DE1913009C - Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts oder Brikettgruppen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts oder Brikettgruppen

Info

Publication number
DE1913009C
DE1913009C DE1913009C DE 1913009 C DE1913009 C DE 1913009C DE 1913009 C DE1913009 C DE 1913009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
briquettes
briquette
bottoms
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christian 5159 Turnich Balkhausen Porschen Helmut 5020 Frechen Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- unvorhersehbare oder unkontrollierbare Lage ein-
emanderschichte., von Briketts oder Briketigruppen nehmen.
von einem Brikettstrang mit einer letzteren führenden Es ist zwar eine Maschine zum Verpacken von
Rinne und einer die einzelnen übereinander bzw. Gegenständen in Kisten, Kartons oder dgl. bekannt,
untereinander zu schichtenden Brikettgruppen auf- 5 bei der ebenfalls eine Kassette, die durch Böden in
nehmenden Kassette, die durch in Abständen über- Fächer unterteilt ist und ein Schieber vorgesehen
einander angeordnete Böden in Fächer unterteilt ist, sind, der unter gleichzeitiger Mitnahme der in der
wobei die relativ gegenüber der Kassette vertikal ver- Kassette befindlichen Gegenstände in diese hinein
schiebbare Rinne mit ihrem freien Ende jeweils in verschiebbar ist. Hierbei, also während der Mit-
eines dieser Fächer mündet, und die Böden und die io nähme der Gegenstände durch den Schieber, liegen
darauf befindlichen Briketts gegeneinander ver- diese jedoch noch auf den Böden der Kassette, so
schiebbar sind. daß also die Gegenstände erst im Verlauf der durch
Es ist bereits eine Einrichtung zum selbsttätigen den Schieber auf sie übertragenen Bewegung aufein-Verwiegen von Briketts oder dgl. in Füllbehälter mit anderzuliegen kommen. Dabei ist nicht in jedem Fall darübergesehobenen Transportbehältnissen bekannt, 15 gewährleistet, daß die einzelnen Teile innerhalb des bei welcher eine Kasse"e zur Aufnahme von über- Stapels genau die vorgesehene Lage einnehmen. Geeinander oder untereinander zu schichtenden Brikett- rade diese Schwierigkeit will die Erfindung abstellen, gruppen vorgesehen ist. Diese Kassette ist durch in Bei einer weiterhin bekannten Vorrichtung zum Abständen übereinander angeordnete Böden in Fa- Bündeln von Briketts wird die vorerwähnte Schwieeher unterteilt, wobei eine relativ gegenüber der 20 rigkeit zwar dadurch vermieden, daß die einzelnen Kassette vertikal verschiebbare Zubringerrinne mit Brikettgruppen zur Bildung eines Stapels von vornihi'em freien Ende jeweils in eines dieser Fächer herein unmittelbar aufeindergeschichtet werden, ohne mündet. Eine Entleerung dieser Kassette erfolgt daß zunächst eine Trennung der Schichten durch durch Verschwenken der letzteren, wobei die Briketts Zwischenböden erfolgte. Dabei treten jedoch andere aus den einzelnen Fächern der Kassette in einen 25 Schwierigkeiten auf, da das Aufeinanderschichten Behälter hineinrutschen. Diese bekannte Einrichtung der einzelnen Brikettgruppen ohne die Verwendung hat den Nachteil, daß si«, in Bezug auf ihre Hand- von Zwischenböden außerordentlich umständlich isl habung verhältnismäßig kompliziert ist, ohne dabei und besondere Vorkehrungen notwendig macht, die die Herstellung einwandfreier Brikettstapel zu ermög- den gesamten Arbeitsablauf außerordentlich korn liehen. Letzteres ist insbesondere darauf zu jckzufüh- 30 plizieren.
ren. daß während des Entleerens der Kassette, bei denen Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung
die Briketts praktisch aus den Fächern derselben her- können die vorzugsweise blechartig ausgebildeter
ausgekippt werden, die einzelnen Schichten gegen- Böden in jener Richtung, in welcher die Briketts in
einander verschoben werden oder sonstwie in eine die Kassette einschiebbar sind, aus Ia.zererherai'szieh-
unvorhersehbare und unkontrollierbare Lage geraten. 35 bar angeordnet sein. Darüber hinaus ist es vorteilhaft
so daß die Bildung eines Stapels, der zur Herstellung daß sämtliche herausziehbaren Böden der Kassette
eines Bündels mit einer Umhüllung oder einer Um- von einer gemeinsamen Halterung getragen sind, die
reifung versehen werden kann, nicht gewährleistet ist. ihrerseits mit einem Antrieb verbunden ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung
eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so 40 kann der untere Boden der Kassette unabhängig vor
auszugestalten, daß der Übergang von den innerhalb den anderen Böden in eine unwirksame Lage beweg
der Fächer der Kassette befindlichen einzelnen Bri- bar angeordnet sein, z. B. derart, daß er nach unter
ketts oder Brikettgruppen zum resultierenden Stapel, verschwenkt werden kann. Der Sinn dieser Maß
bei dem die Briketts oder Brikettgruppen unmittelbar nähme besteht darin, die Kassette im Bedarfsfa!
aufeinanderliegcn, so erfolgt, daß die Briketts inner- +5 schnell entleeren zu können. Eine andere Maschine
halb des Stapels auf jeden Fall die vorgesehene Lage in dieser Richtung kann darin bestehen, daß jederr
einnehmen. Ls soll also gewährleistet sein, daß beim Fach in seinem der Rinne abgekehrten Bereich eir
Verlassen der Kassette die Briketts oder Brikettgrup- den Einschiebeweg der Brikettgruppe begrenzendei
pen einen Stapel bilden, der sofort umreift oder mit Anschlag zugeordnet ist, der zweckmäßig gegen di<
einer Umhüllung versehen werden kann. 5o Kraft einer Feder bewegbar angeordnet ist. Mehren
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung derartige Anschläge können an einer gemeinsamer
vor. daß die Böden aus der Kassette parallel zu ihrer vertikalen Welle angebracht sein. Diese Anschlägt
Ausgaitßslage herausziehbar angeordnet sind und der bzw. die sie tragende Welle können zur Steuerunj
Kassette ein Schieber zugeordnet ist, der quer zur der in der Kassette befindlichen Böden dienen, derart
Einschicbrichtung der Brikettgruppen unter gleich- 55 daß bei einer Verschiebunp der Anschläge der unten
zeitiger Mitnahme des in der Kassette befindlichen Boden in der bereits erwähnten Weise sich sofor
Briketistapcls in diese hinein verschiebbar angeord- öffnet und die übrigen Böden aus der Kassette zu
net isl. Das heißt also, daß die Briketts oder Brikett- rückgezogen werden, so daß alle in der Kassett«
gruppen bei der Freigabe durch die Böden der befindlichen Briketts nach unten aus der Kassetu
Kassette parallel zu sich selbst gehalten werden. Da S0 herausfallen. Durch diese Ausgestaltung soll vermie
die Bildung des Stapels durch Entfernen der Böden den werden, daß im Störungsfall die auf die Brikett
innerhalb der Kassette erfolgt, ist während dieses presse zurückgehenden erheblichen Kräfte unmittel
Vorganges auch eine gewisse Führung oder Halte- bar auf die Kassette zur Einwirkung kommen kön
rung der Briketts durch die Wände der Kassette mög- nen.
lieh. Da eine seitliche Verschiebung der Briketts 65 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel de
warnend der Stapelbildung, also während des Zu- Erfindung im Schema dargestellt. Es zeigt
rückziehtri.» der Böden, nicht erfolgt, besteht von Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zun
vornherein nicht die Gefahr, daß die Briketts eine Aufeinanderschichten von Briketts,
Fig. 2 die dazugehörige Draufsicht und F i g. 3 die dazugehörige Vorderansicht. Di übiadhihd Bik
913 009
Seitlich neben der Kassette ist eine Ausstoßein-
F i g. 3 die dazugehörige Vorderansicht. richtung 36 angeordnet, die durch einen Motor J7
Die übereinanderzuschichtenden Briketts 10 a, 10 b angetrieben wird. Diese Ausstoßeinrichtung »estern weiden in zwei Rinnen 11 a, 11 b dicht aneinander- im wesentlichen aus einem Schieber 38, ^er quer liegend in Richtung des Pfeiles 12 absatzweise durch 5 zum Längsverlauf der Rinnen UaAXb in Richtung die in der Zeichnung nicht dargestellte Brikettpresse des Pfeiles 39 und entgegengesetzt dazu lim- und vorgeschoben. Den beiden Rinnen ist eine Kassette herbewegbar ist.
13 nachgeschaltet, die unterseitig durch einen Boden Es war bereits erwähnt worden, daß der VorschuD
14 begrenzt ist. Außerdem sind oberhalb dieses Bo- der beiden Brikettstränge in den Bereich der Vnrijens 14 weitere Buden 15 angeordnet, die von einer io Schubeinrichtungen 31 a, -Jl b hinein durch in der gemeinsamen Halterung 16 getragen sind. Letztere Zeichnung nicht dargestel'.e Brikettpressen ^rtolgt ist über einen Kurbeltrieb 17 in horizontaler Ebene Es kann sich dabei auch am eine sogenannte- /.wiihin- und herbewegbar, und zwar in Richtung des lingspresse handeln, die zwei Preß-Stempel aulweis Pfeiles 12 und entgegengesetzt dazu. Die Betätigung In jedem Fall muß dafür Sorge getragen werden, claü des Kurbeltriebes 17 erfolgt über einen E-Motor 18. 15 bei einem Fehler in der Einrichtung die von dei Das Ausmaß der über den Kurbeltrieb 17 auf die Brikettpresse vorgeschobenen Stränge nicht unmniei-Böden 15 übertragbaren Hin- und Herbewegung ist bar auf die Kassette zur Einwirkung kommen, üu so gewählt, daß in der einen in der Zeichnung dar- dies unweigerlich zur Beschädigu·-:^ oder Zerstörung gestellten Endstellung die Böden 15 — bei dem in derselben führen würde. Aus eisern Urunüe ist der Zeichnung dargestellten Ausführungsbt ispiel sind 2O jedem der Fächer 1 bis 5 ein bewegoarer Anscmat insgesamt vier Böden 15 vorgesehen — sich innerhalb zugeordnet, der dazu dient, bei Auftreten eines der Kassette 13 befinden (Fig. 1), wohingegen in der Fehlers auf jeden Fall eine sofortige Entleerung der anderen Endstellung die Böden 15 aus der Kassette Kasse» zu bewirken, bevor die von der Presse vorin Richtung des Pfeiles 12, also — auf die Darstel- geschobenen Briketts irgendeinen Schaden anrichten lung der Fig. 1 bezogen — nach rechts herausgezo- 25 können. Diese Not-Entleerung erfolgt über eine gen sind. Schurre 41, der ein Transportband 42 nachgeschaut
Die beiden Rinnen 11 a, 11 b werden von einer ist. Die Anschläge 43 der Fächer 2 01s 5 sind jeweils gemeinsamen Halterung 19 getragen, die um eine von einer Welle 44 getragen. An jeder we ie grein horizontale Achse 20 schwenkbar ist. Sie endet un- ein Hebel 45 an. Außerdem sind Federmittel 46 yormiitelbar an der Vorderseite 21 der Kassette 13. Dort 30 gesehen, die die Anschläge in ihrer Ausgant.siagc ist eine vertikale U-Schiene 22 angebracht, die eine halten. Dem unteren Fach 1 ist ein besonderer λπ-Fühii-ng für die Halterung 19 darstellt. Das freie schlag 47 zugeordnet.
Ende 23 der Halterung 19 greift in die U-Schiene ein Im Normalfall dienen diese Anschlage dazu, die
(Fig 2) durch die Vorschubeinrichtung31 α und 31 ö rie-
An der Halterung 19 ist nahe dem freien Ende 23 35 wirkte beschleunigte Vorschubbewegung der Bnkettderselben eine Zahnstange 24 angebracht, die mit gruppen in die Kassetter, hmein zu begrenzer, υ e einem Ritzel 25 kämmt. Dieses sitzt auf einer Welle, Anordnung kann dabei so getroffen sein, daU die die zugleich auch das Kreuz 26 eines Maltesergetrie- Re.bung zwischen den Klemmbacken JZ β _und as ο bes trägt, dessen Triebstock mit 27 bezeichnet ist. einerseits und den jeweils zugehörigen Briket strang Die Zahnstange 24 verläuft etwa vertikal. — Weiter- 40 andererseits nicht ausreicht, um die Anscniage « hin ist am Endbereich der Halterung 19 ein Seil 28 entgegen der Kraft der Federn 46 zu ve™chwenKen angebracht, das über Führungsrolle 29 läuft und an oder den Anschlag 47 des «nten Jf«hs *u **Γ: seinem anderen Ende ein Ausgleichsgewicht 30 trägt. schieben. Wenn jedoch die d^J'%J™f"Jr?* Das Maltesergetriebe 26, 27 dient dazu, die Halte- ausgeübte Vorschubkraft unm;t "Ibw auf düse An rung 19 und damit die beiden Rinnen 11 a, 11 b ab- 45 schlage zur Einwirkung kommt, _ werden diese ver satzweise entlang der Vorderseite 21 der Kassette 13 schwenkt oder verschoben. Dies hat zur Folge dab zu heben und zu senken. Dabei dient die U-Schiene über entsprechende Steiierm.tteJ der untere Boden 22 als Führune nach unten in die in F1 g. I der Zeichnung ges rich .It
Durlh dTe löden 14 und 15 wird die Kassette 13 darstellte Lage 14 ,-£> und die ubr g in eine Anzahl übereinanderliegender Fächer unter- 50 Böden 15 durch den ,eilt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausfüh- 13 herausgezogen rungsbeispiel sind es deren fünf, die von unten nach Rinnen 11 α und l
oben mit 1 bis 5 bezeichnet sind. Die be.den Rinnen nen Briketts unten durch £**«£ '£ £ S dtenen 11 α und 11 b sind über An Maltesergetriebe so ver- auf das Forderband42 fallen· Vie ™~deWeIlen schwenkbar, daß sie jeweils mit einem dieser Fächer 55 -„ ^"^ AnAÄ Weise t™ das öffne, der
Vorrichtung
g g
und die ubr g
17 aus der Kassette
tdiden Rinnenil« und 11, ist eine Vorschubeinrichtung 31 a, 31 b zugeordnet. Diese
die ^ Kassette 13 f
ob™ am jeweiliger, B,W«..| an. Beide Vor- ., Schubeinrichtungen 31«, 31 fcsindvone.nemSchli-
"K™ «„ gesteuert werden, durch und 34 » In SchUeBrich.un, .so
aufeinander zu bewegt werden, bis sie an den Seiten der Brikettslrängc anliegen und den Abschnitt des Brikeltstranges, der in Vorschubrichtung 12 vor den Klemmbacken, mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als die durch die Brikettpressen bewirkte Vorschubgcschwindigkeit, in Richtung auf die Kassette mitnehmen. Die beiden Strangabschnitte werden so in die Kassette 13 eingeschoben, und zwar jeweils in jenes Fach, das in Verlängerung der beiden Rinnen innerhalb der Kassette liegt. Bei der Darstellung gemäß F i g. I ist es das Fach 3. Zuvor waren die beiden unteren Fächer 1 und 2 beschickt woirden.
Der durch die Vorschubeinrichtung 31 α und 31 b bewirkte Transport endet, sobald das zugehörige Fach in der Kassette mit Briketts gefüllt ist, wenn also das in Transportrichtung vordere Brikett gegen einen der Anschläge 43 oder 47 stößt. Alsdann wird die Bewegung der Vorschubeinrichtung 31 a, 31 b umgekehrt, wobei die Rückholzange 33 σ b;tw. 33 b oben und unten am Strangabschnitt zur Anlage kommt und jene Briketts wieder in die Rinne Wn bzw. Wb zurückzieht, die über das jeweilige Fach innerhalb der Kassette 13 nach außen, also in Richtung auf die Rinnelln.il/> vorstehen. Auch die Steuerung der Rückholzangen 33 α und 33b kann über an den Rinnen angebrachte Kurven erfolgen. Die Rinnen sind dabei in der Mitte mit einem längsvcrlaufenden Schlitz versehen, durch den das jeweils untere Teil der Rückholzange 33 σ bzw. 33 6 hindurchgreift und zur Anlage am Brikettstrang gebracht werden kann. Die Vorschubeinrichtungen einschließlich der Rückholzangen 33 a. 33 b arbeiten im Prinzip analog jener Vorrichtung, die in der deutschen Auslegeschrift 1 066 538 beschrieben ist. Jedenfalls ist der Brikettstrang nach Beendigvng der Rückbewegung der beiden Vorschubeinrichtungen 31 α und 31 b entgegen der Richtung des Pfeiles 12 am Übergang zwischen den beiden Rinnen 11 α, 11 b zum jeweiligen Fach der Kassette unterbrochen, so daß nunmehr, ausgehend von der Lage der Teile in Fig. 1. die beiden Rinnen 11 a. W b durch das Maltesergetriebe 26.27 um ein weiteres Fach nach oben verschwenkt werden können. In der Zwischenzeit sind die beiden Brikettstränge durch die Brikettpressen soweit vorgeschoben worden, daß bei der fönenden beschleunigten Vorbewegung der Vorschubeinrichtungen 31 a. 31 b die nächste Brikettgruppe erfaßt und in das darüber befindliche Fach der Kassette 13 eingeschoben werden kann.
Wenn sämtliche Fächer der Kassette auf diese Weise gefüllt worden sind, wird der Kurbeltrieb 17 über den Motor 18 derart angetrieben, daß er eine Bewegung um 180r führt, durch welche die die Fächer 2 bis 5 unterseitig begrenzenden Böden aus der Kassette an der den beiden Rinnen 11 a. 11 b abgekehrten Seite herausgezogen werden. Eine Mitnahme dor auf diesen Böden liegenden Briketts ist dabei nicht möglich, da die Anschläge 43 und 47 die Bewegung dieser Briketts nach rechts — bezogen auf die Darstellung gemäß F i g. 1 und 2 — verhindert. Das heißt also, daß die einzelnen, in den Fächern befindlich gewesenen Briketts in der Kassette verbleiben und. nachdem die Böden 15 nach rechts entfernt worden sind, unmittelbar aufeinander zu liegen kommen, so daß ein Stapel entsteht, der bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sich aus fünf Lagen zusammensetzt.
Nach dem Zurückziehen der Böden 14 wird die seitlich neben der Kassette 13 befindliche Ausstoßeinrichtung 36 betätigt, die die beiden Stapel auf einen an der gegenüberliegenden Seite der Kassette 13 befindlichen Tisch 40 schiebt, von wo die beiden Stapel einer Umreifungsmaschine oder dgl. zugeführt werden können. Nach Beendigung dieses Quertransportes wird der Schieber 38 wieder in seine in Fig. 2 und 3 dargestellte Ausgangslage zurückgefahren.
in BeideranschließendenWeiterbehandlungdcraufdie vorbeschriebene Weise hergestellten Stapel können diese jeweils für sich verpackt, umreift oder dgl. werden. Es besteht auch die Möglichkeit, diese beiden Stapel oder ggf. auch mehrere Stapel, die gleichzeitig
is oder nacheinander hergestellt worden sind, gemeinsam zu umreifen oder zu verpacken. In jedem Fall sind in jedem Stapel nur Briketts aus einer Presse enthalten. Daraus ergibt sich auch, daß die Erfindung auch ohne weiteres mit nur einem Brikettstrang an-
ao gewandt werden kann.
Bei der vorbeschriebenen Arbeitsweise des in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels war davon ausgegangen worden, daß die einzelnen Fächer von unten npsh oben gefüllt werden. Wenn die Rin-
»5 nenlla und 11/' ihre obere Endstellung erreicht haben, in der sie die Briketts an das Fach 5 übergeben, können sie beim nachfolgenden Arbeitsvorgang in umgekehrter Richtung ersatzweise nach unten bewegt werden. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Fächer immer nur in derselben Richtung nacheinander zu füllen.
Die Steuerung der einzelnen Bewegungsabläufe der Vorrichtung kann unter Verwendung bekannter Mittel, vorzugsweise durch Endschalter und/oder Programm-
schalter erfolgen, wobei der erste Impuls für den Beginn der nacheinander ablaufenden Arbeitsvorgänge durch den vorrückenden Strang gegeben werden kann, der einen Endschalter betätigt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts oder Brikettgruppen von einem Brikettstrang mit einer letzteren führenden Rinne und einer die einzelnen übereinander bzw. untereinander zu schichtenden Brikettgruppen aufnehmenden Kassette, die durch in Abständen übereinander angeordnete Böden in Fächer unterteilt is?, wobei die relativ gegenüber der Kassette vertikai verschiebbare Rinne mit ihrem freien Ende jeweils in eines dieser Fächer mündet und die Böden und die darauf befindlichen Briketts gegeneinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (15) aus "der
Kassette (13) parallel zu ihrer Ausgangslage herausziehbar angeordnet sind und der Kassette (13) ein Schieber (38) zugeordnet ist. der quer zur Einschiebrichtung der Brikettgruppen unter gleichzeitiger Mitnahme des in der Kassette (13) befindlichen Brikettstapels in diese hinein verschiebbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise blechartig ausgebildeten Böden (15) in jener Richtung, in
welcher die Briketts in die Kassette (13) "einschiebbar sind, aus letzterer herausziehbar angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. da-
durch gekennzeichnet, daß sämtliche herausziehbaren Böden (15) der Kassette (13) von einer gemeinsamen Halterung getragen sind, die ihrerseits mit einem Antrieb (17) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Boden (14) der Kassette (13) unabhängig von den anderen Böden (15) in eine unwirksame Lage (14 a) bewegbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fach (1 bis 5) in seinem der Rinne (1Ia1IIb) abgekehrten Bereich ein den Einschiebweg der Brikettgruppe begrenzender Anschlag (43,47) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (43, 47) gegen die Kraft einer Feder (46) bewegbar angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1252

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035283A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
DE3113045C2 (de) Verpackungsmaschine
DE3221862A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von behaeltern oder schachteln in einer auf zwei gegenueberliegenden seiten durchgehend geoeffneten form
DE4329179A1 (de) Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit
CH618397A5 (de)
DE1531049B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von in einem kontinuierlichen Strang zugefuehrten flachen Gegenstaenden in Gruppen mit gleicher Anzahl von Gegenstaenden
EP0538742A1 (de) Speicher für Warenstücke
DE3221620A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von komponenten
DE4435981C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von zu verpackenden Produkten zu einer Verpackungsmaschine
DE2825800A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von im wesentlichen zylindrischen gegenstaenden zu paketen
DE202006009825U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
CH661018A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von gruppen scheibenfoermiger gegenstaende aus einem als strom zulaufenden stapel.
DE1913009C (de) Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts oder Brikettgruppen
DE19822998C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von gestapelten Kuverts in einen Transportkasten
DE1913009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts oder Brikettgruppen
DE1757881A1 (de) Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl.
DE1581087C3 (de) Fördereinrichtung zum Befördern von aus mindestens zwei Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine
DE3929656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern in und zum automatischen entnehmen von stueckgutsorten aus regalen in grosslagern
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
DE1294872B (de) Foerdervorrichtung fuer in einer kontinuierlich arbeitenden Behandlungsmaschine, z. B. einer Sterilisations- und Kuehlanlage, zu behandelnde, Lebensmittel enthaltende Dosen od. dgl.
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE3049606A1 (de) Beschickungsvorrichtung
DE3936320C2 (de)
CH398455A (de) Fördereinrichtung zum Befördern von aus zumindest zwei Austrittsstellen von ersten Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine, insbesondere für Verpackungsmaschinen
DE1903728C (de) Zufuhreinrichtung fur Zigaretten an Zigarettenpackmaschinen