DE2362069B2 - Miinzeneinwickelvorrichtung mit einer Einrichtung zum Bemessen der Papierstreifenlänge - Google Patents

Miinzeneinwickelvorrichtung mit einer Einrichtung zum Bemessen der Papierstreifenlänge

Info

Publication number
DE2362069B2
DE2362069B2 DE19732362069 DE2362069A DE2362069B2 DE 2362069 B2 DE2362069 B2 DE 2362069B2 DE 19732362069 DE19732362069 DE 19732362069 DE 2362069 A DE2362069 A DE 2362069A DE 2362069 B2 DE2362069 B2 DE 2362069B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper strip
coins
winding
coin wrapping
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732362069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362069C3 (de
DE2362069A1 (de
Inventor
Hideshi Tokio Sentoku
Isamu Tokio Uchida
Kenkichi Kawasaki Kanagawa Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laurel Bank Machine Co Ltd
Original Assignee
Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laurel Bank Machine Co Ltd filed Critical Laurel Bank Machine Co Ltd
Publication of DE2362069A1 publication Critical patent/DE2362069A1/de
Publication of DE2362069B2 publication Critical patent/DE2362069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362069C3 publication Critical patent/DE2362069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/06Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
    • G07D9/065Devices for wrapping coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Münzeneinwickelvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine Münzeneinwickelvorrichtung der eingangs angegebenen Art ist aus der DE-AS 12 91 153 bekannt. Die hierbei vorgesehene Bemessungseinrichtung zum Bemessen der jeweils zum Einwickein eines Stapels vorgegebenen Durchmessers benötigten Papierstreifenlänge ist konstruktiv kompliziert ausgelegt und es sind insbesondere zum entsprechenden Zumessen viele Handgriffe erforderlich, so daß bei einer Änderung der erforderlichen Papierstreifenlänge zur Umstellung viel Zeit benötigt wird.
Auch ist eine präzise Bestimmung der benötigten Papierstreifenlänge nicht immer gewährleistet, so daß keine dauerhafte Umwicklung sichergestellt werden kann.
Aus der DE-OS 15 74 163 ist eine Münzeneinwickelvorrichtung bekannt geworden, bei der ein Münzenstapel zwischen drei Wickelrollen in eine Materialbahn, z. B. einen Papierstreifen, eingewickelt wird. Dabei wird für Münzenstapel unterschiedlichen Umfangs stets eine Materialbahn gleicher Länge von der Vorratsrolle mittels einer Antriebsrolle abgezogen, welche die Materialbahn während einer vorgegebenen Zeit gegen eine Führungsrolle drückt. Dabei ist nachteilig, daß Münzenstapel aus Münzen von kleinerem Durchmesser in ein unnötig langes Materialband eingewickelt werden und daß Stapel aus Münzen von größerem Durchmesser nicht mit der erforderlichen Festigkeit eingewickelt werden, weil die Anzahl der den Stapel umgebenden Windungen des Wickelbandes zu klein ist.
Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Münzeneinwickelvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Münzenstapel unterschiedlichen Durchmessers mit entsprechend dem Durchmesser verschieden lang bemessenen Papierstreifen sicher und haltbar umwikkelt werden können.
Diese Aufgabe wird jeweils durch die im Anspruch 1 und Anspruch 2 angegebene Erfindung gelöst.
Wesentlich hierbei ist die konstruktiv einfache und
sehr bedienungsfreundlich ausgelegte Bemessungseinrichtung, die zudem sehr platzsparend in einer Münzeneinwickelvorrichtung untergebracht werden kanu. Bei der Problemlösung nach dem Anspruch 1 sind entsprechend der Anzahl von einzuwickelnden Münzenstapeln unterschiedlichen Durchmessers Nockenscheiben vorgesehen, die Schultern unterschiedlicher, dem Umfang des einzuwickelnden Münzenstapels entsprechender Bogenlänge aufweisen. Jede Nockenscheibe wird von dem Taster eines Mikroschalters, der mittels eines Wahlschalters in den Stromkreis eines Elektromagneten geschaltet werden kann, abgetastet Während der Erregung des Elektromagneten, also nur während der durch die Bogenlänge der Schulter auf der Nockenscheibe bestimmten Schließzeit des Mikroschalters, wird die Antriebsrolle für den Papierstreifenvorschub gegen den Papierstreifen und eine Führungsrolle für den Papierstreifen geschwenkt Es wird a!so immer ein Papierstreifen von der Vorratsrolle abgezogen, dessen Länge durch die Länge der von dem Taster abgetasteten Schulter auf der Nockenscheibe bestimmt wird. Bei der Bedienung der erfindungsgemäßen Münzeneiiiwickelvorrichtung braucht somit vor Beginn des Einwickelvorgangs nur ein Wahlschalter von Hand betätigt zu werden; der Wickeleinrichtung wird dann automatisch immer ein Papierstreifen mit einer durch die Stellung des Wahlschalters vorgegebenen Länge zugeführt
In Anspruch 2 ist eine alternative Ausführungsform der Bemessungseinrichtung angegeben, die im Gegensatz zu der im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Bemessungseinrichtung mechanisch arbeitet und ein Getriebe umfalU, das wahlweise die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebsrolle entsprechend dem Durchmesser der einzuwickelnden Münzen ändert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Münzeneinwickelvorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 3 bis 5.
Wenn man bei einzuwickelnden Münzenstapeln sehr *o unterschiedlichen Durchmessers zwar die Länge des als Umwicklung dienenden Papierstreifens dem Durchmesser des Münzenstapels anpaßt, besteht die Gefahr, daß die Umwicklung nicht hält, da die Achse des einzuwickelnden Münzenstapels nicht zentrisch zu den Wickelrollen liegt. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten sind in den Ansprüchen 6 bis 8 weitere Maßnahmen angegeben. Gemäß dieser Weiterbildung der erfindungsgemäßen Münzeneinwickelvorrichtung sind alle drei Wickelrollen beweglich gelagert. Hierdurch wird erreicht, daß die Mittelachse des Münzenstapels unabhängig von seinem Durchmesser immer mittig zu den drei Wickelrollen liegt und der Münzenstapel somit immer zentriert ist. Hierdurch kann insbesondere ein unregelmäßiges Umwickeln des Münzenstapels auch bei an den Durchmesser des Münzenstapels angepaßter Länge des Papierstreifens vermieden werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 in einer Draufsicht eine Münzeneinwickelvorrichtung,
F i g. 2 in einer Seitenansicht die Bemessungseinrichtung der Münzeneinwickelvorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 3 eine elektrische Schaltung des Wahlschalters t>5 gemäß Fig. 1,
Fig.4 in einer Draufsicht die Münzeneinwickelvorrichtung nach einer anderen Ausführungsform,
Fig.5 in einer Seitenansicht die Ausbildung des Hauptteils der Geschwindigkeitsänderungseinrichtung der Münzeneinwickelvorrichtung gemäß F i g. 4,
F i g. 6 in einer Draufsicht die Antriebsrolle,
F · g. 7 in einem Vertikallängsschnitt die Antriebsrolle,
F i g. 8 in einer Draufsicht die Streifenführung und
Fig.9 in einer Draufsicht das Schneidmesser einer anderen Ausführungsform.
Gemäß F i g. 1 ist eine Vorratsrolle 2 eines Papierstreifens auf einem Dorn 3 angeordnet, der auf einer Stützplatte 1 befestigt ist Im Bereich der Vorratsrolle 2 ist eine Führungsrolle 4 ortsfest angeordnet Eine Streifenführung 5, ein Schneidmesser 6 und eine Führung 7 sind der Führungsrolle 4 in der Bewegungsrichtung des Papierstreifens nachgeschaltet Diese Elemente bilden zusammen eine Abzugseinrichtung für den Papierstreifen. Die Abzugseinrichtung kann als eine Baueinheit in einem Maschinengestell abnehmbar angeordnet sein, so daß beim Einwickeln von verschieden hohen Münzenstapein die Abzugseinrichtung leicht durch eine andere ersetzt werden kann, die einen Papierstreifen von einer anderen Breite enthält.
Im Bereich der Führungsrolle 4 ist am einen Ende eines Hebels 31 eine Antriebsrolle 8 vorgesehen. Der Hebel 31 is» in seinem mittleren Teil auf einem Zapfen schwenkbar gelagert und an seinem anderen Ende mit einem Tauchkern 33 eines Elektromagneten 34 verbunden, so daß bei periodischem Einschalten des Elektromagneten 34 die Antriebsrolle 8 an die Führungsrolle 4 angestellt und von ihr abgerückt und daher die Papierstreifenlänge periodisch nach dem jeweils zum Einwickeln eines Stapels vorgegebenen Durchmessers bemessen wird.
Der Elektromagnet 34 wird durch eine Bemessungseinrichtung periodisch eingeschaltet.
Die Bemessungseinrichtung hat eine Nockenscheibe 37, die mit einer vorherbestimmten Drehzahl rotiert, und einen Mikroschalter M2, der mit dem Elektromagneten 34 und einer elektrischen Stromquelle elektrisch verbunden ist. Das Betätigungsglied 44 (Fig. 2) des Mikroschalters M2 greift an dem Umfang der Nockenscheibe 37 an. Ein Teil dieses Umfangs bewirkt, daß der Mikroschalter Mj schließt und den Elektromagneten 34 einschaltet. Der übrige Teil dieses Umfangs bewirkt, daß der Mikroschalter M^ öffnet und dadurch den Elektromagneten 34 ausschaltet. Gemäß F i g. 2 hat in dieser Ausführungsform der Umfang der Nockenscheibe 37 eine Schulter.
Damit Münzenstapel von unterschiedlichem Durchmesser wahlweise mit Papierstreifen unterschiedlicher Länge umwickelt werden können, sind eine weitere Nockenscheibe 37' und ein weiterer Mikroschalter M3 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist gemäß F i g. 2 die Bogenlänge der Schulter der Nockenscheibe 37' um den Betrag »I« kürzer als die Bogenlänge der Schulter der Nockenscheibe 37. Zum wahlweisen Einsatz des Mikroschalters Mi oder Λ/3 ist ein Wahlschalter M\ vorgesehen, der durch einen Drehknopf 41 über eine Nocke 43 betätigt wird. Zum Einwickeln eines Münzenstapels mit kleinem Durchmesser bewegt man den Wahlschalter M\ in die Stellung, in welcher der Mikroschalter M2 zum Einsatz kommt. In diesem Fall wird die benötigte Papierstreifenlänge durch die Nockenscheibe 37 bestimmt. Zum Einwickeln eines Münzenstapels mit großem Durchmesser wird der Wahlschalter M\ in die Stellung bewegt, in welcher der Mikroschalter M3 zum Einsatz kommt. Die die
Mikroschalter enthaltende Schaltung ist in F i g. 3 schematisch dargestellt.
Gemäß F i g. 1 wird die benötigte Papierstreifenlänge über die Führungen 5 und 11 einer Wickeleinrichtung zugeführt. Diese besitzt drei Wickelrollen 12,13,14 und ein Stützglied 30 für den Münzenstapel. Eine vorherbestimmte Anzahl von Münzen wird gesammelt und ein zylindrischer Stapel gebildet, der in die Wickeleinrichtung gebracht wird. Diese Sammel- und Transporteinrichtung wird hier nicht ausführlich erläutert, weil sie keinen Teil der Erfindung darstellt. Stapel aus einer vorherbestimmten Anzahl von Münzen werden periodisch auf das Stützglied 30 aufgesetzt. Die Zuführung des Münzenstapels zu der Wickeleinrichtung muß mit dem Vorschub des Papierstreitens synchronisiert sein. Die Geschwindigkeit des Streifenvorschubs ist von der Drehzahl der Nockenscheibe abhängig.
Die Wickelrollen 12, 13, 14 sind an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet, das in einer horizontalen Ebene liegt. Gemäß F i g. 1 sind die Wickelrollen 12 und 13 an einem Ende je eines Kniehebels 15 und 16 angeordnet. Diese Kniehebel 15 und 16 sind in ihrem mittleren Bereich um eine feste Achse 21 und 22 schwenkbar gelagert. An ihrem anderen Ende sind die Kniehebel 15 und 16 mit je einem Ende 23 und 24 eines Verbindungselements 17 verbunden. Die dritte Wickelrolle 14 ist am einen Ende eines Arms 18 gelagert, der an seinem anderen Ende: um die Achse 22 schwenkbar gelagert ist. Die Wickelrolle 14 ist ferner an einem Ende eines armförmigen Verbindungselements 19 gelagert, das mit dem Endteil 23' des Kniehebels 15 schwenkbar verbunden ist Das Verbindungselement 17 ist durch eine Feder 26 derart belastet, daß sich die Wickelrollen 12, 13 und 14 aufeinander zu bewegen und den zwischen ihnen befindlichen Münzenstapel festhalten, während er mit dem Papierstreifen umwickelt wird. Das Verbindungselement arbeitet mit einem Steuerhebel 20 zusammen, weil dieser mit seinem einen Ende an dem Verbindungselement 17 angreift. An dem um eine ortsfeste Achse 25 schwenkbar gelagerten Steuerhebel 20 greift die Feder 26 an. In der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform ist der Steuerhebel 20 mit dem Verbindungselement 17, beispielsweise durch Schweißen, starr verbunden. Der Steuerhebel 20 ist am anderen Ende mit einer Rolle 28 versehen, die am Umfang einer Nockenscheibe 36 angreift, die mit einer vorherbestimmten Drehzahl rotiert Die Nockenscheibe 36 besitzt eine Schulter, die sich von einem Teil des Scheibenumfangs axial aufwärts erstreckt Wenn die Rolle 28 auf dieser Schulter läuft, wird der Steuerhebel 20 um die ortsfeste Achse 25 verschwenkt, so daß er das Verbindungselement 17 in F i g. 1 nach rechts bewegt Infolgedessen werden die Wickelrollen 12,13 und 14 voneinander weg bewegt, so daß sie den vollständig umwickelten Münzenstapel freigeben.
Man kann den Wickelvorgang mit dem Vorschub des Papierstreifens einfach dadurch synchronisieren, daß die Schulter der Nockenscheibe 36 mit dem vertieften Teil der Nockenscheibe 37,37' zum Fluchten gebracht wird
In dieser Anordnung wird der Einwickelvorgang wie folgt durchgeführt:
Entsprechend dem Durchmesser des einzuwickelnden Münzenstapels wird der Wahlschalter M\ wahlweise in eine Stellung gebracht, in der er den Mikroschalter M2 oder Mi zum Einsatz bringt Wenn das Betätigungsglied 44 am Umfang der Nockenscheibe 37 oder 37' angreift, wird der Elektromagnet 34 eingeschaltet, so daß die Antriebsrolle 8 den Papierstreifen der Wickeleinrich tung zuführen kann, die jetzt nicht arbeitet Nach den Abzug eines Papierstreifens mit vorherbestimmtei Länge beginnt die Wickeleinrichtung, den Papierstrei fen um den Münzenstapel zu wickeln.
Bei einer Ausführungsform sind die Kniehebel 15 unc 16 und das Verbindungselement 17 so ausgebildet unc angeordnet, daß das Verbindungselement 17 und die zugeordneten Achsen 21 und 22 ein Parallelogramm
ίο bilden.
Bei einer Ausführungsform sind die Kniehebel 15 unc 16 und das Verbindungselement 17 so ausgebildet unc angeordnet, daß die einander entgegengesetzten Ender des Verbindungselements 17 und die Achsen 21 und
is stets an Ecken eines Paraiieiogramms angeordnet sine und der Abstand zwischen dem Ende 12 und der Achs« 21 ebenso groß ist wie der Abstand zwischen dem Ende 13 und der Achse 22, Bei dieser Ausführungsforrr können die Wickelrollen 12,13 und 14 im wesentlicher über gleiche Strecken bewegt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform wird mit Hilfe eines Drehzahlwechselgetriebes die Umfangsgeschwin digkeit der Antriebsrolle 8 verändert Gemäß Fig.A und 5 besitzt dieses Getriebe eine Welle 53, die übei eine Riemenscheibe 52 von einem Keilriemen 51 angetrieben wird. Die Welle 53 trägt auf ihr drehbai gelagerte Zahnräder 54 und 55 und ein Klauenkupp lungsglied 56, das zwischen den Zahnrädern auf dei Welle 53 verschiebbar gelagert und mit der Welle 53 durch einen von ihr getragenen Keil 57 drehfesi verbunden ist. Das Klauenkupplungsglied 56 kann wahlweise zum Eingriff in entsprechend ausgebildete Klauenkupplungsgiieder bewegt werden, die an der einander zugekehrten Stirnflächen der Zahnräder ausgebildet sind. Beim Einschalten eines Elektromagneten 58 zieht dieser einen Tauchkern 49 an, wodurch das eine Ende eines gegabelten Armes 61 durch eine Feder 60 gegen die Wirkung einer Feder 63 um einen Zapfen 62 aufwärtsgeschwenkt und das andere Ende des Arms 61 daher abwärtsbewegt wird. Das Klauenkupplungsglied 56 greift an einer Rolle 64 an, die am Ende des Arms 61 gelagert ist, und wird durch die Bewegung des Arms 61 längs der Welle bewegt bis das Klauenkupplungsglied in das untere Zahnrad 54 eingreift, so daß die Drehung über die Welle 53, das Klauenkupplungsglied 56, das Zahnrad 54 und die Zahnräder 65,66 und 67 auf ein Zahnrad 68 übertragen wird, das die Antriebsrolle 8 antreibt so daß diese den Papierstreifen 2' zum Einwickeln eines Münzenstapels mit kleinerem Durch messer um eine entsprechend kleinere Länge abzieht
Zum Einwickeln eines Münzenstapels von größerem Durchmesser wird der Elektromagnet 58 ausgeschaltet so daß sich das eine Ende des gegabelten Arms 61 unter der Wirkung der Feder 63 abwärtsbewegt und das andere Ende dieses Arms aufwärtsbewegt Infolgedessen wird das Klauenkupplungsglied 56 aufwärts zum Eingriff in das Zahnrad 55 bewegt und daher die Drehung über die Welle 53, das Klauenkupplungsglied 56 und die Zahnräder 55, 69, 65, 66 und 67 auf das Zahnrad 68 fibertragea Wenn man das Obersetzungsverhältnis dieser Zahnräder so wählt, daß mit ihnen eine höhere Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit als zum Einwickeln des Münzenstapels mit kleinerem Durchmesser erreicht wird, kann die Antriebsrolle 8 mit einer solchen Umfangsgeschwindigkeit umlaufen, daß der Papierstreifen 2' in derselben Zeit mit größerer Länge abgezogen wird, die zum Einwickeln des Münzenstapels mit größerem Durchmesser erforderlich ist
Nachstehend wird anhand der Fig.6 und 7 eine Ausführungsform beschrieben, in der die Papierstreifenlänge durch Verändern des Durchmessers der Antriebsrolle 8 verändert wird.
In dieser Ausführungsform wird die Antriebsrolle 8 mit konstanter Drehzahl und während konstanter Vorschubzeiten betätigt, aber zum Einwickeln eines Münzenstapels mit kleinerem Durchmesser eine Antriebsrolle 8 mit kleinerem Durchmesser verwendet, so daß eine kleinere Papierstreifenlänge abgezogen wird, während zum Einwickeln eines Münzenstapels mit größerem Durchmesser die Antriebsrolle 8 mit größerem Durchmesser verwendet wird. Gemäß F i g. 7 ist in dieser Ausführung am Ende des Hebels 31 eine Welle 71 drehbar gelagert, an deren unterem Ende ein Antriebszahnrad 68' befestigt ist, das durch eine Antriebseinrichtung drehangetrieben wird. Die Welle 71 trägt einen Treibkeil 72, der leicht in eine Keilnut eingeschoben werden kann, die in der Wandung der Bohrung der Antriebsrolle 8 ausgebildet ist. Infolgedessen ist die Antriebsrolle 8 leicht axialbewegbar und kann leicht durch eine Rolle 8' von anderem Durchmesser ersetzt werden. Dagegen ist die Rolle durch den Treibkeil 72 drehfest mit der Welle 71 verbunden, so daß diese die Antriebsrolle 8 dreht und damit die erforderliche Papierstreifenlänge zumißt
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß eine kleinere Papierstreifenlänge zum Einwickeln eines Münzenstapels mit kleinerem Durchmesser und Einwik keln eines MUnzenstapels mit größerem Durchmesser eine größere Papierstreifenlänge abgezogen wird und daß somit Münzenstapel unterschiedlichen Durchmessers gleichmäßig mit einem Papierstreifen entsprechen- der Länge umwickelt werden können. Man kann daher die Ränder des Papierstreifens straffziehen, den
Papierstreifen sauber einschlagen und eine Umwicklung
von genügender Festigkeit erhalten.
Wenn zum Einwickeln eines Münzenstapels mit
großem Durchmesser eine große Papierstreifenlänge abgezogen wird, neigt der Papierstreifen an der Streifenführung zur Wellenbildung, so daß das Umwikkeln erschwert wird. Die Streifenführung wird daher verlängert. Die in Fig.8 gezeigte, längenverstellbare Streifenführung U besitzt zwei Führungsteile Ua und Ub, die an je einem Ende 83 bzw. 84 schwenkbar gelagert und so angeordnet sind, daß sich die anderen Enden überlappen. Der untere Führungsteil 116 ist durch eine Feder 82 belastet, so daß er den oberen Führungsteil 11a an dem benachbarten Ende abstützt. Auf einer Exzenterachse ist im Bereich des oberen Führungsteils ein Anschlag 81 angeordnet, der die Aufwärtsbewegung des oberen Führungsteils begrenzt Durch Drehen des Anschlags um die Exzenterachse kann man die längenverstellbare Streifenführung 11 abwärts bewegen und dadurch verlängern. Bei einer anderen Ausgestaltung wird durch Drehen des Tragglieds 7 das Schneidmesser 6 in die Stellung 6' bewegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Münzeneinwickelvorrichtung mit einer Sammeleinrichtung zum Bilden eines zylindrischen Stapels aus einer vorherbestimmten Anzahl von Münzen, mit einer Wickeleinrichtung zum Umwikkeln des Münzenstapels mit einem Papierstreifen, mit einer ortsfesten Führungsrolle, die mit einer Antriebsrolle ein Transportrollenpaar bildet zum Abziehen des Papierstreifens von einer Vorratsrolle ίο und zum Transportieren des abgezogenen Papierstreifens vorbei an einem Schneidmesser zu der Wickeleinrichtung und mit einer Bemessungseinrichtung zum Bemessen der jeweils zum Einwickeln eines Stapels vorgegebenen Durchmessers benötig- >5 ten Papierstreifenlänge, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (8) schwenkbar gelagert ist und daß die Bemessungseinrichtung aus mehreren, der Anzahl von einzuwickelnden Münzenstapel unterschiedlicher Durchmesser entsprechenden Nockenscheiben (37, 37') mit Schultern unterschiedlicher Bogenlänge besteht, die jeweils von einem Mikroschalter (M2, M3) abgetastet werden und daß ein manuell zu betätigender Wahlschalter (Mikroschalter MX) vorgesehen ist, mit dem wahlweise jeweils einer der Mikroschalter (M2, M3) in den Stromkreis eines Elektromagneten
(34) geschaltet wird, der für die Dauer seiner Erregung die Antriebsrolle (8) gegen den Papierstreifen schwenkt.
2. Münzeneinwickelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bemessungseinrichtung ein Getriebe (53 bis 56) umfaßt zum wahlweisen Verändern der Umfangsgeschwindigkeit der Antriebsrolle (8) entspre- ^5 chend dem Durchmesser der einzuwickelnden Münzen.
3. Münzeneinwickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ortsfesten Führungsrolle (4) für den Papierstreifen und der Wickeleinrichtung (Wickelrolle^ 12, 13, 14; Stützglied 30) eine gekrümmte Streifenführung (5, 11) angeordnet ist.
4. Münzeneinwickelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (11) längenverstellbar ist.
5. Münzeneinwickelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (11) zwei um ihre Enden (83, 84) schwenkbar gelagerte Führungsteile (11a, lib) umfaßt, deren freie Enden sich überlappen, daß das außen liegende Führungsteil (lift,) gegen das innen liegende Führungsteil (1 lajdurch eine Feder (82) federbelastet ist, und daß ein Anschlag (81) die Bewegung des Führungsteils (llaj nach innen begrenzt.
6. Münzeneinwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Nockenscheiben (37, 37') tragenden Welle
(35) eine weitere Nockenscheibe (36) mit erhabenen und vertieften Schulteroereichen angebracht ist, die einen um eine ortsfeste Achse (25) schwenkbar gelagerten und durch eine Feder (26) belasteten Steuerhebel (20) betätigt, über den drei beweglich gelagerte und die Ecken eines in einer horizontalen Ebene liegenden gleichseitigen Dreiecks bildende Wickelrollen (12, 13, 14) der Wickeleinrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden.
7. Münzeneinwickelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Wickelrolle (12, 13) am einen Ende von zwei jeweils in ihrem mittleren Bereich um eine feste Achse (21, 22) schwenkbar gelagerten Kniehebeln (15, 16) angeordnet ist, wobei die anderen Enden (23, 24) der Kniehebel (15,16) über ein Verbindungselement (17), auf das die Bewegung des Steuerhebels (20) übertragen wird, miteinander gekoppelt sind und daß ein die dritte Wickelrolle (14) tragender Arm (18) um die Achse (22) eines der beiden Kniehebel (15, 16) schwenkbar gelagert ist, und daß ein armförmiges Verbindungselement (19) die Lagerung der dritten Wickelrolle (14) und den anderen Kniehebel (15) miteinander schwenkbar verbindet
8. Münzeneinwickelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem Ende eines Kniehebels (15, 16) gelagerte Wickelrolle (12, 13) von der festen Achse (21, 22) des ihr zugeordneten Kniehebels (15 bzw. 16) jeweils etwa den gleichen Abstand hat und daß die Achsen (21, 22) und die Enden (23,24) des Verbindungselementes (17) Ecken eines Parallelogramms bilden.
DE19732362069 1972-12-15 1973-12-13 Münzeneinwickelvorrichtung mit einer Einrichtung zum Bemessen der Papierstreifenlänge Expired DE2362069C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12602472A JPS5623853B2 (de) 1972-12-15 1972-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362069A1 DE2362069A1 (de) 1974-07-18
DE2362069B2 true DE2362069B2 (de) 1980-08-21
DE2362069C3 DE2362069C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=14924804

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737344238 Expired DE7344238U (de) 1972-12-15 1973-12-13 Münzeneinwickelvorrichtung
DE19732362069 Expired DE2362069C3 (de) 1972-12-15 1973-12-13 Münzeneinwickelvorrichtung mit einer Einrichtung zum Bemessen der Papierstreifenlänge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737344238 Expired DE7344238U (de) 1972-12-15 1973-12-13 Münzeneinwickelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5623853B2 (de)
DE (2) DE7344238U (de)
GB (1) GB1421357A (de)
IT (1) IT1002312B (de)
SE (1) SE398566B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234002A (en) * 1976-12-16 1980-11-18 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Adjusting means for money handling machines
JPS6015534B2 (ja) * 1977-08-31 1985-04-19 ロ−レルバンクマシン株式会社 硬貨計数包装機の枚数選択機構
JPS5882826A (ja) * 1981-11-12 1983-05-18 グローリー工業株式会社 硬貨包装機における包装紙供給方法およびその装置
CN108516140A (zh) * 2018-03-29 2018-09-11 合肥神马电气有限公司 一种高压缆线盘包装方法及其包装设备
CN109292136B (zh) * 2018-09-14 2020-05-26 广州机施建设集团有限公司 一种装配式建筑用隔墙板打包机器人
CN112744396B (zh) * 2020-12-03 2022-07-22 徐州工业职业技术学院 一种硬币分拣包装机的包装机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291153B (de) * 1964-04-24 1969-03-20 Zimmermann & Co F Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine
US3469365A (en) * 1966-10-27 1969-09-30 Tenshin Mfg Machine Co Coin handling apparatus and means to detect irregularities in the operation thereof
JPS526677A (en) * 1975-06-28 1977-01-19 Norio Kikuchi Seats for angling
JPS5251655U (de) * 1975-10-11 1977-04-13

Also Published As

Publication number Publication date
DE2362069C3 (de) 1981-05-14
GB1421357A (en) 1976-01-14
JPS5623853B2 (de) 1981-06-02
IT1002312B (it) 1976-05-20
JPS4983595A (de) 1974-08-12
DE2362069A1 (de) 1974-07-18
DE7344238U (de) 1974-09-05
SE398566B (sv) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736395A1 (de) Vorrichtung zum ab- oder aufrollen von bahn- oder bandfoermigen materialien
DE2724955A1 (de) Rollenwickelmaschine zur bildung von einzelwickeln
DE3249055C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Streifen aus Bahnen aus flexiblem Material
DE2106865A1 (de) Bandwickelautomat
DE2362069C3 (de) Münzeneinwickelvorrichtung mit einer Einrichtung zum Bemessen der Papierstreifenlänge
DE3533321C2 (de)
EP0004314A1 (de) Ballenpressvorrichtung für Kartonagenabfälle
DE598597C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine Ersatzrolle, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3635197C1 (en) Winding machine
DE1948727B2 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
EP0191809B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer zugeführten warenbahn
CH616782A5 (de)
DE2643533A1 (de) Muenzeneinwickelmaschine
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE1774847A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln von ununterbrochen angeliefertem Band- oder Streifenmaterial
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE3426063C2 (de)
DE1774759A1 (de) Einrichtung zum Wickeln fadenfoermiger Teile
WO2015055703A1 (de) Wickeleinrichtung zum aufwickeln eines bahnförmigen materials und verfahren zum wechsel eines wickels in einer wickeleinrichtung
DE1250229B (de)
DE2542713C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen und Stapeln von Material-Stücken
DE593593C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
DE2850858B2 (de) Papier-Schneideinrichtung für eine Münzen-Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee