DE2359413A1 - Vorrichtung zum beschichten laufender werkstoffbahnen aus papier, karton, kunststoff o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum beschichten laufender werkstoffbahnen aus papier, karton, kunststoff o.dgl.

Info

Publication number
DE2359413A1
DE2359413A1 DE2359413A DE2359413A DE2359413A1 DE 2359413 A1 DE2359413 A1 DE 2359413A1 DE 2359413 A DE2359413 A DE 2359413A DE 2359413 A DE2359413 A DE 2359413A DE 2359413 A1 DE2359413 A1 DE 2359413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
clamping pieces
width
coating
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359413B2 (de
DE2359413C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DE19732359413 priority Critical patent/DE2359413C3/de
Publication of DE2359413A1 publication Critical patent/DE2359413A1/de
Publication of DE2359413B2 publication Critical patent/DE2359413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359413C3 publication Critical patent/DE2359413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0042Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by pouring or allowing to flow in a continuous stream onto the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/006Controlling or regulating
    • D21H5/0062Regulating the amount or the distribution, e.g. smoothing, of essentially fluent material already applied to the paper; Recirculating excess coating material applied to paper

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Düsseldorf, den-26..Nov. 1973
Vorrichtung zum Be.schioIiterL laufender Werkstoffbahnen aus · ' Papier, Karton, Kunststoff od.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff od.dglo, bei der die Beschichtungsmasse mit Hilfe einer sich über die Breite der Bahn erstreckenden Schlitzdüse auf die eine Stützwalze teilweise umschlingende Bahn aufgebracht und gegebenenfalls durch eine nachgeschaltete Vorrichtung geglättet wird.
Bei Beachichtungseinrichtungen der "vorbeschriebenen Art bildet eine wesentliche Voraussetzung für die Gleichmäßig-' keit der Beschichtung die Möglichkeit der- Veränderung des AustrittsSpaltes des Düsenkörpers und insbesondere die genaue Einstellbarkeit der duroh den Abstand der Düsenlippen von der Stützwalze bestimmten Breite des Dosierspaltes und des RücklaufSpaltes. Darüber hinaus ist der " Anstellwinkel des Düsenkörpers zur Stützwalze für den' ■ BeschichtungsVorgang von Bedeutung. Zur Anpassung der Beschichtungsvorrichtung an die jeweiligen Betriebsbedingungen sowie an die Eigenschaften des Beschichtungsmaterials -und der zu beschichtenden Werkstoffbahnen ist es erforderlich, daß die Einstellgrößen in den gegebenen Grenzen unabhängig voneinander veränderbar sind. Dabei ist die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit der Einstellwerte von besonderer Bedeutung.
Bei den bekannten mit Auftragsdüsen arbeitenden Beschichtungsvorrichtungen ist ein elastisch verformbarer Düsenkörper vorgesehen, bei dem die Breite' des Austrittsspaltes und damit die Breite des Dosierspaltes und des Rücklauf-
509823/0461
-z-
spaltes durch Betätigung von Spannschrauben veränderbar ist. Dabei werden die beiden Hälften des Dosierkörpers gleichzeitig und gleichmäßig verformfr, woraus sich zwangsläufig die die Spaltbreiten bestimmenden Düsenkanten in Abhängigkeit voneinander verstellen und somit nur ein begrenzter Sinstellbereich gegeben ist. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde., die Einstellmöglichkeiten einer Auftragsdüse für Beschichtungsvorrichtungen mit einfachen Mitteln wesentlich zu vergrößern und zu verbessern.
Die.se Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch, gelöst, daß bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung der in bekannter V/eise zur Änderung des Austrittsspaltes elastisch verformbare rohrförmige Düsenkörper von paarweise einander gegenüberliegenden Klemmstücken umschlossen wird, die unabhängig voneinander um Drehpunkte verschwenkbar sind. Weiterhin wird vorgeschlagen, im Bereich, der freien Enden der einander gegenüberliegenden Kleamstüeke divergierende "Verlängerungen des Düsenaustrittsapalte· vorzusehen, deren gegenseitiger Abstand die Breite de» Auatritteapaltee und deren Abstand von der Stützwalze einerseits die Breite des Dosierspaltes und andererseits die Breite des Rüoklaufapaltes bestimmen. Dabei sind die Drehpunkte der Kleamstüoke derart verlagerbar, daß bei Änderung des Austritteepalte» eine wahlweise Vergrößerung oder Verkleinerung de· Doaierspaltes und des Rücklaufspaltes erzielbar ist. Als weiteres Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, die Drehpunkte der Klemmstücke derart auszubilden, daß diese durch elastisch verformbare querschnittsschwächende Stege gebildet werden. Zur weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, den von ICLemmstücken umschlossenen Düsenkörper doppelwandig auszuführen und den dadurch gebildeten Zwischenraum durch die Verlängerungen des Düsenaustrittsspaltes hindurch mit den an die Verlängerungen angrenzenden Zwischenräumen der ebenfalls -doppelwandigen Auffangviannen in Verbindung zu setzen.
809823/0481
Die Vorteile der Erfindung liegen in erster Linie in der Erweiterung der Einstellmöglichkeiten der den Beschichtungsvorgang beeinflussenden Spaltbreiten der Düse und den daraus sich ergebenden genaueren und den jeweiligen Arbeitsbedingungen anpaßbaren Einsteliwerten. '
Ifaehstehend wird der Gegenstand der Erfindung an Hand der mit den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 zeigt in 'schematischer Darstellung einen Querschnitt durch den Düsenkörper,
Fig. 2 veranschaulicht eine Möglichkeit zur Verlagerung der Drehpunkte für die den Düsenkörper einschließenden Klemmstücke und
Fig. 3 -veranschaulicht die Auswirkungen der Drehpunktverlagerung im Bereich der Düöenspalten.
Wie insbesondere Fig. 1 erkennen läßt, wird der Düsenkörper von paarweise einander gegenüberliegenden Klemmstücken 2 und 3 umschlossen. Diese Klemmstücke 2 und 3 sind über Querschnittsschwächungen 4-, bildende Stege 5 mit einer Grundplatte verbunden, die ihrerseits auf dem Träger 7 befestigt ist. Im Bereich der QuerschnittsSchwächungen 4- sind zwischen der Grundplatte 6 und den Klemmstücken 2 und 3 Stell- und Spannschrauben 8 und 9 vorgesehen, durch deren Betätigung ein . Schwenken der Klemmstücke 2 und 3 um die als Drehpunkte wirkenden Stege 5 ermöglicht wird.
Dem Düsenkörper 1 schließen sich gegen die Klemmstücke 2 und 3 abgestützte divergierende Verlängerungen Io und 11 an, deren einander zugekehrte Kanten den Austrittsspalt 13 deB Düsenkörpers 1 begrenzen, während die-fielen-Kanten dieser Verlängerungen Io und 11 in Verbindung mit dea? von der Papierbahn 14· umschlungenen Stützwalze 15 einerseits die Breite des Dosierspaltes 16 und andererseits die Breite des Rücklaufspaltes 17 bestimmen. '. _
Im Anschluß an den Dosierspalt 16 und den Rücklaufspalt 17 sind Auffangwannen 18 und 19 angeordnet, die den Überschuß der dem Düsenkörper 1 unter Druck zugefülirten Beschientungsmasseaufnehmen und wieder zurückleiten. Wie weiterhin Fig. 1 und 2 veranschaulichen, sind sowohl der Düsenkörper 1 als auch die Auffangwannen 18 und 19 doppelwandig ausgeführt, wobei die so gebildeten Zwischenräume über die Verlängerungen Io und 11 miteinander in Verbindung stehen. Diese Anordnung gestattet es, zur Erhaltung oder Beeinflussung der Viskosität der Be'schichtungsmasse die Zwischenräume von- einem temperaturregelnd eii Medium durchströmen zu lassen.
Anstelle des mit Fig. 1 gezeigten elastisch verformbaren Steges 5 kann, wie Fig. Z zeigt, in vorteilhafter Weise ein
2o dem gleichen Zweck dienendes Zwischenstück/Verwendung finden, das in Prismenführungen 21 gleitend mit Hilfe einer Stellspindel 22 verschiebbar ist und die Klemmstücke 2 und 5 mit der Grundplatte 6 verbindet.
Die Auswirkungen der Verschiebung der den Drehpunkt der Klemmstücke 2 und 5 bildenden Zwischenstücke 2o auf die Spaltbreiten der Auftragsdüse wird schematiscn mit Fig. 5 veranschaulicht·. Befindet^ sich, das den Drehpunkt des Klemmstückes 2 bildende Zwischenstück 2o in der mit I gekennEeichneten Stellung, bewegt sich bei Betätigung der Stell- und Spannschrauben 8 und 9 die freie Kante der Verlängerung Io auf der durch den Halbmesser Hj bestimmten Kreisbahn. Dabei wird mit kleiner werdendem Austritte spalt 15 des Düsenkörpers auch der Dosierspalt 16 kleiner. Die umgekehrten Verhältnisse ergeben siök bei der mit III gekennzeichneten Stellung des Zwischenstückes 2o. In diesem Fall bewirkt die Verkleinerung des AustrittBSpaltes 13 des Düsenkörpers 1 eine Vergrößerung des Dosierspaltes 16. Bei der mit III gekennzeichneten .Stellung* des Zwischenstückes 2o liegen-der Drehpunkt des Klemmstückes 2o, der freien Kante der Verlängerung Io und der Mittelpunkt der Stützwalze 15 in einer Linie. In dieser Stellung
509823/04S1
des Zwischenstückes 2o erfolgt bei Vergrößerung oder Verkleinerung des AustrittsSpaltes 15 eine im wirksamen Verstellbereich · nur unbedeutende Vergrößerung bzwo Verkleinerung des Dosierspaltes 16. Die gleichen Verstellmöglichkeiten ergeben sich naturgemäß auch für das Klemmstück 3 und damit für den Rücklauf spalt 17} so daß für alle Betriebsbedingungen eine optimale Einstellung des Austrittsspaltes, des Dosierspaltes und des Rücklaufspaltes gewährleistet ist.
509823/0461

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    1Λ Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier,- Karton, Kunststoff od.dgl., bei der die Be schieb, tungsmasse mit Hilfe einer sich über die Breite der Bahn erstreckenden Schlitzdüse auf die eine Stützwalze teilweise umschlingende Bahn aufgebracht und gegebenenfalls durch eine nachteschaltete Vorrichtung geglättet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise zur Änderung des Austrittsspaltes (13) elastisch verformbare rohrförmige Düsenkörper (1) von paarweise einander gegenüberliegenden Klemmstücken. (2, 3) umschlossen wird, die unabhängig voneinander um Drehpunkte (5, 2o) verschwenkbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der freien Enden der- einander gegenüberliegenden Klemmstücke (2, 3) divergierende Verlängerungen (Io, 11) des Düsenaustrittsspaltes (13) vorgesehen sind, deren gegenseitiger Abstand die Breite des Austrittsspaltes·(13) und deren Abstand von der Stützwalze (15) einerseits die Breite des Dosierspaltes (16) und andererseits die Breite des Rücklaufspaltes (17) bestimmen.
  3. 3· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte (2o) der Klemnstücke (2, 3) derart verlagerbar sind, daß bei Änderung des Austrittsspaltes (13) eine wahlweise Vergrößerung oder Verkleinerung des Dosierspaltes (16) und des Eücklaufspaltes (17) erzielbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte der Klemmstücke durch elastisch verformbare i querschnittsschwächende Stege (5) ^ebi-läet werden.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Klemmstücken (2, 3) umschlossene Düsenkörper (1) doppelwandig ausgeführt ist und der dadurch gebildete Zwischenraum durch die Verlängerungen
    50 9823/0461
    (Ιο, 11) des Düsenaustrittsspaltes (15) hindurch mit den an die Verlängerungen (Io, 11) angrenzenden Zwischenräumen der ebenfalls doppelwan&igen Auffangwannen (18, 19) in Te r t> indun--!; s t elit o
    503823/0461
    Leerseite
DE19732359413 1973-11-29 1973-11-29 Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl. Expired DE2359413C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359413 DE2359413C3 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359413 DE2359413C3 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359413A1 true DE2359413A1 (de) 1975-06-05
DE2359413B2 DE2359413B2 (de) 1976-10-07
DE2359413C3 DE2359413C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5899375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359413 Expired DE2359413C3 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359413C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521456A (en) * 1982-08-20 1985-06-04 Usm Corporation Applicator nozzle
US4688516A (en) * 1984-01-07 1987-08-25 Jagenberg Ag Device for coating webs of material traveling over a backing roll to a controlled thickness
AT387731B (de) * 1982-05-28 1989-03-10 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung fuer die beschichtung von laufenden warenbahnen, insbesondere papierbahnen
US5112653A (en) * 1989-07-03 1992-05-12 Consolidated Papers, Inc. Method of and apparatus for coating high speed traveling webs
EP0514735A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 J.M. Voith GmbH Düsenartige Streicheinrichtung zum Auftragen von Streichmasse auf eine Papierbahn
US5464577A (en) * 1994-01-04 1995-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of thickness control for dies
EP0781884A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733335C3 (de) * 1977-07-23 1980-12-04 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Behandeln einer eine Stützwalze oder einen Kühlzylinder teilweise umschließenden Warenbahn
EP0109520B1 (de) * 1982-11-23 1987-12-02 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen
DE3338095A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung
AT392907B (de) * 1984-09-26 1991-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung fuer langlauf- oder tourenski

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282244A (en) * 1962-09-06 1966-11-01 Beloit Corp Trailing blade coater with blade loading mechanism
DE1228138B (de) * 1959-03-27 1966-11-03 Black Clawson Co Luftrakelvorrichtung
DE1410047A1 (de) * 1959-09-07 1968-10-10 Arthur Thiel Vorrichtung zur gleichmaessigen Behandlung von Stoffbahnen im ausgebreiteten Zustandmit fluessigen oder gasfoermigen Behandlungsmitteln
DE1908163C (de) * 1969-02-19 1972-01-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streichkopf zum Auftragen von Streichmasse auf laufende Bahnen, insbesondere Papierbahnen
DE1942351B2 (de) * 1969-08-20 1972-05-18 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und einrichtung zum auftragen von streichmasse auf eine laufende papierbahn oder dergl.
US3750955A (en) * 1971-09-10 1973-08-07 Honshu Paper Co Ltd Spray coating apparatus
DE2231044A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Pagendarm Kg Maschinenfabrik Vorrichtung zum beschichten einer flexiblen bahn
DE2228685A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-10 Escher Wyss Gmbh Streichleiste

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228138B (de) * 1959-03-27 1966-11-03 Black Clawson Co Luftrakelvorrichtung
DE1410047A1 (de) * 1959-09-07 1968-10-10 Arthur Thiel Vorrichtung zur gleichmaessigen Behandlung von Stoffbahnen im ausgebreiteten Zustandmit fluessigen oder gasfoermigen Behandlungsmitteln
US3282244A (en) * 1962-09-06 1966-11-01 Beloit Corp Trailing blade coater with blade loading mechanism
DE1908163C (de) * 1969-02-19 1972-01-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streichkopf zum Auftragen von Streichmasse auf laufende Bahnen, insbesondere Papierbahnen
DE1942351B2 (de) * 1969-08-20 1972-05-18 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und einrichtung zum auftragen von streichmasse auf eine laufende papierbahn oder dergl.
US3750955A (en) * 1971-09-10 1973-08-07 Honshu Paper Co Ltd Spray coating apparatus
DE2228685A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-10 Escher Wyss Gmbh Streichleiste
DE2231044A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Pagendarm Kg Maschinenfabrik Vorrichtung zum beschichten einer flexiblen bahn

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387731B (de) * 1982-05-28 1989-03-10 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung fuer die beschichtung von laufenden warenbahnen, insbesondere papierbahnen
US4521456A (en) * 1982-08-20 1985-06-04 Usm Corporation Applicator nozzle
US4688516A (en) * 1984-01-07 1987-08-25 Jagenberg Ag Device for coating webs of material traveling over a backing roll to a controlled thickness
US5112653A (en) * 1989-07-03 1992-05-12 Consolidated Papers, Inc. Method of and apparatus for coating high speed traveling webs
EP0514735A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 J.M. Voith GmbH Düsenartige Streicheinrichtung zum Auftragen von Streichmasse auf eine Papierbahn
US5464577A (en) * 1994-01-04 1995-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of thickness control for dies
US5587184A (en) * 1994-01-04 1996-12-24 Minnesota Mining And Manufacturing Coating die with slot thickness control
EP0781884A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US5788162A (en) * 1995-12-29 1998-08-04 Voith Sulzer Papiermaschinen, Gmbh Application unit for directly or indirectly applying a fluid or pasty medium to a continuous material web

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359413B2 (de) 1976-10-07
DE2359413C3 (de) 1982-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392602B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE1228138B (de) Luftrakelvorrichtung
DE2359413A1 (de) Vorrichtung zum beschichten laufender werkstoffbahnen aus papier, karton, kunststoff o.dgl.
DE3313972C2 (de)
DE3446525A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke
EP0595253B1 (de) Vorrichtung zum fliegenden Schneiden von dünnschichtigem Material durch Laserstrahlung
DE3908386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere von papier- oder kartonbahnen
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0041117B1 (de) Farbmesser für eine Farbkastenwalze von Druckmaschinen
EP0583437B1 (de) Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
DE1761830B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden Zigaretten- oder Filterstranges
EP1355002A2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Abstreifleiste
EP3056097B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie
DE3200470A1 (de) Einrichtung zum auftragen von leim
EP0967327A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE2640883A1 (de) Automatische vorrichtung zur lageregelung des randes eines laufenden bandes
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE3919403C1 (en) Continuous strip guide frame - has rollers at entry and exit of frame, sepd. by further location frame
DE2726360C2 (de) Breitschlitzdüse für Kunststoffe, insbesondere Polyurethan
EP0433415A1 (de) Rakelgerät zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfähiger oder streichfähiger substanzen.
DE958901C (de) Einrichtung zum Lackieren bzw. Impraegnieren flaechenfoermiger Bahnen, beispielsweise aus Papier
DE1629026B1 (de) Hängetrockner für beschichtete Materialbahnen
DE816432C (de) Zweistufiges Abstreifverfahren fuer Horizontal-Lackiermaschinen zur Lackierung duenner Draehte
DE1817159C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten und Regeln der Breite einer sich kontinuierlich bewegenden Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee