DE236187C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236187C
DE236187C DENDAT236187D DE236187DA DE236187C DE 236187 C DE236187 C DE 236187C DE NDAT236187 D DENDAT236187 D DE NDAT236187D DE 236187D A DE236187D A DE 236187DA DE 236187 C DE236187 C DE 236187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
attached
stamp
presses
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236187D
Other languages
English (en)
Publication of DE236187C publication Critical patent/DE236187C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0071Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins which simultaneously apply a decorative material

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 236187 KLASSE 75 a. GRUPPE
JULIUS LANGER in STUTTGART.
an Vergoldepressen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. April 1910 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche dazu dient, den Stempel oder die Schrift von Vergoldepressen nach der Pressung abzubürsten.
Es ist immer als Ubelstand empfunden worden, daß am Stempel oder an der Schrift die Folie haften bleibt und, falls nicht sofort eine Reinigung vorgenommen wird, der . nächstfolgende Druck unvollkommen ausfällt.
ίο Um diesem Ubelstand vorzubeugen und die Reinigung selbsttätig erfolgen zu lassen, ist an der hinteren Seite des Tisches α eine Bürste b befestigt, welche in ihrer Länge aus mehreren Stücken bestehen kann. Die Bürste b ist in einem Kanal c des Führungs- und Sammeltisches d eingefügt. Um die Bürste bei Abnutzung der Börsten oder Haare in ihrer Höhenrichtung nachstellen zu können, wird die ganze Vorrichtung auf Einstellschrauben gestellt.
Die Handhabung ist folgende:
Wenn das Metall eingelegt werden soll, dann wird der Tisch nach erfolgtem Druck in der Pfeilrichtung ' verschoben (Fig. i). Hierbei streicht die Bürste über den Stempel und entfernt dadurch das an dem Stempel haften gebliebene Material, so daß für jeden Druck eine vollständig saubere Druckfläche zur Verfügung steht.
Um die vorbeschriebene Vorrichtung an jedem beliebigen Tisch anbringen zu können, wird die Bürstenvorrichtung mit einer Klemmvorrichtung versehen, welche einstellbar mit dem Bürstenträger d verbunden ist. Diese Klemmvorrichtung besteht aus zwei an ihrem Ende rechtwinklig abgebogenen Schienen e, e. In dem rechtwinklig abgebogenen Ende f ist eine Klemmschraube g eingeschraubt. Das andere Ende der Schiene β trägt gelenkig an ihm gelagerte Arme h, welche mit Löchern i versehen sind. Diese Arme dienen dazu, den Abstand der rechtwinldig abgebogenen Enden f voneinander ändern zu können. Zu diesem Zweck sind an der Grundplatte der Bürstenvorrichtung Stifte k angebracht, welche in eines der Löcher i der Arme h eingreifen und die Schienenenden in der gegebenen Stellung festhalten. Die endgültige Festhaltung der Bürstenvorrichtung am Tisch geschieht dann durch die Klemmschraube g.
Es ist natürlich nicht notwendig, daß die Bürsten b aus einem Stück bestehen, sondern sie können auch aus mehreren Teilen bestehen und dann dem Bedarf entsprechend in genügender Anzahl aneinandergereiht werden.
Die Handhabung dieser Vorrichtung ist derart, daß zunächst der Bürstenträger d auf den Tisch aufgelegt und die Arme h aus den Stiften k ausgehakt werden. Ist dieses geschehen, dann werden die Schienen e so weit heraus- oder hineingeschoben, bis die Enden f in geringem Abstand von den Seitenwänden des Tisches α sich befinden. Jetzt werden die Arme h in die Stifte k eingehakt, so daß eine nochmalige Verschiebung der Schieber e ausgeschlossen ist. Schließlich werden die Feststeilschrauben g gegen die Seitenwände des
Tisches α geschraubt, wodurch die Bürstenvorrichtung unverrückbar mit dem Tisch verbunden ist.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen des Stempels oder der Schrift an Vergoldepressen, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des verschiebbaren Tisches (a) eine Bürstenhalterplatte (d) auswechselbar und nachstellbar angebracht ist, deren Bürste (b) bei dem vor jedem Druck zum Auflegen eines Goldblattes notwendigen Vorziehen des Tisches über den Stempel streift und dadurch diesen reinigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenhalterplatte (d) mit einstellbaren Klemmschienen (e) mit Feststellschrauben (g) versehen ist, so daß sie an Tischen verschiedener Größe befestigt werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten aus mehreren trennbaren Bürstengruppen bestehen, zum Zweck, eine und dieselbe. Vorrichtung an Pressen verschiedener Größe benutzen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT236187D Active DE236187C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236187C true DE236187C (de)

Family

ID=495890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236187D Active DE236187C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236187C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236187C (de)
DE2937541B2 (de) Oberhalb des Anlegertisches eines Bogenanlegers an einer Druckmaschine angeordnete, federnde Niederhalter
DE444297C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Bleistiften und aehnlichen stabfoermigen Werkstuecken
DE167249C (de)
DE285502C (de) Einführungsvorrichtung für die Originalschriftstücke an Kopiermaschinen
DE569363C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE107207C (de)
DE58234C (de) Anfeuchter für gummirte Flächen
DE953612C (de) Flachdruckvervielfaeltiger fuer hektographische Spiegelschrift-Originale
DE233384C (de)
DE195926C (de)
DE561589C (de) Halter zum Einspannen von Filmen, Kopierpapier u. dgl.
DE272263C (de)
AT145314B (de) Hilfsgerät zur Verbindung von Filmstreifen.
DE221027C (de)
DE191151C (de)
DE193445C (de)
DE38572C (de) Vorschieber für Bleistifthalter mit selbstthätigem Bleivorschub
DE210428C (de)
DE217505C (de)
DE225897C (de)
DE591272C (de) Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl.
DE627316C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Schriften, Buchfuehrungseintraegen o. dgl. durch Umdrucken in Abschnitten
DE384371C (de) Adressiermaschine mit selbsttaetiger Zurueckfuehrung der Adressenplatten in ihre Ausgangsstellung
DE15302C (de) Schraflirapparat für Stahl- und Kupferstecher, Lithographen, Holzschneider und Zeichner