DE2355310A1 - Vorrichtung zum zuschieben, heben und verschieben von prismatischen gegenstaenden, insbesondere zigarettenschachteln - Google Patents

Vorrichtung zum zuschieben, heben und verschieben von prismatischen gegenstaenden, insbesondere zigarettenschachteln

Info

Publication number
DE2355310A1
DE2355310A1 DE19732355310 DE2355310A DE2355310A1 DE 2355310 A1 DE2355310 A1 DE 2355310A1 DE 19732355310 DE19732355310 DE 19732355310 DE 2355310 A DE2355310 A DE 2355310A DE 2355310 A1 DE2355310 A1 DE 2355310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
boxes
holder
moving
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355310C2 (de
Inventor
Karel Dipl-Ing Petru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda np
Original Assignee
Skoda np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda np filed Critical Skoda np
Publication of DE2355310A1 publication Critical patent/DE2355310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355310C2 publication Critical patent/DE2355310C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

5. Nov. 1973. Anw-.-Akte': 75.65.8-
PAT E-N- TAIMEL D U N G
Anmelder: SKODA, narodni podnik, Plzen
Titel: Vorrichtung .zum Zuschieben, Heben und Verschieben von prismatischen Gegenständen, insbesondere Zigarettenschachteln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuschieben, Heben und Verschieben von prismatischen Gegenständen, insbesondere Zigarettenschachteln für einen weiteren Arbeitsgang, d. h. für das Umhüllen von Gruppen einer bestimmten Anzahl von Schachteln mit einem Umhüilungsmaterial, wie z„ B. Papier oder Zellophan.
Die Zubereitung von Schachteln zur gruppenweisen Umhüllung wird bei den bisher bekannten Maschinen als ein Bestandteil des Arbeitsganges einer Maschine gestaltet. Das bedeutet, daß die Bewegung der einzelnen Mechanismen ein-
■'■■■-■ - 2 40 9 8 32/0281
.ander anschließen und durch eine Drehzahlsynchronisierung bedingt sind. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht dann, daß die G-ruppenumhüllung immer nur an einen Typ der Packmaschine gebunden ist, an die sie durch ihren Antrieb und die gegenseitigen Bewegungen gebunden ist; sie kann deshalb nicht an anderen Maschinentypen benützt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu schaffen, die an jeder Packmaschine angebracht werden kann und die darüber hinaus billig in der Herstellung und einfach und sicher während des Betriebes ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß1 die Vorrichtung zum Zuschieben von prismatischen Schachteln und deren Heben zum Verschieben zum Umhüllungsmaterial aus zwei endlosen Mitnehmerketten mit Mitnehmern besteht, die sich parallel mit der Zuführungsrinne bewegen, wobei die Mitnehmer mittels einer Führungsleiste- im Eingriff mit den mitgenommenen prismatischen Schachteln während der Zeit ihrer Verschiebung durch die Zuführungsrinne zur'Reihen- und Hebevorrichtung gehalten werden* Diese besteht aus Hebeschaufeln, die an dem ersten Halter befestigt sind, der gleitbeweglich auf einer waagerechten Führung ist, die fest mit dem zweiten Halter verbunden ist, der seinerseits gleichbeweglich an einer senkrechten Führung liegt, und der aus einem Schachtelverschieber besteht. Die Führungsleisten sind mit Hilfe einer Regelschraube verschieb-
. " - 3 - ' 409832/0281
bar, wobei der Augenblick der Ablenkung der Mitnehmer von _ der mitgenommenen Schachtel fließend veränderbar ist. Die Kombination der senkrechten und waagerechten Bewegung der Hebesehaufein und der waagerechten Bewegung der Schachtelnverschieber ist durch die Bewegung des ersten Halters mit Hilfe des ersten zweiarmigen Hebels mit einer Rolle, durch die Bewegung des zweiten Halters mit Hilfe des einarmigen Hebels mit einer Rolle, durch die Bewegung des zweiten zweiarmigen Hebels mit einer Rolle und durch die bekannten Kurvenscheiben ermöglicht,, wobei die Zahl der Hebeschaufeln veränderbar ist und die Zahl der zu um= hüllenden Schachteln bestimmt. .
Die Vorrichtung nach der Erfindung beseitigt die Nachteile des bekannten Verfahrens dadurch, daß sie in der ersten Reihe die visuelle Kontrolle der Pakete ermöglicht, die vom vorhergehenden Arbeitsgang zugeführt werden, sie ermöglicht weiter die Schaltung der G-ruppenpackmaschine an eine beliebige Paekmasehine, weil die Maschine das Aufreihen der Pakete seihst durchführt. Die Konstruktion der Maschine ist so angeordnet, daß. sie keine Kopplung der Bewegung braucht, die .zeitlich an einzelne Maschinen.gebunden .sind,' wobei es ermöglicht wird, beim G-ang der Maschine einen ungünstigen Einfluß der.Schwankung von Schachtelnabmessungen in der Richtung ihres. Vorschubes auszugleichen. " ■
409 8,32/0 281
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Grundriß der' Vorrichtung,
Fig. 2 Antriebe der Hebe- und Verschiebungselemente,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Teiles der Vorrichtung mit der Führungsleiste und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 3.
Wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die Vorrichtung zum Zuführen und Heben der Pakete aus einer Zuführungsrinne 1, zwei Mitnehmerketten 2 mit Mitnehmern 3, die sich parallel mit der Zuführungsrinne 1 bewegen und die im Eingriff mit den mitgenommenen Schachteln mittels Führungsleisten 4 gehalten werden 'und die mittels einer Stellschraube 5 einstellbar sind, aus Hebeschaufeln 6, die an einem ersten Halter 7 (Fig. 2) befestigt sind, einer waagerechten Führung 8, die auf einem zweiten Halter 9 befestigt ist und einer senkrechten Führung 10, die an einer Zuführungsplatte 11 befestigt ist. Der erste Halter 7 ist mittels der Zapfen 12, 13 und einer Zugstange 14 mit einem zweiarmigen Hebel 15 verbunden, der mit Hilfe einer Rolle 16 und einer ersten Kurvenscheibe 17 gesteuert wird» Der
-■5 409 8 32/0281
zweite Halter 9 wird mittels Zapfen 18, 19 und einer Zugstange 20 mit einem zweiarmigen Hebel 21 verbunden und mittels einer Rolle 22 und einer zweiten Kurvenscheibe 23 betätigt. Die Vorrichtung besteht weiter aus einem Verschieber der Schachteln 24, der mittels eines Zapfens mit dem zweiten zweiarmigen Hebel 26 verbunden ist, der mittels der dritten Kurvenscheibe 27 mit Hilfe einer Rolle 28 betätigt wird. Die Führungsleisten 4 sind mit der Stellschraube 5 verbunden, die in einen Vorsprung 30 des Bodens der Zuführungsrinne 1 eingreift.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Der zusammenhängende Strom von Schachteln wird durch die Verbindungsrinne 31 in die Zuführungsrinne 1 geleitet, in der zwei übereinander liegende Schachteln durch die gleichzeitig kommenden Mitnehmer 3 ergriffen, abgenommen und durch die Zuführungsrinne 1 in Richtung zu den Hebeschaufeln 6 verschoben werden. Wenn sich die Mitnehmer 3 so weit verschieben, daß ihre Berührungsflächen außer Kontakt mit den Führungsleisten 4 kommen, legen sie sich durch den Widerstand der Schachteln um und in diesem Augenblick hören sie auf sie mitzunehmen. Durch die Verschiebung der Führungsleiste 4 mittels der Stellschraube 5 ist es möglich, während des Ganges der Maschine den Augenblick und dadurch auch die Lage' zu ändern, in der die Mitnehmer 3 die Schachtel verlassen.
■ - 6 - ' •409832/0281
Sobald die Stirnschachtel an den Endschalter 32· stößt, gibt dieser einen Impuls an den Hebemechanismus und die bestimmte Zahl der Schachteln, die der zweifachen Zahl der Hebeschaufeln 6 entspricht, hebt sich in die Ebene, die mit der oberen Ebene der Zuführungsplatte 11 identisch ist, worauf sie durch den Sehachtelnverschieber 24 an den vorbereiteten Zuschnitt des Umhüllungsmaterials und zusammen mit ihm dann weiter in die lOrmhülse 29 zugeschoben wird. Der Hebemechanismus arbeitet auf die Ί/eise, daß nach Erteilung des Impulses vom Endschalter 32 die zweite Kurvenscheibe mit Hilfe der Solle 22, des einarmigen Hebels 21 und der Zugstange 2 den zweiten Hebel 9 in der Richtung nach oben derart hebt, daß. äie obere Ebene der Hebeschaufeln 6 identisch mit der oberen Ebene der Zuführungsplatte 11 ist. Nach Verschiebung der Schachteln durch den Verschieber 24 in die Formhülse 29 verschieben sich die Hebeschaufeln 6, die mit dem ersten Halter 7 verbunden sind und die mit Hilfe der Zugstange 14, des zweiarmigen Hebels 15 und der Rolle von der ersten Kurvenscheibe 17 betätigt werden, in die hintere Lage. Durch Einwirkung der Arbeitsfläche der zweiten Kurvenscheibe 23 sinken die Hubschaufeln 6 herab und nach der Kurve der ersten Kurvenscheibe 17 verschieben sie sich wieder in die Ausgangslage unter der Zuführungsrinne 1. Inzwischen kam der Schachtelverschieber 24 in seinen hinteren Teil des Totpunktes zurück. Auf diese Weise wird die-kontinuierliche Zuschiebung von Schachteln in die Zuführungs-
- 7 -4 09832/0 281
rinne 1 ermöglicht, weil in dem Augenblick) in dem die Hebeschaufeln die vorher bestimmte Zahl von Schachteln zur Verschiebung zum Umhüllen heben/ der Raum in der Zuführungsrinne 1 -für die Zuschiebung von weiteren Schachteln freigemacht wird, die in der Richtung zürn Endschalter 32 durch die ununterbrochen sich bewegenden Mitnehmer 3 geschoisen werden, wobei die Entfernung der Mitnehmer auf der Kette so gewählt wird, daß das Heben der Schachteln vor dem Zuschieben des weiteren Paares von Schachteln zustande kömmt.
4G9832/Ö2B1

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    Vorrichtung zum Zuführen von prismatischen Schachteln und ihrem Heben zum Verschieben zum Umhüllungsmaterial, die aus zwei endlosen Mitnehmerketten mit Mitnehmern besteht, die sich parallel mit der Zuführungsrinne bewegen, dadurch gekennzeichnet , daß die Mitnehmer durch Führungsleisten (4) im Eingriff mit den mitgenommenen prismatischen Schachteln in der Zeit ihrer Verschiebung durch die Zuführungsrinne (1) zur Reihen- und Hebevorrichtung gehalten werden, die aus Hebeschaufeln (6), die auf einem ersten Halter (7) befestigt sind, der auf einer waagerechten Führung (8) gleitbeweglich ist, die fest mit einem zweiten Halter
    (9) verbunden ist, der auf einer senkrechten Führung
    (10) gleitbeweglich ist und aus einem Schachtelverschieber (24) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsleiste (4) verschiebbar mit Hilfe einer Stellschraube (5) ist, wobei der Augenblick der Ablenkung der Mitnehmer (3) von der mitgenommenen Schachtel kontinuierlich veränderbar ist.
    - 9 409832/0281
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Kombination der senkrechten und waagerechten Bewegung der Hebeschaufeln (6) und der waagerechten Bewegung des Schachtelyerschiebens (24) durch eine Bewegung des ersten Halters (7) mit Hilfe eines ersten zweiarmigen Hebels (15) mit einer Rolle (16), durch die Bewegung des zweiten Halters (9) mit Hilfe eines einarmigen Hebels (21.) mit einer Rolle (22), durch die Bewegung eines zweiten zweiarmigen Hebels (26) mit einer Rolle (28) und durch bekannte Kurvenseheiben ermöglicht ist, wobei die Zahl der Hebeschauf ein (6) veränderlich ist und durch die Zahl der zu umhüllenden Schachteln bestimmt ist.
DE19732355310 1973-01-26 1973-11-06 Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen prismatischer Schachteln Expired DE2355310C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS59373A CS165858B1 (de) 1973-01-26 1973-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2355310A1 true DE2355310A1 (de) 1974-08-08
DE2355310C2 DE2355310C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=5338288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355310 Expired DE2355310C2 (de) 1973-01-26 1973-11-06 Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen prismatischer Schachteln

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS165858B1 (de)
DE (1) DE2355310C2 (de)
GB (1) GB1440348A (de)
IT (1) IT995939B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200921A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Focke & Co Verpackung aus teilpackungen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE4335666A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Packungsgebinden
DE19716930A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise Großpackungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103303519B (zh) * 2013-07-16 2015-07-08 东方机器制造(昆明)有限公司 一种物品收集整理、转向输送机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947538C (de) * 1948-08-10 1956-08-16 Mach Automatiques Bardet Maschine zum Einpacken mehrerer unter sich gleichartiger, gestapelter Koerper
US2982065A (en) * 1958-08-27 1961-05-02 Buren Machine Corp Van Machine for assembling, securing, and banding packages
DE1109596B (de) * 1956-04-24 1961-06-22 H W Wallace & Company Ltd Verfahren und Verpackungsmaschine zum Fuellen von Kartons oder sonstigen Behaeltern mit stapelbaren Gegenstaenden
DE1136628B (de) * 1959-10-15 1962-09-13 Otto Haensel Junior G M B H Sp Zufuehrungseinrichtung fuer eine Schokoladetafeleinwickelmaschine
US3504784A (en) * 1968-11-14 1970-04-07 Formo Alvin C Article pusher mechanism for bag-filling machines
US3507089A (en) * 1967-05-11 1970-04-21 Brown & Williamson Tobacco Bundling machine
DE1586183A1 (de) * 1966-02-25 1970-06-25 Mead Corp Einlegemechanismus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947538C (de) * 1948-08-10 1956-08-16 Mach Automatiques Bardet Maschine zum Einpacken mehrerer unter sich gleichartiger, gestapelter Koerper
DE1109596B (de) * 1956-04-24 1961-06-22 H W Wallace & Company Ltd Verfahren und Verpackungsmaschine zum Fuellen von Kartons oder sonstigen Behaeltern mit stapelbaren Gegenstaenden
US2982065A (en) * 1958-08-27 1961-05-02 Buren Machine Corp Van Machine for assembling, securing, and banding packages
DE1136628B (de) * 1959-10-15 1962-09-13 Otto Haensel Junior G M B H Sp Zufuehrungseinrichtung fuer eine Schokoladetafeleinwickelmaschine
DE1586183A1 (de) * 1966-02-25 1970-06-25 Mead Corp Einlegemechanismus
US3507089A (en) * 1967-05-11 1970-04-21 Brown & Williamson Tobacco Bundling machine
US3504784A (en) * 1968-11-14 1970-04-07 Formo Alvin C Article pusher mechanism for bag-filling machines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200921A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Focke & Co Verpackung aus teilpackungen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
US5357734A (en) * 1992-01-16 1994-10-25 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for producing package composed of part packs
US5590763A (en) * 1992-01-16 1997-01-07 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Package composed of part packs and process and apparatus for producing it
DE4200921B4 (de) * 1992-01-16 2005-12-22 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren zum Herstellen von Verpackungen aus zwei Teilpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derartiger Verpackungen
DE4335666A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Packungsgebinden
DE19716930A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise Großpackungen
US6038832A (en) * 1997-04-23 2000-03-21 Focke & Co (Gmbh & Co.) Apparatus for producing (large) packs

Also Published As

Publication number Publication date
CS165858B1 (de) 1975-12-22
DE2355310C2 (de) 1982-06-24
GB1440348A (en) 1976-06-23
IT995939B (it) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302946C2 (de) Drei-Messer-Schneidemaschine
DE10201182A1 (de) Positioniersystem
DE3307821C2 (de)
DE1800620A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Blatteinlagen in Schachteln
DE1531049B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von in einem kontinuierlichen Strang zugefuehrten flachen Gegenstaenden in Gruppen mit gleicher Anzahl von Gegenstaenden
DE3423479C2 (de)
DE2355310A1 (de) Vorrichtung zum zuschieben, heben und verschieben von prismatischen gegenstaenden, insbesondere zigarettenschachteln
DE1936371C3 (de) Vorrichtung zum Abfördern fertiger Stapel von Druckerzeugnissen
DE4435981C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von zu verpackenden Produkten zu einer Verpackungsmaschine
DE2502129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von insbesondere buechern oder buchblocks
DE1581087C3 (de) Fördereinrichtung zum Befördern von aus mindestens zwei Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine
DE1903728A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer Zigaretten an Zigarettenpackmaschinen
DE641373C (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen und Einfuehren von Briketten o. dgl. in Verpackungsmaschinen
DE1224658B (de) Zufuehrungseinrichtung fuer Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine
DE3923700A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum verpacken von fisch in verpackungsbehaeltern
DE3816239A1 (de) Maschine zum formen von heftlagen und aehnlichen erzeugnissen
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
DE1903728C (de) Zufuhreinrichtung fur Zigaretten an Zigarettenpackmaschinen
DE1937681C (de) Einrichtung zur taktweisen Speisung einer Transportkette mit zusammenzufügenden Gegenständen von zwei Zuführungswegen aus
DE1152352B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einpacken von Flaschen in Kaesten
EP0461076B1 (de) Verfahren zum Abtrennen einer Gruppe aufrechtstehender, aneinandergereihter, flacher Gegenstände und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE95038C (de)
DE2930071B1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Packungen oder Packungsstapeln aus einem Abgabeschacht in Aufnahmefaecher eines kontinuierlich laufenden Foerderers
DE1913009C (de) Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts oder Brikettgruppen
DE3119102A1 (de) Scheibenschneidmaschine fuer nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee