DD282585A7 - Verfahren zur herstellung eines vlies-gewirkes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines vlies-gewirkes Download PDF

Info

Publication number
DD282585A7
DD282585A7 DD31414488A DD31414488A DD282585A7 DD 282585 A7 DD282585 A7 DD 282585A7 DD 31414488 A DD31414488 A DD 31414488A DD 31414488 A DD31414488 A DD 31414488A DD 282585 A7 DD282585 A7 DD 282585A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fibers
fiber
nonwoven
longitudinally oriented
fleece
Prior art date
Application number
DD31414488A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ploch
Heinz Zschunke
Jochen Schreiber
Karl-Heinz Dietrich
Manfred John
Juergen Roedel
Original Assignee
Textiltech Forsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textiltech Forsch filed Critical Textiltech Forsch
Priority to DD31414488A priority Critical patent/DD282585A7/de
Priority to DE19893903213 priority patent/DE3903213A1/de
Priority to GB8904494A priority patent/GB2216913B/en
Priority to FR8903676A priority patent/FR2629482B1/fr
Publication of DD282585A7 publication Critical patent/DD282585A7/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/145Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Konstante Abschnitte eines laengsorientierten Faservlieses werden gestaucht, zu Faserstraengen zusammengefaszt und in Richtung der Nadellaengsachse aus der Foerdereinrichtung herausgezogen. Die darin enthaltenen Fasern werden stichweise erfaszt und wechselweise in links oder rechts nach dem gerade eingebundenen Faserstrang liegende Maschenstaebchen in aufeinanderfolgenden Maschenreihen eingebunden.{textiles Flaechengebilde; Vlies-Gewirke; Fasern; Vermaschen; laengsorientiertes Vlies; Hakennadeln; Faserstraenge; Maschenbildung; Gestrick; Versatz}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung wird bei der Herstellung von Flächengebilden aus 100% Fasermaterial verwendet.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Herstellung von Flächengebilden aus 100% Fasermaterial wird nach verschiedenen Verfahren durchgeführt.
Bei einigen Verfahren werden Fasern eines Faservlieses in vorgefertigte Grundbahnen eingenäht, wobei die Fasern einerseits Polschlingen oder Polbüschel und andererseits Maschen bilden (DD-PS 39319, DD-PS 160596). Ohne die vorgefertigte Grundbahn sind diese Erzeugnisse nicht existent.
Verbreitet ist auch das Verfahren, daß mit Haken versehene Nadeln in ein querorientiertes Faservlies einstechen, dort zufallsmäßig Fasern erfassen und zu Maschen formen (Malivlies). Der Nachteil dieses Verfahrens ist die zufallsmäßige Erfassung der Fasern und die damit dem Zufall überlassenen Eigenschaften. Bisher ist es nicht gelungen, diese Eigenschaften den Forderungen in jeder Hinsicht anzupassen.
Des weiteren ist ein Verfahren bekannt, bei dem die zu verarbeitenden Fasern eines Vlieses quer über die Nadelreihe gezogen werden, so daß die Fasern - ähnlich wie bei einem Querfaservlies - gleichzeitig von mehreren Nadeln erfaßt werden können (DE-OS 2361862, US-PS 3996770). Da der seitliche Versatz bei diesen Verfahren „wenigstens doppelt so groß, vorzugsweise jedoch weniger als fünfzigmal so groß wie der Nadelabstand" ist, tritt eine spürbare Schädigung des Fasermaterials ein.
Bei einem anderen Verfahren wird ein vorgefertigtes Faservlies mit Hilfe von Fäden übernäht und so stabilisiert. Da Fäden verwendet werden müssen (Maliwatt), ist ein relativ hoher Aufwand erforderlich.
Aus der DD-PS 141689 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Vliesstoffe aus Fasern und/oder Fäden unter Changierbewegung der das Vlies haltenden Klemm-Mittel mechanisch verfestigt werden.
Vorgeschlagen wurden auch bereits Varianten, bei denen Flächengebilde mit Pol durch Verarbeitung eines Polvlieses hergestellt werden, wobei kurze Fasern verarbeitet und daraus Maschen und Polbüschel gebildet werden.
In einer anderen Variante werden offene Enden der Faserstränge gebildet und auf diese neue Fasern aufgelegt, so daß ein „Offen-End-Strickprozeß" erfolgt. Dabei ist das offene Ende der Faserstränge und deren Versatz ein Unsicherheitsfaktor (DD-PS 252999, D 04 B 21/00).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die o. a. Unsicherheiten und Ungenauigkeiten zu beseitigen und ein Verfahren darzustellen, bei dem ein Vlies-Gewirke mit hoher Sicherheit hergestellt wird, das gute Festigkeitswerte bei relativ geringem Gewicht aufweist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Herstellung eines Vlies-Gewirkes aus unversponnenem
konstant lange Abschnitte eines längsorientierten Faservlieses ohne abzureißen mittels einer Fördereinrichtung und einer Stopfeinrichtung verdichtet, in die Haken der Nadeln gedrückt, in Form von Fasersträngen ausgezogen und in aufeinanderfolgenden Reihen wechselweise in rechts oder links benachbarte Maschenstäbchen eingebunden werden. Das längsorientierte Faservlies wird kontinuierlich von einem Vliesbildner, vorzugsweise einer Krempel, geliefert. Dabei werden einstellbare, aber dann konstante Abschnitte dieses Faservlieses synchron mit dem Arbeitsspiel der Nadeln mit Hilfe von Förderoder Stopfeinrichtungen gestaucht, in die Haken der Nadeln eingedrückt, von der Fördereinrichtung gehalten und die Fasorn von der Nadel aus der Fördereinrichtung unter gleichzeitiger Ausrichtung in Richtung der Nadellängsachse herausgezogen. Dabei formen die Nadeln die Fasern zu Strängen und ziehen sie in bekannter Weise durch die auf dem Nadelschaft hängenden Halbmaschen hindurch, die dann als Maschen abgeworfen werden und die Maschenstäbchen bilden. Die Lieferung des Faservlieses durch die Fördereinrichtung wird dabei so eingestellt, daß das Faservlies nicht abreißt oder verzogen wird. Die Fördereinrichtung führt vorzugsweise eine Hub-Senk-Bewegung aus. Die Größe der Hub-Senk-Bewegung ist einstellbar. Sie ist so zu wählen, daß das längsorientierte Fasermaterial durch die Stauchung so ausgelenkt wird, daß die Fasern jeweils von einsr danebenliegenden Nadel erfaßt und eingebunden werden. Damit kommt das Kuliergesetz zur Wirkung, und die Fasern werden bei der Einbindung nicht zerrissen.
Ausführungsbeispiel
In einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1: den prinzipiellen Faserverlauf im Erzeugnis.
Die Fig. 1 zeigt, wie die im Faservlies vorhandenen längsorientierten Fasern im Vlies-Gewirke angeordnet werden. Es ergibt sich die Legung eines Rechts-Links-Gewirkes, erfindungsgemäß allerdings aus Fasern. Aus der Darstellung wird deutlich, daß diese Fasern stichweise aufgearbeitet werden. Die markierte Faser wird erstmals in der Maschenreihe 2 von der Nadel 2 erfaßt und in die Masche eingebunden. Beim nächsten Arbeitsspiel wird die Faser erneut gestaucht und nach der Seite ausgelenkt, so daß sie in Maschenreihe 3 von der Nadel 3 und in Maschenreihe 4, nach dem nächsten Stauchprozeß, wieder von Nadel 2 erfaßt wird. Sie endet zwischen Maschenreihe 4 und Maschenreihe 5. Da sie sich aber im Verband eines Faserstranges befindet, wird sie fest in das Gefüge intregriert.
Es ist aber auch möglich, die Stauchung und damit die Auslenkung so zu wählen, daß die Faser ein oder zwei Maschenstäbchen oder Maschenreihen überspringt und erst dann wieder eingebunden wird.
Als Fasermaterial können alle Fasern verarbeitet werden, aus denen ein transportierfähiges Längsfaservlies gebildet werden kann. Vorzugsweise werden PAN-F verarbeitet. Die Faserlänge sollte möglichst groß gewählt werden, um wenige Faserenden an die Oberfläche treten zu lassen und eine möglichst klare Gewirke-Strukturzu erzeugen. Bevorzugte Faserlängen sind 80-100mm, obwohl auch Fasern von 40 oder 120mm verarbeitbar sind.
Abhängig vom herzustellenden Erzeugnis sind die Faserfeinheiten zu wählen. Sie sind in einem weiten Bereich von 0,34-1,7tex variierbar. Für Mischungsanteile ist dieser Bereich nach beiden Seiten überschreitbar. Vorzugsweise verarbeitet werden Fasern der Feinheiten 0,56-O,88tex.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Vlies-Gewirkes aus unversponnenem Fasermaterial durch Vermaschen von Fasarn eines Vlieses mit Hilfe verschließbare Haken aufweisender Nadeln, gekennzeichnet dadurch, daß einstellbare, konstant lange Abschnitte eines längsorientierten Faservlieses ohne abzureißen mittels einer Fördereinrichtung und einer Stopfeinrichtung verdichtet, in die Haken der Nadeln gedrückt, in Form von Fasersträngen ausgezogen und in aufeinanderfolgenden Reihen wechselweise in rechte oder linke benachbarte Maschenstäbchen eingebunden werden."
DD31414488A 1988-03-29 1988-03-29 Verfahren zur herstellung eines vlies-gewirkes DD282585A7 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31414488A DD282585A7 (de) 1988-03-29 1988-03-29 Verfahren zur herstellung eines vlies-gewirkes
DE19893903213 DE3903213A1 (de) 1988-03-29 1989-02-03 Verfahren zur herstellung eines vlies-gewirkes
GB8904494A GB2216913B (en) 1988-03-29 1989-02-28 Method of manufacturing a non-woven knitted fabric and fabric produced thereby
FR8903676A FR2629482B1 (fr) 1988-03-29 1989-03-21 Procede de fabrication d'un tricot de nappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31414488A DD282585A7 (de) 1988-03-29 1988-03-29 Verfahren zur herstellung eines vlies-gewirkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD282585A7 true DD282585A7 (de) 1990-09-19

Family

ID=5597990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31414488A DD282585A7 (de) 1988-03-29 1988-03-29 Verfahren zur herstellung eines vlies-gewirkes

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD282585A7 (de)
DE (1) DE3903213A1 (de)
FR (1) FR2629482B1 (de)
GB (1) GB2216913B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228563A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Chemnitz Textiltech Forsch Verfahren zur Herstellung von Vlies- oder Polvlies-Gewirke aus längsorientierten Faservliesen
DE4244904C2 (de) * 1992-06-23 1999-04-22 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE19812499A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung voluminöser Vliesstoffe mit beidseitig angeordneten Maschenschichten
DE19705737C2 (de) * 1997-02-14 2000-04-27 Spinnerei C B Goeldner Gmbh & Medizinischer Saugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19839418C1 (de) * 1998-08-29 2000-06-29 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, voluminöser Polvlies-Gewirke
DE102007031045A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Manfred Hunger Isotroper Polfaser-Vlieswirkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007023978A1 (de) 2007-05-23 2009-07-16 Manfred Hunger Flor - Einlegevorrichtung zur Herstellung gleichmässiger Polfaser - Vlieswirkstoffe auf Nähwirkmaschinen
DE102009033817A1 (de) 2009-07-18 2011-01-20 Manfred Hunger Vorrichtung zur Herstellung von Polfaser-Vlieswirkstoff mit großer Polhöhe
EP3249086A1 (de) 2016-05-25 2017-11-29 Technitex-Sachsen GmbH Maschen-vlieswirkstoff-verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
EP3771759A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Tenowo GmbH Vliesstoffmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR26618A (tr) * 1991-05-27 1995-03-15 Silver Co Ltd Yanma cihazi icin fitil kumasi.
AU2002240902A1 (en) * 2001-01-15 2002-07-24 Dieter Bartels Mat, and device for producing said mat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978786A (en) * 1958-06-13 1961-04-11 Crompton & Knowles Corp Process for making non-woven fabric
DE1285089B (de) * 1960-12-24 1968-12-12 Textiltech Forsch Verfahren zur Herstellung eines Textilstoffes, der aus einem verfestigten Faservlies besteht
GB1060905A (en) * 1965-02-06 1967-03-08 Ici Ltd Method of weft knitting tow
US3540098A (en) * 1965-04-01 1970-11-17 Forsch Inst Fur Textiltechnolo Apparatus and process for manufacturing of pile fabric
NL163834C (nl) * 1970-07-27 1980-05-16 Textiltech Forsch Werkwijze voor het vervaardigen van textielmateriaal, in het bijzonder dekens of dergelijke produkten, en textielmateriaal vervaardigd volgens de werkwijze.
GB1421748A (en) * 1972-12-16 1976-01-21 Wildeman A E Brunnschweiler D Fleece knitted fabrics
DD231381A1 (de) * 1984-11-07 1985-12-24 Textima Veb K Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220338C2 (de) * 1992-06-23 2000-09-07 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE4244904C2 (de) * 1992-06-23 1999-04-22 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE4228563C2 (de) * 1992-08-27 1999-05-06 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung von Vlies- oder Polvlies-Gewirke aus längsorientierten Faservliesen
DE4228563A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Chemnitz Textiltech Forsch Verfahren zur Herstellung von Vlies- oder Polvlies-Gewirke aus längsorientierten Faservliesen
DE19705737C2 (de) * 1997-02-14 2000-04-27 Spinnerei C B Goeldner Gmbh & Medizinischer Saugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19812499A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung voluminöser Vliesstoffe mit beidseitig angeordneten Maschenschichten
DE19812499C2 (de) * 1998-03-21 2003-02-13 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung voluminöser Vliesstoffe mit beidseitig angeordneten Maschenschichten
DE19839418C1 (de) * 1998-08-29 2000-06-29 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, voluminöser Polvlies-Gewirke
DE102007023978A1 (de) 2007-05-23 2009-07-16 Manfred Hunger Flor - Einlegevorrichtung zur Herstellung gleichmässiger Polfaser - Vlieswirkstoffe auf Nähwirkmaschinen
DE102007031045A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Manfred Hunger Isotroper Polfaser-Vlieswirkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009033817A1 (de) 2009-07-18 2011-01-20 Manfred Hunger Vorrichtung zur Herstellung von Polfaser-Vlieswirkstoff mit großer Polhöhe
EP3249086A1 (de) 2016-05-25 2017-11-29 Technitex-Sachsen GmbH Maschen-vlieswirkstoff-verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
EP3771759A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Tenowo GmbH Vliesstoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216913B (en) 1992-09-02
GB2216913A (en) 1989-10-18
DE3903213A1 (de) 1989-10-12
FR2629482A1 (fr) 1989-10-06
GB8904494D0 (en) 1989-04-12
FR2629482B1 (fr) 1993-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DD282585A7 (de) Verfahren zur herstellung eines vlies-gewirkes
DE1435767B1 (de) Genadelte textilware aus einem vlies von lose geschich teten fasern und verfahren zur herstellung derselben
EP0055362B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes sowie ein damit hergestelltes Flächengebilde
DD292942A5 (de) Verfahren zur herstellung einer mit flor versehenen kettenwirkware und zugehoerige kettenwirkmaschine
DE4309990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE19843078C2 (de) Wirkvliesstoff-Maliknit- und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE2532246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strickwaren mit quermaschen sowie die hierdurch erhaltenen strickwaren
DD288634A5 (de) Verfahren zur herstellung von vlies- oder polvlies-gewirken
DE3305348C2 (de)
DD271132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beidseitigen vermaschen von faservlies
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DD271133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vlies-gewirke aus zwei faservliesen
DE19812499C2 (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser Vliesstoffe mit beidseitig angeordneten Maschenschichten
DE3218663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chenille auf kettenwirkmaschinen
DD252401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rechts-rechts-vliesgewirken
DD270545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vlies-gewirken bzw. vlies-naehgewirken mit zwei verfestigten warenseiten
DE102007031045A1 (de) Isotroper Polfaser-Vlieswirkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017025931A1 (de) Fadenmaterial sowie daraus ausgebildete(s) textiles flächengebilde und/oder textile applikation
DD296120A5 (de) Verfahren und doppelhakenplatine bzw. -nadel zur herstellung von textilem flaechengebilden mit ein- oder beidseitiger poloberflaeche
DE2430867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von florgewebe
DD252399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesgewirken

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ASS Change of applicant or owner

Owner name: SAECHSISCHES TEXTILFORSCHUNGSINSTITUT E.V.

Effective date: 19940103

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20080330