DE2409776C3 - Kettenwirkmaschine mit Fräsblech - Google Patents

Kettenwirkmaschine mit Fräsblech

Info

Publication number
DE2409776C3
DE2409776C3 DE19742409776 DE2409776A DE2409776C3 DE 2409776 C3 DE2409776 C3 DE 2409776C3 DE 19742409776 DE19742409776 DE 19742409776 DE 2409776 A DE2409776 A DE 2409776A DE 2409776 C3 DE2409776 C3 DE 2409776C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
knitting machine
warp knitting
thread
milling sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742409776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409776A1 (de
DE2409776B2 (de
Inventor
Karl 6053 Obertshausen Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE19742409776 priority Critical patent/DE2409776C3/de
Priority to JP2377975A priority patent/JPS50121550A/ja
Publication of DE2409776A1 publication Critical patent/DE2409776A1/de
Publication of DE2409776B2 publication Critical patent/DE2409776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409776C3 publication Critical patent/DE2409776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine, die mit einem Fräsblech ausgerüstet ist, zwischen dessen Stegen die Wirknadeln auf und ab beweglich engeordnet sind.
Es ist bekanntlich schwierig, mit Maschinen dieser Art Waren mit langen Maschen, unter anderem z. B. Netzware, zu arbeiten. Man geht hierbei so vor, daß man sehr hohe Fräsblechstege verwendet und den Nadeln zum Bilden der entsprechend langen Maschen einen diesen Verhältnissen angepaßten Hub verleiht. Die Nadel muß hierbei den maschenbildenden Faden durch die bereits vorhandene Fadenschlinge ziehen, wobei im gleichen Augenblick eine entsprechende hohe Warenabzugskraft vorhanden sein muß. Das Durchziehen des Fadens durch die Fadenverschlingung verlangt Fadenzugkräfte, die üblicherweise bei der Maschenbildung nicht auftreten, so daß sehr häufig Fadenbrüche entstehen, die nur dadurch verhindert werden können, daß man die Maschengröße auf ein entsprechend niedriges Maß beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen die es ermöglicht Maschen beliebiger Länge zu arbeilen, ohne hierdurch die Fäden über da» normale Maß hinaus zu beanspruchen.
kein Fräsblech-Steg befindet, und je nach der gewünschten Maschenlänge wird der Abstand zwischen den nebeneinanderliegenden Nadeln, die sich in einer Steggasse befinden, bemessen. Die Steg-Höhe und der Nadelhub können sich in den üblichen Grenzen der eingangs erwähnten bekannten Maschinen bewegen. Da bei der neuen Erfindung die Länge der Masche bereits bei dem Legen des Fadens um die beiden in einer Steggasse befindlichen Nadeln bestimmt wird, entfällt das
nachträgliche Durchziehen der Fäden der bekannten Anordnungen. Der Warenabzug bewegt sich ebenfalls in den üblichen Grenzen der genannten Maschinen.
Es ist zwar bereits bekannt, auf Rundstrickmaschinen (US-PS 31 37 150) Ware mit großen Maschen in der
Weise herzustellen, daß jeweils benachbarte Nadeln, zwischen denen sich ein Abschlagsteg befindet, gemeinsam ein Maschenstäbchen bilden, weil der zwischen den benachbarten Nadeln verlaufende Fadenabschnitt nicht in der Ware eingebunden ist, so daß sich keine Einzelmaschen ausbilden können. Da aber bei Rundstrickmaschinen die Nadeln nacheinander abgezogen werden, besteht das Problem nicht, den zwischen den benachbarten Nadeln verlaufenden Fadenabschnitt an der Abschlagkante des Steges zu beschädigen. Die Kulierung hebt sich beim Austrieb der Nadeln wieder auf, so daß eine große Masche entsteht. Eine derartige Arbeitsweise ist auf der Kettenwirkmaschine nicht durchführbar, weil der Faden beim gleichzeitigen Abwärtshub der Nadeln zu stark durch den Abschlagsteg belastet würde.
Nachstehend ist ein Aufführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht des Fräsbleches und der Wirknadeln einer erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine.
Das Fräsblech 1 ist mit den Stegen 2 größeren Abstandes versehen, zwischen denen jeweils zwei Wirknadeln 3 auf und ab beweglich angeordnet sind. Der Abstand der Stege 2 bzw. der der Wirknadeln 3 ist entsprechend der zu wählenden Maschenlänge bestimmt
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß jeweils zwischen zwei benachbarten Stegen des 40 Ein zur Maschenbildung dienender Faden 4 ist in ge-
Fräsbleches zwei im Abstand von einander befindliche strichelten Linien angedeutet; er wird zur Bildung einer
Wirknadeln angeordnet sind. Man benutzt also zur BiI- Masche über zwei Wirknadeln 3 gelegt, so daß er eine
dung einer Masche zwei Nadeln, zwischen denen sich lange Masche bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kettenwirkmaschine, die mit einem Fräsblech ausgerüstet ist, zwischen dessen Stegen die Wirknadeln auf und ab beweglich angeordnet sind, d a durch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Stegen (2) des Fräsbleches (1) zwei im Abstand voneinander befindliche Wirknadeln (3) angeordnet sind.
DE19742409776 1974-03-01 1974-03-01 Kettenwirkmaschine mit Fräsblech Expired DE2409776C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409776 DE2409776C3 (de) 1974-03-01 Kettenwirkmaschine mit Fräsblech
JP2377975A JPS50121550A (de) 1974-03-01 1975-02-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409776 DE2409776C3 (de) 1974-03-01 Kettenwirkmaschine mit Fräsblech

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409776A1 DE2409776A1 (de) 1975-09-04
DE2409776B2 DE2409776B2 (de) 1976-04-22
DE2409776C3 true DE2409776C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815232B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware für den einen Teil eines aufreiObaren Verschlusses
DE3145307A1 (de) Rundstrickmaschine und verfahren zur herstellung jacquardgemusterter plueschware
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
DE2904203B1 (de) Kettenwirkverfahren
DE3520623A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschware
EP0748889A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE19740200C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Legeschienen
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
DD231381A1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies
DE2409776C3 (de) Kettenwirkmaschine mit Fräsblech
DE2443936C3 (de) Kettengewirktes Vorhangband mit Schlitzen
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE2934668C2 (de)
DE2409776B2 (de) Kettenwirkmaschine mit fraesblech
DE1207541B (de) Flache Kettenwirkmaschine mit Platinenbarre und senkrecht zu den Wirknadeln erfolgendem Warenabzug
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE2525031A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DE2003457A1 (de) insbesondere Naehwirkmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken insbesondere Naehwikrmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE639307C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren, wobei ein elastischer Schussfaden stellenweise zu Maschen verarbeitet wird
DE1585449A1 (de) Kettenwirkmaschine,wie Naehwirkmaschine od.dgl. zur Herstellung einer Plueschware
DE1785089C3 (de) Verfahren und flache Ränderwirkmaschine zum Übergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk
DE654604C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von zweifaediger Wirkware, z. B. von Kulierplueschwirkware