DD207941A1 - Rechts-links-kettengewirke - Google Patents

Rechts-links-kettengewirke Download PDF

Info

Publication number
DD207941A1
DD207941A1 DD24166882A DD24166882A DD207941A1 DD 207941 A1 DD207941 A1 DD 207941A1 DD 24166882 A DD24166882 A DD 24166882A DD 24166882 A DD24166882 A DD 24166882A DD 207941 A1 DD207941 A1 DD 207941A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pile
pile threads
thread
threads
patterned
Prior art date
Application number
DD24166882A
Other languages
English (en)
Other versions
DD207941B5 (de
Inventor
Heinz Lindner
Fritz Stopp
Wolfgang Georgi
Werner Oehm
Liesbet Mueller
Brigitte Fischer
Manfred Schneider
Manfred Kuehn
Original Assignee
Heinz Lindner
Fritz Stopp
Wolfgang Georgi
Werner Oehm
Liesbet Mueller
Brigitte Fischer
Manfred Schneider
Manfred Kuehn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Lindner, Fritz Stopp, Wolfgang Georgi, Werner Oehm, Liesbet Mueller, Brigitte Fischer, Manfred Schneider, Manfred Kuehn filed Critical Heinz Lindner
Priority to DD24166882A priority Critical patent/DD207941B5/de
Publication of DD207941A1 publication Critical patent/DD207941A1/de
Publication of DD207941B5 publication Critical patent/DD207941B5/de

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

EIN JACQUARDGEMUSTERTES KETTENGEWIRKE MIT EINER RL-FRANSE-SCHUSS-GRUNDBINDUNG UND JE EINEM MASCHENSTAEBCHEN ZUGEORDNETEN CHOR VON POLFAEDEN, DEREN JEWEILS MUSTERNDER POLFADEN JE ZWEIMAL HINTEREINANDER IN WECHSELNDEN RICHTUNGEN EINGEBUNDEN IST U. DIE JEWEILS NICHTMUSTERNDEN POLFAEDEN ETWA PARALLEL ZU DEN MASCHENSTAEBCHEN AUF DER LINKEN SEITE DER GRUNDWARE GEHALTEN SIND, SOLLEN MIT DEM ZIEL DER WARE GESCHMEIDIGER ZU MACHEN UND POLMATERIAL EINZUSPAREN DIE NICHTMUSTERNDEN POLFAEDEN LOCKER, ABER GESTRECKT AN DER GRUNDWARE GEHALTEN WERDEN. DIES WIRD DADURCH ERREICHT, DASS DIE NICHTMUSTERNDEN POLFAEDEN EINES MASCHENSTAEBCHENPAARES IN DER GASSE, DIE DIESEM UNMITTELBAR BENACHBART IST, GESTRECKT EINGELEGT UND DURCH MUSTERNDEN POLFADEN DES AN DER GLEICHEN SEITE BENACHBARTEN CHORES AN DER GRUNDWARE GEHALTEN SIND.

Description

241668 4
Rechts-Linke-Kettengewirke Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist anwendbar auf Kettengev/irke mit einer Rechts-Iiinke-Schuß-Pranse-Grundbindung, mit je einem Maschenstäbchen zugeordneten Choren von Polfäden, deren musternde Polfäden in einem Ifiaachenstäbchenpaar zweimal hintereinander in wechselnden Richtungen eingebunden sind und die jeweils nichtmusternden Polfäden etwa parallel zu den Idaschenstäbchen auf der linken Seite der Grundware gehalten sind·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Durch die DB 110 073 ist es bekannt» jacquardgemusterte Polwirkware herzustellen, bei der die musternden Polfäden in jeweils einem Paar von Maschenstäbchen über Polplatinen eingebunden werden und die nichtmusternden Polfäden in einem dieser Haschenstäbchen als Stehschuß in wechselnden Richtungen zwischen Nadel und Platinenmasche der Wirkkette gehalten sind· Dadurch wird die Stabilität der Grundware erhöht· Diese hohe Stabilität der Grundware ist für viele Einsatzgebiete wie z. B. Kissenbezüge, Möbelbezugsstoffe, Tischläufer u· ä« Dekorationsstoffe nicht erwünscht·
Außerdem wird durch die schlangenförmige Einbindung der nichtmusternden Polfäden relativ viel Polmaterial benötigt·
Wird der Musterpol in Schußlegung eingebunden, dann ist iisbesondere bei niedrigen Polhöhen dieser Sotpolstrang an der Oberfläche störend sichtbar und beeinträchtigt auch die Oberflächencharakteristik vom Griff her nachteilig.
Diesen Mangel kann man durch eine Vergrößerung der Polschlingenhöhe beseitigen· Das führt aber wieder zu einem erhöhten Einsatz teuren Polmaterials·
Durch die DE 26 18 266 ist es auch bereits bekannt geworden, nicht musternde Polfäden durch ein zusätzliches Fadensystem, das Unterlegungen unter mehreren Nadeln durchführt und als Masche oder Schuß in den Maschenstäbchen eingebunden sein kann an der Grundware zu halten· Das erfordert einen erhöhten Aufwand an Material und eine zusätzliche in zwei Ebenen, steuerbare Legeschiene und senkt insbesondere durch die höhere Fadenzahl den Wirkungsgrad der Maschine.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Verringerung der St~eifigkeit der Grundware ohne zusätzlichen Vorrichtungs- und Materialaufwand zu erreichen·
Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die nichtmusternden Polfäden ohne zusätzliches Fadensystem an der Grundware din gestreckter Lage zu halten·
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die nichtmusternden Polfäden eines Maschenstäbchenpaares in der Gasse, die dem Maschenstäbchenpaar unmittelbar benachbart ist, gestreckt eingelegt und durch die musternden Polfäden des an der gleichen Seite benachbarten Chores an der Grundware gehalten sind»
Dabei können die musternden Polfäden sowohl über Polplatinen oder (fei· als Henkel oder als schußgebundene Flottungen abgebunden sein*
L ч І ü Ь В 4
Dies hat den Vorteil, daß die nichtmusternden Polfäden gestreckt und nicht in Schlangenform in der Grundware liegen, daß sie die Polhenkel stützen und daß die Grundware weich und griffig ist· Soll eine geschlossene Poldecke erreicht werden, müssen die Polhenkel nicht so lang ausgebildet werden wie bei einer Ware mit als Stehschuß eingebundenen nichtmusternden Polfäden·
Bin weiterer Vorteil ist, daß in dieser Weise auf einer einfarbigen Grundware mehrfarbige Boucley-Muster, die nur einen Teil der Fläche bedecken, in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden können· Im nichtmusternden Bereich können die flott auf der Grundware liegenden Polfäden an den Mustergrenzen abgeschnitten werden·
Die Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ware zeichnet sich durch zwei voneinander unabhängig antreibbare Führungen für die musternden und die nichtmusternden Polfäden aus, wobei in mindestens einer Position der mustergemäße Austausch der musternden Polfäden zwischen beiden Führungen erfolgen kann· Sine solche Vorrichtung ist iua· durch das DD 136 986 bekannt·
Vorzugsweise besitzen die Führungen für die nichtmusternden Polfäden und die für die musternden Polfäden gegeneinander gerichtete, einander überlappende Spitzen und Zaschen· Die Führungen werden derart gesteuert, daß zum Zeitpunkt des Austausches der Polfäden zwischen beiden Führungen Spitzen und Zaschen ineinandergreifen·
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden· In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig· 1: ein schematisches Legungsbild, Fig« 2: einen natürlichen Querschnitt durch die Ware in der
Schußrichtung, Fig* 3: einen Querschnitt durch die Maschenbildungszone der modifizierten Kettenwirkmaschine,
241В 6 δ 4
Pig. 4: einen horizontalen Schnitt entlang der Linie Έ-Έ in Fig. 3.
Die Grundware besteht aus der ansich bekannten Franse-Teilschußbindung, wobei grundsätzlich jedem Maschenstäbchen aus dem Wirkfaden 1 ein Schußfaden 2 zugeordnet ist· In diese Grundware sind Polfäden 3 eingebunden. In der Regel ist jedem Maschenstäbchen ein Chor von Polfäden 31 bis 33' zugeordnet·
Die jeweils musternden Polfäden 31 sind in wechselnden Richtungen in je 2 aufeinanderfolgenden Reihen in zwei einander benachbarten Maschenstäbchen 4a,4b zwischen den Schußfäden 2 und den Platinenmaschen des Wirkfadens 1 eingebunden·
Das Polfadenstück zwischen den beiden Einbindungsstellen wird bei der Heretellung über Stifte, Nadeln oder Platinen geführt und dadurch zu Henkeln geformt· Die nichtmusternden Polfäden 32,33 sind gestreckt zwischen den Maschenstäbchen 4b und 4c einerseits sowie zwischen den Schußfäden 2 und den musternden Polfäden 31 A des unmittelbar benachbarten Maschenstäbchenpaares 4b und 4c eingeschlossen*
Dadurch, daß der Raum für die nichtmusternden Polfäden 32, 33 relativ groß ist, ist auch die Verbindung dieser Polfäden mit der Grundware relativ lose. Sie können auf diese Art nicht der Stabilisierung der Grundware dienen«
Das gesamte Gewirke ist auch in Abhängigkeit vom verwendeten Material weich und kann für Oberbekleidung, für Kissen- oder Möbelbezugsstoffe eingesetzt werden·
Diese Bindung wird vorzugsweise auf einer Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln 5> mit Polplatinen 6, mit mehreren in einer Teilungsebene verschiebbaren Polfadenführern 7, einem Führungskamm 8 für die nichtmusternden Polfäden 32,33 und einem Fadeneinleger 9 für den jeweils musternden Polfaden hergestellt· Der Führungskamm 8 und der Fadeneinleger 9 führen voneinander abweichende Hub- und Versatzbewegungen aus· Nur in der Position, in der der musternde Polfaden 31 vom Führungskamm 8 in die Gassen des Fadeneinlegerβ 9 und umgekehrt gleitet, sind beide aufeinander ausgerichtet·
241668 4
Damit keine Eapilare an der Übergangsstelle hängen bleiben, sind die fiatinen des Führungskammes 8 und des Fadeneinlegers 9 mit sich gegenseitig überlappenden Spitzen 8a, 9a versehen, wobei jeweils die Spitze der einen Platine in eine entsprechende Zasche 8b, 9b an der anderen Platine nach Art eines Deckers eingreifen·
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Befindet sich die Schiebernadel 5 in Abschlagstellung wird der Schuß 2 unterlegt· Der Führungskamm 8 ist so weit abgesenkt, daß sich seine untere Spitze mit dem Fadenaustritt unterhalb dea Nadelrückens befindet· Die Platinen des Führungskammes 8 und des Fadeneinlegers 9 stehen einander gegenüber und deren Spitzen 8a, 9a greifen gegenseitig in die Zaschen 8b, 9b· Der musternde Polfaden 31 wird nach außen verschoben und gelangt in die Lücken des Fadeneinlegers 9· Dieser versetzt sich seitlich um 2,5 Teilungen, schwingt durch die Lücken des Führungskammes 8 bis unter die Nadelebene noch bevor die Schiebernadeln 5 beim Austrieb diesen musternden Polfaden 31 erreichen* Anschließend, nachdem die Nadeln diesen Polfaden 31 überquert haben, schwingt der Fadeneinleger 9 wieder nach oben· Gleiches tut der Führungskamm 8· Der Wirkfadenführer 10 folgt und überlegt seiner Nadel den Wirkfaden 1· Die Nadel schlägt ab und bindet dabei den Polfaden 31 über die Polplatine 6 an den Schußfadenlagen an· Nach der erneuten Schußlegung senkt sich der Führungskamm 8 wieder unter die Nadelebene· Der Fadeneinleger 9 hat inzwischen in Versatzrichtung seine Ausgangslage erreicht und nimmt die Überdeckstellung mit dem Führungskamm 8 ein« Der musternde Polfaden 31 ist wieder in die Schar der nichtmusternden Polfäden 32,33 eingegliedert· Auf diese Weise bindet der musternde Polfaden 31 erneut unter zwei Nadeln jedoch in entgegengesetzter Richtung·
In analoger Weise wäre es natürlich mit dieser Vorrichtung auch möglich den Musterpol als Masche einzubinden« Selbstverständlich dürfte dann der musternde Polfaden in jeder Reihe nur der jeweils äußeren Nadel in den Nadelhaken gelegt werden, während der jeweils ersten Nadel der Faden stets unterlegt wird«

Claims (3)

Erfindungsanspruch
1· Recht s-Links-Kett engewirke mit einer Schuß-Franse-Grundbindung, mit je einem Maschenstäbchen zugeordneten Choren von Polfäden, deren jeweils musternder Polfaden in einem Maschenstäbchenpaar zweimal hintereinander in wechselnden Richtungen eingebunden ist und die jeweils nichtmusternden Polfäden etwa parallel zu den Maschenstäbchen auf der linken Seite der Grundware gehalten sind, gekennzeichnet dadurch, daß die nichtmusternden Polfäden (32;33) eines Maschenstäbchenpaares (4a;4b) in der Gasse, die dem Maschenstäbchenpaar (4a;4b) unmittelbar benachbart ist, gestreckt eingelegt und durch die musternden Polfäden (31A) des an der gleichen Seite benachbarten Chores von Polfäden an der Grundware gehalten sind*
2» Rechts-Links-Kettengewirke nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die nichtmusternden Polfäden (32;33) in einem polfreien Bereich an den Mustergrenzen abgeschnitten sind·
3· Kettenwirkmaschine zur Herstellung der Kettenwirkware nach Punkt 1 mit Wirknadeln, Schußfadenführern, Wirkfadenführern, Polplatinen, in mehreren in der Teilungsebene angeordneten verschiebbaren Pol fadenführ era sowie einem Führungskamm für die nichtmusternden Polfäden und einem Fadeneinleger für die musternden Polfäden gekennzeichnet dadurch, daß die Platinen des Führungskammes (8) und des Fadeneinlegers (9) etwa parallel zur Verschieberichtung der Polfadenführer (7) ausgerichtete, einander gegenseitig überlappende gekrümmte Spitzen (8a,9a) und Zaschen (8b,9b) aufweisen, die zum Zeitpunkt des .Austausches der Polfäden (3) gegenseitig ineinandergreifen·
Hierzu gehören 2 Blatt Zeichnungen
DD24166882A 1982-07-15 1982-07-15 Rechts-Links-Kettengewirke DD207941B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24166882A DD207941B5 (de) 1982-07-15 1982-07-15 Rechts-Links-Kettengewirke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24166882A DD207941B5 (de) 1982-07-15 1982-07-15 Rechts-Links-Kettengewirke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD207941A1 true DD207941A1 (de) 1984-03-21
DD207941B5 DD207941B5 (de) 1997-08-07

Family

ID=5540002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24166882A DD207941B5 (de) 1982-07-15 1982-07-15 Rechts-Links-Kettengewirke

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD207941B5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335109A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Wirkbau Textilmasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrfarbig, jacquardgemusterter Polgewirke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002789B4 (de) * 2014-02-21 2015-12-10 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verstärkungsstruktur mit Dickengradienten für faserverstärkte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335109A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Wirkbau Textilmasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrfarbig, jacquardgemusterter Polgewirke
US5515701A (en) * 1993-10-14 1996-05-14 Kaendler Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for producing multicolored jacquard-patterned, knitted pile fabrics
DE4335109C2 (de) * 1993-10-14 1996-07-11 Kaendler Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrfarbig, jacquardgemusterter Polgewirke

Also Published As

Publication number Publication date
DD207941B5 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE3827265C2 (de)
DE2823800A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE1585536A1 (de) Flachwirkmaschine zum Herstellen von Kettenspitzen und eine damit herstellbare Spitzengattung
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE2912877C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer jacquardgemusterten Doppelware
DE2454562C3 (de) Doppelflächige Strickware mit einem Futterfaden
DE4312706C2 (de) Kettenwirkware mit Pol sowie Verfahren und Kettenwirkmaschine zu deren Herstellung
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DD207941A1 (de) Rechts-links-kettengewirke
DE1585390C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit LangschuBfäden
DE4223226A1 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung von doppelseitiger Polware und Verfahren hierzu
DD136986C2 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DE4025132C1 (en) Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender
DE2615001B2 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern
DE1585398C (de) Zneiflachige Strickware, bei der Maschen rlach rechts und links verhangt und je mit einer Nachbarmasche zusam mengebunden sind
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE884395C (de) Jacquardraschelmaschine
DE3902438A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine, und mittels derselben hergestellte jacquardgemusterte tuellware
DE221174C (de)
EP0210580A2 (de) Polschlingengewirke sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung
CH659839A5 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung gemusterter polgewirke.
DD244582A1 (de) Polfadennaehgewirke und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
AUF Maintained (sect. 12/3 extension act
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee