DE235591C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235591C
DE235591C DENDAT235591D DE235591DA DE235591C DE 235591 C DE235591 C DE 235591C DE NDAT235591 D DENDAT235591 D DE NDAT235591D DE 235591D A DE235591D A DE 235591DA DE 235591 C DE235591 C DE 235591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
phenylenediamine
diamines
aminonaphthol
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235591D
Other languages
English (en)
Publication of DE235591C publication Critical patent/DE235591C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/36Trisazo dyes of the type
    • C09B35/362D is benzene

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 235591 KLASSE 22«. GRUPPE
Es wurde gefunden, daß durch Einschiebung eines Moleküls einer Aminonaphtolsulfosäure in das Molekül des Bismarckbrauns wertvolle braune Trisazofarbstoffe entstehen, die auf Baumwolle direkt ohne Beizen ziehen, trotzdem sie sich nicht von einem Tetrazopara-, sondern von einem Tetrazometa-phenylendiamin ableiten. Die neuen Produkte zeichnen sich durch große Ergiebigkeit und durch gute
Echtheit gegen Säuren und Alkalien aus. Sie haben die wertvolle Eigenschaft, auf der Faser oder in Substanz sich noch mit Diazoverbindungen vereinigen zu können, wodurch eine weitere Vertiefung der Nuance eintritt und sehr waschechte Färbungen erhalten werden. Die neuen Produkte haben die allgemeine Formel:
yN = N-R(NH2J2
-xji-0 H
R<
1 α—χ)
= N-R(NH2J2
^(SO3NaJx
wobei R die Reste von Benzolderivaten, die Sulfogruppen oder Carboxylgruppen enthalten können, bedeutet.
Beispiel.
15 kg Acetyl-m-phenylendiamin oder eine entsprechende Menge von Formyl-m-phenylendiamin oder von m-Phenylenoxaminsäure werden in üblicher Weise diazotiert. Die Diazoverbindung wird in eine alkalische Lösung von 2-amino-8-naphtol-6-sulfosaurem Natrium einlaufen gelassen, die durch Lösen von 24 kg der Säure in Wasser und 6 kg Soda und Versetzen mit weiteren 30 kg Soda erhalten wurde. Nach beendeter Kuppelung wird aufgekocht und die Acidylgruppe durch Y2 bis 1 stündiges Kochen mit Natronlauge (enthaltend 35 kg Na OH) abgespalten. Hierauf wird das Alkali durch Salzsäure völlig abgestumpft und nach Eiszugabe mit 30 kg Salzsäure (20 ° Be.) und 15 kg Nitrit in der Kälte diazotiert. Nach 4 stündigem Rühren gibt man die Tetrazoverbindung zu einer mit Eis abgekühlten Lösung von 21,6 kg m - Phenylendiamin und 30 kg Soda. Nach 1 stündigem Rühren wird abfiltriert und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle intensiv rotbraun an.
Verwendet man an Stelle des m-Phenylendiamins: m-Toluylendiamin 1 · 2 · 4- oder 1 · 2 · 6-Chlor - m - phenylendiamin, m-Diaminophenyläther, Nitrometaphenylendiamin, alkylierte m-Diamine oder die durch Erhitzen der Diamine mit Monochloressigsäure erhältlichen Glycine oder Gemische dieser m-Diaminoderivate, so werden ähnliche, teilweise etwas blaustichigere Brauns erhalten.
Die Acidyl-m -phenylendiamine lassen sich
durch die Acidylderivate von m -Toluylendiamin oder anderen kernsubstituierten m-Phenylendiaminen, z. B. auch durch die m-Toluylendiaminoxaminsulfosäure ersetzen.
An Stelle der y-Aminonaphtolsulfosäure können andere Aminonaphtolsulfosäuren, · wie 2 · 8-Aminonaphtol-3 · 6-disulfosäure, die Aminonaphtolsulfosäuren ι · 5 · 7 und 2 · 5 · 7 oder ίο Aminonaphtoldisulfosäure 2 · ι · 5 · 7 verwendet werden.
Auch gemischte Farbstoffe lassen sich herstellen, z. B. läßt sich an die oben erwähnte Tetrazoverbindung erst 1 Molekül m-Phenylendiaminsulfosäure oder Carbonsäure und dann erst ι Molekül m-Phenylendiamin kuppeln.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: '
    Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen, darin bestehend, daß man die durch Kuppelung von Monoacidyl-m-diaminen mit Aminonaphtolsulfosäuren erhältlichen Monoazoderivate nach Abspaltung der Acidylgruppe und Überführung in die Tetrazoverbindungen mit 2 Molekülen desselben oder verschiedener m-Diamine oder ihrer Derivate vereinigt.
DENDAT235591D Active DE235591C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235591C true DE235591C (de)

Family

ID=495349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235591D Active DE235591C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235591C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745416C (de) * 1937-08-28 1944-08-08 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745416C (de) * 1937-08-28 1944-08-08 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE235591C (de)
DE2634307A1 (de) Disperse disazofarbstoffe
DE2617302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE287072C (de)
DE2017873C3 (de) Blaue Diazofarbstoffe
AT149986B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen.
DE670432C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE243124C (de)
AT56761B (de) Verfahren zur Darstellung besonders zur Pigmentfarbenbereitung geeigneter Monoazofarbstoffe.
DE883022C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE247308C (de)
AT54576B (de) Verfahren zur Darstellung von braunen tertiären Trisazofarbstoffen.
DE427246C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE842985C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE209110C (de)
DE268318C (de)
AT105350B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen.
DE632135C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE723356C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE717115C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE99468C (de)
DE548614C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE172319C (de)
DE109424C (de)
AT46462B (de) Verfahren zur Darstellung von substantiven, in Substanz oder auf der Faser weiter diazotierbaren Tetrazofarbstoffen.