DE1796165B2 - Verfahren und beizloesung zum entfernen von oxiden von werkstueckoberflaechen - Google Patents

Verfahren und beizloesung zum entfernen von oxiden von werkstueckoberflaechen

Info

Publication number
DE1796165B2
DE1796165B2 DE19681796165 DE1796165A DE1796165B2 DE 1796165 B2 DE1796165 B2 DE 1796165B2 DE 19681796165 DE19681796165 DE 19681796165 DE 1796165 A DE1796165 A DE 1796165A DE 1796165 B2 DE1796165 B2 DE 1796165B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
acid
solution
pickling
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681796165
Other languages
English (en)
Other versions
DE1796165A1 (de
DE1796165C3 (de
Inventor
Lesly Emery Ell wood City Pa. Lancy (V.St.A.)
Original Assignee
Lancy Laboratories, Inc., Corp., Zelienople, Pa. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lancy Laboratories, Inc., Corp., Zelienople, Pa. (V.St.A.) filed Critical Lancy Laboratories, Inc., Corp., Zelienople, Pa. (V.St.A.)
Publication of DE1796165A1 publication Critical patent/DE1796165A1/de
Publication of DE1796165B2 publication Critical patent/DE1796165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1796165C3 publication Critical patent/DE1796165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/037Stabilisation by additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/10Other heavy metals
    • C23G1/103Other heavy metals copper or alloys of copper

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Beizlösung zum Entfernen von Oxiden von Werk-Stücksoberflächen aus Aluminium, Kupfer, Kupferlegierungen und mit Kupfer plattiertem Metall uno betrifft insbesondere das Entfernen von Kupferoxiden auf Werkstücksoberflächen.
Man unterscheidet zwei verschiedene Kupferoxide, welche auf den Oberflächen von warmverformten Kupferwerkstücken auftreten können, das sogenannte schwar/e oder Kupfer(II)-oxid (CuO) und das rote oder Kupfer(])-oxid (Cu2O).
Kupfer(l)-oxid bildet sich hauptsächlich bei niedrigen Temperaturen und stellt eine Zwischenstufe in der Oxidbildung dar, während der z. B. bei Warmwalztemperaturen auftretende schwarze dichte Zunder aus Kupfer(II)-oxid besteht.
Es war deshalb bis jetzt üblich, den schwarzen Kupferoxidzunder vor der Weiterverarbeitung des Blechs oder des Bandes zu entfernen, indem man es in eine Beizlösung eintauchte, die etwa 10 bis 30 Volumorozent Schwefelsäure enthielt und bei einer Temperatur von etwa 50 bis 80C gehalten wurde. Das «chwarze CuO löst sich vollständig in diesel Beiz-Sung während Cu,O fast unlöslich ist. Um auch
Cu2O »,entfernen ™^ ei" »"^^"^J^
Unlian λιμγΗ iihlirherWCISC ZU UCi StiiWcIClbaU eil DC!/-
halten, wird uDiicnerwLiac chromsäure -/„
gf^^J^duziert wird und damit ihre Wirkunu Cer-Chromsaζ reduz ^^ .
her;°°sch0^e Zeit ,.^ wieder reaktionsiähi.1 ue-Chromsaure .ine /.cn u Lcbensd:iuer sehr r
macht werden kann, ist .hre Lebensdauer sehr be-
grenzt. bekannten Beizlösune
Ein an derer in;au nc" Kunfer aus dcr .;klln;
^jj^ Kupfer aus der Lo>ung
nicht elektro 0"^" c' , ·, der Ka
Chromsalze die kup erabsehe dungan de^ ^ verhindern. Die somit sehne 1 ^erbrauch e Säur zur Able.tungjs A^r jeutral«««· J~h g ht
Chromsaure
nach der^«behänd ^^^
eine" zusatzj.ch™» .^24 2g 804 isl ejne ße|Z.
Aus der usa. raicms Kr;\ KW lösung ™ Bergung K^ ^
d.e etwa 5^^ ^^^^^;
ρ Läure und 87V2 Gewichtsteile Wasser enthält. Ess gsau« und » / ^5 Oxidationsmj
iiyciyA rn ιι
^11, _.fc als
um die Kupferoberfläche des behandelten glänzend zu machen. Die zu behandelnden Gegenstände werden 7 bis 15 Minuten bei Temperaturen zwischen 23 und 30"C in die Beizlösung eingetaucht. Untersuchungen haben erwiesen, daß diese bekannte Beiz.'ösung in hohem Maße instabil ist, wobei sich nach relativ kurzem Gebrauch eines solchen Beizbades hohe Verluste an Wasserstoffperoxid einstellen. Neben diesem Zerfall des Wasserstoffperoxids geht darüber hinaus die Wirksamkeit der bekannten Beizlösung sehr schnell dann verloren, wenn entsprechend den üblichen betrieblichen Anwendungsbedingungen ein gelöster Eisengehalt von 1 bis 2 g/l vorliegt und wenn, gleichfalls entsprechend aen üblichen Betriebsbedingungen, eine allmähliche Anreicherung an Kupfersulfat eintritt, wobei diese Anreicherung an Kupfer bis zur Sättigungsgrenze der Löslichkeit (67,5 g/l) eintreten kann.
Nach einem weiteren Verfahren gemäß der FR-PS 14 68 442 wird zum Beizen und Reinigen von Werkstücksoberflächen aus Kupfer eine Lösung eingesetzt, die Schwefelsäure, H2O2 und Propionsäure als Zersetzungsinhibitor für das H2O2 enthält. Ein Gehalt der Beizlösung an Propionsäure führt bei Durchführung des Beizvorgangs zu kontinuierlichen Verlusten an flüchtiger Säure und damit verbundenem unangenehmem Geruch. Die überlegene stabilisierende Wirkung der im erfindungsgemäßen Beizmittel enthaltenen Stabilisierungsmittel gegenüber der bisher verwendeten Propionsäure ist aus den nachfolgend wiedergegebenen Vergleichswcrten klar zu entnehmen. Auch hai man bereits Wasserstoffpcroxidlösungen durch Zugabe von Polyalkylenoxiden stabilisiert. Bei dom erfindungsgemäßen Beizverfahren liegen jedoch im Gegensatz zur bloßen Stabilisierung einer H2Oo-Losung vollkommen andere Verhältnisse \or, da bei einem Beizverfahren insbesondere die Anwesenheit von gelöstem Eisen und Kupfer sowie die Verfahrens-
bedingungen unter erhöhten Temperaturen zu berücksichtigen sind. Andere Stabilisierungsmethoden für Peroxidlösung unter Zusatz von Äthylenglykol sind in der Literatur als mehr oder weniger wirksam beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, daß der ideale Stabilisator noch nicht gefunden sei und bestimmte Sauerstoffverluste, optimale Lagerungsverhälinisse vorausgesetzt, in Kauf zu nehmen seien. Die im ernndungsgemäßen Verfahren eingesetzte Beizlösung ist, wie oben aufgeführt, auf Grund des Metallgehaltes und der zu berücksichtigenden Verfahrensbedingungen nicht mit reinen H2O2-Lösungen zu vergleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Beizlösung zur Beseitigung von Oxiden von Werkstücksoberflächen aus Kupfer, Kupferlegierungen, Aluminium urd kupferhaltigen Aluminiumiegierungen anzugeben, bei dem eine vollständige Reinigung der Werkstücksoberfiächen durch Anwendung des Beizbades erzielt wird, die Neigung zur Bildung von Cu2O während des Reinigungsvorganges verhindert wird, eine wirtschaftliche Anwendung von Wasserstoffperoxid unter Herabsetzung seiner Zersetzung erreicht wird, und zwar unter Beibehaltung der Wirksamkeit des Beizbades auch in Gegenwart üblicherweise gelöster Eisenmengen sowie Kupfersulfat bis zu dessen Löslichkeitsgrenze, wobei der gelöste Kupfergehalt zurückgewonnen werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Entfernen von Oxiden von Werkstücksoberflächen aus Kupfer, Kupferlegierungen, Aluminium und kupferhaltigen Aluminiumlegierungen, bei dem das Werkstück in eine wäßrige, eine saure schwefelhaltige Verbindung, die gegebenenfalls aus Schwefelsäure besteht, und Wasserstoffperoxid sowie ein Stabilisierungsmittel enthaltende Beizlösung gebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wäßrige Beizlösung, welche in Kombination Schwefelsäure, deren äquivalente gelöste saure Salze oder SuIfaminsäure in einer Menge von 18 bis 550 g/l, Wasserstoffperoxid in einer Menge von etwa 0,1 bis 50 g/l sowie als Stabilisierungsverbindung Äthylenglykol, Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Glykolsäure oder Glycerin enthält, bei einer Temperatur von 26 bis 660C verwendet wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Beizlösung zur Verwendung im vorstehend beschriebenen Verfahren, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in Kombination Schwefelsäure, deren äquivalente gelöste saure Salze oder Sulfaminsäurs in einer Menge von 1,8 bis 55 Gewichtsprozent, Wasserstoffperoxid in einer Menge von 0,1 bis 50 g/l sowie als Stabilisierungsverbindung 1 bis 150 g/l Äthylenglykol, Polyäthyienglykol, Propylenglykol, Glykolsäure oder Glycerin enthält.
Es ist besonders vorteilhaft, eine Beizlösung zu verwenden, die mindestens 0,1 Volumprozent, vorzugsweise 0,1 bis 15 Volumprozent Stabilisierungsverbindung enthält.
Zweckmäßig enthält die verwendete Beizlosung H2O2 in einer Menge von 1 bis 50 g/l.
Nac'.i einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Werkstücke mit einer vorstehend definierten Beizlosung behandelt, die zusätzlich ein Chelatisierungsmittel in einer Menge von 0,75 bis 44 g/l enthält.
Auf Grund der Erfindung werden einerseits erhebliche Kosteneinsparungen erzielt und andererseits die Schwefelsäurelösung erstmalig zur Beseitigung sämtlicher Kupferoxide einer korrodierten Oberfläche voli wirksam gemacht, ohne daß auf der Werkstückoberfläche Cu2O verbleibt oder erneut gebildet wird. Ferner läßt sich zu diesem Zweck gemäß der Erfindung eine nur geringfügige Menge von Wasserstoffperoxid wirksam einsetzen, und die Stabilität der Beizlosung wird durch die Zugabe der erfindungsgemäß genannten Glykol-Stabilisierungsmittci in überraschender Weise erhöht. Der gelöste Kupfergehalt in der Beizlosung
ίο läßt sich in wirtschaftlicher Weise zurückgewinnen. Die Beizlosung kann regeneriert werden und besitzt eine im Verhältnis zum Stand der Technik wesentlich größere Lebensdauer.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der
is Zeichnung näher beschrieben, die im Schnitt ein mit Kupferoxid bedeckies Werkstück wiedergibt. Von dem erfindungsgemäß zu behandelnden Werkstück 10 sollen die anhaftenden CuO-Plättchen 11 und Cu2O-Pulver entfernt werden. Das CuO 11 neigt dazu, das Cu2O 12
so zwischen dem Werkstück 10 und der CuO-Schicht 11 einzuschließen.
Es wurde festgestellt, daß trotz einer zunächst kleinen Menge Kupfer(I)-oxid im Zunder in der Beizlösung eine elektrochemische Reduktion des schwarzen Kupfer(ll)-oxids stattfindet, so daß die Menge des auf der behandelten Oberfläche zurückbleibenden Kupfer lj-oxiastaubs erheblich zunimmt. Dieser Staub verbleibt als filmförmiger Überzug auf der in einer Schwefelsäure gebeizten Werkstückoberfläche.
Obgleich es an sieh unerheblich erscheint, ob das auf der behandelten Metalloberfläche zurückbleibende Kupfer(l)-oxid ganz oder teilweise während der Warmbehandlung oder während der Beizbehandlung entsteht, hat für die Erfindung die Erkenntnis Bedeutung, daß sich der größere Anteil des Kupfer(I)-oxids während der Beizbehandlung bildet, so daß die Anwendung eines Oxydationsmittels in größerer Konzentration überflüssig und unzweckmäßig ist, wenn bereits ein geringerer Gehalt an Oxydationsmittel die Reduktion des Kupferoxids durch die Metalloberfläche verhindert.
Eine absolut saubere und blanke Kupferoberfläche läßt sich entweder dadurch erreichen, daß man das Werkstück direkt in die erfindungsgemäße Beizlosung eintaucht oder dieser Behandlung noch ein Schwefelsäurebad voransetzt, indem der größere Anteil des schwarzen Kupfer(ll)-oxids beseitigt wird.
Bei der Durchführung eines kombinierten zweistufigen Verfahrens gemäß der Erfindung behandelt man in der ersten Stufe das Werkstück mit einer wässerigen Beizlosung, die Schwefelsäure, äquivalente gelöste Salze (wie z. B. NaHSO4) oder Sulfaminsäure in einer Menge von etwa 1 bis 40 Volumprozent oder 1,84 bis 55 Gewichtsprozent Säure (beispielsweise konz. Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,64) und vorzugsweise etwa 10 bis 20 Volumprozent oder 17 bis 31,6 Gewichtsprozent Säure in Wasser enthält und wird bei einer Arbeitstemperalur von 25 bis 8O0C gehalten. Für die zweite erfindungsgemäße Behandlungsstufe wird in einem zweiten Behälter eine wässerige Lösung mit dem gleichen Schwefelsäuregehalt, SuIfaminsäuregehalt oder sauren Salzgehalt wie für die erste Lösung hergestellt, man gibt etwa 0,1 bis zu 50 g/l H2O2hinzu und hält die Lösung auf einer Temperatur von 25 bis 65°C. Indem Luft (als Sauerstoff enthaltendes Gas) durch die Lösung durchperlt, kann im einstufigen wie im zweistufigen Verfahren der Wasserstoffperoxidgehalt der Lösung klein sein; die
unterste Grenze ohne Luftzufuhr beträgt etwa 1 g/I wird angewendet, wenn die Beiztemperatur etwa
oder 0,1 Gewichtsprozent. 32'C und die Reaktionszeit nur 30 Sekunden beträet.
Der Gehalt an Wasserstoffperoxid in der Beiz- Andererseits genügt ein Gehall von 0,1% oder lg/1 lösung ist so gering, daß sein Oxidationspotential das H2O2. um bei einer Temperatur von 50 C innerhalb Elektrodenpotential der schwefelsauren Beizlösung 5 von 4 bis 5 Minuten eine vollständig saubere Werknicht merklich erhöht, die beispielsweise zwischen 15 stücksoberflächc zu erzielen. Die vorgenannten Bedin- und 22 g/l gelöstes Kupfersulfat enthält. Die Wirksam- gungen liegen bei einer Bcizlösung mit S bis 10 Volumkeit der Beizlösung bleibt jedoch unabhängig davon prozenl oder 13,6 bis 17 Gewichtsprozent Schwefelerhalten, wieviel Kupfer darin gelöst ist. Nach Ge- säure und einem Kupfcrgchalt von 15 bis 40 α 1 (gebrauch der Beizlösung enthält sie Kupfersulfat. und io Iöstes Kupfersulfat) bet einem Temperaturbereich zwar mindestens 7,5 g/l bis zu einer an die Löslich- zwischen 32 und 500C vor.
keitsgrenze steigenden Konzentration von 67,5 g/I. Bei der Versuchsdurchführung wurde jedoch eine
Bei einem Ausführungsbeispiel enthielt die Beiz- ungenügende Beständigkeil des" Wasserstoffperoxidlösung 5 Volumprozent Schwefelsäure und 17,4 g/l gehaltes festgestellt. Beim Ansetzen einer oben anKupfer in Form von Kupfersulfat. Diese Lösung hat 15 gegebenen Beizlösuna aus reinen Chemikalien trat ein Elektrodenpotential von -240 mV, gemessen an bei Zugabe von H2O2" bis zu einem Gehalt von 10 2 1 Gold- und Glaselektroden bei 50°C. Durch Zugabe eine Arbeitsteinperatur von 50" C in der stehenden von H2O2 bis zu einem Gehalt von 0,34% stieg das Lösung ohne Verwendung zu Beizzwecken ein Verlust Elektrodenpotential auf —116 mV, was nicht mehr von 1 g/l H2O2 pro Stunde auf. Diese Werte verschlechim Oxidationsbereich liegt. Durch Zugabc von 0,64%, 20 terten sich, sobald die Lösune durch Eisen verunreinigt H2O2 (6,4 g/l) wurde unter gleichen Bedingungen wurde. Solche Verunreinigungen bilden aber den ein Elektrodenpotential von -60 mV erhalten. Eine Regelfall, da die meisten Beizbehältcr sowie die beim Zugabe von 1% H2O2 (10 g/l) ergab ein Elck- Arbeiten verwendeten Ketten, Haken und Staneen trodenpotential von -4 mV. Das Potential wurde aus Stahl bestehen, ebenso wie die an den Behälter positiv bei einer H2O2-Konzentration von etwa 12 g/l 25 angeschlossenen Rohrleitungen, Heizrohre usw Bei und betrug +12 mV bei einer Konzentration von einem Eisengehalt der Beizlösüng von 1 e/I beträet 13,2 g/l. Obwohl bis zu 1,5 Gewichtsprozent H2O2 mit der H2O2-Verlust bei 50"C 10 g/l pro Stunde
Erfolg angewendet wurden, liegt der bevorzugte Durch die in der erfindunesgemäßen Beizlösüne entArbeitsbereich bei einem Gehalt von 1,2%. Auf jeden haltenen Stabilisieningsverbindun^en Äthylenglykol Fall vermeidet man damit ein zu stark positives 30 Polyäthylenglykol, Propylcnelykof Glykol'säure'oder Elektrodenpotential. Zur Reinigung von Aluminium Glycerin wird der Zerfall von Wasserstoffperoxid in oder wenn höhere Reaktionsgeschwindigkeiten er- der Beizlösung verhindert oder wesentlich herabeewünscht sind, soll der Wasserstoffperoxidgehalt bis setzt,
etwa 50 g/l betragen. Es wurde gefunden, daß ein Stabilisieruncsmittel
Es ist festzustellen, daß durch die Zugabe von 35 der angegebenen Art sogar eine bessere Stabilisie-
Wasserstoffperoxid im Bereich von etwa 0,01 bis rungswirkung als die zur Stabilisierung von H,Oo ent-
5 Gewichtsprozent (0.1 bis 50 g/l H2O2) die Schwefel- haltenden Lösungen bekannte Propionsäure " hat
säure in der Beizlösung auf zwei Arten unterstützt speziell für eisenhaltige Lösungen Das Eisen nei-t
wird. Erstens wirkt das Wasserstoffperoxid der redu- normalerweise dazu "das Wasserstoffperoxid durch
zierenden Tendenz des Kupiers entgegen und verhin- 40 dessen katalytische Zersetzunc aus der Lösun° heraus-
dert eine Umwandlung von CuO in Cu2O. Zweitens, zutreiben. Propionsäure und" andere flüchtige orga-
da Cu2O im Zunder vorliegt oder "ach einer Vor- nische Säuren haben einen crößeren Dampfdruck,
behandlung des Werkstucks mit einer Schwefelsäure- wenn die Temperatur der Beizlösung erhöht wird oder
Beizlösung auf der Werkstückoberfläche zurück- wenn die Hitze des Beizvorganges" nicht quantitativ
bleibt, unterstutzt das Wasserstoffperoxid die Schwc- 45 abgeführt wird. Im Gegensatz "zu dem kontinuier-
felsaure in ihrer Wirkung als Losungsmittel auf das liehen Verlust an flüchtiger Säure ist ein Glykoi-Sta-
Kupfer(l)-oxid. Der Oxidationsvorgang von Kupfer(I)- bilisierungsmittel. das nur durch Au,tra" vcrloren-
oxid durch Wasserstoffperoxid und die Lösungs- geht, von Vorteil. Weiterhin ermöglichen die iuf-
wirkung durch die Schwefelsäure kann wie folgt geführten Glykole, zusätzlich zu der Möglichkeit" bei
wiedergegeben werden: 50 erhöhter Temperatur u. B. zwischen 50 und 60;C) zu
arbeiten und ohne unangenehmen Geruch, eine
Λ. Cu, O + II,(X 2CuO · II, O -2 1 2 größere Beizgeschwindigkeit" mit niedrigeren Wasser-
.. ,. " ,, "." ,. ..„ ~ ,, Stoffperoxidkonzentrationen oder eine "größere Beiz-
B. C ii() + 11,SO4 .C uSO, + H,O geschwindigkeit im Bereich von 1 bis 2 Sekunden mit
„. r . , . . , , . , . _, . 55 2 bis 5% Wasserstoffperoxid, falls eine hohe Beiz-
Die Erfindung unterscheidet sich somit grundsatz- geschwindigkeit erwünscht ist. Erhöhte Temperaturen
hch von bekannten Verfahren, bei denen allgemein fördern die spontane Zersetzung des Wasserstoff-
Oxidationsbedingungen erwünscht waren und diese peroxids und erhöben den Dampfdruck der flüchtigen
durch Anwendung von Chromsaure, unterchloriger Säuren, was natürlich zu einem Verlust führt. Dieser
Saure Perboraten, Pcrsulfaten oder Wasserstoff- 60 Nachteil wird im wesentlichen durch die Verwendung
peroxid in erhöhten Konzentrationen zwischen etwa der Glykole praktisch ausgeschaltet
50 und 60 g/I beibehalten wurden. Die günstigste Beispielsweise besitzt da"s erfindunesgemäß einsatz-
relativ geringe Konzentration gemäß der Erfindung bare Athylcnelykol
hängt von der verfügbaren Zeitdauer und der Temperatur ab Beispielsweise bildet eine Konzentration 65
von 10 g/l H2O-. cm Optimum, wenn der Beizvorgang ()H OH
bei 500C erfolgt und die verfügbare Zeit nur 30 Sekunden beträgt. Der Maximalwert von 5OgI H.,O- "_,(' CII
mit sterisch nicht behinderten, polare Wasserstoffatome aufweisenden fuiiktienellcn (iruppen suite Stabilisierungseigenschaflen. Andererseits ist /. H. Chloralhydrat ungeeignet, da es sterisch behinderte Gruppen aufweist.
FIs wurde festgestellt, daß eine Stabilisicrungsvcrhindung gemäß der Erfindung in der Löst'::1 in einen"1 Konzeniralion.sbcreich von 1 bis 15Og1! otter 0.1 H--15 Volumprozent verwendet werden kann, wobei Heibeste Bereich zwischen 10 und 20» I oder 1 bis 2 Volumprozent liegt. Die nachstehende Tabelle zeigt den Verlust oder die Zersetzung von Wasserstoffperoxid unter verschiedenen Bedingungen, in denen solche Bedingungen einbegriffen sind, wo die Lösung gelöstes Eisen oder kein gelöstes Eisen enthält und wo die Lösung bis zu einer Temperatur \on etwa 66°C erhitzt wird. Zur Erzielung bester Ergebnisse soll die Behandlungstemperatur im Bereich zwischen 50 und unter 66 C liegen, da bei 66 C und darüber der Verlust stark ansteigt (s. Punkt 10 der Tabelle). Neben erfindungsgemäßen Stabilisierungsmitteln sind zum Vergleich Propionsäure (gemäß der FR-PS 14 68 442) sowie Benzoesäure hinsichtlich ihrer stabilisierenden Wirkung der Beizlösung in der Tabelle wiedergegeben.
Stnbil'sierungsvcrbindung Eisen Tempe H2O2-
ratur Verlusle
(g/D CC) (g/l/h)
1. 50 1,02
2 1 50 9.8
3. Propylenglykol 1 50 0.11
(1 Volumprozent)
4. Glykolsäure 1 50 0,19
(1 Volumprozent)
5. Glycerin 1 50 0,13
(1 Volumprozent)
6. Benzoesäure 1 50 0,38
(1 Volumprozent)
7. Propionsäure 1 50 0,28
(1 Volumprozent)
8. Äthylenglykol 50 0,02
(1 Volumprozent)
9. Äthylenglykol 1 50 0.09
(1 Volumprozent)
i0. Äthylenglykol 1 66 1,09
(1 Volumprozent)
Besonders gute Oberflächen werden erzielt mit einer Beizlösung aus 1 bis 40 Volumprozent (1,84 bis 55 Gewichtsprozent) Schwefelsäure und bei Kupferpehallcn bis zu 67,5 g/I (als Kupfcrsulfat) bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 50cC und bei Zugabe von Wasserstoffperoxid zwischen 1 und 15 g/l mit Beizzeiten zwischen einigen Sekunden und 5 bis 10 Minuten und sogar 30 Minuten, wobei diesem Beizbad gegebenenfalls eine Beizung in einer schwefelsauren Lösung vorgeschaltet sein kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß man das in der Beize gelöste Kupfer kontinuierlich elektrolytisch zurückgewinnen kann. Auf Grund der geringen Konzentration des Wasserstoffperoxids läßt sich das von der Werkstückoberfläche gelöste Kupfer nahezu 100%ig wiedergewinnen. Bei einer r-LO^-Konzentration von OA", (4 g I) und einer Beiztemperatur von etwa 38 C lieg der Wirkungsgrad der Kupferabseheidung bei 50" Wird die Kupferrückgewinnung kontinuierlich be trieben und ständig ein kleiner Strom aus dem Beiz bad entnommen, um die gleiche Kupfermenge aus zuschcidcn. die andererseits in der Säure gelöst wird so kann dieser Strom kontinuierlich durch eine elektro lytische Ri'ickgewinnungszclle geführt und auf 32 C ίο riickgckülil« werden. Bei dieser Temperatur und mi einem H.,O2-Gehalt von 0.4",, liegt der Rückgewin nungsgrad bei etwa 86",,.
Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß möglich die Beizlösung kontinuierlich zu verwenden, ohne daC verbrauchte Lösung zum Abfallprodukt wird odei Kosten für die Neulralisierung und die Abfallbehandlung aufgewendet werden müssen. Gleichzeitig erfolgi die Rückgewinnung von Kupfermaterial auf wirtschaftliche Weise, z. B. durch übliche elektrolytisch
2n Abscheidung.
Die erfindungsgemäß benutzte niedrige H2O2-Kon-7entration dient zur Verhinderung der Umwandlung \on Kupfer(ll)-oxid in Kupfer)I)-oxid und auch z.ui Verhinderung der erneuten Bildung von Kupfer(I)-oxid auf der Werkstücksoberfläche.
Die H2O2-Konzentration ist wichtig, da einerseits sämtliches bereits vorhandenes Cu2O gelöst werder soll, ohne aber zu einer wirksamen Oxidation auszureichen und andererseits zu verhindern, daß die anorganische Säure unter Bildung von zusätzlichem Cu2C reagiert. Die Stabilisierungsverbindung der Erfindung wirkt dem natürlichen Zerfall von H2O2 entgegen und hemmt die Zerfallsreaktion, um so das Wasserstoffperoxid in der Lösung auf wirksamste Weise einzusetzen. Eine Zugabe zwischen 0,1 bis 15 Volumprozeni der angegebenen Glykol-Stabilisicrungsverbindung zur Ätz- oder Beizlösung mit einer H2O2-Konzentration zwischen 1 und 6 Gewichtsprozent hat sich als besonders günstig erwiesen, besonders wenn der Gehalt an Schwefelsäure, an äquivalentem saurem Salz, insbesondere Natriumsulfatsalze oder an Sulfaminsäure. bei 1 bis 40 Volumprozent (1.8 bis 55 Gewichtsprozent) liegt und ein größerer Gehalt an gelöstem Kupfersulfat oder anderen zu entfernenden Legierungsbestandteilen vorhanden ist.
Bei der Durchführung der Erfindung verwendet man eine wäßrige Beiz- oder Reinigungslösung mit dem angegebenen wirksamen Gehalt an Schwefelsäure, äquivalenten sauren Natriumsulfat oder Sulfaminsäure bei einer zweckmäßigen Temperatur im angegebenen Bereich, so daß die Lösung mit dem CuO der Oberfläche des Werkstückes reagiert und das CuO löst und entfernt. H2O2 wird der Lösung in den aufgeführten kleinen aber wirksamen Mengen zugesetzt, damit die anorganische Säure das Cu2O ebenfalls entfernen und dies in der wäßrigen Lösung lösen kann, ohne aber zusätzliches Cu2O zu bilden, und sowohl das CuO als auch das Cu2O von der Metallstückoberfläche entfernen kann, ohne zusätzliches Cu2O auf der Ober-So fläche zu bilden. Ein wirksamer, aber geringer Gehalt der angegebenen Glykol-Stabilisierungsverbindungen wird in der wässerigen Lösung gelöst und dient dazu, den natürlichen Zerfall des Wasserstoffperoxids einzuschränken oder zu verzögern. Von den angegebenen
Glykolcn wurden mit Äthylenglykol die besten Ergebnisse erzielt.
Die Beiz- oder Reinigungslösung gemäß der Erfindung, unabhängig davon, ob sie in einem einstufigen
609 517/459
oder zweistufigen Verfahren angewendet wird, enthält etwa 1,8 Gewichtsprozent bis etwa 55 Gewichtsprozent Schwefelsäure, eines äquivalenten gelösten sauren Salzes (saure Nalriumsulfatlösung) oder SuIfaminsäure. Ein Konzentrationsbereich von etwa 1 bis 20 Gewichtsprozent ergibt gute Arbeitsbedingungen. Das Wasserstoffperoxid liegt in der Lösung in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,1 bis 50 gl oder bis zu 5 Gewichtsprozent vor. Die Betriebstemperatur der Lösung wird zwischen etwa 26 und 66 C gehalten. Bei Werkstücken mit größerem Kupfergehall erzieli man die besten Ergebnisse mit einem H.,O.,-Gehalt im Bereich von 1 bis 15 g/l, und bei Werkstücken mit niedrigerem Kupfergehalt und für eine schnelle Reaktion mit Kupfer oder Kupferlegierungen und Aluminium, wo der Kupfergehalt der Lösung kleiner ist, erzielt man die besten Ergebnisse mit einem H2O2-Gehalt bis zu 50 g/l. Eine günstige Betriebstemperatur liegt zwischen 32 und 50cC. In der Lösung sind minimal etwa 0,1 Volumprozent des Glykol-Stabilisierungsmittels gelöst. Allgemein liegt die Menge der Stabilisierungsverbindungen bei 0,1 bis 15 Volumprozent, vorteilhaft bei etwa 0,1 bis 10 Volumprozent. Um die Anwendung des H2O2 zu unterstützen, kann •jurch die Lösung ein Sauerstoff enthaltendes Gas geleitet werden.
Zur Erzielung verbesserter und besonders blanker Oberflächen und zum Reinigen von Aluminium oder aluminiumenthallenden Kupferwerkstücken verwendet man in der Lösung ein Chelatbildungsmittel in einer Mindestmenge von etwa 0,75 g/'l, wobei der günstigste Wert bei etwa 7.55 g 1 liegt. (Ein guter Arbeitsbereich liegt zwischen etwa 0.75 g/l und 40 g/l.) Das Chelaiisierungsmittel oder die Verbindung kann üblicher Art sein, wie z. B. Äthylcndiamintetracssigsäure
ίο ιEDTA), Nitrilotriessigsäure N(CH2COOH)3" und Äthylenglykol bis-(/f-aminoäthyläther)-N,N-leirac.ssigsäure (HOOCCHO)2N-CH2CH2OCHoCH2OCH2CH2N (CH2COOH)2. Chelatbildungsmittel, die sich besonders für kupferhaltige Lösungen eignen, sind Amine, beispielsweise Monoamine, Diamine oder Polyamine, wie z. B. EDTA oder deren Salze sowie Mono-, Di- und Telranatriumsalze oder modifizierte Säuren, wie z. B. N-Hydroxyälhylendiamin-triacetat. Ein besonders günstiges Mittel ist das Dinatriumäthylendiamintetraacetat. Durch die zusätzliche Anwendung von Chelatbildungsmittcin in der Beizlösung wird bei der Reinigung von Oberflächen aus Kupfer oder Kupierlegierungen der Glanz der Oberflächen vergrößert, und es werden saubere und blanke Oberflächen von Aluminium und Kupfer enthaltenden Aluminiumlegierungen gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentanspruche:
1. Verfahren zum Entfernen von Oxiden von Werkstücksoberflächen aus Kupfer, Kupferlegierungen Aluminium und kupferha.tige„ Alumm.umleg.erungen, be. dem das Werkstuck in eine wäßrige eine saure schwefehalt.ge Verb.ndung, die gegebenenfalls aus Schwefelsaure besteht, und Wasserstoffperoxid sowie ein Stabilisierung*- mittel enthaltende Beizlösung gebracht wird, dadurchgekenn ζ ei chnet daß eine wäßrige Beizlösung, welche in Kombination Schwefelsäure deren äquivalente gelöste saure Salze oder Sulfaminsäure ir einer Menge von 18 bis 550 g/l, Wasserstoffperoxid in einer Menge von etwa 0,1 bis 50 g/l sowie als Stabilisierungsverbindung Äthyienglvkol, Polyithylenglykol. Propylenglykol. Glykolsäure oder Glycerin enthält, be, ener Temperatur von 26 bis 66"C verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß eine Be.zlosung verwendet wird, die mindestens 0,1 Volumprozent, vorzugsweise 0,1 bis 15 Volumprozent Äthylenglvkol, Polyäthylenglykol. Propylenglykol, Glyko.säure oder GIycerin als Stabil.sierungsverbindung enthalt.
3. Verfahren nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beizlosung verwendet
Η^^ i i M
VV rvendun. im Verfahren " gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurcrTgekennzeichnet, daß sie in Kombination Schwefelsäure, deren äquivalente gelöste saure Salze oder Sulfaminsäure in einer Menge von 1,8 bis 55 Gewichtsprozent, Wasserstoffperoxid in einer Menge von 0,1 bis 50 g/l sowie als Stabilisierungsmittel 1 bis 150 g/1 Äthylenglykol, Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Glykolsäure oder Glycerin enthält.
5 Beizlösung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,75 bis 44 g/l eines Chelatisierungsmittels enthält.
DE19681796165 1967-09-19 1968-09-12 Verfahren und Beizlösung zum Entfernen von Oxiden von Werkstückoberflächen Expired DE1796165C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66883067A 1967-09-19 1967-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1796165A1 DE1796165A1 (de) 1972-12-28
DE1796165B2 true DE1796165B2 (de) 1976-04-22
DE1796165C3 DE1796165C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=24683904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681796165 Expired DE1796165C3 (de) 1967-09-19 1968-09-12 Verfahren und Beizlösung zum Entfernen von Oxiden von Werkstückoberflächen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS542607B1 (de)
AT (1) AT288818B (de)
CH (1) CH524692A (de)
DE (1) DE1796165C3 (de)
GB (1) GB1157038A (de)
NL (1) NL166071C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847267A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Hans Henig Einstufiges, vorzugsweise mehrstufiges verfahren zum beizen und/oder chemischen glaenzen von kupfer oder kupferlegierungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5037159B2 (de) * 1973-02-21 1975-12-01
ZW24883A1 (en) * 1982-11-25 1984-02-08 Bicc Plc Friction-actuated extrusion
US4754803A (en) * 1987-02-02 1988-07-05 Phelps Dodge Industries, Inc. Manufacturing copper rod by casting, hot rolling and chemically shaving and pickling
JPH07122152B2 (ja) * 1990-06-19 1995-12-25 日本パーカライジング株式会社 アルミニウム用酸性洗浄液
DE4120305C1 (de) * 1991-06-20 1992-08-27 Mtu Muenchen Gmbh
JP5396113B2 (ja) * 2009-03-13 2014-01-22 Dowaメタルテック株式会社 銅合金材の酸化スケールの除去方法
CN106119872A (zh) * 2016-07-05 2016-11-16 太仓市林源电线电缆有限公司 一种铜绞线用清洗剂
CN113481560A (zh) * 2021-07-30 2021-10-08 江苏铭丰电子材料科技有限公司 减少电解铜箔表面毛刺的方法及装置
CN113737188A (zh) * 2021-08-18 2021-12-03 福达合金材料股份有限公司 一种用于改善铆钉电触头接触电阻的表面清洗剂及其应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847267A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Hans Henig Einstufiges, vorzugsweise mehrstufiges verfahren zum beizen und/oder chemischen glaenzen von kupfer oder kupferlegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL166071B (nl) 1981-01-15
NL166071C (nl) 1981-06-15
DE1796165A1 (de) 1972-12-28
GB1157038A (en) 1969-07-02
NL6813430A (de) 1969-03-21
CH524692A (de) 1972-06-30
JPS542607B1 (de) 1979-02-09
DE1796165C3 (de) 1982-01-07
AT288818B (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364162C3 (de) Saure wäßrige Metallbehandlungslösung
EP1903081B1 (de) Stabilisator für saure, metallhaltige Polierbäder
DE2555809A1 (de) Loesung zum reinigen von oberflaechen aus kupfer und seinen legierungen
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE1919820A1 (de) Mittel zum Aufloesen von Metallen
DE2405214A1 (de) Stabilisierung waessrig saurer wasserstoffperoxidloesungen
DE1621419B2 (de) Mittel und verfahren zum aetzen von metallen insbesondere kupfer
DE1161740B (de) Verfahren zum Beizen von legierten Staehlen
DE2701409A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupfer und seinen legierungen
DE1796165B2 (de) Verfahren und beizloesung zum entfernen von oxiden von werkstueckoberflaechen
DD147116A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von stahlblechen
DE2906644A1 (de) Stabilisierte wasserstoffperoxydloesung
CH666059A5 (de) Verfahren zum loesen von metallen unter verwendung eines glykolaethers.
DE2621108A1 (de) Verfahren zur stetigen oder schrittweisen elektrochemischen reinigung von legiertem stahl, besonders von rostfreiem stahl, in form von baendern, profilstangen, draehten, rohren und stueckgut mit veroelten oberflaechen
EP0596273B1 (de) Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
EP1472388B1 (de) Verfahren zum beizen von martensitischem oder ferritischem edelstahl
DE3033961C2 (de) Wäßriges Bad zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen von einem davon verschiedenen Grundmetall sowie ein Verfahren zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE1220699B (de) Beizbad fuer rostfreien Stahl
DE19931820C2 (de) Verfahren zum entzundern von Titanmaterial und entzundertes Titanmaterial
EP2646603A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen polieren von metallenen gegenständen und hierfür geeignete elektrolytlösung
DE3222532C2 (de)
DE1496906B2 (de) Waessriges bad zum elektrolytischen entzundern von eisen und stahl
DD257595A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entstickung von rauchgasen
DE2937992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Entzundern von Stahldraht durch kontaktfreien Stromfluß
DE2718618A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metallgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8339 Ceased/non-payment of the annual fee