DE2363627B2 - Kontaktlinse - Google Patents

Kontaktlinse

Info

Publication number
DE2363627B2
DE2363627B2 DE19732363627 DE2363627A DE2363627B2 DE 2363627 B2 DE2363627 B2 DE 2363627B2 DE 19732363627 DE19732363627 DE 19732363627 DE 2363627 A DE2363627 A DE 2363627A DE 2363627 B2 DE2363627 B2 DE 2363627B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methacrylate
acrylate
monomer
copolymers
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732363627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363627A1 (de
DE2363627C3 (de
Inventor
Norman G. New Providence N.J. Gaylord (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLA U Inc PHOENIX ARIZ US SA
Original Assignee
POLYCON LABORATORIES Inc PHOENIX ARIZ (V ST A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYCON LABORATORIES Inc PHOENIX ARIZ (V ST A) filed Critical POLYCON LABORATORIES Inc PHOENIX ARIZ (V ST A)
Priority to DE2363627A priority Critical patent/DE2363627C3/de
Priority to FR7346019A priority patent/FR2255320A1/fr
Publication of DE2363627A1 publication Critical patent/DE2363627A1/de
Publication of DE2363627B2 publication Critical patent/DE2363627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363627C3 publication Critical patent/DE2363627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0874Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0876Reactions involving the formation of bonds to a Si atom of a Si-O-Si sequence other than a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F230/08Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

X OR
I I! I
A- -Si—Or—Si—(CH2)n—Q-C-C=CH2
3.
b) etwa 40 bis 90 Gew.-Teile eines Esters eines einwertigen Cj- bis C20-Alkanols und einer aus der Klasse Acrylsäure und Methacrylsäure ausgewählten Säure.
Die Erfindung betrifft eine Kontaktlinse mit einer erhöhten Sauerstoffdurchlässigkeit und einem Brechungsindex zwischen 1,35 und 1,50, die ungesättigte Gruppen aufweisende Polysiloxane enthält.
Für Kontaktlinsen sind bereits viele verschiedene polymere Materialien bekannt. Obgleich diese Polymeren zwar die optische Klarheit besitzen, die für Korrektionslinsen erforderlich ist, haben sie jedoch noch Nachteile, die ihre Ersetzbarkeit vermindern.
So ist Polymethylmethacrylat zwar stark und dauer-
20
worm
1. X und Y aus der Klasse Q-Cj-Alkylgruppen, Phenylgruppen und Z-Gruppen ausgewählt werden,
2. Z eine Gruppe mit der allgemeinen Formel
i
A-HSi—O
30
bedeutet,
A aus der Klasse Q-Gj-Alkylgruppen und 3S
Phenylgruppen ausgewählt ist,
4. R aus der Klasse Methylgruppen und Wasserstoff ausgewählt ist,
5. m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und
6. μ eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
haft, jadoch gegenüber Sauerstoff relativ undurchlässig. Hydrogel-Materialien, die sich auf hydrophilen Polymeren wie Polyhydroxyäthylmethacrylat aufbauen, sind zwar weich, haben jedoch nur eine geringe Dauerhaftigkeit. Darüber hinaus ergeben sie Umgebung, die für ein Bakterienwachstum günstig ist, und sie sind schließlich auch gegenüber Sauerstoff relativ undurchlässig.
Silikon-Kautschuk ist weich und elastisch und gegenüber Sauerstoff hochdurchlässig. Aufgrund der niedrigen Festigkeit der Polysiloxane muß jedoch zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit ein Füllstoff zugegeben werden, der den Brechungsindex des Gemisches erhöht. Weiterhin ist die Präzisionsverarbeitung und Polierung, die bei der Herstellung von Korrektions-Kontaktlinsen erforderlich ist, bei den elastomeren Silikon-Kautschuken extrem schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktlinse aus polymerem Material anzugeben, das eine gesteigerte Sauerstoffdurchlässigkeit, eine verbesserte mechanische Festigkeit besitzt und das genügend starr ist, daß eine Präzisionsverarbeitung und Polierung ermöglicht wird.
Es wurden nun neue Copolymer-Materialien aufgefunden, die diese Eigenschaften besitzen.
Die neuen Copolymeren werden hergestellt, indem ein Polysiloxanylalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit einem Alkanolester der Acryl- oder Methacrylsäure copolymerisiert wird.
Das Polysiloxanylalkylester-Monomere hat die Strukturformel
A--Si—O
X OR
I Il I
-Si— (CH2),- Q-C-C=CH2
worin die Substituenten X und Y aus der Klasse Q-Cj-Alkylgruppen, Phenylgruppen und Z-Gruppen ausgewählt werden, Z eine Gruppe der Struktur
45 --Si—O
5° ist, worin A aus der Klasse C,-C5-Alkylgruppen und Phenylgruppen ausgewählt wird, R aus der Klasse Methylgruppen und Wasserstoff ausgewählt wird, m eine ganze Zahl von eins bis fünf und η eine ganze Zahl von eins bis drei ist.
Bei den Alkanolester-Comonomeren enthält die Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome.
Repräsentative Polysiloxanylalkylester - Cotnonomere, die verwendet werden können, schließen die folgenden Stoffe ein:
Pentamethyldisiloxanylmethyl-methacrylat
CH3 CH3
O CH,
CH3 — Si — O — Si — CH2 — O — C — C = CH2
CH1
CH1
ieptamethyltrisiloxanylmethyl-acrylat
CH3 CH3 CH3 O H
CH3-Si-O-Si-O-Si-CH2CH2-C-C = CH2 CH3 CH3 CH3
rrisitrimethylsiloxyj-y-methacryloxypropylsilan
CH,
CH3-Si-CH3 CH3 O O CH3
Il Il
CH3 — Si — O — Si — CH2CH2CH2 — O — C — C = CH2 CH3 O
CH3-Si-CH3 CH3
Phenyltetramethyldisiloxanyläthyl-acrylat
CH3 CH3 O H
C6H5 — Si — O — Si — CH2CH2 — O — C — C = CH2 CH3 CH3
Phenyltetraäthyldisiloxanyläthyl-methacrylat
QH5 C6H5 O H
C2H5-Si-O-Si-CH2CH2-O-C-C = CH2
C2H5 C2H5 Triphenyldimethyldisiloxanylmethyl-acrylat
C6H5 — Si — O — Si — CH2 — O — C — C = CH2 C6H5 CH3
Isobutylhexamethyltrisiloxanylmethyl-methacrylat
CH3 CH3 CH3 O CH3
QH9-Si-O-Si-O-Si-O-CH2-O-C-C = CH2
CH3 CH3 CH3
MethyldHtrimethylsiloxyJ-methacryloxymethylsilan
CH3
CH3 — Si — CH3
O O CH3
CH3 — Si — CH2 - O - C — C = CH2 O
CH3 — Si — CH3 CH3
n-Propyloctamethyltetrasiloxanylpropyl-methacrylat
CH3 CH3 CH3 CH3
Ο CH3
C3H,-Si-O-Si-0--Si-0-Si-CH2CH2CH2-0-C-C = CH2
I I ! I
CH3 CH3 CH3 CH3
Pentamethyldi(trimethylsiloxy)-acryloxyniethylsilan
CH3
CH,
CH3 — Si — CH3 CH3 O H
CH3 — Si — O — Si — O — Si — CH2 — O — C — C == CH2
t.-Butyltetramethyldisiloxanyläthyl-acrylat
CH3 /->
CH3
CH3
CH3 — Si — CH3 CH3
CH, O H
CH3 — C — Si — O — Si — CH2CH2 — O — C — C = CH2
CH3
CH3
n-Pentylhexamethyltrisiloxanylmethyl-raethacrylat
CH3 CH3 CH3
C5Hn — Si — O — Si — O — Si — CH2 — O — C — C =■■ CH2 CH3 CH3 CH3
tri-i-Propyltetramethyltrisiloxanyläthyl-acrylat
CH3 CH3 C3H7 O H
I I I Il I
C3H7 — Si — O — Si — O — Si — CH2CH2 — O — C — C = CH2
C3H7
Repräsentative Alkanolester-Comonomere,die verwendet werden können, schließen die folgenden Verbindungen ein:
Methylacrylat und -methacrylat, Äthylacrylat und -methacrylat, Propylacrylat und -methacrylat, Isopropylacrylat und -methacrylat, Butylacrylat und -methacrylat, Amylacrylat und -methacrylat, Hexylacrylat und -methacrylat, Heptylacrylat und -methacrylat, Octylacrylat und -methacrylat. 2-Äthylhexalacrylat und -methacrylat, Nonylacrylat und -methacrylat, Decylacrylat und -methacrylat, Undecylacrylat und -methacrylat. Lauryiacrylat und -methacrylat. Cetylacrylat und -methacrylat. Octadecylacrylat und -methacrylat.
Die neuen Copolymere enthalten etwa 10 bis Gew.-Teile eines oder mehrerer der Polysiloxanylalkylester-Monomeren, copolymerisiert mit etwa 4 bis 90 Gew.-Teilen von einem oder mehreren de Alkanolester-Comonorneren.
Derzeit wird es bevorzugt, Polysiloxanylacryk und -methacrylatester zu verwenden, die eine gerad oder verzweigte Siloxankette enthalten, welche 2 bi 4 Siliciumatome enthalten, die Methyl- oder Phenyl substituenten und 1 bis 3 Äthylehgruppeh, die di Siloxanylkette mit der Acryloxy- oder -methacrylox) Gruppe verbinden, aufweisen. Die besten Ergebniss werden erhalten, wenn der Polysiloxanylestergehal des Comonomeren bis zu 35 Gew.-% und entspre chend weniger, z.B. 10 bis 15%, in dem Maß wi der Siliciumgehalt des Esters erhöht wird, betrag) Wenn ein verzweigtkeüiger Alkanolester. ζ. Β 2-Äthylhexylacrylat verwendet wird, dann wird vor zugsweise ein Niedrig-Polysiloxanylester-Comono mercs, z.B. Pentamethyldisiioxanylmethyl - acrylai verwendet.
Die Copolymere werden hergestellt, indem da Gemisch der Comonomere mit einem, freie Radikalt erzeugenden. Polymerisationsinitiator in Berühruni
gebracht wird, der von dem Typ ist, wie er normalerveise bei der Polymerisation von äthylenisch ungeättigten Verbindungen verwendet wird.
Repräsentative freie radikale Polymerisationsinitiaoren sind z. B. die folgenden Verbindungen:
Acetyl peroxid,
Lauroylperoxid,
Decanoylperoxid,
Caprylylperoxid,
Benzoylperoxid,
tert.-Butylperoxypivalat,
Diisopropylperoxycarbonat,
tert-Butylperoctoat und
α,α'-Azobisisobutyronitril.
Zur Herstellung der neuen Copolymere können die herkömmlichen Polymerisationstechniken angewendet werden. Das Comonomer-Gemisch, das etwa 0,05 bis 2 Gew.-% des freien radikale Initiators enthält, wird auf eine Temperatur von 30 bis 1000C, vorzugsweise unterhalb 700C, erhitzt, um die Polymerisation anzuregen und zu vervollständigen. Die Polymerisation kann direkt in einer Form für die Kontaktlinsen durchgeführt werden, um eine Linse zu erzeugen, die die gewünschte Gestalt besitzt. Alternativ kann man auch so vorgehen, daß man das Polymerisationsgemisch in einer geeigneten Form oder in einem Behälter erhitzt, um Scheiben, Stäbe oder Blätter zu bilden, die sodann unter Verwendung herkömmlicher Einrichtung und Arbeitsweisen, wie sie bei der Herstellung von Polymethylmethacryl-Linsen angewendet werden, zur gewünschten Gestalt verarbeitet werden können. Die Temperatur wird vorzugsweise unterhalb 70° C gehalten, um die Bildung von Blasen in dem Copolymeren zu minimalisieren. Anstelle daß man die oben beschriebene Massenpolymerisationstechnik anwendet, kann man auch Lösungs-, Emulsions- oder Suspensionspolymerisationstechniken anwenden, die herkömmlicherweise bei der Herstellung von Polymeren aus äthylenisch ungesättigten Monomeren eingesetzt werden, um die neuen Copolymere herzustellen. Die auf diese Weise erhaltenen Copolymere können zu Stäben, Blättern bzw. Platten oder anderen geeigneten Gestalten extrudiert, gepreßt oder verformt werden, die sodann zu den Kontaktlinsen verarbeitet werden.
Die neuen Copolymere haben im Vergleich zu den herkömmlichen Materialien für Kontaktlinsen eine sehr stark gesteigerte Sauerstoffdurchlässigkeit. So hat z. B. ein Copolymeres aus 35 Teilen Pentamethyldisiloxanylmethylmethacrylat und 65 Teilen Methylmethacrylat eine Sauerstoffdurchlässigkeit von 5 cm3— 25,4 μ/645 cm2/24 Stunden/At. was einer Sauerstoffpermeabilität von 34 bei Polymethylmethacrylat und 13 bei Polyhydroxyäthylmethacrylat gegenübersteht. Diese Sauerstoffdurchlässigkeitswerte werden nach der ASTM-Norm D-1434 bestimmt, wobei eine Testvorrichtung verwendet wird, die eine 3 »Dow«-Zelldruck - Veränderungserfassungseinrichtung besitzt. Scheiben werden mit der geeigneten Größe zugeschnitten, um in die Testvorrichtung zu passen, in die Vorrichtung eingebracht und sowohl im Vakuum als auch unter Sauerstoff über eine Minimalzeit von 15 Stunden konditioniert. Unmittelbar im Anschluß an die Konditionierungsperiode wird der Test durchgeführt wobei die Abhängigkeit des Zelldrucks von der Zeit graphisch dargestellt wird. Aus der Neigung der erhaltenen Kurve wird sodann die Sauerstoffdurchlässigkeitsrate bestimmt. Im allgemeinen ist die Sauerstoffpermeabilität der erfindungsgemäßen Copolymeren mindestens 4mal. bis mehrere lOOmal höher als diejenige von Linsen, die aus Polymethylmethacrylat hergestellt worden sind oder der sogenannten Hydrogel-Linsen, die aus Polyhydroxyäthylmethacrylat hergestellt werden.
Obgleich einige der neuen Copolymeren bereits als solche durch die menschliche Tränenflüssigkeit
ίο benetzbar sind, kann es doch erforderlich sein, die Benetzbarkeit von anderen Copolymeren zu verbessern. Dies kann durch mehrere Alternativmethoden erreicht werden. So kann man z. B. dem Copolymeren eine Benetzbarkeit bzw. Befeuchtbarkeil verleihen, die man etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% eines oder mehrerer hydrophiler Monomeren dem Copolymerisationsgemisch zusetzt. Solche Monomere sind z. B. Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate, bei denen die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Acryl- und Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid. N-Methylolmethacrylamid, Glycidylacrylat und -methacrylat und N-Vinylpyrrolidon. Alternativ kann die Befeuchtbarkeit bzw. Benetzbarkeit der Oberfläche der Kontaktlinsen, die aus den erfindungsgemäßen Copolymeren hergestellt werden, verbessert werden, indem ein Benetzungs- bzw. Befeuchtungsmittel mitgebracht wird, z. B. eine verdünnte wäßrige Lösung von Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid, durch Aussetzung der Oberfläche einer Koronarentladung oder durch chemische Behandlung der Oberfläche mit einem starken Oxidationsmittel, z. B. Salpetersäure.
Die Starrheit der Kontaktlinsen, gemäß dem Patentanspruch, kann variiert werden, indem das Verhältnis der Comonomeren und/oder ihre chemische Zusammensetzung verändert wird. Somit sind z. B. Kontaktlinsen, die aus Acrylat-Monomeren hergestellt sind, flexibler als solche, die aus Methacrylat-Monomeren erhalten worden sind. Copolymere aus Polysiloxanylalkylmethacrylaten und Alkylmethacrylaten können zu Kontaktlinsen verarbeitet werden, die starrer sind als Linsen, die aus Copolymeren der entsprechenden Acrylate hergestellt sind. Je niedriger der Alkylmethacrylatgehalt des Copolymeren ist.
desto flexibler sind die daraus hergestellten Kontaktlinsen.
Die Starrheit der Kontaktlinsen gemäß Patentanspruch kann gewünschtenfalls erhöht werden, indem in die Copolymer-Zusammensetzung 0.01 bis etwa 2 Gew.-% eines Vernetzungs-Monomeren eingearbeitet werden, z. B. eines Polyoldimethacrylats oder -diacrylats oder eines Polyol-acrylsäureesters mit höherer Funktionalität, z. B. Äthylenglykoldimethacrylat, Butylenglykol-dimethacrylat, Neopentylglykol-diacrylat und Pentaerythrit -triacrylai oder -tetra-acrylat.
Der Brechungsindex ist ein wichtiges, jedoch nich kritisches Charakteristikum einer Kontaktlinse. So mit beträgt der Brechungsindex von Polymethylmeth acrylat, das das zur Herstellung von Kontaktlinsei am meisten verwendete Polymere ist. 1.49 Die Bre chungsindizes der Copolymeren in einer Kontakt linse nach dem Patentanspruch können zwischei 1,35 und 1.50 variiert werden, indem das Verhältni:
und die Natur der Comonomeren variiert wird. In allgemeinen vermindert eine Erhöhung des Polysil oxanyl-Monomer-Gehalts des Copolymeren den Bre chungsindex. Die Natur der Substituenten auf dei
Siliciumatomen des Polysiloxanyl-Monomeren beeinflußt ebenfalls wichtig den Brechungsindex des Copolymeren. Niedrige geradkettige Alkylsubstituenten ergeben Copolymere mit niedrigerem Brechungsindex, während Polysiloxanyl-Monomere, die Phenylsubstituenten auf den Siliciumatomen haben, Copolymere ergeben, die einen höheren Brechungsindex haben.
Somit werden gemäß dem Patentanspruch Kontaktlinsen aus einem Copolymeren aus einem Polysiloxanylalkyl-acrylsäureester und einem Alkylacrylsäureester hergestellt. Das verwendete Copolymere hat eine erhöhte Sauerstoffdurchlässigkeit.
Die Erfindung wird in Beispielen erläutert: '5
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die Synthese eines repräsentativen Polysiloxanylalkylester - Comonomeren, nämlich Pentamethyldisiloxanylmethylmethacrylat.
Synthese von Dimethylchlormethylchlorosilan
25
Destilliertes Trimethylchlorsilan (635 ml. 5 Mol) K. P. 59,9°C wird in einen 1-Liter-Dreihals-Kolben eingegeben, der mit einem Magnetrührer, einem Thermometer, einem Gaseinlaßrohr und einem Trokkeneis gekühlten Rückflußkühler versehen ist, dessen jo Auslaß an einen Wasserwäscher angeschlossen ist. Nach 15minütigem Spülen der Vorrichtung mit trokkenem Stickstoff wird durch das Gaseinlaßrohr Chlorgas eingeführt, und der Kolben wird durch das Ultraviolett-Licht einer 15-Watt-Sterilisierungslampe (General Electric) bestrahlt, welche im Abstand von 15,2 cm von dem Kolben angeordnet ist. Es wird gasförmiger Chlorwasserstoff freigesetzt und in dem Wasserwäscher absorbiert. Dieser enthält eine Natriumhydroxylösung und eine geringe Menge von Phenolphthalein. Die Temperatur wurde im Bereich von 30 bis 40pC gehalten, während Chlor durch das Reaktionsgemisch geblasen wird. Nach einer 30stündigen Photochlorierung sind 5 Mol Chlorwasserstoff freigesetzt worden, was sich durch das Verschwinden der rosa Färbung im Wasserwäscher anzeiet. Das erhaltene Produkt wird durch eine Kolonne mit 18 theoretischen Böden destilliert. Die bei 11C destillierende Fraktion wird gesammelt. Die Ausbeute an Dimethylchlormethylchlorsilan (n? = 1.07) beträet «1 30%. * -
Synthese von Pentamethylchlormethyldisiloxan
134 ml Dimethylchlormethylchlorsilan (1 Mol) und 127 ml (1 MoI) Trimethylchlorsilan werden vermischt •nd gründlich geschüttelt. Bei der Zugabe von 600 ml destilliertem Wasser tritt sofort eine exotherme hydrolytische Reaktion statt. Das Gemisch wird über Nacht in einem mechanischen Schüttler geschüttelt, um die t» Hydrolyse zu vervollständigen. Die obere ölige Schicht wird abgetrennt und über wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet. Nach dem Trocknen wird " das Produkt durch eine Kolonne mit 13 theoretischen Böden destilliert. Die Fraktion, die bei 151 bis 152° C destilliert, wird gesammelt. Die Ausbeute an Pentamethylchlormethyldisiloxan (K. P. 1518Dc df" = 0.910. nf = 1,4106) beträgt 30%.
Synthese von Pentamethyldisiloxanylmethylmethacrylat
30 ml Pentamethylchlormethyldisiloxan (0,14 Mol), 13,8 ml (0,16 Mol) destillierte Methacrylsäure, 21,0 ml (0,15 Mol) Triäthylamin, 30 ml Xylol und 0,8 g Hydrochinon werden vermischt und 16 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Triäthylaminhydrochlorid fällt aus und wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit 1 g Hydrochinon und 1 g Kupferpulver vermischt. Aus dem Gemisch wird bei Atmosphärendruck Xylol destilliert. Die Destillationsvorrichtung wird sodann an eine Vakuumleitung angeschlossen, und die Fraktion wird gesammelt, die bei 73 bis 75°C unter 4 bis 5 mm Hg-Druck destilliert. Die Ausbeute an Pentamethyldisiloxanylmethyl-methacrylat (K. P. 73 bis 74°C/4mm HG, dx = 0,910, ηΐ = 1,420) beträgt 45%.
Das durch Destillation gewonnene Disiloxan-Monomere enthält mitdestilliertes Hydrochinon. Die Reinigung wird durchgeführt, indem das Monomere mit einer wäßrigen Alkalilösung, die 25% Natriumcarbonat und 1% Natriumhydroxyd enthält, gewaschen wird, bis die wäßrige Schicht farblos ist. Die ölige Monomer-Schicht wird sodann mit Wasser gewaschen, bis sie neutral ist und über wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet. Das getrocknete Monomere wird bis zum Gebrauch kühl gelagert.
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines repräsentativen sauerstoffdurchlässigen Copolymeren.
Ein Gemisch aus 35 Teilen des Disiloxan-Monomeren des Beispiels 1. 65 Teilen Methylmethacrylat und 0,004 ml tert.-Butylperoxypivalat je ml des Monomergemisches wird in eine Petrischale aus Polypropylen bis zu einer Höhe von 3,2 mm gegeben. Die Schale wird abgedeckt und in einen Vakuumofen gebracht, der mit Stickstoff gespült worden ist. Der Ofen wird geschlossen, die Temperatur wird 20 Stunden bei 45 C gehalten. Die Scheibe aus dem Copolymeren ist hart, farblos, transparent und starr Die Sauerstoffdurchlässigkeit beträgt 500 cm' 25.4 α 645 cm2 24 Stunden At.
Die Sauerstoffpermeabilität einer Scheibe aus PoIymcthylmethacrylat beträgt 34 cm3 25.4 u 645 cm2 24 Stunden AL während diejenige einer Scheibe aus Polyhydroxyäthylmethacrylat 13 cm3—25.4 μ 645 cm2 24 Stunden Al beträgt.
Ein zylindrischer Stöpsel mit einer Dicke von 6,35 mm und einem Durchmesser von 12.7 mm wird hergestellt, indem ein 35/65-Gemisch aus Disiloxan-Monomeren/Methylmethacrylat in einer PolyäthynTCapP5 20Stunden bei 45° C copolymerisiert wird. Der Stöpsel gedrehL geschnitten, poliert und zu einer Konkav-Konvex-Linse fertiggestellt.
Beispiele 3 bis 9
Diese Beispiele beschreiben die Herstellung und die Eigenschaften von Copolymeren. die variierende Anteilsmengen eines Siloxanyl- Monomeren, von Methylmethacrylat und eines hydrophilen Monomeren (Hydroxyäthylmethacrylat) enthalten.
Oemische aus dem Disiloxan-Monomeren des Beispiels 1 (DSM), Methylmethacrylat (MMA), HydroxyatHylmethacrylat (HEMA) und tert-Butylperoxvprva-
lat (0,004 ml je ml des Monomer-Gemisches) werden polymerisiert:
in Polyäthylen-Kapseln bei den folgenden Bedingungen
Beispiel *)T =
H =
S =
HS =
NT =
W =
E =
Zusammensetzung, Gew.-% MMA
DSM 75
3 20 60
4 35 50
5 44 50
6 45 49
7 45 40
8 51 30
9 65
Transparent.
Hart.
Starr.
Halbstarr.
Trübe.
Weich.
Elastomer.
HEMA
5
5
6
5
6
Die polymerisierten Kapseln werden in üblicher Weise zu Linsen verarbeitet und fertiggestellt, die auf einer Seite eine konkave Oberfläche und auf der gegenüberliegenden Seite eine konvexe Oberfläche haben. Die Linsen werden leicht von Wasser und einer wäßrigen Kochsalzlösung benetzt.
Beispiel 10
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung und die Eigenschaften eines benetzbaren, sauerstoffdurchlässigen Ter- Polymeren.
Gemäß Beispiel 2 wird eine Scheibe aus einem Gemisch von 45 Teilen des Disiloxan-Monomercn des Beispiels 1, 50 Teilen Methylmethacrylat und 5 Teilen Hydroxyäthylmethacrylat unter Verwendung von tert.-Butylperoxypivalal als Katalysator hergestellt. Die Polymerisation wird 20 Stunden bei 45° C durchgeführt. Die resultierende Scheibe ist farblos, transparent, hart und halbstarr. Die Oberfläche der Scheibe wird von Wasser und einer Salzlösung ohne weiteres benetzt. Die Sauerstoffdurchlässigkeit des Ter - Polymeren beträgt 765 cm3—25,4 μ/645 cm2/ 24 Stunden/At.
Beispiel 11
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung und die Eigenschaften eines benetzbaren, sauerstoffdurchlässigen Ter-Polymeren.
Temperatur Zeil Eigenschaften*
ro (Stunden)
50 6,5 T. H, S
45 20 T, H, S
50 48 T, H, MS
45 20 T, H, MS
70 1 T, H, MS
50 16
75 2,5 T, H, MS
60 4 NT, W, E
Eine gemäß Beispiel 2 hergestellte Scheibe, in dem ein Gemisch von 2G Teilen des Disiloxan-Monomeren des Beispiels 1, 75 Teilen Methylmethacrylat, 5 Teilen Hydroxyäthylmethacrylat und 0,004 ml tert.-Butalperoxypivalat je ml des Monomergemisches bei 500C polymerisiert wurde, hat eine Säuerst offdurchlässigkeit von 135 cm3—25,4 μ/645 cm2/24 Stunden/At. Daraus hergestellte Linsen sind transparent, hart und starr.
Beispiele 12 bis 14
Diese Beispiele beschreiben die Herstellung und die Eigenschaften von Copolymeren aus einem Siloxanyl-Monomeren mit verschiedenen Verhältnismengen von anderen Methacrylatester-Comonomeren.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 3 werden zylindrische Kapseln aus Gemischen des Disiloxan-Monomeren (DSM' des Beispiels 1, Methylmethacrylat (MMA), Octadecylmethacrylat (ODMA) Hydroxyäthylmethacrylat (HEMA) und Äthylenglykoldimethacrylat (EGDMA) durch Polymerisation bei 700C über einen Zeitraum von 2,5 Stunden und unter Verwendung von tert.-Butylperoxypivalat als Kataly-
sator hergestellt. Die aus den Kapseln hergestellten Linsen haben die folgenden Eigenschaften:
Beispiel Zusammensetzung, Gew.-% MMA ODMA HEMA EGDMA Eigenschaften
DSM 30 30 5 0
12 35 30 20 5 0 T, H, E
13 45 38 10 5 2 T.W.E
14 45 T, W, S
11,6 g (14,7 ml) absoluten Äthanol und 16,5 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird in einem Wasserbad Dieses Beispiel beschreibt die Synthese von 65 gekühlt
1.1,1 -Tris-itrimethylsiloxyi-methacrylatopropylsilan. Methacrylatopropyltrimethoxysilan (0.1 Mol, 24,8 g)
23,8 g (13,0 ml) konzentrierte Schwefelsäure wer- wird mit 0,3 Mol (39,6 g) Trimethylacetoxysilan in den langsam unter Rühren zu einem Gemisch von einem Kolben vermischt, der mit einem Magnet-
Bei spiel 15
Beispiel beschreibt die
rührer versehen ist. Die oben hergestellte Äthylschwefelsäure (6,5 g) wird tropfenweise aus einem Tropftrichter in das gerührte Gemisch eingegeben. Der Kolben wird während der Zugabe der Äthylschwefelsäure-Katalysatorlösung in einem Eiswasserbad gekühlt. Nach Beendigung der Katalysatorzugabe wird die Lösung bei Raumtemperatur 2 Tage lang gerührt. Die obere ölige Schicht wird sodann abgetrennt, mit einer Natriumbicarbonatlösung gewaschen, mit Wasser gewaschen und sodann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Produkt wird im Vakuum destilliert, um Äthylacetat zu entfernen. Der Destillationskolben wird in einem Wasserbad eingetaucht, dessen Temperatur bei 40 bis 45° C gehalten wird, um eine vorzeitige Polymerisation des Monomeren zu verhindern. Die Ausbeute an Tris(trimethylsiloxy)-methacrylatopropylsilan beträgt 86%. Die Dichte des Monomeren beträgt 0,989 cm3 bei 20°C. Das Monomere wird bis zum Gebrauch gekühlt aufbewahrt.
Beispiel 16
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Copolymeren von Methylmethacrylat mit dem neuen Polysiloxanylester des Beispiels 15. Eine zylindrische Kapsel wird hergestellt, in dem ein Gemisch aus 40 Teilen Tris(trimethylsiloxy)-u-methacryloxypropylsilan und 60 Teilen Methylmethacrylat in Gegenwart von tert.-Butylperoxypivalat bei 50° C polymerisiert wird. Aus dieser Kapsel hergestellte Linsen sind hart, transparent und sauerstoffdurchlässig.
Beispiele 17 bis 28
Diese Beispiele beschreiben die Herstellung von erhaltenen Copolymere sind transparent, hart und verschiedenen Copolymeren aus Polysiloxanylestern und verschiedenen Alkylacrylaten und-methacrylaten. Die Polysiloxanylester-Comonomere werden der allgemeinen Arbeitsweise der Beispiele 1 und 15 hergestellt. Das Copolymere wird entsprechend der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels 2 hergestellt. Alle erhaltenen Copolymere sind transparent, hart und starr, so daß sie zur Herstellung von Kontaktlinsen geeignet sind. Die Säuerstoffdurchlässigkeit dieser Copolymeren variiert von 300 bis 500 cm3—25,4 μ 645 cm2/24 Stunden/At., gemessen nach der vorstehend beschriebenen Technik.
Polysiloxanylester
Anteil Monomeres
in den
Copolymeren
(Gew.-%)
Alkanolester
Anteil Monomeres
in den
Copolymeren
(Gew.-%)
22
23
24
25
26
27
28
35
30
30
25
25
20
20
20
15
15
15
10
Heptamethyltrisiloxanyläthylacrylat
Isobutylhexamethyltrisiloxanylmethylrnelhacrylat
n-Propyloctamethyltetrasiloxanyipropylmethacrylat
Tri-i-propyltetramethyltrisiloxanyläthylacrylat
t.-Butyltetramethyldisiloxanyläthylacrylat
n-Pentylhexamethyltrisiloxanylmethylmethacryht
Phenyltetramethyldisiloxanyläthylacrylat
Phenyltetraäthyldisiloxanyläthylmethacrylat
Triphenyldimethylsiloxanylmethylacrylat
TrisitrimethylsiloxyVy-methacryloxypropylsilan
MethyldiitrimethylsiloxyJ-methacryloxymethylsilan
PentamethyldiitrimethalsiloxyJ-acryloxymethylsilan
65 2-Äthylhexylacrylat
70 t.-Butylmethacrylat
70 Dccylmcthacrylat
75 Isopropylacrylat
75 Methylacrylat
80 Äthylmethacrylat
80 Octadecylacrylat
80 Hexylmethacrylat
85 Methylacrylat
85 Methylmethacrylat
85 n-Propylmethacrylat
90 Äthylacrylat
Wie aus den Beispielen 17 bis 28 hervorgeht, wird es bevorzugt, ein geradkettiges Alkanolester-Mono-•leres zu verwenden, wenn das Polysiloxanylester-Monomere eine verzweigtkettige Verbindung ist und •ingekehrt. Es wird auch bevorzugt, zwei Acrylat- ©der zwei Methacrylat-Comonomere zu verwenden, em das Copolymere herzustellen, anstelle ein Acrylat-Monomeres und ein Methacrylat-Monomeres einzusetzen. Schließlich ist, wenn komplexere Polysiloxanylester-Comonomere verwendet werden, der Anteil des Polysiloxanylesters niedriger, z. B. 10 bis 20%, als im Falle der Verwendung von einfacheren Polysiloxanylestern. Im allgemeinen neigt die Anwesenheit von größeren, komplexeren Substituenten auf den inneren Silicium-Atomen dazu, den Brechungsindex der Copolymeren zu erhöhen, wobei alle anderen Faktoren gleich bleiben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kontaktlinse mit einer erhöhten Sauerstoffdurchlässigkeit und einem Brechungsindex zwischen 1,35 und 1,50, die ungesättigte Gruppen aufweisende Polysiloxane enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem festen Copolymeren mit folgenden Comonomeren besteht:
    a) etwa 10 bis 60 Gew.-Teilen eines Polysiloxanylalkylesters der allgemeinen Formel
DE2363627A 1973-12-20 1973-12-20 Kontaktlinse Expired DE2363627C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363627A DE2363627C3 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Kontaktlinse
FR7346019A FR2255320A1 (en) 1973-12-20 1973-12-21 Contact lens of increased oxygen permeability - made from a polysiloxanylalkyl acrylic ester/alkyl acrylic ester copolymer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363627A DE2363627C3 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Kontaktlinse
FR7346019A FR2255320A1 (en) 1973-12-20 1973-12-21 Contact lens of increased oxygen permeability - made from a polysiloxanylalkyl acrylic ester/alkyl acrylic ester copolymer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363627A1 DE2363627A1 (de) 1975-07-03
DE2363627B2 true DE2363627B2 (de) 1976-10-21
DE2363627C3 DE2363627C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=35311689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363627A Expired DE2363627C3 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Kontaktlinse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2363627C3 (de)
FR (1) FR2255320A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829367A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Bausch & Lomb Polysiloxane und daraus hergestellte kontaktlinsen
DE3023096A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 American Optical Corp Kontaktlinsenmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136250A (en) * 1977-07-20 1979-01-23 Ciba-Geigy Corporation Polysiloxane hydrogels
CA1103838A (en) * 1977-10-12 1981-06-23 Kyoichi Tanaka Polymer for contact lens and contact lens made thereof
US4424328A (en) * 1981-12-04 1984-01-03 Polymer Technology Corporation Silicone-containing contact lens material and contact lenses made thereof
AT376401B (de) * 1982-10-20 1984-11-26 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen mit einer radialkarkasse, verfahren zur herstellung eines derartigen reifens sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines laufflaechenteiles fuer einen solchen reifen
JPS6395207A (ja) * 1986-10-09 1988-04-26 Daikin Ind Ltd 気体分離膜

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164120B (de) * 1961-04-12 1964-02-27 Dow Corning Kontaktlinsen
US3341490A (en) * 1964-08-13 1967-09-12 Dow Corning Blends of two polysiloxane copolymers with silica
DE2203745C2 (de) * 1972-01-27 1982-05-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kontaktlinse aus Silikonkautschuk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829367A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Bausch & Lomb Polysiloxane und daraus hergestellte kontaktlinsen
DE3023096A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 American Optical Corp Kontaktlinsenmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363627A1 (de) 1975-07-03
FR2255320B1 (de) 1979-01-26
FR2255320A1 (en) 1975-07-18
DE2363627C3 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003300C2 (de)
DE3409858C2 (de)
DE3034487C2 (de) Wasserabsorbierende Kontaktlinsen aus einem Copolymerisat aus Polysiloxan und Acrylsäure
US4451629A (en) Contact lens and process for preparing the same
US4602074A (en) Contact lens material
DE3034505C2 (de) Kontaktlinse aus einem vernetzten, Polysiloxan und Acrylsäure- oder Methacrylsäureester enthaltenden Copolymerisat
DE3304089C3 (de) Sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse
USRE31406E (en) Oxygen permeable contact lens composition, methods and article of manufacture
DE3034554C2 (de) Kontaktlinse aus einem vernetzten Copolymerisat aus Polysiloxan und Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureestern
DE2954547C2 (de)
DE3023096C2 (de)
DE2531828A1 (de) Hydrophile acrylamidopolymere
DE2829367C2 (de)
DE1952720C3 (de) Acrylsäureester-Mischpolymerisate
DE3309631A1 (de) Silikonhaltiges kontaktlinsenmaterial und daraus hergestellte kontaktlinsen
DE3623845C2 (de) Acrylsilikat-Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendungen
DE3244877A1 (de) Silikonhaltiges kontaktlinsenmaterial und daraus hergestellte kontaktlinsen
EP0016138A1 (de) Hydrophile, weiche und sauerstoff durchlässige copolymer-zusammensetzungen.
CH664837A5 (de) Verfahren zur herstellung von sauerstoff-durchlaessigen harten kontaktlinsen.
DE2529639A1 (de) Kreuzgebundenes hydrogel-copolymer- material und verfahren zu dessen herstellung
DE2518904A1 (de) Formkoerper aus einem simulatan- interpenetrierendem netzwerk-polymer und verfahren zu seiner herstellung
DE2760058C2 (de) Vernetzte Polymerzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung
DE3727044A1 (de) Massen fuer kontaktlinsen und biokompatible koerper
DE3932231C2 (de) Organopolysiloxan-Verbindung
DE1495067A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstabilisatoroeles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLA U.S.A. INC., PHOENIX, ARIZ., US