DE3528865A1 - Vorrichtung an kettenwirkmaschinen, insbesondere naehwirkmaschine, zur intensiven vliesverfestigung - Google Patents

Vorrichtung an kettenwirkmaschinen, insbesondere naehwirkmaschine, zur intensiven vliesverfestigung

Info

Publication number
DE3528865A1
DE3528865A1 DE19853528865 DE3528865A DE3528865A1 DE 3528865 A1 DE3528865 A1 DE 3528865A1 DE 19853528865 DE19853528865 DE 19853528865 DE 3528865 A DE3528865 A DE 3528865A DE 3528865 A1 DE3528865 A1 DE 3528865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting needles
fiber
knitting
comb
intensive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853528865
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram DDR 9061 Karl-Marx-Stadt Frenzel
Dietmar Dipl.-Ing. DDR 9071 Karl-Marx-Stadt Grenzendörfer
Gerald Dipl.-Ing. DDR 8027 Dresden Hoffmann
Matthias Dipl.-Ing. DDR 8053 Dresden Mägel
Peter Prof. Dr.sec.techn. DDR 8020 Dresden Offermann
Eberhard Dipl.-Ing. DDR 8010 Dresden Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malimo Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt, Kombinat Textima VEB filed Critical Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt
Publication of DE3528865A1 publication Critical patent/DE3528865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen, insbesondere Nähwirkmaschinen, zur intensiven Vliesverfestigung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen, insbesondere Nähwirkmaschinen, zur intensiven Vliesverfestigung bei der Herstellung von leichten, aus losem Faser- und/oder Elementarfadenvlies bestehenden Textilstoffes durch die Bildung von senkrechten Maschenreihen aus Faseranteilen des Faser- und/oder Elementarfadenvlieses, wobei die Maschine mit mit Schiebern verschließbaren spitzen Wirknadeln, die vor ihrer Spitze je einen Haken aufweisen, mit einem hinter dem Faser- und/oder Elementarfadenvlies angeordneten ortsfesten Abschlagkamm und mit einer Vorrichtung zum Führen des Faser- und/oder Elementarfadenvlieses ausgestattet ist, wobei sich vor dem letzteren eine parallel der Wirknadelreihe verlaufende Gegenhaltevorrichtung befindet, unter derselben und den Wirknadeln längs der Gegenhaltevorrich- V tung weiterhin ein Mittel zum Abstützen des fertigen /
Textilstoffes vorgesehen ist.
Eine Maschine zum Herstellen von leichten, aus losem Faser- und/oder Elementarfadenvlies bestehenden Textilstoffes ist bekannt (DD-PS 99 403). Den Wirknadeln ist bei derselben eine Gegenhaltevorrichtung für das lose Faser- und/oder Elementarfadenvlies und ein Abstützmittel für den fertigen Textilstoff zugeordnet, welche kammartig ineinandergreifen. Die Gegenhaltevorrichtung ist in Richtung der Wirknadelreihe und senkrecht dazu einstellbar. Unterhalb der Wirknadeln und in einem geringeren Abstand zum Abschlagkamm als die Gegenhaltevorrichtung ist die Maschine mit einem Abstützmittel versehen, dessen Platinen zwischen die Platinen der Gegenhaltevorrichtung greifen. Die Gegenhaltevorrichtung und das Abstützmittel haben zueinander eine derartige Beziehung, daß sie ein stufen-
BAD GRiGSuAL/
förmiges Einschließmittel bilden, wobei der Durchgangsspalt für das Faser- und/oder Elementarfadenvlies über den Wirknadeln breiter als darunter ist. Mit dem Einschließmittel wird bezweckt, im Bereich der VVirknadeln einen Fasermaterialstau zu erzeugen, der zu einer ausreichenden Zufuhr von Fasern in die Haken der Wirknadeln führt.
Die Platinen der Gegenhaltevorrichtung und des Abstützmittels komprimieren jedoch das unverfestigte Faser- und/ oder Elementarfadenvlies im Bereich der Wirknadeln derart, daß dabei nicht nur die Anzahl der in den Maschen eingebundenen Faseranteile sondern auch der nicht in die Maschen eingebundene Faseranteil zwischen den einzelnen Maschenreihen steigt. Dadurch entsteht ein Vlies-Nähgewirke, welches in der flächenmassebezogenen Reißkraft keine Verbesserung gegenüber der mit anderen bekannten Vorrichtungen zur mechanischen Verfestigung mit maschenbildenden Nadeln erzeugten Vliesstoffen aufweist. Hinzu kommt, daß die konstruktive Gestaltung des Abstützmittels und der Gegenhaltevorrichtung in ihrer Größe und ihren Bewegungsverhältnissen sehr aufwendig sind.
Das Ziel der Erfindung besteht deshalb darin, durch eine intensive mechanische Verfestigung des Faser- und/oder Elementarfadenvlieses die Festigkeit besonders bei leichten Vlies-Nähgewirken zu erhöhen und damit die Einsatzgebiete von derartigen Textilstoffen zu erweitern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen, insbesondere Nähwirkmaschinen zu schaffen, mit der beim Herstellen von leichten, aus losem Faser- und/oder Elementarfadenvlies bestehenden Textilstoffen eine vorzugsweise dünne Materialschicht durchgängig vermascht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unterhalb der Wirknadelreihe und in einem Abstand zu derselben kammartig auf einer Barre angeordnete Mittel vorgesehen sind, die zwischen die Wirknadeln greifen und dabei eine Hub- und/oder Schwingbewegung in Richtung der unverfestigten Faseranteile des Vlies-Nähgewirkes ausführen.
Durch den Einsatz dieser erfindungsgemäßen kammartig angeordneten Mittel werden die Fasern, die sich bei den bekannten Vlies-Nähgewirken zwischen den Maschenreihen befinden und nur einen sehr kleinen Anteil an der Materialfestigkeit besitzen, erfaßt und über die Spitzen der Wirknadeln gehoben, so daß dieselben im darauffolgenden Arbeitszyklus erneut von den Wirknadeln erfaßt und zusätzlich verfestigt werden. Damit wird der Anteil der in die Maschen eingebundenen Fasern wesentlich erhöht und damit die Festigkeit der Vlies-Nähgewirke.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt der Maschenbildungszone einer Nähwirkmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Figur 1.
Die in Figur 1 dargestellte schematische Maschenbildungszone einer Nähwirkmaschine zur Herstellung von leichten, aus losem Faser- und/oder Elementarfadenvlies bestehenden Textilstoffen ist mit hin- und herbeweglichen Wirknadeln 1 versehen, die beispielsweise die Gestalt von Schiebernadeln besitzen. Zum öffnen und Schließen der
Nadelhaken 10 dienen die Schließdrähte 2, Die Schließdrähte 2 verschließen die Haken 10 dann, wenn die Wirknadeln 1 rückwärts aus dem Faser- und/oder Elementarfadenvlies 7 austreten und die aus demselben dabei mitgeführten Faserschlingen 11 durch die im vorherigen Arbeitsgang gebildeten, auf den Wirknadeln 1 befindlichen Faserschlingen ziehen. Auf diese Weise wird das Faser- und/oder Elementarfadenvlies 7 mittels auf dessen rechter Seite aus den Fasern des Vlieses 7 entstehenden Vliesmaschen 12 zu einem Vlies-Nähgewirke 8 abgebunden. Das Faser- und/oder Elementarfadenvlies 7 und das fertige Vlies-Nähgewirke 3 sind im Bereich der Maschenbildungszone zwischen einem senkrecht zu den Wirknadeln 1 angeordneten ortsfesten Abschlagkamm 3 und dem Gegenhaltemittel 9, welches von den den Wirknadeln 1 gegenüberliegenden Einlegeplatinen 4 gebildet wird, und der Stützschiene 5 unterhalb der Wirknadeln 1 geführt.
Ebenfalls unter der 'Virknadelreihe 1 und in einem Abstand zu derselben sind auf der Barre 9 kammartig angeordnete Mittel 6 vorgesehen, die zwischen die Wirknadeln greifen und dabei eine Hub- und/oder Schwingbewegung in Richtung der unverfestigten Faseranteile 7 ausführen. Die Mittel 6 bestehen beispielsweise aus Drähten oder Platinen.
Zu Beginn eines neuen Maschenbildungszyklusses befinden sich die Wirknadeln 1 im hinteren Totpunkt im Abschlagkamm 3 und in ihren Haken 10 befindet sich je eine aus Faserbündeln bestehende Halbmasche 11. Bei der Vorwärtsbewegung der Wirknadeln 1 bewegt sich der Schließdraht 2 weiter zurück und der vorher geschlossene Nadelhaken 10 öffnet sich, so daß die Halbmasche 11 beim Durchdringen der Wirknadeln 1 des Faser- und/oder Elementarfadenvlieses 7 auf den Nadelschaft gleiten kann. In dieser Phase greifen die Mittel 6 unterhalb der Wirknadeln 1 zwischen
OR!QiNAL
die im vorangegangenen Arbeitszyklus gebildeten senkrechten Maschenreihen und heben mittels Hub- und/oder Schwingbewegung die zwischen den senkrechten Maschenreihen befindlichen unverfestigten Faseranteile über die Spitzen der Wirknadeln 1 an. Dadurch wird verhindert, daß die zwischen den Maschenreihen liegenden Faseranteile beim Durchstechen der Wirknadeln 1 des Faser- und/oder Elementarfadenvlieses 7 nicht in Richtung des gebildeten Vlies-Nähgewirkes 8 verdrängt werden.
Nachdem die Wirknadeln 1 den vorderen Totpunkt erreicht haben, bewegen sich die Mittel 6 in Abzugsrichtung des fertigen Vlies-Nähgewirkes 8, geben die angehobenen Faseranteile frei und unterstützen im folgenden den Abzug. Die angehobenen Faseranteile können beim Rückwärtsgang der liVirknadeln 1 von denselben erfaßt werden und nehmen anschließend an der Maschenbildung teil. Damit wird erreicht, daß bei der Herstellung von leichten Vlies-Nähgewirken der größtmögliche Faseranteil an der Maschenbildung beteiligt wird und damit die Festigkeit derartiger Vlies-Nähgewirke wesentlich erhöht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BAD ORiGIiMAL
Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen, insbesondere Nähwirkmaschinen, zur intensiven Vliesverfestigung bei der Herstellung von leichten, aus losem Faser- und/ oder Elementarfadenvlies bestehenden Textilstoffen durch die Bildung von senkrechten Maschenreihen, wobei die Maschine mit mit Schiebern verschließbaren spitzen Wirknadeln, die vor ihrer Spitze je einen Haken aufweisen, mit einer hinter dem Faser- und/oder Elementarfadenvlies angeordneten Abschlagkamm sowie "einer Gegenhaltevorrichtung und einem Abstützmittel, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Wirknadeln (1) und in einem Abstand zu denselben kammartig auf einer Barre (9) angeordnete Mittel (6) vorgesehen sind, die zwischen die Wirknadeln (1) greifen und dabei eine Hub- und/oder Schwingbewegung in Richtung der unverfestigten Faseranteile (7) des Vlies-Nähgewirkes (8) ausführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (6) beispielsweise aus Drähten oder Platinen gebildet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (6) mit Fasereindrückplatinen (4} kombiniert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (6) zwischen den Nadelspitzen an Stelle von Einlegeplatinen (4) angeordnet sind,
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mittel (6) während des Einstechens der Wirknadeln (1) in das Faservlies (7) gegen Materialflußrichtung über den Wirknadeln (1)
bad
und während des Erfassens der Fasern durch die Wirknadeln (1) in Materialflußrichtung unter den Wirknadeln (1) befinden.
DE19853528865 1984-09-10 1985-08-12 Vorrichtung an kettenwirkmaschinen, insbesondere naehwirkmaschine, zur intensiven vliesverfestigung Withdrawn DE3528865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84267144A DD226920A1 (de) 1984-09-10 1984-09-10 Vorrichtung an kettenwirkmaschinen, insbesondere naehwirkmaschinen, zur intensiven vliesverfestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528865A1 true DE3528865A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=5560333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528865 Withdrawn DE3528865A1 (de) 1984-09-10 1985-08-12 Vorrichtung an kettenwirkmaschinen, insbesondere naehwirkmaschine, zur intensiven vliesverfestigung

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD226920A1 (de)
DE (1) DE3528865A1 (de)
FR (1) FR2570096B1 (de)
GB (1) GB2164362B (de)
IT (1) IT1181711B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218234A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Malimo Maschinenbau Verfahren und Maschine zur Herstellung fadenverstärkter, verfestigter Faservliese, sowie damit hergestelltes verfestigtes Faservlies

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540098A (en) * 1965-04-01 1970-11-17 Forsch Inst Fur Textiltechnolo Apparatus and process for manufacturing of pile fabric
FR1495184A (fr) * 1966-09-26 1967-09-15 Nahwirkmaschb Malimo Karl Marx Machine pour fabriquer une étoffe textile constituée par une matière fibreuse lâche
US3646781A (en) * 1970-06-17 1972-03-07 Forsch Textillechnologie Method and apparatus for producing knitted fleeces on multineedle knitting machines
NL163834C (nl) * 1970-07-27 1980-05-16 Textiltech Forsch Werkwijze voor het vervaardigen van textielmateriaal, in het bijzonder dekens of dergelijke produkten, en textielmateriaal vervaardigd volgens de werkwijze.
DE2253659A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-16 Inst Textilmaschinen Vielnadelmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
GB1396974A (en) * 1972-11-22 1975-06-11 Inst Textilmaschinen Multi-needle machines particularly stitch-bonding machines for producing textile materials
GB1421748A (en) * 1972-12-16 1976-01-21 Wildeman A E Brunnschweiler D Fleece knitted fabrics
FR2484480A1 (fr) * 1980-06-17 1981-12-18 Textima Veb K Procede et dispositif pour consolider mecaniquement des voiles de carde
DD206700A3 (de) * 1982-01-25 1984-02-01 Siegfried Ploch Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen flaechengebilden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218234A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Malimo Maschinenbau Verfahren und Maschine zur Herstellung fadenverstärkter, verfestigter Faservliese, sowie damit hergestelltes verfestigtes Faservlies

Also Published As

Publication number Publication date
FR2570096A1 (fr) 1986-03-14
DD226920A1 (de) 1985-09-04
GB8522356D0 (en) 1985-10-16
FR2570096B1 (fr) 1989-12-22
IT8548501A0 (it) 1985-08-29
GB2164362B (en) 1989-05-17
GB2164362A (en) 1986-03-19
IT1181711B (it) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
DE3533934A1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies
DE69532206T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen produkten in maschenform aus fasern und/oder filamenten und erhaltene produkte
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE3213494A1 (de) Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von strick- oder wirkwaren mit eingekaemmten fasern
DE3528865A1 (de) Vorrichtung an kettenwirkmaschinen, insbesondere naehwirkmaschine, zur intensiven vliesverfestigung
DD209362A3 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
EP0210580B1 (de) Polschlingengewirke sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung
DE10049280B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Wirkware mit in unterschiedlicher Dichte angeordneten Schussfäden
DE2253659A1 (de) Vielnadelmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DD206700A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen flaechengebilden
DE2003457A1 (de) insbesondere Naehwirkmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken insbesondere Naehwikrmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken
DD300822A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nähgewirken
DE2329230C3 (de) Strickvorrichtung
DD209664A1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flaechengebilde mit ein- oder beidseitig angeordneten schlingen
DD252399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesgewirken
DD288634A5 (de) Verfahren zur herstellung von vlies- oder polvlies-gewirken
DD248617A1 (de) Verfahren zur herstellung von polvlies-gewirke
DE3614938A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen verfestigung von vliesen
DE1941726A1 (de) Kettenwirkmaschine
DD252401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rechts-rechts-vliesgewirken
DD259427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von faeden an kettenwirkmaschinen, insbesondere naehwirkmaschinen
DD221215A1 (de) Vorrichtung zum auskaemmen von polbuescheln und rueckfuehrung des fasermaterials
DE2109675A1 (de) Hochflor-Maschenware und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEXTIMA AG, O-9048 CHEMNITZ, DE

8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MALIMO MASCHINENBAU GMBH, O-9048 CHEMNITZ, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee