DE3533934A1 - Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies - Google Patents

Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies

Info

Publication number
DE3533934A1
DE3533934A1 DE19853533934 DE3533934A DE3533934A1 DE 3533934 A1 DE3533934 A1 DE 3533934A1 DE 19853533934 DE19853533934 DE 19853533934 DE 3533934 A DE3533934 A DE 3533934A DE 3533934 A1 DE3533934 A1 DE 3533934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
systems
fiber fleece
double
needle systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853533934
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram DDR 9061 Karl-Marx-Stadt Frenzel
Dietmar Dipl.-Ing. DDR 9071 Karl-Marx-Stadt Grenzendörfer
Gerald Dipl.-Ing. DDR 8027 Dresden Hoffmann
Matthias Dipl.-Ing. DDR 8053 Dresden Mägel
Günter Dr.-Ing. DDR 8020 Dresden Nerge
Peter Prof. Dr.sc.techn. Offermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTIMA AG O-9048 CHEMNITZ DE
Original Assignee
Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt, Kombinat Textima VEB filed Critical Veb Kombinat Textima Ddr 9040 Karl Marx Stadt
Publication of DE3533934A1 publication Critical patent/DE3533934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Vorrichtung zum doppelseitigen Verfestigen von Faservlies
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum doppelseitigen Verfestigen von Faservlies auf Kettenwirkmaschinen, insbesondere Nähwirkmaschinen, mit der das zu verfestigende Faservlies von zwei gegenüberliegenden Nadelsystemen durchstochen wird.
Aus der OD-PS 147 558 ist bereits eine Vorrichtung zum doppelseitigen Verfestigen von Faservlies an Kettenwirkmaschinen, insbesondere Nähwirkmaschinen mit zwei Nadelsystemen bekannt. Mit dieser Vorrichtung wird das Faservlies über die gesamte Vliesbreite von beiden Seiten in einer oder mehreren .Verfestigungslinien gleichzeitig oder nacheinander von zwei Nadelsystemen durchstochen- Die Nadeln beider Nadelsysteme erfassen dabei von beiden Seiten über die gesamte Vliesbreite Fasern aus dem Vlies, ziehen sie schleifenförmig heraus und vermaschen sie nach bekannten Verfahren.
( Arbeiten beide Nadelreihen in einer Verfestigungslinie, so
* müssen die Macleln um eine halbe Nadel teilung versetzt stehen, und die maximal erreichbare Feinheit ist nur halb so groß wie bei Nähwirkmaschinen mit einer Nadelbarre.
Arbeiten die Nadelreihen in zwei Verfestigungslinien, so kann zwar die maximale Feinheit eingesetzt werden, aber diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß der für die Maschenbildung erforderliche Abzug des fertigen Vlies-Nähgewirkes jeweils nur auf ein Nadelsystem wirkt, und die von dem in Faservliestransportrichtung befindlichen ersten Nadelsystem gebildeten Maschen werden von dem zweiten Nadelsystem teilweise wieder zerstört.
Das mit dieser Vorrichtung erzeugte Vlies-Nähgewirke besitzt demzufolge eine relativ geringe Festigkeit und eine ungleichmäßige Oberfläche, die den Verwendungszweck derartiger Textilstoffe wesentlich einschränken.
Das Ziel der Erfindung besteht deshalb darin, doppelseitig verfestigte Vlies-Nähgewirke herzustellen, die für ein derartig hochwertiges Textilerzeugnis ausreichende Festigkeit, Oberflächengüte und Flächenmassegleichmäßigkeit sowie eine optimale Vliesstoffstruktur aufweisen«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Durchstechen von zwei Nadel systemen an einer Kettenwirk-, insbesondere Nähwirkmaschine durch ein zu verfestigendes Faservlies so zu gewährleisten, daß ein gleichzeitiges Arbeiten beider Nadelsysteme bei beiliebiger Nadelteilung ohne gegenseitige Behinderung ermöglicht wird und an den beiden Nadelsystemen gleiche Bedingungen für die Maschenbi ltjung auf beiden Seiten des zu verfestigenden Faservlieses gewährleistet werden.
Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung dadurch, daß die beiden gegenüberliegenden Nadelsysteme mit einem im Arbeitszyklus wechselnden höhenmäßigen Versatz zueinander angeordnet sind, so daß die Nadelsysteme vor dem Einstechen in das Faservlies jeweils um einen bestimmten Betrag vertikal ver- ^
setzt werden, wobei sich die Nadelspitzen der beiden Nadel- I
systeme in ihren gegensinnigen Endlagen überdecken. Befinden sich beide Nadelsysteme in einer Ebene., besitzen die Nadelspitzen einen Mindestabstand zueinander. Der Antrieb der beiden Nadelsysteme erfolgt dabei über bekannte Koppel- oder Kurvenscheibengetriebe.
Durch den höhenmäßigen Versatz der Nadelsysteme vor dem Einstechen in das Faservlies ist der Einsatz jeder bekannten Nadelteilung und das gleichzeitige Arbeiten beider Nadelsysteme möglich. Der Anordnungswechsel der Nadelsysteme schafft die Voraussetzung für gleiche Arbeitsbedingungen an jedem Nadelsystem und garantiert, daß die zur Maschenbildung erforderlichen Fasern immer aus dem noch unverfestigten Faservlies entnommen werden.
_ 4 —
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Wie die Zeichnung zeigt, sind die beiden Nadelsysteme 1 und 2 mit ihren Schließdrähten 3 und 4 und den kombinierten Einschließ- und Abschlagplatinen 5 und 6 höhenmäßig versetzt zueinander angeordnet. Im dargestellten Zeitpunkt befindet sich das maschenbildende Nadelsystem 1 im hinteren Totpunkt, d. h» in seiner tiefsten Stellung a., und wird von dem darüberliegenden Nadelsystem 2, welches das Faservlies ^vollständig durchstochen hat, überdeckt.
Das Nadelsystem 2 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in seinen? vorderen Totpunkt und damit in seiner höchsten Stellung a„. Nachdem die auf dem Nadelsystem 1 gebildete Fasermasche abgeschlagen wurde, wird das Nadelsystem 1 vom Punkt a1 zu Punkt b- angehoben. Währenddessen hat das Nadelsystem 2 seine Ruckbewegung durch das Faservlies 7 bereits begonnen, und beide Nadelsysteme befinden sich in einer Ebene. Zwischen den beiden Nadelspitzen besteht ein Mindestabstand b.. - b„. Das Nadelsystern 1 beginnt danach seinen Weg durch das Faservlies 7 bis in seinen vorderen Totpunkt C-. Das Nadelsystem Z hat sich in dieser Zeit in die Abschlagstellung C9 bewegt. Zu diesem Zeitpunkt haben beide Nadelsysteroe 1 und 2 ihre Position getauscht. Danach beginnt der Bewegungsablauf analog dem vorstehend beschriebenen, Der Bewegungsablauf der beiden Nadelsysteme 1 und 2 erfolgt also von den Punkten a zu b und über c zurück zu d in ihre Ausgangsstellung a, wobei die Nadelsysteme 1 und 2 phasenverschoben arbeiten.
Die dargestellten Bewegungsabläufe der Nadelsysteme 1 und 2 können mit bekannten Koppelmecnahismen oder Kurvenscheiben realisiert werden.
Die kombinierten Einsehließ- und Abschlagplatinen 5 und 6 werden im dargestellten Ausführungsbeispiel mit üeit Madelsystemen 1 und 2 zusammen vertikal bewegt. Dies hat den Vorteil, daß dadurch die-Nadeln ständig durch die kombinierten Einschließ- und Abschlagplntinen 5 und 6 von der durch das Vlies-Nähgewirke 3 auf 3ie wirkende Anzugskraft entlastet werden. Die Bildung von Maschen aus Fasern erfolgt in bekannter Art.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Vorrichtung zum doppelseitigen Verfestigen von Faservlies auf Kettenwirkmaschinen, insbesondere Nähwirkmaschinen, mit der das zu verfestigende Faservlies von zwei Nadelsystemen durchstochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nadelsysteme (1; 2) mit einem im Arbeitszyklus wechselnden höhenmäßigen Versatz zueinander angeordnet sind, so daß die Nadelspitzen vor dem Einstechen in das Faservlies (7) jeweils um einen bestimmten Betrag vertikal versetzt werden, wobei sich die Nadelspitzen der beiden Nadelsysteme (1; 2) in ihren gegensinnigen Endlagen Ca1; a9) überdecken.
    Z. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelspitzen der Nadelsysteme (l; 2) einen Mindestabstand (s) besitzen, wenn beide Nadelsysteme (1; 2) in einer Ebene liegen.
    ß. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, daß das jeweils vliesdurchstechende Nadelsystem (2) entgegen dem Faservliestransport oberhalb des maschenbildenden Nadelsysteme (l) angeordnet ist.
DE19853533934 1984-11-07 1985-09-24 Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies Withdrawn DE3533934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84269195A DD231381A1 (de) 1984-11-07 1984-11-07 Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3533934A1 true DE3533934A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=5562013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533934 Withdrawn DE3533934A1 (de) 1984-11-07 1985-09-24 Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD231381A1 (de)
DE (1) DE3533934A1 (de)
FR (1) FR2572740A1 (de)
GB (1) GB2166460B (de)
IT (1) IT8548655A0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912002A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Liba Maschf Verfahren und vorrichtung zum einnaehen von wirkfaeden in eine warenbahn
DE4307917A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Malimo Maschinenbau Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen
DE4309990A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Malimo Maschinenbau Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen
DE19812499A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung voluminöser Vliesstoffe mit beidseitig angeordneten Maschenschichten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811573A (en) * 1986-07-03 1989-03-14 W.S. Libbey Co. Two face stitch bonded fabric
DD282585A7 (de) * 1988-03-29 1990-09-19 Textiltech Forsch Verfahren zur herstellung eines vlies-gewirkes
DD300822A5 (de) * 1989-04-12 1992-08-06 Liba Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nähgewirken
US5038584A (en) * 1989-05-17 1991-08-13 Martin Wildeman Stitch bonded textile fabric with simusoidal bundle path
DE69532206T2 (de) * 1994-09-30 2004-09-09 Tarkett Sommer S.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen produkten in maschenform aus fasern und/oder filamenten und erhaltene produkte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT304747B (de) * 1968-09-19 1973-01-25 Elitex Zavody Textilniho Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer doppelseitigen Schlingendurchwirkung
DD147558A1 (de) * 1979-11-28 1981-04-08 Peter Offermann Vorrichtung zur mechanischen verfestigung von vliesen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912002A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Liba Maschf Verfahren und vorrichtung zum einnaehen von wirkfaeden in eine warenbahn
DE4307917A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Malimo Maschinenbau Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen
DE4309990A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Malimo Maschinenbau Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen
DE19812499A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung voluminöser Vliesstoffe mit beidseitig angeordneten Maschenschichten
DE19812499C2 (de) * 1998-03-21 2003-02-13 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung voluminöser Vliesstoffe mit beidseitig angeordneten Maschenschichten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2572740A1 (fr) 1986-05-09
GB2166460B (en) 1988-07-13
IT8548655A0 (it) 1985-10-11
GB8526308D0 (en) 1985-11-27
GB2166460A (en) 1986-05-08
DD231381A1 (de) 1985-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533934A1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies
DE2263575C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit beidseitigem Flor
EP1262585A1 (de) Verfahren zum Verschleifen von Maschen
AT275175B (de) Vorrichtung zum Nadeln von Faser- oder Haarvliesen
DE1188754B (de) Verfahren zur Herstellung von Kettengewirken mit Flor
DE1952558B2 (de) Kettenwirkware und Kettenwirkmaschine zu ihrer Herstellung
DD209362A3 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DE2022023C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warenanfanges mit maschensicheren Maschenreihen
DE3242098A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von textilen flaechengebilden
DE2003457A1 (de) insbesondere Naehwirkmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken insbesondere Naehwikrmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken
DE1585449A1 (de) Kettenwirkmaschine,wie Naehwirkmaschine od.dgl. zur Herstellung einer Plueschware
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE2409776C3 (de) Kettenwirkmaschine mit Fräsblech
DE1560975C (de) Flache Randerwirkmaschine System Cotton
DE2058716A1 (de) Nadelmaschine fuer Faservliese
DE975451C (de) Verfahren zur Herstellung eines regulaeren Anfanges in 2:2 Rippware auf Strickmaschinen ohne Versatz der Nadelbetten
DE3528865A1 (de) Vorrichtung an kettenwirkmaschinen, insbesondere naehwirkmaschine, zur intensiven vliesverfestigung
DE1127531B (de) Verfahren zum Herstellen von glattgestrickter Maschenware, insbesondere von Struempfen, und mittels des Verfahrens hergestellter Strumpf
EP0210580A2 (de) Polschlingengewirke sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung
DE1560942C (de) Häkelgalonmaschine
CH416908A (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer Plüschware
DD252399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesgewirken
DD270545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vlies-gewirken bzw. vlies-naehgewirken mit zwei verfestigten warenseiten
DE3011963A1 (de) Raschelmaschine
CH226216A (de) Maschenware und Verfahren und Maschine zur Herstellung dieser Ware.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEXTIMA AG, O-9048 CHEMNITZ, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee