Metallen und die Verminderung der Störung von Chloridionen bei der Auflösung untersucht. Verschiedene der vorgenannten erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren werden zusammen mit Chloridionen zu einer wäßrigen Lösung gegeben, die pro Liter 100 g Schwefelsäure und 45 g Wasserstoffperoxid enthielt. Die Auflösungsgeschwindigkeit von Messingblech (Kupfergehalt 65 Prozent, Zinkgehalt 35 Prozent) wurde bei einer Badtemperatur von 20°C bestimmt. Die Auflösungsgeschwindigkeit ist in Tabelle IV in relativen Werten angegeben. Der Wert 100 wurde als -Wert bei einer Beizlösung verwendet, die weder einen Stabilisa-
409828/1015
tor noch .Chloridionen enthielt. Die Alky!polyglykolether der allgemeinen Formel (a) beschleunigen die Auflösung um mehr als das Zweifache gegenüber einer Beizlösung, die keine Zusätze enthält; vgl. Nr. 4 und Nr. 6. Der Beschieunigungseffekt nimmt jedoch stark ab, wenn die Beizlösung bereits 10 ppm Chloridionen enthält; vgl. Nr. 2. Die Auflösungsgeschwindigkeit in Nr. 5 ist jedoch immer noch etwa doppelt so hoch, wie in Nr. 2.
Aus Nr. 7 bis 11 ist ersichtlich, daß Alkansulfonsäuren der allgemeinen Formel (b) und Phosphorsäureester der allgemeinen Formel (c) eine geringe beschleunigende Wirkung bei der Auflösung des Metalls zeigen, jedoch eine starke Wirkung bei der Verminderung des Einflusses von Chloridionen auf die Auflösungsgeschwindigkeit' hervorrufen.
Aus Nr. 14 und 15 ist ersichtlich, daß die Auflösüngsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Unterdrückung des Einflusses der Chloridionen beträchtlich erhöht ist, wenn Alkylpolyglykoläther zusammen mit Phosphorsäureestern oder Alkahsulfonsäuren verwendet werden. Andererseits bewirken Alkylsulfate der allgemeinen Formel (e) eine gewisse Verlangsamung der Auflösungsgeschwindigkeit, ihre Wirkung wird jedoch durch Chloridionen selbst in sehr großen Mengen nicht beeinflußt. Dies geht aus Nr. 12 und 13 her-, vor. Aus Nr. 16 und 17 ist ersichtlich, daß eine ausreichende Erhöhung der Auflösungsgeschwindigkeit erreicht werden kann, wenn Alkylsulfate mit Alkylpolyglykoläthemgemeinsam verwendet werden.
409828/1015
Aus den vorstehenden Erläuterungen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren nicht nur die Auflösung der Metalle erhöhen, sondern auch den Einfluß der Chloridionen auf die Auflösung der Metalle unterdrücken. Somit werden die entscheidenden Nachteile der bekannten sauren Wasserstoffperoxidlösungen vermieden. Insbesondere wenn die Alkylpolyglykoläther der allgemeinen Formel (a) in Kombination mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (b), (c), (d) oder (e) verwendet werden, können die drei wesentlichen Nachteile der herkömmlichen sauren Wasserstoffperoxidbeizlösungen vermieden werden, nämlich (1) Zersetzung des Wasserstoffperoxids, (2) Bildung von Säurenebel und (3) Verringerung der Auflösungsgeschwindigkeit der Metalle.
409828/101 S
Tabelle IV
Nr. Verbindung \ Il Konzentration,
g/Liter
* 2 \ Chloridionen,
ppm .
rel. Auf-
lösungsge-
schwindig-
keit
1 keine O 100
2 11 - 11 10 67
3 Il - 300 40
4 C12H25O(C2Il4O)10I- t 5 O 220
LfN 11 It 10 129
6 C ¥ OCC F θ) Η . 2 O 205
7 £ 5 3 2 O 111
8 ti It 500 108
9 (H-C4H9O)2P(O)OiI 1 O 137
10 Il It 10 ! 129
11 ti II 300 ■133
12
15
2 5 " 3'
Il
1
II
O
300
86
14 I (11-C4H9O)2P(O)OH 2 )
O 205 .
15 ti 300 171
16 O 201
17 10 . 166
409828/1015
_i
- 19 -
Beim Eintauchen von Stab- und Rohrmaterial aus Messing mit 65 Prozent Kupfer, Rest Zink, in gebündelter Form in die saure wäßrige Beizlösung der Erfindung, die lediglich Säure, Wasserstoffperoxid und die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren enthält, oder in eine herkömmliche saure Wasserstoffperoxid-Beizlösung, treten rote Verfärbungen auf. Diese Erscheinung ist besonders ausgeprägt, wenn die zu behandelnden Werkstücke längere Zeit in einer Beizlösung eingetaucht sind, die nicht gerührt wird und kein Wasserstoffperoxid oder unzureichende Mengen an Wasserstoffperoxid enthält.
Dieser vierte Nachteil der herkömmlichen Lösungen kann erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, wenn man der Beizlösung der Erfindung als weitere Komponente 0,1 bis 5000 ppm, vorzugsweise 1 bis 500 ppm Leim, Gelatine oder deren Hydrolysate zusetzt. Da Leim und Gelatine hydrolyseempfindlich sind, kann man auch partielle Hydrolysate aus diesen Produkten verwenden. Die Ursache für die Wirkung dieser Bestandteile ist nicht bekannt.
Wie eingangs erläutert, können chemische Beizen für die verschiedensten Behandlungen von metallischen Werkstoffen verwendet werden, z.B. zum eigentlichen Beizen, Ätzen, Brennen, Metall-.abtragen oder zum Polieren. Die Beizlösung der Erfindung kann zur Behandlung der verschiedensten Metalle verwendet werden, wie Kupfer, Silber, Nickel, Eisen, Zink, Aluminium, Titan und deren Legierungen, wie Messing, Nickel-Silber-, Kupfer-Nickel- und Kupfer-Titanlegierungen. Beste Ergebnisse mit der Beizlösung der Erfindung werden bei der Behandlung von Kupfer und Kupferlegierungen erhalten. ,
40.9828/1015
Zum chemischen Beizen von Metallen eignen sich Beizlösungen der Erfindung, die Wasserstoffperoxid in verhältnismäßig niedriger Konzentration (0,1 bis 100 g/Liter) enthalten, während zum Ätzen und Metallabtragen Beizlösungen mit verhältnismäßig hoher Wasserstoffperoxidkonzentration (5 bis 200 g/Liter) geeignet sind. Zum chemischen Polieren werden die zu behandelnden Werkstücke in eine besonders konzentrierte Lösung (10 bis 300 g Wasserstoffperoxid/Liter) kurze Zeit eingetaucht. Für Kupfer und Kupferlegierungen itst folgendes Verfahren besonders vorteilhaft: Eine Beizlösung der Erfindung mit einer Wasserstoffperoxidkonzentration von mindestens 5 g/Liter und einem Molverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Wasserstoffionen von mindestens 30 : 1 werden die zu behandelnden Werkstücke eingetaucht. Es bildet sich ein gefärbter Oxidfilm auf der Oberfläche der Werkstücke. Hierauf werden die Werkstücke in eine Lösung getaucht, die Kupferoxid löst, z.B. eine Lösung einer ver~ dünnten Säure, von Ammoniak, einer Aminocarbonsäure oder Natrium" cyanid. Mit diesen Lösungen läßt sich die Anlaufverfärbung des Oxidfilms weglösen. Da Wasserstoffperoxid durch die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren stabilisiert wird, bildet sich ein gleichmäßig gefärbter Oxidfilm, dessen Bildung durch Gasblasen infolge einer Zersetzung des Wasserstoffperoxids nicht gestört ist. Auf diese Weise läßt sich eine gleichmäßig glänzende Oberfläche erhalten. Ferner kann sich der Konzentrationsbereich der Bestandteile der Beizlösung, in welcher der gefärbte Oxidfilm gebildet wird, durch Zusatz der erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren erweitern und die Behandlung läßt sich reproduzierbar und in großem Ausmaß durchführen.
L -J
409828/1015
- 21 Die Beispiele erläutern die Erfindung»
Beispiel 1
Heißgewalztes Kupferdrahtmaterial mit einem Durchmesser von 8 mm und mit 0,3 Gewichtsprozent schwarzem Oxidzunder wird 5 Minuten in eine Beizlösung folgender Zusammensetzung getaucht :
H2O2 2 g/Liter
H2SO4 50 g/Liter
C12H25O(C2H4O)6H 5 g/Liter
(Hauptbestandteil)
Cl" <1 ppm
Badtemperatur etwa 400C.
Nach der Behandlung ist die Oxidschicht vollständig verschvmnden und es bildet sich eine halbglänzende saubere Oberfläche, ohne Abscheidung von feinen Kupferteilchen.
Vergleichsversuch 1
Das in Beispiel 1 verwendete Drahtmaterial wird in eine 400C warme Lösung getaucht, die 50 g/Liter Schwefelsäure enthält. Nach 5 Minuten ist die Hälfte des Oxidzunders noch nicht entfernt. Die Oxidzunderschicht ist erst nach 30 Minuten vollständig abgetragen. Auf der Oberfläche des Drahtraaterials haben sich feine Kupferteilchen niedergeschlagen, die im Wasserstrahl abgelöst werden können. Es hinterbleibt eine matte Oberfläche.
J 409828/1015
Vergleichsversuch 2
Das in Beispiel 1 verwendete Drahtmaterial wird in eine Lösung der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung eingetaucht, die jedoch keinen. Alkylpolyglykolather enthält. Die Oxidzunderschicht ist nach 5 Minuten noch vorhanden, nach 10 Minuten jedoch verschwunden. Es kann zwar keine Abscheidung von feinen Kupferteilchen auf dem Drahtmaterial beobachtet werden, jedoch ist die Oberfläche nicht glänzend.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 verwendete Drahtmaterial wird in eine Lösung getaucht, die aus Leitungswasser hergestellt wurde, und folgende ,Zusammensetzung besitzt:
H2O2 · 2 g/Liter
H2SO4 50 g/Liter
C12H25O(C2H4O)6H 5 g/Liter .
(Hauptbestandteil)
Cl" < 1 ppm
Badtemperatur etwa 40°C
Nach 5minütiger Behandlung kann noch schwarzer Oxidzunder festgestellt werden, der jedoch nach 10 Minuten verschwunden ist. Auf der Oberfläche des Drahtmaterials haben sich keine Kupferteilchen abgeschieden, und die Oberfläche ist halbglänzend und sauber.
Vergleichsversuch 3 Das in Beispiel 1 verwendete Drahtmaterial wird in eine Lösung in Beispiel 2 beschriebenen Art getaucht, die jedoch keinen _l
409828/1015
Alkylpolyglykoläther enthält. Der schwarze Oxidzunder ist nach 10 Minuten noch festzustellen, nach 20 Minuten jedoch verschwunden. Auf der Oberfläche des Drahtmaterials haben sich zwar keine feinen Kupferteilchen abgeschieden, jedoch ist die Oberfläche nicht glänzend.
Beispiel. 3
Das in Beispiel 1 verwendete Drahtmaterial wird in eine Lösung der in Beispiel 2 beschriebenen Zusammensetzung getaucht, die jedoch zusätzlich noch 0,5 ml/Liter Äthylsulfat enthält. Nach 5minütiger Einwirkung ist die schwarze Oxidzunderschicht verschwunden, und die Oberfläche ist halbglänzend und frei von abgeschiedenen feinen Kupferteilchen.
Beispiel 4
Bandmaterial aus einer Kupfer«Titanlegierung mit 4 Gewichtsprozent Titan wird 7 Minuten an der Luft auf 850°C erhitzt und danach abgeschreckt. Es bildet sich eine primäre Zunderschicht, die hauptsächlich aus schwarzem Kupferoxid besteht, sowie eine etwa 4 Mikron dicke, hellbraune darunterliegende Zunderschicht, die durch interne Oxidation des Titans gebildet wird. Die primäre Zunderschicht läßt sich beim Abschrecken entfernen.
Das Bandmaterial mit der hellbraunen Zunderschicht wird 2 Minuten in eine Lösung folgender Zusammensetzung getaucht: H2O2 30 g/Liter
H2SO4 " 200 g/Liter
(n-C4Hg0)2P0(0H) 1 g/Liter
Badtemperatur etwa 200C. _j
409828/1015
Die hellbraune Zunderschicht ist danach verschwunden und es kommt die silberfarbene Oberfläche der Legierung zum Vorschein.
Wenn man diese Metallegierung in herkömmlicher Weise mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die.Schwefelsäure und Natriumdichromat enthält, treten erhebliche Umweltverschmutzungsprobleme auf. Ferner läßt sich das gelöste Kupfer nicht wiedergewinnen, weil die Lösung gleichzeitig große Mengen an. Chromionen enthält.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beizlösung läßt sich die verbrauchte Lösung jedoch leicht auf Kupfer aufarbeiten. Die Lösung wird mit Alkali neutralisiert und das Kupfer durch Elektrolyse abgeschieden.
Beispiel 5
Bandmaterial aus Messing (Cu 65 Gewichtsprozent, Zn 35 Gewichtsprozent) wird 1 Stunde bei 5500C in einer die Zersetzungsprodukte von Kerosin enthaltenden Atmosphäre erhitzt. Es bildet sich auf dem Messing eine hellbraune Oxidzunderschicht, die zur Hauptsache aus Zinkoxid besteht. Ferner bildet sich auf der Oberfläche der Legierung eine dünne ( < 1 u) Entzinkungsschicht, die in Berührung mit der Oxidzunderschicht steht.
Das Bandmaterial wird 15 Sekunden in eine Lösung folgender Zusammensetzung getaucht:
-J 409828/1015
H2O2 H2SO4
2364162 g/Liter
15 g/Liter
80 g/Liter
2 g/Liter
0,1 C.
20°
Badtemperatur etwa
Man erhält Bandmaterial mit glänzender Oberfläche. Die Spektralanalyse der Oberfläche ergab einen Zinkgehalt von 35 Gewichtsprozent.
Beispiel 6
20 KartuschenhUlsen aus Messing (Zn 30 Gewichtsprozent) mit einem Außendurchmesser von 2,5 cm werden gemäß Beispiel 5 erhitzt, hierauf gebündelt und in einem Kupferdrahtnetz 5 Minuten in eine Lösung folgender Zusammensetzung getaucht: H2O2 7 g/Liter
H2SO4 100 g/Liter
C16H33O(C2H4O)6H 2 g/Liter
(IsO-C3H7O)2POH 0,5 g/Liter
Leim 25 ppm
Badtemperatur etwa 25°C.
Danach ist die Oberfläche der Kartuschen glänzend gelb. An den Berührungsstellen der Kartuschen sind keine Verfärbungen festzustellen.
Vergleichsversuch 4
Die in Beispiel 6 verwendeten Kartuschen werden 5 Minuten in eine Lösung der in Beispiel 6 angegebenen Zusammensetzung ge- _j
409828/1015
Γ - ■ - 26 - .
taucht, die jedoch keinen Leim enthält. Es werden Kartuschen mit glänzender Oberfläche und ohne Fehler erhalten.
Wenn Jedoch die Behandlung solange wiederholt wird, bis die Wasserstoffperoxidkonzentration unter 5 g/Liter gesunken ist, bilden sich an den Berührungsstellen der Kartuschen rote.Anfärbungen. Nach Zusatz von 25 ppm Leim zu dieser Lösung werden die roten Anfärbungen jedoch vermieden.
Beispiel?
Ein sauerstofffreies Kupferblech, das mit Silber plattiert werden soll und das für einen Bleirahmen für integrierte Schaltungen verarbeitet wurde, wird 40 Sekunden in eine Lösung folgender Zusammensetzung getaucht:
H2O2 20 g/Liter
H2NSO3H 100 g/Liter
C16H33O(C2H4O)12H 2,5 g/Liter
Badtemperatur etwa 20°C.
Sodann wird das Kupferblech mit Silber in einer Stärke von 3 Mikron plattiert und 1 Stunde auf 2900C erhitzt. Auf der plattierten Oberfläche sind keine Beizbläschen zu beobachten.
Bei Verwendung einer.herkömmlichen Beizlösung aus 1 Teil Salpetersäure und 3 Teilen Phosphorsäure bilden sich giftige Nitrosegase, die gute Entlüftungsvorrichtungen erfordern.
409828/1015
Beispiel 8
Das in Beispiel 7 verwendete Kupferblech wird 30 Sekunden in eine Lösung folgender Zusammensetzung getaucht:
H2O2 35 g/Liter
H2SO4 150 g/Liter
* n-C^HyOSO^H 1 g/Liter
Badtemperatur etwa 200C.
Sodann wird das gebeizte Kupferblech mit Silber plattiert und auf thermische Beständigkeit untersucht. Das plattierte Kupferblech ist von einwandfreier Qualität.
Beispiel 9
Blech aus Messing (Zn 35 Gewichtsprozent) wird 3 Minuten bei 20°C in eine wäßrige Lösung getaucht, die 5 g/Liter eines Alkylpolyglykoläthers enthält, der als Hauptbestandteil C1qH^,0(C2H4O)8H enthält. Die Konzentration an Wasserstoffperoxid und Schwefelsäure wird auf die in Tabelle V angegebenen Werte eingestellt (1. Verfahrensstufe). Sodann wird das Blech 5 Sekunden in eine 3prozentige Schwefelsäurelösung getaucht (2. Verfahrensstufe), hierauf mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Wenn sich in der ersten Verfahrensstufe ein goldfarbener Oxidfilm gebildet hat, bildet sieh in der zweiten Verfahrensstufe eine spiegelblanke Oberfläche. Diese Fälle sind durch Kreise in der Tabelle bezeichnet. Wenn sich in der ersten Verfahrensstufe kein Oxidfilm gebildet hat, erfolgt in der zweiten. Verfahrensstufe keine Änderung, und es bildet sich keine glänzende Ober- _j
409828/1015
fläche. Diese Fälle sind in der Tabelle mit dem kleinen Buchstäben χ bezeichnet. Aus der Tabelle geht hervor, daß sich eine spiegelblanke Oberfläche dann bildet, wenn das Gewichtsverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Wasserstoffionen in der Schwefelsäure mindestens 30 : 1 beträgt.
Tabelle V
H2O2 -Konzentration, 50 50 g/Liter 100
H2S04~Konzen~ 10 20 O O 75 O
tration,
g/Liter
X O O O O Ό
25 X X X O O O
50 3C X X X O O
75 X X O
100
Beispiel 10
Ein Blech aus Reinkupfer wird 1 Minute in eine Beizlösung folgender Zusammensetzung getaucht:
60 g/Liter 20 g/Liter
(C2H5O)2P(O)OH C2H5SO5H
H2O2
H2SO4
2,5 g/Liter 2,5 g/Liter
Danach wird das mit einem braunen Überzug versehene Kupferblech 30 Sekunden in 2prozentige wäßrige Ammoniaklösung getaucht. Durch diese Behandlung wird der Überzug entfernt und eine spiegelblanke Oberfläche erhalten.
4098 28/1015
B e i s ρ i el 11 g/Liter
Ein Blech aus Reinnickel wird in g/Liter
sammensetzung getaucht: eine Beizlösung folgender Zu- 5 g/Liter
H2O2 C
H2SO4 60
CH3SO5H 150
Badtenrof »ratur 2,
etwa 60°
Die Beizlösung wird gerührt und die Geschv/indigkeit der Auflösung des Nickels bestimmt. Die Ätzgeschwindigkeit beträgt 15 mg/cm . min. Die Ätzgeschwindigkeit in wäßriger Schwefelsäure einer Konzentration von 150 g/Liter bei 6O0C beträgt nur 0,003 mg/cm . min.
Beispiel 12
Ein Blech aus Flußstahl wird 30 Sekunden in eine Beizlösung folgender Zusammensetzung getaucht:
H2O2 150 g/Liter
H2SO4 280 g/Liter
C12H25O(C2H4O)12H 2 g/Liter
Cn-C4H9O)2P(O)OH 0,5 g/Liter
Badtemperatur etwa 200C.
Nach dem Herausnehmen aus dem Beizbad erhält man ein Blech Kit glänzender Oberfläche.
Zur Behandlung von Blechen aus Flußstahl wurde bisher ein Ge-? misch aus Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure verwendet und die Behandlung bei Temperaturen oberhalb 6O0C durch- _j
409828/1015
2384162
γ ~ι
- 30 -
geführt. Hierbei entwickeln sich giftige Nitrosegase, und die " Aufarbeitung der verbrauchten Beizlösung wirft erhebliche Umweltverschmutzungsprobleme auf.
Beispiel 13
Zur Herstellung von Drahtmaterial aus Titan für Elektrolyseelektroden wird Titandraht mit einer Oxidzunderschicht auf 2,0 mm Durchmesser gezogen und sodann 30 Minuten in ein 4200C heißes Watriumhydroxidbad getaucht* Sodann wird der Draht in Wasser rasch abgeschreckt, um anhaftende Salze zu entfernen. Schließlich wird der Draht, der eine dünne Oxidhaut auf seiner Oberfläche aufweist, 30 Sekunden in eine Beizlösung folgender Zusammensetzung getaucht:
H2O2 15 g/Liter
HF 30 g/Liter
H-C3H7SO3H 1 g/Liter
Badtemperatur etwa 200C.
Das erhaltene Drahtmaterial hat eine rauhe Oberfläche, wie sie für Elektrodenmaterial erwünscht ist.
Beispiel 14
Zur Herstellung von Drahtmaterial aus Titan für korrosionsbeständige Siebe wird das in Beispiel 13 eingesetzte Drahtmaterial auf 1,5 mm gezogen, in der Natriumhydroxidschmelze behandelt und sodann in Wasser abgekühlt und von Salzresten befreit. Anschließend wird das Drahtmaterial 3 Minuten in eine Beizlösung folgender Zusammensetzung getaucht:
L -J
409828/1015
H2O2 HF
C12H25O(C2H4O)12H 11-C4H9OSO3H Badtemperatur
80 g/Liter
25 g/Liter
5 g/Liter
0,5 g/Liter
etwa 200C.
Nach dem Herausnehmen erhält man ein Drahtmaterial mit glatter, glänzender Oberfläche.
Beispiel 15
Ein Blech aus Sclinelldrehstahl wird 15 Sekunden in eine Beizlösung folgender Zusammensetzung getaucht:
50 g/Liter
100 g/Liter
100 g/Liter
H 5 g/Liter
Badtemperatur etwa 600C.
H2O2 HF
H5PO4
Nach dem Herausnehmen erhält man ein Stahlblech mit glänzender Oberfläche.
409828/1015

Claims (14)

  1. . - 32 Paten tansprüche
    Saure wäßrige Beizlösung zur Behandlung von Metallen, die in Bezug auf die Wasserstoffionenkonzentration 0,1 bis .10 normal ist und 0,1 bis 300 g/Liter Wasserstoffperoxid enthält, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von 0,001 bis 20 g/Liter
    (a) eines Alkylpolyglykoläthers der allgemeinen Formel
    R1O(C2H4O)nH, oder
    (b) einer Alkansulfonsäure der allgemeinen Formel
    X-R2-SO3H oder deren Salz oder *
    (c) eines Phosphorsäureesters der allgemeinen Formel
    R4O—P = 0
    oder dessen Salz oder .
    (d) eines Phosphits der allgemeinen Formel
    RX R4O-P
    ho ■ .-: ..■-_■
    oder dessen Salz, oder-
    (e) eines Alkylsulfats der allgemeinen Formel
    R3OSO5H
    oder dessen Salz eines Gemisches aus mindestens zwei der Verbindungen (a) bis (e), wobei in den allgemeinen Formeln R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylenrest mit 1 bis , j
    409828/1015
    18 Kohlenstoffatomen, X ein Wasserstoffatom oder eine SuI-fonsäuregruppe, R* einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R^ ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und η eine ganze Zahl mit einem Wert - von 2 bis 20 ist. .
  2. 2. Beizlösung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 bis 15 g/Liter des Alkylpolyglykoläthers und bzw. oder der Alkansulfonsäure oder deren Salz.
  3. 3. Beizlösung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,01 bis 5 g/Liter des Phosphorsäureesters, des Phosphits und bzw. oder des Alkylsulfats oder deren Salze.
  4. 4. Beizlösung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt des Alkylpolyglykoläthers der angegebenen allgemeinen Formel, in der R^ einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit. 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  5. 5. Beizlösung gemäß Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines Alkylpolyglykoläthers der angegebenen allgemeinen Formel, in der R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 6 bis 12 ist.
    409828/1015
  6. 6. Beizlösung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer der Komponenten (b), (c), (d) oder (e) der angegebenen allgemeinen Formeln, in denen R2, R^ und R^ unverzweigte Alkylreste mit jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatom; men bedeuten.
  7. 7. Beizlösung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Wasserstoffperoxidgehalt von 0,1 bis 100 g/Liter.
  8. 8. Metallablösende Beizlösung gemäß Anspruch 1 t gekennzeichnet durch einen Wasserstoffperoxidgehalt von 5 bis 200 g/Liter.
  9. 9., Beiz- bzw. Polierlösung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Wasserstoffperoxidgehalt von 10 bis 300 g/Liter.
  10. 10. Beizlösung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Schwefelsäure, Sulfaminsäuren Essigsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure, Fluoborsäure oder Fluorkieselsäure ist.
  11. 11. Beizlösung zur Behandlung von Kupfer oder Kupferlegierungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Schwefelsäure ist.
  12. 12. Beizlösung zur Behandlung von Titan, Zirkon, Niob, Tantal oder deren Legierungen, nichtrostendem Stahl oder siliciumreichen Altuainiumlegierungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zumindest Fluorwasserstoffsäure als Säure enthält. ,
    £09828/101$
  13. 13. Beizlösung zur Behandlung von zinkhaltigen Kupferlegierungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von 0,1 bis 5000 ppm Leim, Gelatine oder deren Hydrolysaten.
  14. 14. Beizlösung nach -Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 bis 500 ppm Leim, Gelatine oder deren Hydrolysäten.
    409828/1015
DE2364162A 1972-12-22 1973-12-21 Saure wäßrige Metallbehandlungslösung Expired DE2364162C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47129102A JPS526853B2 (de) 1972-12-22 1972-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364162A1 true DE2364162A1 (de) 1974-07-11
DE2364162B2 DE2364162B2 (de) 1976-12-23
DE2364162C3 DE2364162C3 (de) 1982-09-02

Family

ID=15001105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364162A Expired DE2364162C3 (de) 1972-12-22 1973-12-21 Saure wäßrige Metallbehandlungslösung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3905907A (de)
JP (1) JPS526853B2 (de)
DE (1) DE2364162C3 (de)
GB (1) GB1455464A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600970A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Ugine Kuhlmann Beizmittel fuer metalle
FR2338335A1 (fr) * 1976-01-14 1977-08-12 Tokai Electro Chemical Co Procede de traitement chimique d'une surface de cuivre et de ses alliages
US4379834A (en) * 1978-11-17 1983-04-12 Hoechst Aktiengesellschaft Process for cleaning copper-containing metal surfaces
WO1984002125A1 (en) * 1982-12-01 1984-06-07 Spaene Gmbh & Co Kg R Method for eliminating manganiferous scales from watersupply pla nts, treatment solution and utilization thereof
DE3941524A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Imasa Ltd Verfahren zur entfernung von zinn, blei oder zinn/blei-legierungsniederschlaegen von kupfersubstraten und zusammensetzungen zur verwendung in dem verfahren
EP0592892A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-20 Itb S.R.L. Verfahren zum kontinuierlichen Beizen und Passivieren von Titanbleche ohne Verwendung von Salpetersäure
WO2006094657A1 (de) 2005-03-04 2006-09-14 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Vorrichtung und verfahren zum ätzen von substraten

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5418228B2 (de) * 1973-03-02 1979-07-05
JPS5161500A (ja) * 1974-11-27 1976-05-28 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Kasankasuisosuiyozonenzai
SE400575B (sv) * 1974-12-13 1978-04-03 Nordnero Ab Bad for betning av koppar och dess legeringar
SE400581B (sv) * 1974-12-13 1978-04-03 Nordnero Ab Bad for kemisk polering av koppar och dess legeringar
US4067751A (en) * 1976-05-11 1978-01-10 Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf Aktiengesellschaft Aqueous NaCl test solution for aluminum and its alloys
US4080246A (en) * 1976-06-29 1978-03-21 Gaf Corporation Novel etching composition and method for using same
US4169068A (en) * 1976-08-20 1979-09-25 Japan Synthetic Rubber Company Limited Stripping liquor composition for removing photoresists comprising hydrogen peroxide
US4220706A (en) * 1978-05-10 1980-09-02 Rca Corporation Etchant solution containing HF-HnO3 -H2 SO4 -H2 O2
BE871631A (fr) * 1978-10-27 1979-04-27 Centre Rech Metallurgique Procede de decapage continu de toles en acier.
DE2847267C2 (de) * 1978-10-31 1993-12-23 Decker Gmbh & Co Kg Geb Stabilisator für eine wäßrige Lösung zum Beizen und/oder chemischen Glänzen von Gegenständen aus Kupfer oder Kupferlegierungen in einem mehrstufigen Verfahren und Verwendung des Stabilisators
US4233112A (en) * 1979-06-25 1980-11-11 Dart Industries Inc. Dissolution of metals utilizing an aqueous H2 SO4 -H2 O2 -polysulfide etchant
US4233113A (en) * 1979-06-25 1980-11-11 Dart Industries Inc. Dissolution of metals utilizing an aqueous H2 O2 -H2 SO4 -thioamide etchant
US4233111A (en) * 1979-06-25 1980-11-11 Dart Industries Inc. Dissolution of metals utilizing an aqueous H2 SO4 -H2 O2 -3-sulfopropyldithiocarbamate etchant
US4236957A (en) * 1979-06-25 1980-12-02 Dart Industries Inc. Dissolution of metals utilizing an aqueous H2 SOY --H2 O.sub. -mercapto containing heterocyclic nitrogen etchant
US4746369A (en) * 1982-01-11 1988-05-24 Enthone, Incorporated Peroxide selective stripping compositions and method
JPS58197277A (ja) * 1982-05-08 1983-11-16 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 金属の化学的溶解処理液
JPS59101123U (ja) * 1982-12-24 1984-07-07 木村工機株式会社 エア−コンデイシヨナ−
US4491500A (en) * 1984-02-17 1985-01-01 Rem Chemicals, Inc. Method for refinement of metal surfaces
DE3642604A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Henkel Kgaa Verwendung kurzkettiger alkansulfonsaeuren in reinigungs- und desinfektionsmitteln
JPS63172799A (ja) * 1987-01-12 1988-07-16 日本パ−カライジング株式会社 アルミニウムの表面洗浄剤
US4754803A (en) * 1987-02-02 1988-07-05 Phelps Dodge Industries, Inc. Manufacturing copper rod by casting, hot rolling and chemically shaving and pickling
US4946520A (en) * 1987-02-02 1990-08-07 Phelps Dodge Industries, Inc. Copper rod manufactured by casting, hot rolling and chemically shaving and pickling
US4812173A (en) * 1987-05-01 1989-03-14 Ciba-Geigy Corporation Stabilized hydrogen peroxide contact lens disinfecting solution
US4851077A (en) * 1988-05-19 1989-07-25 Mcdonnell Douglas Corporation Chemical milling of lithium aluminum alloy
US5052421A (en) * 1988-07-19 1991-10-01 Henkel Corporation Treatment of aluminum with non-chrome cleaner/deoxidizer system followed by conversion coating
DE3900207A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Basf Ag Verwendung von copolymerisaten aus 1,2-di-alkoxyethylenen und monoethylenisch ungesaettigten dicarbonsaeureanhydriden in waschmitteln und waschmittel, die diese copolymerisate enthalten
FR2650303B1 (fr) * 1989-07-26 1993-12-10 Ugine Aciers Chatillon Gueugnon Procede de decapage en bain acide de produits metalliques contenant du titane ou au moins un element chimique de la famille du titane
JPH03255820A (ja) * 1990-03-05 1991-11-14 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機
US5100500A (en) * 1991-02-08 1992-03-31 Aluminum Company Of America Milling solution and method
US5248386A (en) * 1991-02-08 1993-09-28 Aluminum Company Of America Milling solution and method
JPH07295170A (ja) * 1994-04-20 1995-11-10 Eastman Kodak Co 漂白剤組成物
US5454876A (en) * 1994-08-02 1995-10-03 21St Century Companies, Inc. Process for reducing lead leachate in brass plumbing components
TW466728B (en) * 1999-05-21 2001-12-01 Cfmt Inc Methods for wet processing electronic components having copper containing surfaces
DE60215629T2 (de) 2001-04-09 2007-09-06 AK Steel Properties, Inc., Middletown Verfahren zum beizen von rostfreiem stahl unter verwendung von wasserstoffperoxid
KR100654513B1 (ko) 2001-04-09 2006-12-05 에이케이 스틸 프로퍼티즈 인코포레이티드 실리콘함유 전기강 스트립의 피클링 방법
AU2002248763B2 (en) * 2001-04-09 2007-04-26 Ak Steel Properties, Inc. Apparatus and method for removing hydrogen peroxide from spent pickle liquor
JP2003045539A (ja) * 2001-05-22 2003-02-14 Enplas Corp コンタクトピン及び電気部品用ソケット
JP4047556B2 (ja) * 2001-05-22 2008-02-13 株式会社エンプラス コンタクトピン及び電気部品用ソケット
KR100712879B1 (ko) 2005-04-06 2007-04-30 주식회사 잉크테크 에칭액 조성물
US7976723B2 (en) * 2007-05-17 2011-07-12 International Business Machines Corporation Method for kinetically controlled etching of copper
KR101845083B1 (ko) * 2010-12-10 2018-04-04 동우 화인켐 주식회사 액정표시장치용 어레이 기판의 제조방법
DE102010054509A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobands
JP2013199702A (ja) * 2012-02-24 2013-10-03 Mitsubishi Shindoh Co Ltd 銅或いは銅基合金表面の酸化皮膜の除去方法
CN104327857B (zh) * 2014-09-30 2016-01-13 江西省平波电子有限公司 一种触摸屏用蚀刻液及其制备方法
US20230317464A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Fujifilm Electronic Materials U.S.A., Inc. Surface Treatment Compositions and Methods

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428804A (en) * 1945-09-07 1947-10-14 Esther M Terry Copper cleaning composition
DE974400C (de) * 1952-11-16 1960-12-15 Henkel & Cie Gmbh Beize fuer Buntmetalle
DE1121594B (de) * 1960-07-07 1962-01-11 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung fluessiger, lagerbestaendiger, Aktivsauerstoff enthaltender Konzentrate
FR1468442A (fr) * 1965-04-27 1967-02-03 Lancy Lab Décapage de cuivre
US3412032A (en) * 1965-02-01 1968-11-19 Revere Copper & Brass Inc Etching bath composition
DE1287406B (de) * 1964-08-25 1969-01-16 Standard Elektrik Lorenz Ag AEtzbad zum Abaetzen von Kupfer, insbesondere von kupferkaschierten Isolierstoffplatten
DE2112936A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-21 Furukawa Electric Co Ltd Mittel zur chemischen Oberflaechenbehandlung von Metallen oder Metallegierungen
DE1771064A1 (de) * 1967-03-31 1971-11-25 Mitsubishi Edogawa Kagaku Kk Verfahren zur chemischen Aufloesung von Metall
DE2163985A1 (de) * 1970-12-26 1972-07-13 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zum chemischen Lösen von Kupfer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232884A (en) * 1961-05-31 1966-02-01 Lemaire Emile Baths for photogravure process
US3389066A (en) * 1964-06-03 1968-06-18 Kyowa Hakko Kogyo Kk Method for electrolytically polishing iron and iron alloys
DE1253008B (de) * 1964-08-22 1967-10-26 Degussa Verfahren zum AEtzen von Kupferfolien fuer die Herstellung von gedruckten Schaltungen
US3337462A (en) * 1965-10-25 1967-08-22 Dow Chemical Co Etching bath and method of etching
GB1279834A (en) * 1968-10-07 1972-06-28 Chugai Kasei Co Ltd Improvements in metal cleaning and etching compositions
BE791457A (fr) * 1971-11-18 1973-05-16 Du Pont Solutions acides stabilisees d'eau oxygenee

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428804A (en) * 1945-09-07 1947-10-14 Esther M Terry Copper cleaning composition
DE974400C (de) * 1952-11-16 1960-12-15 Henkel & Cie Gmbh Beize fuer Buntmetalle
DE1121594B (de) * 1960-07-07 1962-01-11 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung fluessiger, lagerbestaendiger, Aktivsauerstoff enthaltender Konzentrate
DE1287406B (de) * 1964-08-25 1969-01-16 Standard Elektrik Lorenz Ag AEtzbad zum Abaetzen von Kupfer, insbesondere von kupferkaschierten Isolierstoffplatten
US3412032A (en) * 1965-02-01 1968-11-19 Revere Copper & Brass Inc Etching bath composition
FR1468442A (fr) * 1965-04-27 1967-02-03 Lancy Lab Décapage de cuivre
DE1771064A1 (de) * 1967-03-31 1971-11-25 Mitsubishi Edogawa Kagaku Kk Verfahren zur chemischen Aufloesung von Metall
DE2112936A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-21 Furukawa Electric Co Ltd Mittel zur chemischen Oberflaechenbehandlung von Metallen oder Metallegierungen
DE2163985A1 (de) * 1970-12-26 1972-07-13 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zum chemischen Lösen von Kupfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Machu, Das Wasserstoffperoxid und die Perverbindungen, 1951, Seite 201 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600970A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Ugine Kuhlmann Beizmittel fuer metalle
DK151642B (da) * 1975-01-14 1987-12-21 Ugine Kuhlmann Rensningsmiddel til metaller
FR2338335A1 (fr) * 1976-01-14 1977-08-12 Tokai Electro Chemical Co Procede de traitement chimique d'une surface de cuivre et de ses alliages
US4379834A (en) * 1978-11-17 1983-04-12 Hoechst Aktiengesellschaft Process for cleaning copper-containing metal surfaces
WO1984002125A1 (en) * 1982-12-01 1984-06-07 Spaene Gmbh & Co Kg R Method for eliminating manganiferous scales from watersupply pla nts, treatment solution and utilization thereof
EP0113060A1 (de) * 1982-12-01 1984-07-11 R. Späne GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Entfernung von manganhaltigen Inkrustationen aus zur Wasserversorgung betriebenen Einrichtungen
US4806169A (en) * 1982-12-01 1989-02-21 R. Spane Gmbh & Co. Kg Process for the removal of solid deposits from water supply installations
DE3941524A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Imasa Ltd Verfahren zur entfernung von zinn, blei oder zinn/blei-legierungsniederschlaegen von kupfersubstraten und zusammensetzungen zur verwendung in dem verfahren
EP0592892A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-20 Itb S.R.L. Verfahren zum kontinuierlichen Beizen und Passivieren von Titanbleche ohne Verwendung von Salpetersäure
WO2006094657A1 (de) 2005-03-04 2006-09-14 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Vorrichtung und verfahren zum ätzen von substraten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS526853B2 (de) 1977-02-25
JPS4986225A (de) 1974-08-19
US3905907A (en) 1975-09-16
DE2364162B2 (de) 1976-12-23
GB1455464A (en) 1976-11-10
DE2364162C3 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364162A1 (de) Saure waessrige beizloesung zur behandlung von metallen
EP2147131B1 (de) Verfahren zum thermochemischen passivieren von edelstahl
DE2555809A1 (de) Loesung zum reinigen von oberflaechen aus kupfer und seinen legierungen
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE1533342B1 (de) Verfahren zur Herstellung oxydationsbestaendiger Kupferlegierungen
AT406486B (de) Verfahren zum beizen von edelstahl
DE1290410C2 (de) Waessrige, saure fluorid-ionen und einen anorganischen inhibitor enthaltende loesung, die praktisch frei von chloridionen ist, und verfahren zum reinigen von aluminium und aluminiumlegierungen
CH642676A5 (de) Verfahren und mittel zum aufloesen von metallen.
DE1161740B (de) Verfahren zum Beizen von legierten Staehlen
DE2427601C2 (de) Mittel zur Entfernung von Rußflecken von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2701409A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupfer und seinen legierungen
CH666059A5 (de) Verfahren zum loesen von metallen unter verwendung eines glykolaethers.
DE3902266A1 (de) Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen
EP0031103B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
CH666056A5 (de) Verfahren zum loesen von metallen.
DE2412134C3 (de) Mittel zum Reinigen von Zinn-Blei-Legierungen
DE1796165B2 (de) Verfahren und beizloesung zum entfernen von oxiden von werkstueckoberflaechen
DE1220699B (de) Beizbad fuer rostfreien Stahl
CH650805A5 (de) Verfahren zum spuelen und zur raschen trocknung von metalloberflaechen.
DE1496906B2 (de) Waessriges bad zum elektrolytischen entzundern von eisen und stahl
DD267265A5 (de) Verfahren zum entfernen von zunder und oxyden von metallen, metallegierungen, insbesondere legierten staehlen, hochlegierten staehlen und kohlestaehlen mittels eines eisen (iii)-ionen enthaltenden beizbades
DE2333049C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE1942544A1 (de) Beizloesungen sowie Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE2935138A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen von kupferlegierungen
DE1533342C (de) Verfahren zur Herstellung oxydations bestandiger Kupferlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee