DE2359898A1 - Verfahren und einrichtung zur herstellung eines ungewebten tuches - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur herstellung eines ungewebten tuches

Info

Publication number
DE2359898A1
DE2359898A1 DE19732359898 DE2359898A DE2359898A1 DE 2359898 A1 DE2359898 A1 DE 2359898A1 DE 19732359898 DE19732359898 DE 19732359898 DE 2359898 A DE2359898 A DE 2359898A DE 2359898 A1 DE2359898 A1 DE 2359898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
holding means
thread
guide
guide means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732359898
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Cephas Rhodes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2359898A1 publication Critical patent/DE2359898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/015Natural yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Priorität: 28«, November 1972, G-B Pat.Anm.Nr. 54879/72
Anmelder;
Philip Cephas Hhodes 5The Sycamores Bramhope, Leeds 16, Yorkshire, England
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines ungewebten Tuches
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an textlien Stoffen sowie eine Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stoffes. Die Erfindung betrifft insbesondere nicht gewebte und nicht gewirkte Stoffe sowie Stoffe mit schräg laufenden Mden, die häufig als Diagonal stoffe bezeichnet werden«,
Diese Stoffe sind besonders geeignet zur Verstärkung von Sohichtstoff-Erzeugnissen aus Gummi oder Kunststoff»
409823/1050
Bei der Herstellung von Kraftfahrzeugreifen, Schlauchleitungen und anderen Artikeln wurde vorgeschlagen, gewebte Stoffe in Schrägrichtung zu schneiden, um zu erreichen, daß der Stoff leicht in eine ringförmige oder gewölbte oder eine andere gekrümmte oder gebogene Form gebracht werden kann, ohne Palten zu werfen, zu zerknittern oder zu kräuseln oder dergleichen,. Streifen des schräg geschnittenen Stoffes werden in Längsrichtung aneinander befestigt, um die gewünschte Form zu erzeugen«, Für die Herstellung von Möbel- oder Bezugsstoffen wurde auch bereits vorgeschlagen, Lagen oder Schichten schräg geschnittener gewebter Stoffe mit einem hohen Verhältnis von Kettgarnen zu Schußgarnen gekreuzt aufeinander zu legen und solche aufeinander gelegte Garne mit einem Klebstoff, beispielsweise einem Gummi- oder gummiähnlionen synthetischen Erzeugnis zu verbinden, so daß die Kettgarne in einer lage oder Schicht mit einem bestimmten Winkel zu den Garnen in einer benachbarten Lage oder Schicht liegen, um ein zusammengesetztes Material zu bilden, welches die gewünschten Dehnungs- oder Streck-Eigenschaften hat.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung von Stoffen, welche einfacher und leichter hergestellt werden können und welche die bekannten Merkmale von Diagonalstoffen besitzen, insbesondere die Fähigkeit, sich einer Umrißform anzupassen oder sich an diese anzuschmiegen,»
Die vorliegende Erfindung zeigt insbesondere ein Verfahren
409823/1050
zur Herstellung eines Diagonalstoffes, wobei erfindungsgemäß eine Gruppe oder Lage von Garnen zu Garn-Führungsmitteln geführt oder "bewegt und die Garnführungsmittel bezüglich eines Paares parallel angeordneter Garnhaitemittel verfahren werden, während die Garnhaltemittel von den Garnführungsmitteln wegbewegt' werden, so daß bei 33 dem Durchgang der Garnführungsmittel Garn mit Hilfe der Garnhalte-" mittel gehalten ist, um ein kreuzweise aufgelegtes Netzwerk aus Garn zu bilden, welches dann durch eine Klebezone geführt wird, um die Garne aneinander zu befestigen.
Erfindungsgemäß wird eine Garnlage oder Garngruppe seitlich hin- und herbewegt bezüglich eines Paares von Garnhaltemitteln, welche vorteilhaft die Form eines Paares von stift- oder nadelähnlichen Förderorganen aufweisen können. Diese I1Or der organe können aus einem Paar endloser Teile bestehen, welche mit Abstand parallel zueinander verlaufen und sich gemeinsam gleichgehend miteinander bewegen, und welche jeweils mehrere nach oben xagende HaliRrorrichtungeh, beispielsweise Haltestifte oder Haken aufweisen. Die Stifte sind jeweils mit gleichen Abständen zueinander angeordnet, so daß bei der seitlichen Hin- und Herbewegung der Garnlage kreuzweise zu dem sich bewegenden Stiftförderer die Garnlage zuerst um die Stifte auf einer Seite herumgelegt und dann überkreuz zu den Stiften auf der anderen Seite geführt wird und dabei gleichzeitig schräg zur Kante des Förderers verläuft. ITach dem Passieren der Klebezone kann ·
- 4 A09823/1050
das kreuzweise gelegte Garn-Netzwerk durch, eine Wärmezone geführt werden, wenn dies erwünscht ist. Die vorliegende Erfindung sieht außerdem Mittel vor, um das kreuzweise gelegte Netzwerk, nachdem es verbunden und getrocknet wurde, von den Garn-Haitemittein abzunehmen,. Diese Mittel umfassen Schneidwerkzeuge auf beiden Seiten der Garnhaltemittel, welche gegenüber diesen nach innen versetzt sind, so daß die Garne von den Garnhaltemitteln getrennt werden und die Bahn des nun gebildeten Stoffes auf einen Träger oder Baum aufgewickelt wird und die Teile des um die Stifte herumgelegten Garns entfernt werden, bevor die Stiftförderer die Garnführungsmittel zurückführen, um den nächsten Durchgang der Garnlage aufzunehmen
Die vorliegende Erfindung zeigt auch eine Einrichtung zur Bildung eines Diagonalstoffes, welche erfindungsgemäß Führungsmittel für eine Garnlage oder Garngruppe, Garn—Haltemittel, Mittel zum Verfahren der Mhrungsmittel quer zu den Garn-Haltemitteln"derart aufweist, daß am Ende jeder Querbewegung Garn von den Mhrungsmitteln zu den Haltemitteln gebracht und auf diesen gehalten ist, daß ferner Mittel zur Bewegung der Garn-Haltemittel parallel zueinander und von den Garn-IHihrungsmittein weg derart vorgesehen sind, daß die Garnlage bei jeder Querbewegung der !Führungsmittel zurückgefaltet wird, um ein gekreuzt gelegtes Netzwerk von Garnen zu bilden, welches sich zwischen den. Garn—Haltemitteln erstreckt, daß außerdem eine Garnverbindungszone sowie Mittel zur Bewegung des überkreuz abgelegten Netzwerkes
409823/1050
durch, die Verbindungszone vorgesehen sind, um die Garne in dem Netzwerk zusammen zu halten<,
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung bestehen die Garn-Mihrungsmittel aus einem Bauteil mit mehreren darin ausgebildeten Augen oder Ösen, welche zur Aufnahme eines oder mehrerer die Garn-Lage oder -Gruppe bildenden Garnfäden geeignet ist«, Die Garne können dieser Führungseinrichtung entweder von einem Baum, auf den sie vorher aufgewickelt wurden, oder von einem Spulengestell, in welchem die Garne einzeln auf Garnrollen oder Haspeln aufgebracht sind, oder von anderen einzelnen Garnpackungen zugeführt werdeno Das Garn-Mihrungsorgan ist derart ausgebildet, daß es rückwärts und vorwärts quer zu den Garnführungsmitteln bewegt werden kann, und es kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß es in einem Bogen, beispielsweise in einem Bogen der Größenordnung von 200° bis 270° bewegt wird«, Vorteilhaft und vorzugsweise werden die Garnführungsmittel in einem Bogen von mehr als 200° bewegt»
Es ist zu beachten, daß bei Veränderung der Geschwindigkeit der Garnführungsmittel und der Bewegungsgeschwindigkeit der Garnhaltemittel weg von den Garnführungsmitteln zu unter- ' schiedlichen Ergebnissen bei dem kreuzweise abgelegten Netzwerk der Garne führt.
Es ist weiter zu beachten, daß ein regelmäßiges, kreuzweise abgelegtes Netzwerk der hier beschriebenen Art durch charakteristische Verhältnisse zwischen der Anzahl und dem
409823/1050
Abstand der verwendeten Garne, durch den Abstand zwischen den Garnhaltemitteln und durch das Verhältnis zwischen der Fördergeschwindigkeit und der Querbewegung des Milirungs— organs bestimmt ist.
Die vorliegende Erfindung zeigt auch einen vorteilhaften Stoff, welcher durch eine Gruppe oder Lage von Garnen ausgebildet ist, welche von Kante zu Kante mit einem Winkel zur Kante derart verläuft, daß die Garne einer Querlage über den Garnen der vorhergegangenen Querlage liegen und ein überkreuz gelegtes Netzwerk von Garnen bilden, welche dann mit Hilfe von Klebstoff verbunden werden»
Die Garnführungsmittel können sich quer zu den Garnhalte— mitteln von Seite zu Seite mit einer regelmäßigen Geschwindigkeit bewegen, wodurch sich zwischen der Garn-Lage und der Kante des Stoffes ein gleichmäßiger Winkel ergibt, d.he daß an jeder Seite der gleiche Winkel auftritt» Bei einem anderen Stoff ist die Bewegungsgeschwindigkeit der Garn— Führungsmittel von einer Kante zur anderen schneller als bei der entsprechenden Eückwärtsbewegung0 Dies führt im Ergebnis dazu, daß der Winkel zwischen den Garnen und der Kante an einer Kante des Stoffes anders ist als an der anderen Kante des Stoffes0
Die Erfindung zeigt auch eine modifizierte oder abgewandelte Ausgestaltung der Garn-!Führungsmittel, bei welchen die Lage der Garne durch ein Auge oder eine Öse in einem Führungselement durchgezogen ist, welches quer zu den Garn—
409823/1050
Kältemitteln von Seite zu Seite in einer Führungsschiene bewegt wird anstatt in einer Bogenlinie hin- und herbewegt zu werdeno
Vorzugsweise kann für jedes Garn eine Garn-Halteeinrichtung vorgesehen sein0 Eine solche Anordnung ist besonders erwünscht, wenn die Garne verhältnismäßig stark sind, oder wenn ein Stoff mit einem weitmaschigen Netzwerk hergestellt werden soll«, Bei Verwendung von feinen Garnen oder wenn ein dichterer Stoff hergestellt werden soll, ist es erwünscht, mehrere solche Garne als ein Garn zu behandeln und die Garnenden,in Gruppen zu legen· Bei einer solchen Anordnung ist es erwünscht, daß die Garn-Haltemittel so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie mehrere einzelne Garnenden gruppenweise in Form einer flachen Schicht oder Lage halteno Solche Mittel können beispielsweise ein hakenförmiges Glied aufweisen, mit welchem die Garn-Haltemittel ausgerüstet sind, und welches eine Öffnungs- und eine Schließstellung hat, wobei die Öffnungsstellung ermöglicht, daß die einzelnen Garnenden einer Garnlage eingelegt werden, wenn die Garn-Führungsmittel die Garn-Haltemittel überqueren, während die Schließstellung dann, wenn die Garn-Haltemittel sich von den Garn—Führungsmitteln wegbewegen eine Verriegelung und Halterung der Garnenden in der gewünschten Stellung ermöglichen,.
Die Garne im Sinne der vorliegenden Erfindung können entweder natürliche' Garne, so z„B. Baumwolle, ELaohs, Hanf,
409823/1050 ·
Jute oder dergleichen, oder auch irgendeines der bekannten synthetischen Garne, wie z„B. Garne aus der Polyester- oder Polyamid-Gruppe oder andere gewünschte Garne sein»
Mit dem hier verwendeten Ausdruck "Garn" ist irgendein beliebiges Fadenmaterial gemeint, wie z«B« textile Fäden, Kord, Metallfäden und dergleichen.
Das Material für die Klebeverbindung der Garne ist bevorzugt ein Material auf der Basis von g Gummi oder eines gummiähnlichen Kunststoffes und kann insbesondere natürlicher oder synthetischer Latex seino
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in welchen die Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt isto Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Veransohaulichung des Aufbaues eines erfindungsgemäßen Diagonal-
Tuches,
Mg.la eine der Pig» I entsprechende Ansicht eines anders
aufgebauten erfindungsgemäßen Tuches, ligo 2 eine schematisch vereinfachte schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung
zur Herstellung der gezeigten Tuchbahnen, Figo 5 eine Seitenansicht einer anderen erfindungsgemäßen
Ausgestaltung der Garn-Führurigsmittel, Mg. 4 eine in Richtung des Pfeiles B gesehene Ansicht der Fig. 3,
409823/1050
Fig« 5 eine Einzeldarstellung eines Teiles einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Garn-Haltemittel,
Jig. 6 eine schaubildliche Darstellung mit mehreren Teilen nach Fig. 5 mit eingelegtem G-arn und
Figo 7 eine der Figo 6 entsprechende Ansicht, wobei jedoch das Garn in den Einrichtungen nach Figo 5 gehalten ist.
Fig. 1 zeigt den Verlauf einer Bahn oder Schicht von mit a bis i bezeichneten Garnen über eine kurze Länge eines erfindungsgemäßen Tuches ο Die Garne a bis i sind entlang der Kante des Tuches gleichmäßig mit einem Abstand P verteilt. Die Garn-Lage oder -Schicht ist an den Kanten des Tuches mehrfach gefaltet und zwar in der Weise, daß das Garn abwechselnd zuerst in einer Richtung X gelegt ist und einen spitzen Winkel θ mit den Kanten bildet und dann in einer zweiten Richtung Y gelegt ist und wiederum einen spitzen Winkel θ mit den Kanten bildet» Der Winkel θ ist hier als Tuoh-Kantenwinkel definierte Ein Winkel 0, der zwischen den beiden Lagen—Richtungen X und-V in Richtung der Bahnbreite gebildet wird, wird als Diagonal-Winkel bezeichnet und ist gleich (180 - 2 θ )< > Die Länge L wird als Garnführungslänge bezeichnet und ist gleich der Anzahl der verwendeten Garne multipliziert mit dem gleichmäßigen Abstand P und kann auch in der Form 2 Wtan -|» ausgedrückt werden, wobei W die Breite der Tuchbahn ist* Die Zahl der Garne normal zur £ Garn-Lage pro Einheitslänge wird als
409823/10 50
- ίο -
!reinheit oder Dichte der Stoffbahn bezeichnet und ist gleich
sin ^, in Figo 1 ist zu erkennen, daß der Faden a immer auf einer Seite der Tuchbahn und der laden 1 immer auf der anderen, dem J?aden a abgekehrten Seite der Tuchbahn liegt 0 Die Fäden b bis k liegen teilweise auf beiden Seiten der Tuchbahn und zwar in Verhältnissen, welche ihren Stellungen in der Fadengruppe entsprechen, wodurch die Tuchbahn ihr charakteristisches Aussehen miteinander in Eingriff stehender Keilformen erhält» Die Reinheit oder Dichte des Tuches kann auch als die Anzahl der i'äden pro Zentimeter senkrecht zur lagenrichtung definiert werden und ist gleich M sin 9 ο Dabei ist M die Maschenzahl der Maschine, das ist die Anzahl der Haken pro Zentimeter Länge der Kette, wie im folgenden noch erläutert wirdo Die laufende Herstellung ist gleich der mittleren Fadengeschwindigkeit multipliziert mit cos θ ο Die Länge der verwendeten Garnführung ist gleich 2 V/tan I ο
Während in Figo la die Lage in der Richtung I. einen spitzen Winkel θ zur Kante bildet, bildet die Lage in Eichtung V einen davon verschiedenen spitzen Winkel ^ zur Kante· Bei einer Tuchbahn mit dieser geometrischen Anordnung bestehen zwischen L, W und 0 die Beziehungen 0 = 180°- (Θ + ^t) und L = W (cot 0 + cot ^r)· Zur Definition einer solchen Tuch— bahn sind zwei Feinheits- oder Dichte-Angaben erforderlich» Während in Figo 1 und la die Tuchbahn aus Gründen der Klarheit mit einem Anfang und einem Ende dargestellt ist, werden diese Enden in der Praxis gewöhnlich abgeschnitten,
409823/1050
- 11 -
so daß sie nicht mehr zu unterscheiden sind«
Die in Figo 2 teilweise und vereinfacht dargestellte Einrichtung veranschaulicht, wie eine Gruppe oder Lage von Fäden 1 einem Führungsorgan 2 mit mehreren Augen oder Ösen 3 zur Aufnahme jeweils eines Fadens zugeführt wird«, Die Enden der Augen3 sind bevorzugt keilförmig ausgebildet, und die Führung 2 ist an einem Arm 4 befestigt, welcher wiederum an einer in einem nicht dargestellten Maschinenrahmen drehbar gelagerten Welle 5 sitzt0 Bin Zahnrad 6 ist an der Welle 5 angebracht und wird mittels einer Zahnstange 7 angetrieben, welche wiederum mit Hilfe einer Kurbel 8 und einer Verbindungsstange 9 angetrieben wirdo Die Hubbewegüng der Zahnstange 7 bewegt die Führung 2 in einem bogenförmigen Weg um die'Welle 5, um die Gruppe der Fäden 1 zwischen zwei Gruppen von Haken 10 zu legen, welche auf parallel mit Abstand zueinander angeordneten Ketten oder Bändern 11 sitzeno Die Ketten oder Bänder laufen um ein Paar von Zahnrädern oder Transportrollen und werden in Richtung des Pfeiles Z mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben, daß die Zahl der an einem gegebenen Punkt, beispielsweise am Ende der Führung 2 bei 'jedem Hub der Zahnstange 7 vorbeilaufenden Haken gleich der halben Anzahl der Führungslöcher ist0 Das Verhältnis der Bewegung der Ketten 11 zur Drehung der Kurbel 8 kann mit Hilfe eines nicht dargestellten Getriebes oder durch geeignete Mittel zur Erzeugung einer Tuchbahn mit dem erforderlichen Diagonal-Winkel eingestellt werdeno Die abgelegte Tuchbahn wird mit Hilfe der Ketten 11 über erste
4 0 9 8 2 3/1050
Walzen 13 hinweggeführt, welche Klebstoff auf die Unterseite der Tuchbahn aufbringen,, Die Auftrag-Walzen 13 können mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit als die Antriebs— Zahnräder 12 oder gegen die Drehrichtung der Zahnräder 12 angetrieben werdeno Die Art des Antriebs der Klebstoff-Auftragswalzen 13 bezüglich der Antriebswalzen 12 ermöglicht eine unterschiedliche Übertragung der Verbindungsflüssigkeit auf die übereinander liegenden Faden. Die Fäden laufen um die 7/alze 12 und über eine weitere Klebstoff-Auftragswalze 13 ο Die Walzen für den Klebstoffauftrag laufen in Trögen oder Behältern 14» welche mit dem verwendeten Klebemittel gefüllt sind» Die untere Auftragswalze 13 bringt den Klebstoff auf die Oberfläche des gekreuzt übereinander gelegten Faden—Netzwerkes» Das Fadennetz wird dann zwischen Heizplatten 15 hindurchgeführt oder auf andere Weise in eine Heiz-Zone gebracht, um den Klebstoff zu trockneno Die so geformte Stoffbahn kann dann mit Hilfe rotierender Messer 16 von den Haken 10 ausschnitten werden und auf einen Wickelbaum 17 aufgewickelt werdeno
Figo 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Führungsschiene 18 Blöcke 19 trägt, in welche Nadelöre 20 eingesetzt sind, und welche mit geschlitzten Teilen 21 verbunden sind, die gleitfähig zwischen Stangen 22 montiert sind» Zwischen den Ketten— paaren 24 getragene Walzen 23 bewegen sich derart in dem Schlitz des Teiles 21, daß sie eine Hin- und Herbewegung der Führungsstange 18 hervorrufen, wenn die Kettenzahnräder 25
409823/1050
kontinuierlich umlauf en« Nahe beim ü'nde jeder Quer-Führungsstange 18 laufen die ladein mit den Ösen 20 durch die, Zwischenräume zwischen den abgewinkelt auf den sich bewegenden Ketten 11 sitzenden Stiften 26 und dann durch die nächstfolgenden Zwischenräume der sich weiter bewegenden Stifte 26 und legen somit die laden 1 um die beiden Gruppen der Stifte 26O Im übrigen sind die Mittel, die bei dieser Ausgestaltung der Erfindung das Ablegen der Mden bewirken gleich wie oben beschrieben, ausgenommen, daß keine rotierenden Messer 16 benötigt werden, weil das fertige Tuch einfach nach unten von den Stiften abgezogen werden kann«
Für die Herstellung von Diagonal-Stoffen mit hoher Fadendichte können Kanten-Halteorgane der in Fig. 5 dargestellten Art verwendet werden. Dabei werden die Fäden mit Hilfe des Führungsorganes bündelweise zugeführt und zwischen Kanten-Halteglieder 2.7 gelegt, welche schwenkbar in Blöcken gelagert sind, die auf der Fördereinrichtung montiert sindo Die Halteglieder 27 haben einen hakenförmigen Teil 28, einen Schaftteil 29 und einen Kurbelteil 30« Die Glieder 27 sind mittels des Schaftteiles 29 in Blöcken 31 schwenkbar gelagert, und die Kurbelteile 30 sind mit gleitenden Teilen 32 in Eingriff, welche durch Druckfedern 33 nach außen gedruckt werden, um die Hakenteile in eine geöffnete Bereitschaf tsstellung, "siehe Fig. 6, zu bringen, um die mit Hilfe des Führungsοrganes eingelegte Fadengruppe aufzunehmen,, Die gleitenden Teile 32 werden daraufhin mit Hilfe von nicht dargestellten Mitteln, welche dem Führungsorgan
409823/105 0
- 14 -
2359890
zugeordnet sind, betätigt, um die Ilakenteile 28 der Glieder 27 über der Fadengruppe zu schließen, so daß sie beim darauffolgenden Hub des Mhrungselementes um die Hakenteile 28 herumgelegt und auf diesen ausgebreitet werden, wie in Figo 7 gezeigt ist» Die Unterseite der Hakenteile 28 kann gezahnt oder gezackt sein, um zu verhindern, daß alle Fäden in eine nicke gezogen werden» Die Halteglieder 27 werden mit xiilfe der auf die gleitenden Teile 32 wirkenden Sperrfedern 33 in ihrer geschlossenen Stellung gehalten, bis die erzeugte Stoffbahn von dem Förderer abgenommen, bzw» abgeschnitten wirdο Danach werden die üperrfedern gelöst und die Halteglieder durch die Wirkung der Federn 33 auf die gleitenden Teile 32 in ihre geöffnete stellung zurückgestellte
Die Mittel zum Aufbringen und Trocknen des Klebstoffes können in Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten Klebstoff variiereno üis wird ein Klebstoff verwendet, der mit dem Material, mit dem das erfindungsgemäße Tuch verarbeitet wird, verträglich ist.
409823/1050 -Anbrüche-

Claims (1)

  1. a ns ι- EUG. H'ji 2359890
    Verfahren zur Herstellung eines Diagonal-Ütoffes, da-• durch gekennzeichnet, daß eine Fadengruppe, zu Führungsmitteln geführt wird, welche quer zu einem Paar parallel angeordneter Haltemittel bewegt werden, während diese Haltemittel von den Führungsmitteln we.gbewegt werden, so daß die Fäden bei jeder Querbewegung der Führungsmittel von den Haltemitteln aufgenoirmien werden, um ein . gekreuzt liegendes Fadennetz zu formen,, und daß auf beide Seiten dieses Fadennetzes Klebstoff aufgebracht . wird, um die Fäden miteinander zu verbinden
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden zeitweise um Stifte zweier paralleler Förderbänder herumgelegt werden0
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Faden einzeln um einen Stift des Förderers herumgelegt wirdo
    4-O Verfahren nach Anspruch 1 .oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fadenenden gleichzeitig um die Haltemittel herumgelegt werden,, .
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden von einem Wickelbaum oder einem Spulengestell den Führungsmitteln züge-'
    4098 2 3/1050 -16-
    2359890
    führt werden,.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kreuzweise gelegte Fadennetz nach dem Durchfahren der IGLebezone durch eine Trockenzone gefahren wird»
    7ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kanten der Haltemittel angeordneten Fäden nach dem Durchfahren der Klebezone abgeschnitten werden,,
    8« Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Haltemittel für die Fäden bezüglich der Geschwindigkeit der Querbewegung der Führungsmittel verändert wird, um den Diagonalwinkel und den Kantenwinkel zu verändern»
    9ο Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die charakteristische Netzform durch das Verhältnis zwischen der Anzahl und dem Abstand der verwendeten laden und die Entfernung zwischen den Haltemitteln sowie das Verhältnis zwischen der Fördergeschwindigkeit und der Quergeschwindigkeit der Führungsmittel bestimmt wird ο
    1Oo Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Gruppe von Fäden Führungsmittel und Haltemittel vorgesehen sind,
    409823/1050
    - 17 -
    daß.Mittel zur Bewegung der Führungsmittel quer zu den Haltemitteln der Mden derart vorgesehen sind, daß am Ende jeder Querbewegung von den Führungsmitteln abgelaufene Fäden von den Haltemitteln gehalten sind, daß Mittel für eine Bewegung der Haltemittel parallel zueinander und von den Führungsmitteln weg derart vorgesehen sind, daß bei jeder Querbewegung der Führungsmittel eine Rück-.Faltung der Fadengruppe zur Ausbildung eines gekreuzt liegenden Fadennetzes erfolgt, welches sich zwischen den Haltemitteln erstreckt, und daß Mittel zum Auftragen von Klebstoff auf das Fadennetz sowie
    Mittel zum Transport des Fadennetzes durch dio a.J.ebezone vorgesehen sindo
    Ho Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (10) für die Fäden (l) von zwei
    parallel laufenden Förderern (11) aufragen.
    12c Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,-daß die aufragenden Haltemittel aus mehreren mit gleichem Abstand angeordneten Stiften (26) bestehen,, ·
    13ο Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stift zur Aufnahme eines einzelnen Fadens
    vorgesehen und/oder ausgebildet ist«
    14. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (27, 28, 29) zur Aufnahme
    409823/1050
    — .Lo —
    mehrerer Fäden ausgebildet und angeordnet sindo '
    15ο Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel einen schwenkbar gelagerten Hakenteil (28) auf?/eisen, der aus einer geöffneten Stellung zur Aufnahme der Fadenenden in eine geschlossene Stellung zum Halten der Fadenenden bewegbar ist»
    16ο üinrichtung_nach A einem der Ansprüche 10 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel aus einem Organ (2) mit mehreren darin ausgebildeten Augen zur Aufnahme eines oder mehrerer Fäden aufweist0
    17β Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan (2) in einer bogenförmigen Schwenkbewegung quer zwischen den Haltemitteln hin- und herbewegbar ist ο
    18. Einrichtung nach ,Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenbewegung des Führungsorganes zv.ischen 200° und 270° liegt»
    19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel ein Organ (18) mit mehreren Faden-Führungsöffnungen (20) aufweisen, und daß dieses Organ in einer Führungsbahn quer zur Bewegung der Haltemittel hin- und herbewegbar ist«
    20. Einrichtung nach Anspruch 19f dadurch, gekennzeichnet,
    409823/ 1050
    - 19 -
    daß für die Erzeugung der Querbewegung der Mhrungsmittel ein kontinuierlich umlaufendes Transportorgan (24) vorgesehen ist mit Mitteln (23),. die in einen Schlitz der Mhrungsmittel eingreifen und sich bei der Hin- und Herbewegung der führungsmittel zwischen den Enden des Schlitzes hin- und herbewegen0
    ο Einrichtung nach einem der .Ansprüche 10 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (16) zur Trennung des Fadennetzes von den Haltemitteln hinter der Klebezone vorgesehen sind ο
    ο Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Klebezone (13, 14) Mittel (15) zur Irocknung des. ladennetzes vorgesehen,sindo
    23ο Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Veränderung der Bewegungsgeschwindigkeit der Haltemittel weg von den linrungsmitteln sowie Mittel zur Veränderung der Quergeschwindigkeit der i^hrungsmittel bezüglich der Haltemittel vorgesehen sind zur Einstellung des Kantenwinkels und des Diagonalwinkeis des Faden-Netzes»
    24ο Diagonalstoff? welcher in einem Verfahren nach Anspruch hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Fäden (a-1) mit einem bestimmten Winkel zur Kante derart zwischen den Kanten verläuft, daß die I&den einer
    Lage die Fäden einer vorangegangenen- Lage teilweise 4 0 9 8 2 3/1050
    - 20 -
    ■- 20 -
    überlagern und so ein gekreuztes Fadennetz bilden, dessen Fäden zusammengeklebt sindo
    25ο Stoff nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Fäden zur Kante des Stoffes an jeder Seite gleich isto
    26ο otoff nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß eier Kinkel der Fäden zur Kante des Stoffes an den gegenüberliegenden Seiten unterschiedlich isto
    27ο Stoff nach einem, der Ansprüche 24 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fäden verbindende Klebstoff entweder natürlicher oder synthetischer Latex isto
    28ο Stoff nach Anspruch 24 oder 271 dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden Baumwo11fäden sind,
    29* Stoff nach·Anspruch 24 oder 27» dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden aus synthetischem Kunststoffmaterial besteheru
    409823/1050
DE19732359898 1972-11-28 1973-11-28 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines ungewebten tuches Pending DE2359898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5487972 1972-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359898A1 true DE2359898A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=10472336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359898 Pending DE2359898A1 (de) 1972-11-28 1973-11-28 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines ungewebten tuches

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2359898A1 (de)
FR (1) FR2208017A1 (de)
IT (1) IT999831B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910245A1 (de) * 1988-03-30 1990-02-22 Volker Friedrich Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadengitters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910245A1 (de) * 1988-03-30 1990-02-22 Volker Friedrich Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadengitters
DE3910245C2 (de) * 1988-03-30 2002-10-24 Volker Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengitters

Also Published As

Publication number Publication date
IT999831B (it) 1976-03-10
FR2208017A1 (en) 1974-06-21
FR2208017B3 (de) 1976-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800030C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware fuer einen Teil eines aufreissbaren Verschlusses und nach dem Verfahren hergestellte Strick- und Wirkware
DE1635610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung diagonaler Netzgewebestrukturen
DE1292549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
DE2225755A1 (de) Schmales elastisches gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE1435763B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer genadelten Ware aus einem Vlies von lose geschichteten Fasern
DE10058450A1 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung eines Faserbündels mit Lufteinspritzung
DE1760613A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gestrickes und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1660028B1 (de) Florfadeneinheit fuer die Teppichherstellung
DE1560866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querlegen von Fasermaterial
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE1250956B (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1535788A1 (de) Gezogenes Samtgewebe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2359898A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines ungewebten tuches
DE2346926A1 (de) Reissverschluss, verfahren zur herstellung eines derartigen reissverschlusses, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1660487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltfaeden
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE69023058T2 (de) Herstellung eines mehrfach schrägverlaufenden Stoffes durch Faltung.
CH507405A (de) Schlauchförmiges Netz zur Umhüllung von Wurst- und Fleischwaren
DE2264297A1 (de) Webverfahren unter verwendung umsponnener faeden, insbesondere unmittelbar auf webstuehlen umsponnener elastischer faeden, einrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens und baender, gewebe und daraus sich ergebende webartikel
DE147182C (de)
DE2000569C3 (de) FlächenreiBverschluB
DE17734C (de) Neuerungen in der Herstellung von Absteifstangen für Corsets und andere Bekleidungsgegenstände, sowie an den dazu dienenden Apparaten
DE2720631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebfutters für versteifende Ausfütterungen von Bekleidungen und Möbeln