DE3910245A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadengitters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadengitters

Info

Publication number
DE3910245A1
DE3910245A1 DE3910245A DE3910245A DE3910245A1 DE 3910245 A1 DE3910245 A1 DE 3910245A1 DE 3910245 A DE3910245 A DE 3910245A DE 3910245 A DE3910245 A DE 3910245A DE 3910245 A1 DE3910245 A1 DE 3910245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
deposited
thread
diagonal direction
skids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910245C2 (de
Inventor
Volker Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH, VOLKER, 97273 KUERNACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6351024&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3910245(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3910245A priority Critical patent/DE3910245C2/de
Publication of DE3910245A1 publication Critical patent/DE3910245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910245C2 publication Critical patent/DE3910245C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2507/00Sport; Military
    • D10B2507/02Nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines bahnförmigen Gitters aus Fäden, welche mittels Traversiervorrichtungen zwischen Halte­ stiften als Scharen trigonal abgelegt und gemeinsam mit Kett­ fäden zu einer tetragonal zugfesten Fläche verbunden werden.
Ein Verfahren zum Herstellen von Fadengittern ist bereits in US-P 44 01 493 beschrieben und betrifft das Ablegen eines Ein­ zelfadens in Diagonalrichtung, ohne daß das Ablegen von Fäden in Querrichtung berücksichtigt wird.
Ein anderes Verfahren, bei welchem eine Fadenschar in zwei ent­ gegengesetzten Diagonalrichtungen zwischen seitlichen Halte­ stiften verlegt wird, ist z. B. aus DE-P 23 59 898 bekannt, je­ doch können auch hiernach Fäden in Querrichtung nicht abgelegt werden.
Ein weiteres Verfahren zum Ausrichten von Fäden nur in Diago­ nalrichtungen ist in DE-P 35 42 406 beschrieben. Es ist zum Ab­ legen von Fäden in Querrichtung ebenfalls nicht geeignet, auch muß hier die Gitterherstellung während des Auswechselns abge­ laufener Garnspulen für längere Zeit unterbrochen werden.
Für die Ausrichtung von Fäden in Querlage sind Verfahren be­ kannt, bei welchen entweder nur ein Faden, wie z. B. in DE-P 15 60 759, oder eine Fadenschar, wie z. B. in "CHEMIEFASERN/ TEXTILINDUSTRIE" Nr. 2/1985 (S. 138) oder Nr. 4/1985 (S. 268 und 270) oder Nr. 5/1985 (S. 315 ". .Nähwirktechnik") beschrieben, benutzt werden. Bei Querausrichtung eines Einzelfadens ist je­ doch nachteilig eine nur schrittweise, relativ langsame Produk­ tion möglich. Die Querausrichtung einer Schar von Fäden mit Hil­ fe einer Parallelversetzung verursacht aber entlang der seitli­ chen Haltestifte einen Fadenwulst, welcher vor dem Aufrollen des fertigen Gitters abgetrennt werden muß und so wertvolle Fä­ den zu Verlustmaterial macht; als besonders nachteilig erweisen sich auch die so entstehenden, zum Ausfransen neigenden "offe­ nen Kanten".
Ziel der vorliegenden Erfindung sind daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters aus Fäden, die von Wulstbildungen, Schnittstellen und Materialverlusten ent­ lang der seitlichen Haltestifte frei sind, sowohl in Diagonal- als auch in Querrichtung in relativ hoher Anzahl verlegt, bei laufender Maschine ersetzt und so unter einer im Vergleich zu Webmaschinen relativ hohen Geschwindigkeit gemeinsam mit zulau­ fenden Kettfäden untereinander zu einem multigonal dimensions­ stabilen Flächengebilde verbunden werden können.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß eine Fadenschar während einer Traversierbewegung nach der einen Seite in Diago­ nalrichtung unter einem Winkel α und während einer Traversier­ bewegung nach der anderen Seite in Querrichtung zwischen in Längsrichtung sich fortbewegenden Haltestiften abgelegt wird und daß dieser Wechsel der Ablegerichtungen kontinuierlich auf­ einanderfolgt. Dabei wird ein Fadenkreuzungsbild angestrebt, bei welchem der erste Faden einer abzulegenden Schar sich so an den letzten Faden einer bereits abgelegten Schar parallel an­ reiht, daß eine Überlappung oder ein abweichender Abstand nicht auftritt. Da beim Ablegen von nur einer Fadenschar stets auf die Querrichtung dieselbe eine Diagonalrichtung im vorgegebenen Schrägwinkel folgt, wird angeregt, daß eine zweite Fadenschar in gleicher Weise wie die erste, jedoch abwechselnd in entge­ gengesetzter Diagonalrichtung unter einem Winkel β und in Quer­ richtung abgelegt wird. Ein bestmöglich synnetrisches Kreu­ zungsbild aus beiden Fadenscharten kann erreicht werden, wenn α und β 45° in entgegengesetzter Richtung aufweisen. Eine Abwand­ lung von dieser Symmetrie wird in der Weise vorgeschlagen, daß mindestens eine der beiden diagonalen Fadenlagen vom 45°-Schräg­ winkel abweicht. Dadurch können Diagonalfäden in jene gewünsch­ ten Richtungen gebracht werden, in denen sie die auf das Faden­ gitter einwirkenden Zugkräfte auffangen sollen. Um eine weitge­ hende Isotropie des Fadengitters nach z. B. acht Richtungen zu erhalten, ist vorgesehen, daß den bereits in beiden Diagonal­ richtungen und in Querrichtung abgelegten Fäden oberhalb, un­ terhalb oder zwischen den einzelnen Scharen zusätzlich Fäden in Längsrichtung zugeführt werden. Dabei können an einem Kreuzungs­ punkt Fäden aus zwei, drei oder optimal vier Richtungen zusam­ mentreffen. Auch können die Fäden einen variierbaren Parallel­ abstand zueinander aufweisen, so daß an Stelle eines offenma­ schigen Fadengitters auch eine dicht geschlossene Fläche herge­ stellt werden kann.
Die in der beschriebenen Weise zunächst lose zwischen Haltestif­ ten abgelegten Fäden bedürfen, bevor sie diese wieder verlassen, einer ausreichenden Verbindung untereinander. Dazu wird vorge­ schlagen, die abgelegten Fäden mit Hilfe der seitlichen Halte­ stifte der Nadelbarre einer Wirkmaschine zuzuführen und mit Wirkfäden unter geeigneter Nadelteilung aneinanderzubinden. Da die Nadeln von Wirkmaschinen spröde und empfindliche Fadelfila­ mente beschädigen können und durch Wirkfäden eine ausreichende Verschiebefestigkeit besonders bei Glasfilamentgarnen schwer er­ reichbar ist, wird angeregt, daß die abgelegten Fäden statt des­ sen einer Kaschiervorrichtung zugeleitet und mit Hilfe von Kle­ bemitteln an den Kreuzungspunkten untereinander verleimt werden. Mit dem Kleberauftrag kann den abgelegten Fadenscharen auch ein- oder beidseitig oder zwischen ihnen eine Folie aufkaschiert wer­ den. Da mit der Ummantelung durch Klebemittel die abgelegten Fä­ den ihre textile Eigenschaft als Faser- oder Multifilamentgarn verlieren und in ein Monofilament umgewandelt werden, ist auch vorgesehen, die Fäden statt dessen einer Thermofusionsanlage zu­ zuführen, bis zu ihrem Schmelzpunkt zu erhitzen und untereinan­ der oder zusammen mit Fäden, die einen höheren Schmelzpunkt auf­ weisen, zu einem verschiebe- und zugfesten Fadengitter oder Fa­ denvlies zu verschweißen.
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird eine Vorrichtung in Form einer auf diagonal mit bevorzugt a/2 = 22,5° zwischen seitlichen Fadenhaltestiften angeordneten, auf Gleitkufen bewegbaren und mit Fadenösen starr verbundenen Traversierschiene vorgeschlagen. Die Länge dieser Schiene sollte nicht kürzer als die vorgesehene Gitterbreite sein, so daß Lücken zwischen den abgelegten Paral­ lelscharen vermieden werden. Das Einhaken der abzulegenden Fäden in die Haltestifte kann in bekannter Weise erfolgen, indem bei­ spielsweise die Fadenverlegeschiene an den Wendepunkten jenseits der Haltestifte unter die Stifthöhe absinkt; dadurch kann auch Vorsorge getroffen werden, daß jeder Faden stets von mindestens einem Haltestift erfaßt wird.
Im Anschluß an die erste Traversierschiene ist eine zweite auf entgegengesetzt diagonal, bevorzugt unter β/2 = 22,5° angeord­ neten Gleitkufen bewegbare, gleichartige Traversierschiene vor­ gesehen. Um an Stelle der bevorzugten regelmäßigen Fadenverkeu­ zung ein asymmetrisches Fadenbild zu erhalten, ist die Anbrin­ gung von nach variierbaren Richtungen schwenkbaren Gleitkufen zweckmäßig. Durch die Verlegung einer Fadenschar abwechselnd in Diagonal- und in Querrichtung verändert sich der Parallel­ abstand der Fäden mit jedem Wechsel der Verlegerichtung in der Weise, daß die z. B. in 45°-Diagonalrichtung abgelegten Fäden einen um das 0,07071fache dichteren Abstand zueinander aufwei­ sen als die in Querrichtung abgelegten Fäden. Es wird daher vorgeschlagen, daß die Anordnung der zweiten Fadenverlegeschie­ ne gegenüber der ersten in einem Abstand erfolgt, welcher ge­ währleistet, daß die von der zweiten Schiene verlegten Querfä­ den genau in die Abstandsmitte der von der ersten Schiene ab­ gelegten Querfäden treffen. Auf diese Weise können die von bei­ den Schienen abgelegten Querfäden einen um der bzw. um das 1.4142fache dichteren Abstand als die Diagonalfäden er­ halten.
Als ein Ausführungsbeispiel zeigt Abb. 1 die zwischen seitli­ chen Haltestiften (1) angeordnete, mit Fadenösen (2) versehene Traversierschiene (3), welche von diagonal unter α/2 = 22,5° ausgerichteten Gleitkufen (4) geführt wird.
Analog zu Abb. 1 zeigt Abb. 2 eine gleichartige Traversier­ schiene (3), welche von entgegengesetzt diagonal unter β/2 = 22,5° ausgerichteten Gleitkufen (4) getragen wird.
In Abb. 3 sind die von beiden Traversierschienen nacheinander abgelegten Fäden (A/D + a/d) zusammen mit Längsfäden so darge­ stellt, daß jedes zweite Fadenquadrat von Diagonalfäden frei­ bleibt.
In Abb. 4 sind die von beiden Traversierschienen abgelegten Fäden (A/D + a/d) zusammen mit Längsfäden so dargestellt, daß jedes Fadenquadrat von einem Diagonalfaden durchzogen und in zwei gleichschenklige Dreiecke geteilt wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Fadengitters, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Fadenschar unter kontinuierlichem Hin- und Herbewegen abwechselnd in Quer- und in Diagonalrichtung, bevor­ zugt unter dem Winkel α = 45° zwischen seitlichen, sich fortbe­ wegenden Haltestiften abgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die erste Fadenschar folgend eine zweite in gleicher Weise so abgelegt wird, daß ihre Diagonalrichtung in Spiegelung zur er­ sten Diagonalrichtung und unter dem bevorzugten Winkel β = 45° verläuft.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Fadenscharen so abgelegt werden, daß ihre Diagonalrichtungen zueinander asymmetrisch verlaufen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich eine Kettfadenschar zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die abgelegten Fäden einer Wirkmaschine zugeführt und durch Wirkfäden untereinander verbunden werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die abgelegten Fäden durch Kaschierung mittels Klebefolien bzw. -flüssigkeit untereinander verbunden werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die abgelegten Fäden einer Thermofusionsanlage zu­ geführt und durch Hitzeeinwirkung miteinander verschmolzen werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Fadenleitorganen starr ver­ bundene Traversierschiene parallel zu seitlichen, mit Haltestif­ ten versehenen Transportbändern auf diagonal mit α/2, bevorzugt mit 22,5°, ausgerichteten Gleitkufen zwischen diesen angeordnet ist und daß ihre Länge mindestens der einer Traversierschiene entspricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ei­ ne gleiche Traversierschiene im Anschluß an die erste auf in ent­ gegengesetzter Diagonalrichtung, bevorzugt unter β/2 = 22,5° aus­ gerichteten Gleitkufen angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Traversierschienen auf zueinander unter asymmetrischen Diagonalwinkeln ausgerichteten Gleitkufen angeordnet sind.
DE3910245A 1988-03-30 1989-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengitters Expired - Fee Related DE3910245C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910245A DE3910245C2 (de) 1988-03-30 1989-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengitters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810742 1988-03-30
DE3910245A DE3910245C2 (de) 1988-03-30 1989-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengitters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910245A1 true DE3910245A1 (de) 1990-02-22
DE3910245C2 DE3910245C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=6351024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910245A Expired - Fee Related DE3910245C2 (de) 1988-03-30 1989-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengitters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910245C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768167A2 (de) * 1995-10-10 1997-04-16 Richard Dipl.-Ing. Pott Mittels Haftfäden fixiertes 45-Grad-Verstärkungsfaser-Gelege sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE19855941A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Saertex Wagener Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Multiaxialgeleges aus Multifilamentfäden
US6668596B1 (en) 1998-09-02 2003-12-30 Saertex Wagener Gmbh & Co. Kg Method for producing a multiaxial structure out of multifilament threads
DE10303992B3 (de) * 2003-02-01 2005-01-20 Saertex Wagener Gmbh & Co Kg Multiaxialkomplex
DE102012203395A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Voith Patent Gmbh Querablegen von Fasern
DE102012203388A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Voith Patent Gmbh Querablegen von Fasern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035576B3 (de) * 2006-07-27 2007-12-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstruktur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560759A1 (de) * 1962-05-30 1969-12-04 Isere Nord Snc D M R Moulinage Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
US3756893A (en) * 1969-04-03 1973-09-04 Owens Corning Fiberglass Corp Nonwoven structure and method and apparatus for producing it
DE2359898A1 (de) * 1972-11-28 1974-06-06 Philip Cephas Rhodes Verfahren und einrichtung zur herstellung eines ungewebten tuches
US4080232A (en) * 1975-10-13 1978-03-21 Volker Friedrich Method of and apparatus for making textile sheet structures
US4401493A (en) * 1980-10-16 1983-08-30 W & A Bates Limited Reinforced structures
DE3542406A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Volker 8712 Volkach Friedrich Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines textilen verbundstoffes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560759A1 (de) * 1962-05-30 1969-12-04 Isere Nord Snc D M R Moulinage Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
US3756893A (en) * 1969-04-03 1973-09-04 Owens Corning Fiberglass Corp Nonwoven structure and method and apparatus for producing it
DE2359898A1 (de) * 1972-11-28 1974-06-06 Philip Cephas Rhodes Verfahren und einrichtung zur herstellung eines ungewebten tuches
US4080232A (en) * 1975-10-13 1978-03-21 Volker Friedrich Method of and apparatus for making textile sheet structures
US4401493A (en) * 1980-10-16 1983-08-30 W & A Bates Limited Reinforced structures
DE3542406A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Volker 8712 Volkach Friedrich Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines textilen verbundstoffes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Chemiefasern/Textilindustrie, 2/1985, S.138 *
DE-Z.: Chemiefasern/Textilindustrie, 4/1985, S.268-271 *
DE-Z.: Chemiefasern/Textilindustrie, 5/1985, S.315-317 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768167A2 (de) * 1995-10-10 1997-04-16 Richard Dipl.-Ing. Pott Mittels Haftfäden fixiertes 45-Grad-Verstärkungsfaser-Gelege sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE19537663A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Pott Richard Mittels Haftfäden fixiertes 45 DEG - Verstärkungsfaser-Gelege sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP0768167A3 (de) * 1995-10-10 1998-02-04 Richard Dipl.-Ing. Pott Mittels Haftfäden fixiertes 45-Grad-Verstärkungsfaser-Gelege sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE19855941A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Saertex Wagener Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Multiaxialgeleges aus Multifilamentfäden
US6668596B1 (en) 1998-09-02 2003-12-30 Saertex Wagener Gmbh & Co. Kg Method for producing a multiaxial structure out of multifilament threads
DE10303992B3 (de) * 2003-02-01 2005-01-20 Saertex Wagener Gmbh & Co Kg Multiaxialkomplex
DE102012203395A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Voith Patent Gmbh Querablegen von Fasern
DE102012203388A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Voith Patent Gmbh Querablegen von Fasern
US9757904B2 (en) 2012-03-05 2017-09-12 Voith Patent Gmbh Method for transversely depositing fibers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910245C2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Querschußfäden für eine Kettenwirkmaschine
DE4419985C2 (de) Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69409436T2 (de) Multiaxiale garnstruktur
DE3343450C2 (de)
DE3910245C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengitters
DE2706976C3 (de) Verfahren zur Vermeidung von Abfall bei der Vliesherstellung
EP3645774A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine
DE4023558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadengitters
CH644410A5 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes.
DE60022118T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mehrachsigen Garnstruktur
EP3310954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fadengelegen
DE10149161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserscharen, insbesondere von Faserbändern aus Fasersträngen, zu Fasergelegen
EP0210580B1 (de) Polschlingengewirke sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung
DE19952458B4 (de) Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
DE10003658B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer Fadenschar
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE3334192C2 (de) Verfahren zur Feststellung und Beseitigung von sichtbaren Fehlern in textilen Flächengebilden
DE3734416C1 (en) Process for the production of a sheet-like textile structure, such as crochet braid
DE2901946C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bindungswaren
WO2020094497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens
DE405778C (de) Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Teppiche
DD248617A1 (de) Verfahren zur herstellung von polvlies-gewirke
EP0902113A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von multi-axialen Gelegen
DE2508432A1 (de) Verfahren und wirkmaschine zur herstellung von wirkwaren, insbesondere gardinengewirken
DD288634A5 (de) Verfahren zur herstellung von vlies- oder polvlies-gewirken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH, VOLKER, 97273 KUERNACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee