EP0210580B1 - Polschlingengewirke sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung - Google Patents

Polschlingengewirke sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0210580B1
EP0210580B1 EP86110069A EP86110069A EP0210580B1 EP 0210580 B1 EP0210580 B1 EP 0210580B1 EP 86110069 A EP86110069 A EP 86110069A EP 86110069 A EP86110069 A EP 86110069A EP 0210580 B1 EP0210580 B1 EP 0210580B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
threads
loops
knitting
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86110069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0210580A3 (en
EP0210580A2 (de
Inventor
Petko Dipl.-Ing. Petkov Petkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T F "PETKO VLADOV"
Original Assignee
T F "PETKO VLADOV"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T F "PETKO VLADOV" filed Critical T F "PETKO VLADOV"
Priority to AT86110069T priority Critical patent/ATE39503T1/de
Publication of EP0210580A2 publication Critical patent/EP0210580A2/de
Publication of EP0210580A3 publication Critical patent/EP0210580A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0210580B1 publication Critical patent/EP0210580B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/08Flat warp knitting machines with provision for incorporating pile threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features

Definitions

  • the invention relates to a knitted pile loop knitted fabric as well as a method and a machine for its manufacture, which are used in the production of textiles with a one- and two-sided pile loop surface.
  • a pile loop knitted fabric with a one-sided and two-sided liropole loop pile which consists of a fabric base or a basic fabric, which consists of the wales of binding warp threads laid in fringe binding and a closing thread system which are integrated between the needle and sinker stitches of the fringe via four wales , and is formed by a back and front pile thread, each of which is tied between the needle and sinker stitch of the fringe between two adjacent rods (Vliessscher, Verlagtechnika, 1980).
  • Liropol knitted fabric Disadvantages of the Liropol knitted fabric are a separation of the fabric base, caused by the fringe binding, a limited structural range of the knitted fabric, insufficient strength of the loop pile when pulling the front pile threads and insufficient hygienic properties of the knitted fabric due to the inevitable use of continuous threads as knitting threads.
  • the knitting needles successively pass from a rear end position to a zone for laying back pile threads, a zone for pressing the rear pile threads and a weft thread system, a zone for laying a weft thread system, and a zone for the laying of the front pile threads and reach a front end position for the laying of knitting threads.
  • the front pile threads are not knitted, but are tied with the knit threads through the plate and needle stitches of the fringe, with the laying of the one weft thread system and the rear pile threads over the knitting needles and the withdrawal under the knitting needles using a special printing plate.
  • the machine used to produce Liropol knitted fabrics with one-sided and two-sided loop pile consists of knitting needles with a slot that run perpendicular to the plane of the front and rear pile boards. Slider needles are provided between the knitting needles. Special pressure plates and perforated needles for the rear loop surface are arranged behind the rear pole plates. In front of the front pile sinkers, perforated needles for the front pile surface and perforated needles for the knitting threads are arranged.
  • needles with a slit must be used, which requires a high tension of the knitting threads, which increases the frequency of thread breaks and the errors in the knitted fabric, unless one uses solid and elastic continuous threads as knitting threads.
  • the state of the art also includes a loop-loop-knitted pile loop knitted fabric in which the structure of the Liropol knitted fabric is perfected.
  • the normally open front pile loops are formed by the front pile threads of the Liropol knitted fabric and are tied at least in the predominant part of the row of stitches in which they are placed in line with the knit threads between the needle and sinker stitches, the open loops formed in all stitches being open the right side of the goods are pulled through (DD-B-134789).
  • the front pile threads are presented to the crochet hooks in every second row of stitches equally to the binding warp threads and thus clamped on the shaft of each needle.
  • the clamping is maintained, an open loop made of pile thread material being formed from a thread reserve, which is achieved when the stitch formed by the knitting needles is pressed.
  • the mesh strength of half of the pile rows can be improved.
  • the machine for the production of loop-loop-knitted pile loop knits differs from the Liropol machine in that there are movable additional pile boards at the locations between the needles in front of the front pile boards. They can be raised and lowered to supply the thread reserve for forming the loop from pile thread material (see e.g. DE-A-2 421 868).
  • the object on which the invention is based is to provide a pile loop knit with improved properties with regard to the stitch strength and the strength when pulling the front pile threads, in which natural fiber yarns can be used as knitting threads in a comprehensive mesh structure plate, a method for producing such a pile loop knit fabric, which ensures firm binding of the front pile threads in each stitch row with the fringed stitches and allows the production of varied stitch structures, and a machine for producing the To create pile loop knitted fabrics with a diverse structure, with which the thread tension and the thread break frequency can be reduced with a simple structure.
  • This task is based on a pile loop knitted fabric, which consists of a fabric base or a basic fabric, the or of the wales of the binding warp threads laid in a closed fringe and a weft thread system, which are tied between the sinker and needle stitches of the fringe, and from the front and the rear pile threads are formed, the rear pile threads each being tied between two adjacent wales between the needle and sinker loops of the fringe, according to the invention solved in that the front pile threads are knitted as plating loops of the fringe in two successive courses of two adjacent wales and one or several weft thread systems placed in the same or opposite direction under one or more wales and are bound between the sinker and needle stitches of the fringe and run between the sinker and needle stitches of the front plating pile loops.
  • the front pile threads are achieved according to the invention placed and knitted on two adjacent needles in two successive rows of stitches simultaneously with the laying of the knitting threads, whereby two adjacent wales are formed with open or closed stitches and a front interposed pole face, one or more weft thread systems are placed in the same or opposite direction, under the knitting needles stay in one or more rows of stitches over one or more wales, and the back pile threads are placed in front of two wales and stay under the knitting needle.
  • the knitting needles are latch needles. At least two shot hole needle systems are arranged between the rear and front pole boards. On the side of the front pile sinkers, perforated needles for the front pile threads and the perforated needles for the warp knitting threads are arranged symmetrically below and above the plane of the knitting needle.
  • the knitting needle can have a tip under which a sliding surface is formed.
  • a pile loop knitted fabric with a solid base and pile loop resistance when pulling the pile threads in a diverse structure can be produced by combining both weft thread systems.
  • the hygienic properties of the knitted fabric are very good due to the possible use of knitting yarns. Due to the reduced thread break frequency of the knitting threads due to the reduced dynamic stress during laying, increased productivity can be achieved.
  • the machine for producing a pile loop knit with drawn loop pile has knitting needles 1 which extend perpendicular to the plane of symmetrically arranged front and rear pile boards 7 and 8, which are immovable. In between, one or more weft hole needle systems 4 and 5 are arranged, into which the weft threads 10 and 11 are drawn.
  • the needles 3 and 13, in which the knitting threads 9 and the pile threads 14 are drawn in, are arranged in front of the knitting needles 1.
  • the perforated needles 6, in which the pile threads 12 are drawn in, are arranged behind the rear pile boards 8.
  • the knitting needles 1 pass through a slot in the support rail 2, which is arranged behind the rear pole plates 8.
  • the knitting needle 1 (FIG. 6) consists of a shaft with a tapered part 19, in the front end of which a tongue 18 is held in an extension via a joint 17 and, after the extension, a socket 21 which is in a hook 20 with a tip 15 ends, is formed, under which a sliding surface 16 is provided.
  • the horizontal and vertical movement of the two weft hole needle systems is independent of one another and can be arbitrary for a given stitch row depending on the technological task be interpreted.
  • the horizontal movement of the perforated needle 6 realizes the laying of the rear pile threads over one or two needle divisions.
  • the knitted fabric does not have a left-hand pile surface over a needle pitch.
  • the knitted fabric has a left-hand pole face via two needle divisions by means of the rear pole plates 8.
  • the perforated needles 3 place the warp knitting threads 9 in fringed weave in the knitting needles.
  • the perforated needles 13 place the front pile threads 14 in the knitting needle in a jersey weave.
  • the essence of the laying consists in the laying of the threads in the stubs 21 of the knitting needles 1.
  • the perforated needles 3 carry out two movements, namely the laying of a needle pitch to the left or to the right and a shaking movement downwards and upwards .
  • Each pin 12 picks the pile threads 14 from two adjacent knitting needles in two successive rows and forms a right-hand pole face by means of the front pole plates 7.
  • the stitch of the previous stitch row which lies on the shaft of the knitting needle, closes the tongues 18.
  • the knitting needle frees itself of the old stitch that runs over the tongue and is pulled down by the rollers shown in the illustration.
  • the knitting needle 1 reaches the rear dead center according to FIG. 5, a laying takes place between and a hold under the knitting needles 1 of the rear pile threads and the weft thread systems through the needles 4, 5 and 6.
  • the bottom of the knitted fabric is knitted by the wales, which are knitted by the warp knitting threads 9 and tied by the sinker stitch and needle stitch, a weft thread system 10, which is placed over four wales for one stitch row and formed by a weft thread system 11, which is tied through the sinker and needle stitch of the fringe and laid over four wales for the next course.
  • the front pile threads 14 are knitted as plating loops of the fringe loops through the warp knitting threads 9 in two consecutive courses of two adjacent wales.
  • the rear pile threads 12, which are laid through the perforated needles 6, which form the left pile surface, are not shown in the figure.
  • the bottom of the knitted fabric is formed by wales, which are knitted by the warp knitting threads 9, which are tied by the sinker stitch and needle stitch with weft thread systems 10 and 11, which are opposed by two wales for each stitch row are bound.
  • the front pile threads 14 and the rear pile threads 12 in the knitted fabric are analogous to the knitted fabric of FIG. 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein laufmaschengehemmtes Polschlingengewirke sowie ein Verfahren und eine Maschine zu seiner Herstellung, die bei der Produktion von Textilien mit ein- und zweiseitiger Polschlingenoberfläche eingesetzt werden.
  • Bekannt ist ein Polschlingengewirke mit einem ein-und zweiseitigen Liropol-Schlingenpol, das aus einem Warengrund bzw. einer Grundware besteht, die von den Maschenstäben von in Fransebindung gelegten Bindekettfäden und einem Schlussfadensystem, die zwischen Nadel- und Platinenmasche der Franse über vier Maschenstäbchen eingebunden sind, sowie von einem hinteren und vorderen Polfaden gebildet wird, die jeweils zwischen Nadel- und Platinenmasche der Franse zwischen zwei benachbarten Stäbchen abgebunden sind (Vliessstoffe, Verlag Technika, 1980).
  • Nachteilig bei dem Liropol-Gewirke sind eine Trennung des Warengrundes, hervorgerufen durch die Fransebindung, ein begrenztes Struktursortiment des Gewirkes, eine ungenügende Festigkeit des Schlingenpols beim Ziehen der vorderen Polfäden und ungenügende hygienische Eigenschaften des Gewirkes aufgrund der zwangsläufigen Anwendung von Endlosfäden als Wirkfäden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Liropol-Gewirkes durchlaufen die Wirknadeln von einer hinteren Endstellung nacheinander eine Zone für die Legung von hinteren Polfäden, eine Zone für das Drükken der hinteren Polfäden und ein Schussfadensystem, eine Zone für die Legung von einem Schussfadensystem, und eine Zone für die Legung der vorderen Polfäden und erreichen eine vordere Endstellung für die Legung von Strickfäden. Die vorderen Polfäden werden nicht gewirkt, sondern mit den Wirkfäden durch die Platinen- und Nadelmaschen der Franse abgebunden, wobei die Legung des einen Schussfadensystems und der hinteren Polfäden über den Wirknadeln und der Abzug unter die Wirknadeln durch eine spezielle Druckplatine erfolgt.
  • Bei diesem Verfahren muss ein Druck der gelegten hinteren Polfäden auf den Wirknadeln und dem Schussfadensystem ausgeübt werden. Das Verfahren erlaubt lediglich eine gleichlegige Legung des Schussfadensystems in einer Maschenreihe, was die Erzielung verschiedenartiger Strukturgewirke einschränkt. Ferner gewährleistet die Abbindung der vorderen Polfäden durch die Platinen- und Nadelmaschen in der Franse keine stabile Bindung der Polfäden mit dem Warengrund.
  • Die zur Herstellung von Liropol-Gewirken mit ein-und zweiseitigem Schlingenpol verwendete Maschine besteht aus Wirknadeln mit einem Schlitz, die senkrecht zur Ebene der vorderen und hinteren Polplatinen verlaufen. Zwischen den Wirknadeln sind Schiebernadeln vorgesehen. Hinter den hinteren Polplatinen sind spezielle Druckplatinen und Lochnadeln für die hintere Schlingenoberfläche angeordnet. Vor den vorderen Polplatinen sind Lochnadeln für die vordere Poloberfläche und Lochnadeln für die Wirkfäden angeordnet. Bei der Liropol-Maschine müssen Nadeln mit einem Schlitz verwendet werden, was eine grosse Spannung der Wirkfäden erfordert, wodurch die Fadenbruchhäufigkeit und die Fehler im Gewirke erhöht werden, es sei denn, man benutze feste und elastische Endlosfäden als Wirkfäden. Da spezielle Druckplatinen erforderlich sind, ist der Aufbau der Maschine kompliziert. Das Vorhandensein von lediglich einem System von Schieberschussnadeln schränkt die Sortimentsmöglichkeiten für Gewirke mit verschiedenartigen Strukturen ein. Die Anordnung der Lochnadeln auf den vorderen Polfäden erlaubt lediglich die Legung, aber nicht das Wirken.
  • Zum Stand der Technik gehört weiterhin ein maschenlaufgehemmtes Polschlingengewirke, bei dem die Struktur des Liropol-Gewirkes vervollkommnet ist. Die normal offenen vorderen Polschlingen werden von den vorderen Polfäden des Liropol-Gewirkes gebildet und sind mindestens im überwiegenden Teil derjenigen Maschenreihe gebunden, in denen sie gleichlegig mit den Wirkfäden zwischen den Nadel-und Platinenmaschen gelegt sind, wobei die in sämtlichen Maschen gebildeten offenen Schlaufen auf die rechte Seite der Ware durchgezogen sind (DD-B-134789).
  • Es ergeben sich die gleichen Nachteile wie beim Liropol-Gewirke, wobei Maschenfestigkeit und Durchziehen der vorderen Polfäden teilweise verbessert sind, was sich jedoch einschränkend auf die Sortimentsmöglichkeiten auswirkt.
  • Bei der Herstellung dieses maschenlaufgehemmten Polschlingengewirkes werden im Gegensatz zur Herstellung des Liropol-Gewirkes die vorderen Polfäden den Häkelnadeln in jeder zweiten Maschenreihe gleichlegig zu den Bindekettfäden vorgelegt und dadurch am Schaft jeder Nadel geklemmt. Beim Rückzug wird die Klemmung aufrechterhalten, wobei je eine offene Schlaufe aus Polfadenmaterial aus einer Fadenreserve gebildet wird, die beim Pressen der durch die Wirknadeln gebildeten Masche erzielt wird. Verglichen mit der Herstellung des Liropol-Gewirkes lässt sich lediglich die Maschenfestigkeit der Hälfte der Polreihen verbessern.
  • Die Maschine zur Herstellung von maschenlaufgehemmten Polschlingengewirken unterscheidet sich von der Liropol-Maschine dadurch, dass an den Stellen zwischen den Nadeln vor den vorderen Polplatinen bewegliche Zusatzpolplatinen vorhanden sind. Sie sind zur Lieferung der Fadenreserve für die Bildung der Schlaufe aus Polfadenmaterial heb- und senkbar (siehe z.B. DE-A-2 421 868).
  • Verglichen mit der Liropol-Maschine ist der Aufbau dieser bekannten Maschine aufgrund des Einschaltens von Zusatzpolplatinen mit separatem Antrieb noch komplizierter.
  • Bekannt ist schliesslich noch eine Einrichtung zur Herstellung von Polschlingengewirken an einer Liropol-Wirkmaschine, die unter den Wirknadeln angeordnete Kulierplatinen ausweist, deren Kulierende zu der Antriebseinrichtung der Wirknadeln geschwenkt ist, die auf einem beweglichen Kamm mit einer hin-und hergehenden Bewegung montiert sind. Diese Einrichtung erleichtert teilweise die Beanspruchung der Strickfäden beim Strickprozess.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Polschlingengewirke mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der Maschenfestigkeit und der Festigkeit beim Ziehen von vorderen Polfäden, bei dem sich Naturfasergarne als Wirkfäden in einer umfassenden Maschenstrukturplatte verwenden lassen, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Polschlingengewirkes, das eine feste Bindung der vorderen Polfäden in jeder Maschenreihe mit den Fransemaschen gewährleistet und die Herstellung mannigfaltiger Maschenstrukturen erlaubt, sowie eine Maschine zur Herstellung des Polschlingengewirkes mit mannigfaltiger Struktur zu schaffen, mit der bei einfachem Aufbau die Fadenspannung und die Fadenbruchhäufigkeit reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Polschlingengewirke, das aus einem Warengrund bzw. einer Grundware besteht, der bzw. die von den Maschenstäbchen der in geschlossener Franse gelegten Bindekettfäden und einem Schussfadensystem, die zwischen den Platinen- und Nadelmaschen der Franse abgebunden sind, und von vorderen und hinteren Polfäden gebildet wird, wobei die hinteren Polfäden jeweils zwischen zwei benachbarten Maschenstäbchen zwischen den Nadel- und Platinenmaschen der Franse gebunden sind, erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die vorderen Polfäden als Plattierschlingen der Franse in zwei aufeinanderfolgenden Maschenreihen von zwei benachbarten Maschenstäbchen gewirkt sind und ein oder mehrere Schussfadensysteme gleich- oder gegenlegig unter einem oder mehreren Maschenstäbchen gelegt und zwischen den Platinen- und Nadelmaschen der Franse gebunden sind und zwischen den Platinen- und Nadelmaschen der vorderen Plattierpolschlingen verlaufen.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Polschlingengewirkes, bei dem die Nadel von einer hinteren Endstellung aus nacheinander eine Zone für die Legung hinterer Polfäden und eine Zone für die Legung eines Schussfadensystems durchläuft und eine vordere Endstellung für die Legung von Wirkfäden erreicht, werden erfindungsgemäss die vorderen Polfäden auf zwei benachbarten Nadeln in zwei aufeinanderfolgenden Maschenreihen gleichzeitig mit der Legung der Wirkfäden gelegt und gewirkt, wobei zwei benachbarte Maschenstäbchen mit offenen oder geschlossenen Maschen und einer vorderen dazwischenliegenden Polfläche gebildet werden, ein oder mehrere Schussfadensysteme gleich- oder gegenlegig gelegt werden, sich unter den Wirknadeln in einer oder mehreren Wirkreihen über einem oder mehreren Maschenstäbchen aufhalten, und die hinteren Polfäden vor zwei Maschenstäbchen gelegt werden und sich unter der Wirknadel aufhalten.
  • Bei der Maschine zur Herstellung eines Polschlingengewirkes mit zur Ebene vorderer und hinterer Polplatinen senkrecht verlaufenden Wirknadeln, zwischen denen ein Schusslochnadelsystem angeordnet ist, wobei hinter den hinteren Polplatinen Lochnadeln für die hintere Polfläche und vor den vorderen Polplatinen Lochnadeln für die vordere Polfläche und Lochnadeln für die Kettenwirkfäden angeordnet sind, sind erfindungsgemäss die Wirknadeln Zungennadeln. Zwischen den hinteren und vorderen Polplatinen sind zumindest zwei Schusslochnadelsysteme angeordnet. Auf der Seite der vorderen Polplatinen sind Lochnadeln für die vorderen Polfäden und die Lochnadeln für die Kettenwirkfäden symmetrisch unter und über der Ebene der Wirknadel angeordnet. Die Wirknadel kann eine Spitze aufweisen, unter der eine Schiebefläche ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäss kann ein Polschlingengewirke mit maschenfestem Grund und Polschlingenbeständigkeit beim Ziehen der Polfäden in mannigfaltiger Struktur durch Kombination beider Schussfadensysteme hergestellt werden. Die hygienischen Eigenschaften des Gewirkes sind aufgrund der möglichen Anwendung von Wirkfadengarnen sehr gut. Aufgrund der reduzierten Fadenbruchhäufigkeit der Wirkfäden infolge der reduzierten dynamischen Beanspruchung bei der Legung lässt sich eine erhöhte Produktivität erreichen.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch im Schnitt eine Maschine zur Herstellung eines Polschlingengewirkes mit zwei Schussnadelsystemen;
    • Fig. 2 bis 5 axionometrisch die Arbeitselemente der Maschine in vier Arbeitsmomenten bei einem Arbeitsgang des Wirkprozesses;
    • Fig. 6 im Schnitt eine Wirknadelplatte und
    • Fig. 7 und 8 Ausführungsbeispiele von Strukturen eines Polschlingengewirkes.
  • Die Maschine zur Herstellung eines Polschlingengewirkes mit gezogenem Schlingenpol hat Wirknadeln 1, die sich senkrecht zur Ebene symmetrisch angeordneter vorderer und hinterer Polplatinen 7 und 8 erstrecken, die unbeweglich sind. Dazwischen sind ein oder mehrere Schusslochnadelsysteme 4 und 5 angeordnet, in die die Schussfäden 10 und 11 eingezogen sind.
  • Vor den Wirknadeln 1 sind die Lochnadeln 3 und 13 angeordnet, in denen die Wirkfäden 9 und die Polfäden 14 eingezogen sind. Hinter den hinteren Polplatinen 8 sind die Lochnadeln 6 angeordnet, in denen die Polfäden 12 eingezogen sind. Die Wirknadeln 1 durchlaufen einen Schlitz der Stützschiene 2, die hinter den hinteren Polplatinen 8 angeordnet ist. Die Wirknadel 1 besteht (Fig. 6) aus einem Schaft mit einem verjüngten Teil 19, in dessen vorderem Ende in einer Erweiterung über ein Gelenk 17 eine Zunge 18 gehalten und nach der Erweiterung ein Stutzen 21, der in einem Haken 20 mit einer Spitze 15 endet, ausgebildet ist, unter der eine Schiebefläche 16 vorgesehen ist.
  • Das Polschlingengewirke wird folgendermassen hergestellt:
    • Am Beginn des Wirkzyklus bewegen sich die Wirknadeln 1 hin- und hergehend und laufen bei der Bewegung zum vorderen Totpunkt gemäss Fig. 2 zwischen den vorderen und hinteren Polplatinen 7 und 8 hindurch, über die unter ihnen durch die Lochnadeln 6 gelegten hinteren Polfäden 12 und die von den Lochnadeln 4 und 5 gelegten Schussfadensysteme 10 und 11. Das Legen der hinteren Polfäden 12 und der Schussfadensysteme 10 und 11 erfolgt durch eine waagerechte Bewegung nach links und rechts und eine senkrechte Bewegung der Lochnadeln nach unten und nach oben.
  • Die waagerechte und senkrechte Bewegung der beiden Schusslochnadelsysteme ist unabhängig voneinander und kann für eine gegebene Maschenreihe beliebig je nach der technologischen Aufgabe ausgelegt werden. Die waagerechte Bewegung der Lochnadel 6 verwirklicht die Legung der hinteren Polfäden über einer oder zwei Nadelteilungen. Über einer Nadelteilung weist das Gewirke keine linke Polfläche auf. Über zwei Nadelteilungen mittels der hinteren Polplatinen 8 weist das Gewirke eine linke Polfläche auf. Bei der weiteren Bewegung der Wirknadein zum vorderen Totpunkt öffnen die durch die vordere Maschenreihe gebildeten Maschen die Zungen 18 der Wirknadeln in der Zone der Maschenbildung, die sich zwischen den festen Polplatinen 7 und 8 befindet. Somit erreichen die Wirknadeln den vorderen Totpunkt mit geöffneten Zungen gemäss Fig. 3, wo die Legung der vorderen Polfäden 14 durch die Lochnadeln 13 und die Legung der Kettenwirkfäden 9 durch die Lochnadeln 3 erfolgt. Die Lochnadeln 3 legen in den Wirknadeln die Kettenwirkfäden 9 in Fransebindung. Die Lochnadeln 13 legen die vorderen Polfäden 14 in der Wirknadel in Trikotbindung. Das Wesen der Legung besteht in dem Legen der Fäden in den Stutzen 21 der Wirknadeln 1. Zur Bildung einer Maschenreihe führen die Lochnadeln 3 zwei Bewegungen durch, nämlich das Verlegen von einer Nadelteilung nach links oder nach rechts und eine schüttelnde Bewegung nach unten und nach oben. Die gleichen Bewegungen werden auch durch die Lochnadeln 13 ausgeführt, wobei sie von links nach rechts in den Wirknadeln für die gezeigte Maschenreihe legen, und bei der nächsten Maschenreihe die Lochnadeln 13 von rechts nach links legen. Jede L0chnadel 12[egtdiePolfäden 14 von zwei benachbarten Wirknadeln in zwei aufeinanderfolgenden Reihen und bildet mittels der vorderen Polplatten 7 eine rechte Polfläche.
  • Bei der Bewegung zum hinteren Totpunkt läuft die Wirknadel 1 durch die Zone der Maschenbildung gemäss Fig. 4, wobei die Masche der vorherigen Maschenreihe, die am Schaft der Wirknadel liegt, die Zungen 18 schliesst. Bei ihrer weiteren Bewegung zum hinteren Totpunkt befreit sich die Wirknadel von der alten Masche, die über der Zunge läuft und durch die auf der Abbildung gezeigten Walzen nach unten gezogen wird. Wenn die Wirknadel 1 den hinteren Totpunkt gemäss Fig. 5 erreicht, vollzieht sich eine Legung zwischen und ein Halten unter den Wirknadein 1 der hinteren Polfäden und der Schussfadensysteme durch die Lochnadeln 4, 5 und 6.
  • Bei dem in Fig. 7 gezeigten Polschlingengewirke wird der Grund des Gewirkes von den Maschenstäbchen, die von den Kettwirkfäden 9 gewirkt und durch die Platinen- und Nadelmasche der Franse abgebunden sind, einem Schussfadensystem 10, das über vier Maschenstäbchen für die eine Maschenreihe gelegt ist und von einem Schussfadensystem 11 gebildet, das durch die Platinen- und Nadelmasche der Franse abgebunden und über vier Maschenstäbchen für die nächste Maschenreihe gelegt ist. Die vorderen Polfäden 14 sind als plattierende Schlingen der Franseschlingen durch die Kettwirkfäden 9 in zwei aufeinanderfolgenden Maschenreihen zwei benachbarter Maschenstäbchen gewirkt. Die hinteren Polfäden 12, die durch die Lochnadeln 6 gelegt sind, die die linke Polfläche bilden, sind in der Figur nicht gezeigt.
  • Bei dem in Fig. 8 gezeigten Polschlingengewirke wird der Grund des Gewirkes von Maschenstäbchen gebildet, die von den Kettwirkfäden 9 gewirkt sind, welche durch die Platinen- und Nadelmasche der Franse mit Schussfadensystemen 10 und 11 abgebunden sind, die gegenlegig über zwei Maschenstäbchen für jede Maschenreihe gebunden sind. Die vorderen Polfäden 14 und die hinteren Polfäden 12 im Gewirke sind zu dem Gewirke von Fig. 7 analog.

Claims (4)

1. Polschlingengewirke, bestehend aus einem Warengrund, der von den Maschenstäbchen der in geschlossener Franse gelegten Kettwirkfäden gebildet wird, die zwischen Platinen- und Nadelmaschine der Franse abgebunden sind, wobei die hinteren Polfäden jeweils zwischen zwei benachbarten Maschenstäbchen zwischen den Platinen- und Nadelmaschen der Franse abgebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Polfäden (14) als Plattiermaschen der Franse in zwei aufeinanderfolgenden Maschenreihen von zwei benachbarten Maschenstäbchen gewirkt sind, und dass ein oder mehrere Schussfadensysteme (10, 11) gleich- oder gegeniegig unter einem oder mehreren Maschenstäbchen gelegt sind, zwischen den Platinen- und Nadelmaschen der Franse abgebunden sind und zwischen den Platinen- und Nadelmaschen der plattierenden vorderen Polschlingen laufen.
2. Verfahren zur Herstellung eines Polschlingengewirkes nach Anspruch 1, bei dem die Wirknadel von einer hinteren Endstellung aufeinanderfolgend durch eine Zone für die Legung hinterer Polfäden und durch eine Zone für die Legung eines Schussfadensystems läuft und eine vordere Endstellung für die Legung der Wirkfäden erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Polfäden (14) auf zwei benachbarten Wirknadeln (1) in zwei aufeinanderfolgenden Maschenreihen gleichzeitig mit der Legung der Wirkfäden gelegt und gewirkt werden, wobei zwei benachbarte Maschenstäbchen von geöffneten oder geschlossenen Maschen und einer dazwischenliegenden rechten Polfläche gebildet werden, dass ein oder mehrere Schussfadensysteme (10, 11) gleich- oder gegenlegig gelegt und unter den Wirknadeln (1) in einer oder mehreren Strickreihen über ein oder mehrere Maschenstäbchen aufgehalten werden, und dass die hinteren Polfäden (12) über zwei Maschenstäbchen gelegt und unter der Stricknadel (1) aufgehalten werden.
3. Maschine zur Herstellung eines Polschlingengewirkes nach Anspruch 1 oder zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 mit Wirknadeln, die senkrecht zur Ebene von vorderen und hinteren Polplatinen verlaufen, zwischen denen ein Schusslochnadelsystem angeordnet ist, wobei hinter den hinteren Polplatinen Lochnadeln für die hintere Polfläche und vor den vorderen Polplatinen für die hintere Polfläche Lochnadeln für die vordere Polfläche sowie Lochnadeln für die Kettenwirkfäden angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadeln (1) Zungennadeln sind, und dass zwischen den hinteren und vorderen Polplatinen (7, 8) mindestens zwei Schusslochnadelsysteme (4, 5) und auf der Seite der vorderen Polplatinen (7) zwei Lochnadelsysteme für vordere Polflächen (13) und für Kettwirkfäden (3) symmetrisch unter und über der Ebene der Wirknadel angeordnet sind.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadel (1) eine Spitze (15) aufweist, unter der eine Schiebefläche (16) ausgebildet ist.
EP86110069A 1985-07-25 1986-07-22 Polschlingengewirke sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung Expired EP0210580B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110069T ATE39503T1 (de) 1985-07-25 1986-07-22 Polschlingengewirke sowie verfahren und maschine zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG8571223A BG41939A1 (en) 1985-07-25 1985-07-25 Knitting with knitted plush tresses, method and machine for their manufacture
BG71223/85 1985-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0210580A2 EP0210580A2 (de) 1987-02-04
EP0210580A3 EP0210580A3 (en) 1987-12-16
EP0210580B1 true EP0210580B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=3915964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110069A Expired EP0210580B1 (de) 1985-07-25 1986-07-22 Polschlingengewirke sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0210580B1 (de)
AT (1) ATE39503T1 (de)
BG (1) BG41939A1 (de)
CS (1) CS268790B1 (de)
DE (1) DE3661554D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0649737B2 (ja) 1990-04-20 1994-06-29 株式会社総合歯科医療研究所 強靭な厚肉注型品製造用の光硬化型樹脂用組成物
DE4238250A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Berger Gmbh Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zum Häkeln eines elastischen Bandes mit Flausch und gegebenfalls zum Häkeln von Picos, sowie mit dieser Vorrichtung hergestelltes elastisches Band
BG67458B1 (bg) 2019-08-09 2022-09-15 "Аглика Трейд" Оод Плетено изделие с плюшен влас и машина за неговото производство

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD112785A1 (de) * 1973-06-22 1975-05-05
DD134789A1 (de) * 1978-01-20 1979-03-21 Gottfried Kahmann Maschenlaufgehemmtes polschlingengewirke,verfahren und haekelgalonmaschine zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BG41939A1 (en) 1987-09-15
EP0210580A3 (en) 1987-12-16
EP0210580A2 (de) 1987-02-04
CS557286A1 (en) 1989-06-13
DE3661554D1 (en) 1989-02-02
ATE39503T1 (de) 1989-01-15
CS268790B1 (en) 1990-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827265C2 (de)
DE3343450C2 (de)
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE2034120A1 (de) Stoff, insbesondere textile Warenbahn und Verfahren zur Herstellung derselben so wie eine Vorrichtung zur Herstellung des Stoffes
EP0210580B1 (de) Polschlingengewirke sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung
DE1960871A1 (de) Kettenwirkmaschine
DD139432A1 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes
EP0273941B1 (de) Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE4312706C2 (de) Kettenwirkware mit Pol sowie Verfahren und Kettenwirkmaschine zu deren Herstellung
DD136987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DE2849433A1 (de) Maschenlaufgehemmtes polschlingengewirke, verfahren und haekelgalonmaschine zu seiner herstellung
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DD256733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur jacquardaehnlichen musterung von naehgewirken
DD207941A1 (de) Rechts-links-kettengewirke
DD288634A5 (de) Verfahren zur herstellung von vlies- oder polvlies-gewirken
DD248617A1 (de) Verfahren zur herstellung von polvlies-gewirke
DD262455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polvlies-gewirken
DD300822A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nähgewirken
DD244582A1 (de) Polfadennaehgewirke und verfahren zu dessen herstellung
DE3528865A1 (de) Vorrichtung an kettenwirkmaschinen, insbesondere naehwirkmaschine, zur intensiven vliesverfestigung
DE2508432A1 (de) Verfahren und wirkmaschine zur herstellung von wirkwaren, insbesondere gardinengewirken
DD271133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vlies-gewirke aus zwei faservliesen
DE2142778B2 (de) Strickmaschine und ein unter Verwendung der Strickmaschine durchzuführendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 39503

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900704

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900709

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900720

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900802

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910722

Ref country code: AT

Effective date: 19910722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: T F PETKO VLADOV

Effective date: 19910731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050722