DE2502129A1 - Verfahren und vorrichtung zum stapeln von insbesondere buechern oder buchblocks - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum stapeln von insbesondere buechern oder buchblocksInfo
- Publication number
- DE2502129A1 DE2502129A1 DE19752502129 DE2502129A DE2502129A1 DE 2502129 A1 DE2502129 A1 DE 2502129A1 DE 19752502129 DE19752502129 DE 19752502129 DE 2502129 A DE2502129 A DE 2502129A DE 2502129 A1 DE2502129 A1 DE 2502129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stacking
- books
- stacking shaft
- machine
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/30—Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
- B65G57/301—Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices
- B65G57/303—Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices the stack being lowered by mobile grippers or holders onto added articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
Description
2502123
Wuppertal, den 17. 1. 197 5 i/kn/100/74
483 Qütersloh 1, Carl-Bertelsmann-Str. 161
"Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere
Büchern oder Buchblocks"
Die Erfindung betrifft ein maschinelles Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere Büchern oder Buch—
blocks. '
Bei der maschinellen Herstellung von Büchern ist es häufig
erforderlich, die von einer Maschine, beispielsweise einer Buchbindemaschine oder einer Beschneidemaschine ausgestößenen
Bücher oder Buchblocks zwischenzustapeln, um diese gestapelten Bücher weiteren Bearbeitungsprozessen zuzuführen oder,
falls es sich um fertige Bücher handelt, diese für den Versand
bzw. Verkauf bereitzustellen.
Da der stündliche Ausstoß der bei der Buchherstellung verwendeten Maschinen sehr hoch ist, besteht die Notwendigkeit
einer schnellen, der Leistung der jeweiligen Maschine angepaßten Stapelung, da andernfalls Stauungen und Störungen
des Arbeitsablaufs unvermeidlich sind.
609830/0 168 - 2 -
Das Stapeln der Bücher wird in(der Regel in manueller Tätigkeit
durchgeführt, die sehr hohe Kosten verursacht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art
zu schaffen, welche die Möglichkeit bieten, insbesondere Bücher jedweder Beschaffenheit sowie Buchblocks maschinell zu stapelh,
wobei die Stapelleistung an die Ausstoßgeschwindigkeit beliebiger vorgeschalteter Maschinen anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Bücher
jeweils einer geordneten oder ungeordneten Bücherreihe beschleunigt transportiert, anschließend abgebremst, dann in
geordneter Reihe und in bestimmter Anzahl zugleich von unten nach oben gestapelt und nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe
weitertransportiert werden. Vorzugsweise erfolgt die Abbremsung der Bücher bis zum Stillstand.
Durch das beschleunigte Transportieren entsteht zwischen den einzelnen Büchern ein Zwischenraum. Die Größe des Zwischenraums
ist abhängig von der Höhe der Beschleunigung; er wird vorzugsweise derart gewählt, daß ausreichend Zeit für den sich an die
Abbremsung anschließenden vertikal verlaufenden Stapelvorgang
geschaffen wird. Außerdem dient der Zwischenraum nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für einen
ZählVorgang, der steuerungstechnxsch genutzt wird. Selbstverständlich
können die einzelnen Verfahrensschritte auch auf andere Weise, z.B. durch ein Zeitrelais, gesteuert werden.
60 9 83 0/ΟΪ6 8
Die Beschleunigung der Bücher wird bevorzugt durch drei hintereinander
geschaltete Förderbänder erwirkt, die untereinander antriebstechnisch gekoppelt sind und in bezug auf ihre Antriebsgeschwindigkeiten variiert bzw. der Ausstoßleistung der jeweils
gekoppelten Maschine angepaßt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise mit einer s
Vorrichtung durchgeführt, die sich dadurch auszeichnet, daß
der Boden des Stapelschachtes aus einer Transportvorrichtung
besteht, der ein einstellbarer Endausschlag für die einlaufende Produktreihe zugeordnet ist und daß im Einlaufbereich des
Stapelschachtes eine Taktsperre angeordnet ist, die steuerungstechnisch mit einem der Länge des Stapelschachtes entsprechenden
Greiferpaar verbunden ist, wobei dieses Greiferpaar horizontal und vertikal bewegbar ist und in seiner oberen Endlage im Ver—
Schiebebereich eines horizontal bewegbaren Ausschiebers liegt, dessen Verschiebeweg mindestens der Länge des Stapelschachtes
entspricht.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen im wesent-
die
liehen darin, daß nicht nur Bücher,/mit einem festen und widerstandsfähigen
Einband versehen sind, gestapelt werden können, sondern auch einfach gebundene Bücher oder Buchblocks. Ein
weiterer Vorteil ist, daß die Taktzeit für das Einstapeln
der Bücher' beliebig eingesteH^und an die Ausstoßleistungen
beliebiger, bei der Buchherstellung verwendeter Maschinen angepaßt werden kann. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung
6W8 3Q7Ö168 " """ ------ ■-.-_.
liegen im wesentlichen darin, daß aufgrund der Anordnung eines
Greiferpaares nunmehr Bücher jedweder Beschaffenheit, dabei
kann es sich sogar um Buchblocks handeln, ohne Beschädigungsgefahr
gestapelt werden können, da die zu stapelnden Bücher von diesem Greiferpaar Untergriffen und angehoben werden und
daß darüber hinaus eine sehr hohe Leistung erzielt wird, da bei jedem Arbeitstakt mehrere hintereinander in den Stapel- ff
schacht eingelaufene Bücher zu einem Vorstapel zusammengefaßt werden. Außerdem erfordert die erfindungsgemäße Vorrichtung nur
einen geringen Zeitaufwand für die Umrüstung und eine einfache Bedienung bei einem Formatwechsel.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten,
besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
teilweise im Vertikalschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 1, Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig.
1 und 2
Fig. 8 eine Seitenansicht des Einlaufbereiches der Vorrichtung,
mit einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Ab-609830/0168
bildungsmaßstab dargestellt.
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 8
Fig.10 eine Seitenansicht des Ablagebereiches der Vorrichtung,
gegenüber Fig. 1 in vergrößertem Maßstab dargestellt,
Fig.11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XII in Fig. f1,
Fig.13 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 8,
teilweise im Schnitt dargestellt, " ; " ..
Fig. 14 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles-X-IV in Fig. 8.
Die in den Zeichnungen dargestellte, erfindungsgemäße Vorrichtung zum Stapeln von Büchern wird im folgenden als Buchstapelmaschine bezeichnet. Die Buchstapelmaschine besteht im wesentlichen
aus einem Maschinengestell 1, das die Einlaufbahn 2,
den Stapelschacht 3> eine Ablage 4 sowie eine Ausschiebevorrichtung
5 tragt.
Die Buchstäpelmaschine wird an der Ausstoßseite beispielsweise
einer Beschneidemaschine oder einer Buchbindemaschine aufgestellt, so daß die aus der vorhergehenden Maschine ausgestoßenen
Bücher 6 von der Einlaufbahn 2 erfaßt und dem Stapelschacht
3 zugeführt werden. Die Einlaufbahn 2 besteht im dargestellten
Ausführungsbeispiel aus zwei separaten Transportbändern 7 und 8, die durch einen gemeinsamen Antrieb 9 antreibbar
sind, sowie aus einem weiteren Band 10, dessen oberer
Trum den Boden des Stapelschachtes 3 bildet. Die Geschwindig-
609 83 0/0168
keit der beiden Transportbänder 7 und 8 sowie des im Bereich des Stapelschachtes 3 liegenden Bandes 10 sind unterschiedlich
groß, und zwar läuft das Band 10 mit einer größeren Geschwindigkeit als das vorangehende Transportband 8, welches wiederum
eine größere Geschwindigkeit aufweist als das vorgeschaltete Transportband 7. Durch diese unterschiedlichen Geschwindigkeiten
der aufeinander folgenden Bänder wird erreicht, daß die einzelnen,
in den Stapelschacht 3 einlaufenden Bücher 6 garantiert einen gewissen Abstand zueinander aufweisen, selbst dann, wenn
die Bücher 6 auf dem Transportband 7, welches im Anfangsbereich der Buchstapelmaschine liegt, dicht an dicht einlaufen. Die
unterschiedlichen Geschwindigkeiten der beiden Transportbänder 7 und 8 sowie des Bandes 10 werden dadurch erzielt, daß
zwischen dem Transportband 7 und dem Transportband 8 einerseits sowie zwischen dem Transportband 8 und dem Band 10 andererseits
Übersetzungsgetriebe vorgesehen sind, die im dargestellter} Ausführungsbeispiel aus Zahnriementrieben 11 bestehen. Durch
diese einfache konstruktive Maßnahme wird der Vorteil erzielt, daß durch einen einzigen Antrieb 9 alle Transportbänder antreibbar
sind, und zwar mit den gewünschten unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Am Ende des Stapelschachtes 3 ist ein Endanschlag 12 angeordnet, der in horizontaler Richtung verstellbar ist, so daß, je nach
Größe des Buchformates, eine vollständige Ausnutzung des Stapelschachtes
3 möglich ist. Im Einlaufbereich des Stapelschachtes 3 ist eine Taktsperre 13 angeordnet, die aus vertikal verschieb-
eO9 8 3O/QJ 6 8
ι baren Sperrfingern besteht, welche in die Verschiebebahn der
: einlaufenden Bücher 6 bewegbar sind. Dieser Taktsperre 13
ist eine quer zur Transportrichtung angeordnete Lichtschranke 14 zugeordnet, wobei Sender und Empfänger der Lichtschranke
'so angeordnet sind, daß jedes der einlaufenden Bücher 6 den Kontakt der Lichtschranke 14 unterbricht und somit einen Zählimpuls
für eine in einer Steuereinheit 15 angeordnete Zähl- »
vorrichtung ergibt. Diese Zählvorrichtung bewirkt bei Erreichen einer vorwählbaren Anzahl von Büchern 6 einen Schaltimpuls für
: die Taktsperre, die sich daraufhin nach oben in die Verschiebebahn
der einlaufenden Bücher 6 bewegt. Da durch die jeweils höheren Geschwindigkeiten der Bänder 7,8 und 10 die Bücher
eine beschleunigte Bewegung erfahren, bildet sich immer1 ein
Zwischenraum in der Bücherkette, so daß eine Zählung erfolgen kann und damit nur die vorgewählte Anzahl an Büchern in den
, Stapelschacht 3 einlaufen kann, während die nachfolgenden Bücher ! durch die Taktsperre 13 aufgehalten werden. Weiterhin wird
durch den Schaltimpuls für die Taktsperre der Antrieb 9 für die Bänder ausgeschaltet, so daß also eine Beschädigung der Bücher
beispielsweise durch zu festes Andrücken an die Taktsperre
verhindert wird. Gleichzeitig wird über einen weiteren Steuerimpuls
ein im Bereich des Stapelschachtes 3 angeordnetes Greifer
paar 16 in Betrieb gesetzt, wobei dieses Greiferpaar 16 zunächst eine Offnungsbewegung in horizontaler Richtung ausführt
. und dann in vertikaler Richtung nach unten derart weit abgesenkt wird, daß die beiden Greiferarme unterhalb der Auflage-ι
ebene der im Stapelschacht 3 befindlichen Buchreihe liegen.
Danach schließen die beiden Greiferarme und fassen unter die auf dem oberen Trum des Bandes 10 liegenden Bücher. Durch das
nachfolgende Hochfahren des Greiferpaares 16 werden die Bücher 6 zugleich zu einem sogenannten Vorstapel zusammengefaßt angehoben.
Während der Verschiebung des Greiferpaares 16 nach oben
wird der Antrieb 9 wieder eingeschaltet, so daß die nächste Bücherreihe in den Stapelschacht 3 einläuft. Die Steuerein- β
richtung 15 ermöglicht, die Anzahl der übereinander anzuordnenden
Buchreihen im Bereich des Stapelschachtes 3 vorzuwählen, so daß sich der StapelVorgang bzw. die Bewegungen des Greiferpaares
16 entsprechend der Anzahl der übereinander zu stapelnden Buchreihen wiederholen.
Ist die gewünschte Anzahl an Buchreihen übereinander zu einem Vorstapel zusammengefaßt-, wird die Ausschiebevorrichtung 5 in
Gang gesetzt, die im wesentlichen aus einem Ausschieber 17 besteht, der in horizontaler Richtung mindestens über die gesamte
Länge des Stapelschachtes 3 verschiebbar ist. Durch den sich
horizontal bewegenden Ausschieber 17 wird der im Stapelschacht 3 befindliche Buchstapel ausgeschoben, wobei die dargestellte
Buchstapelmaschine in vorteilhafter Weise mit einer Ablage 1+
' verbunden ist, auf welche der Buchstapel abgelegt werden kann.
Es ist aber auch möglich, den Buchstapel durch den Ausschieber
ι 17 unmittelbar auf eine dafür bereitgestellte Palette, Röllchenbahn
od.dgl. fördern zu lassen.
-60-9830/-01 68
Nach dieser Beschreibung der Wirkungsweise der in Fig. 1 dar-;
gestellten Buchstapelmaschine soll nun anhand der weiteren" Zeichnungen
der konstruktive Aufbau und die Wirkungsweise der einzelnen Teilbereiche der Buchstapelmaschine beschrieben werden.
In Fig. 2 ist der Stapelschacht 3 gezeigt, der im wesentlichen
aus zwei seitlichen Wänden 18 besteht, die im unteren Bereich
auf Gewindespindeln 19 gelagert sind, wobei diese Gewindespindeln 19 auf einer Seite mit Links- und auf der anderen
Seite mit Rechtsgewinde versehen sind, so daß durch Drehen der Gewindespindeln 19 ein Aufeinanderzu- bzw. ein Voneinanderwegfahren
der beiden Wände 18 des Stapelschachtes 3 verursacht wird. Somit ist also die lichte Breite des Stapelschachtes"-3
verstellbar, so daß eine Anpassung an verschiedene Buchabmessungen ohne weiteres möglich ist. Die Gewindespindeln 19 sind
auf einem Hubtisch 20 gelagert, der unterhalb des Bandes 10
angeordnet ist. Auf dem Hubtisch 20 ist auch das Greiferpaar abgestützt,■ so daß bei einer Absenkung des Hubtisches 20 sowohl
der gesamte Stapelschacht 3 wie auch die in den Stapelschacht hineinragenden Greifer 16 gleichzeitig nach unten abgesenkt
werden. Die vertikale Bewegung des Hubtisches 20 wird hervorgerufen durch einen Druckmittelzylinder 21, dessen Kolbenstange
22 in der Mitte des Hubtisches 20 befestigt ist. Wie aus Fig.3
hervorgeht, ist der Hubtisch 20 im seitlichen Bereich mit Führungen 23 versehen, die parallel zueinander verlaufen und
durch die gewährleistet ist, daß der Hubtisch 20 seine horizon-
609830/0168
- ίο -
tale Lage bei allen Bewegungen beibehält. Das Greiferpaar
16 wird in horizontaler Richtung bewegt durch zwei Druckmittelzylinder 24, die parallel zueinander entgegengesetzt
wirkend angeordnet sind und deren Kolbenstangen 25 jeweils an einem der Greifer 16 angelenkt sind. Die Greifer 16 sind
weiterhin mit Parallelführungen 26 ausgestattet, so daß die «
Anordnung eines.DurckmittelZylinders 24 für die Betätigung eines
Greifers 16 ausreichend ist. Die horizontale Verschiebbarkeit der Greifer 16 ist durch Anschläge 27 einstellbar, so daß das
Greiferpaar 16 jeweils nur soweit aus dem Stapelschacht 3 heraus bzw. in diesen hineingefahren wird, wie dies für die Funktion
des Greiferpaares 16 erforderlich ist, d. h., beim Öffnen des Greiferpaares genügt es, wenn die beiden Greifer geringfügig
hinter die beiden Wände 18 des Stapelschachtes 3 zurückfahren und beim Schließen des Greiferpaares 16 ist es ausreichend,
wenn die zu stapelnden Bücher 6 soweit Untergriffen werden,
daß eine sichere Halterung dieser Bücher 6 erreicht wird. Dieser Begrenzung des Verschiebeweges des Greiferpaares 16
kommt insofern Bedeutung zu, als dadurch die Stapelleistung der Buchstapelmaschine günstig beeinflußt wird, da die Zeit
für das Erfassen einer im Stapelschacht 3 eingelaufenen Buchreihe auf ein möglichst kleines Maß beschränkt bleibt.
Aus den Fig. 4 und 5 geht hervor, daß auch die Bewegung des
- 11 -
609830/0168
Hubtisches 20 begrenzt ist, und zwar durch Anschlagpuffer 28, an
die entweder in der höchsten oder in der tiefsten Stellung eine Anschlagplatte 29 anfährt. Außerdem sind im Bereich der Anschlagpuffer
Endschalter 30 und 31 vorgesehen, denen jeweils eine
Schaltkurve 32 bzw. 3'3 zugeordnet ist, wodurch die Endschalter
30 oder 31 betätigt werden, so daß der Hubtisch 20 entweder
in der obersten oder in der untersten Stellung stillgesetzt wird. Durch Verstellen der Anschlagpuffer 28 kann der Hub des Hubtisches
20 innerhalb bestimmter Grenzen verändert werden.
In Fig. 6 ist der im Bereich des Stapelschaehtes 3 horizontal
. bewegbare Ausschieber 17 gezeigt, der im unteren Bereich mit einer höhenverstellbaren Zunge 34 ausgestattet ist, wcmit der
Vorteil erzielt wird, daß die Gesamtlänge des Ausschiebers 17 in bestimmten Grenzen veränderlich ist, so daß eine optimale
Anpassung des Ausschiebers 17 an verschiedenformatige ' Bücher 6 ermögli-cht*wird. Die Horizontalbewegung des Ausschiej
bers 17 wird durch einen Druckmittelzylinder 35 bewirkt, wobei durch zwei Führungsstangen 36 ein seitliches Ausschwenken
des Ausschiebers 17 verhindert wird. Auf einer Seite ist der Ausschieber 17 im oberenBereich mit einer Schaltkurve 37 versehen,
die während der Verschiebung des Ausschiebers 17 je nach Stellung des Ausschiebers" an einen Endschalter 38 für die Umsteuerung des DruckmittelZylinders 35, an einen Endtaster 39
für die Einleitung eines Abbremsvorganges beim Rücklauf des Ausbund
außerdem ein Zurückfallen der Bücher während des Stapel-
- 12 - ■ Vorgangs verhindert
._£QJ830./JD168 .._
, Schiebers 17 oder an einen Ausschalter 40, der den Ausschieber
.17 in seiner Grundstellung ausschaltet, anfährt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen den Einlaufbereich der Buchstapelma-1
schine und machen deutlich, daß die Transportbänder 7 und 8 mehrteilig ausgebildet sind, und daß den Transportbändern 7
, und 8 Seitenleitbleche 41 bzw. 42 zugeordnet sind, deren Ab-* ' stand zueinander veränderbar ist. Diese Seitenleitbleche 41
und 42 verhindern ein Verkanten der einlaufenden Bücher 6. Weiterhin
geht aus den Fig. 8 und 9 hervor, daß das vordere
Transportband 7 zur Anpassung an die Höhe von unterschiedlichen vorgeschalteten Maschinen um eine Achse 43 schwenkbar und durch ein teleskopartig verschiebbares Gestänge 44 am Maschinenge-■ stell 1 abgestützt ist. Am vorderen Ende des Transportbandes 7 ist eine Überbrückungsrolle 45 vorgesehen, durch die das Verkanten einlaufender Bücher 6 verhindert wird. Dadurch werden ι Störungen bei der Übernahme von Büchern durch die Buchstapelmaschine von einer vorgeschalteten Maschine vermieden. Durch
Transportband 7 zur Anpassung an die Höhe von unterschiedlichen vorgeschalteten Maschinen um eine Achse 43 schwenkbar und durch ein teleskopartig verschiebbares Gestänge 44 am Maschinenge-■ stell 1 abgestützt ist. Am vorderen Ende des Transportbandes 7 ist eine Überbrückungsrolle 45 vorgesehen, durch die das Verkanten einlaufender Bücher 6 verhindert wird. Dadurch werden ι Störungen bei der Übernahme von Büchern durch die Buchstapelmaschine von einer vorgeschalteten Maschine vermieden. Durch
' eine im Übergangsbereich zwischen dem Transportband 8und dem . im Stapelschacht 3 liegenden Band 10 angeordnete Andrückrolle
, 46, die an einem schwenkbaren Hebel 46a gelagert ist, werden i die in den Stapelschacht 3 einlaufenden Bücher auf ihre Unter-'
lage angedrückt und somit wird verhindert, daß durch Schlupf, : Springen oder Verrutschen der Bücher 6 Störungen beim Stapel-
[ Vorgang auftreten können'.
I In den Fi-,g. 10, 11 und 12 ist die an der Endseite der Buch-
Stapelmaschine angeordnete Ablage 4 gezeigt und aus den Zeichnungen
geht hervor, daß diese Ablage 4 im seitlichen Bereich
mit Laschen 47 versehen ist, wobei jede der Laschen 47 mit einer Lochreihe 48 ausgestattet ist, die es ermöglicht, die
Ablage 4 in verschiedenen Höhen festzustellen. Außerdem ist das
Rahmenteil 49, an welchem die Laschen 47 befestigt werden, mit
vier Langlöchern 50 ausgestattet, so daß auch eine horizontale
Längsverschiebung der Ablage 4 möglich ist. Insbesondere aus den
Fig. 10 und 11 geht hervor, daß der Endanschlag 12 mit dem als
Halterung dienenden mittleren Ablageteil 52 innerhalb verhältnismäßig großer Grenzen verstellbar ist, wobei diese Verstell—
barkeit gewährleistet wird durch zwei Schlitze 51, die in einer
Platte des Rahmenteils 49a vorgesehen sind, wobei dieser mittlere Ablageteil 52 im Bereich der Schlitze 51 längsverschiebbar
■ und durch Feststellschrauben 53 festklemmbar ist»
In Fig. 13 ist der Antrieb 9 der Buchstapelmaschine dargestellt,
,wobei diese Fig. 13 deutlich macht, daß der Antrieb 19 auf
einer Konsole 54 gelagert ist, die mit Längsschlitzen 55 zur
!Höhenverstellung des Antriebs 9 versehen ist.
Die in Fig. 14 gezeigte Taktsperre 13 mit ihren beiden -Sperr—
fingern ist durch die in der Mitte einer die beiden Sperr'inger
aufnehmenden Traverse 56 angreifende Kolbenstange 57 eines Druckmedienzylinders 58 auf— und abbewegbar, wobei im Randbereich
der Traverse 56 Führungsstangen 59 zur Parallelführung
- 14 -
6 0 9 8 3 0/0168 .
2502123
angeordnet sind.. Die der Taktsperre 13 zugeordnete Lichtschranke
14 liegt unmittelbar oberhalb des Bandes 10, welches den Boden
des Stapelschachtes 3 bildet, so daß also jedes einlaufende Buch 6 diese Lichtschranke 14 passieren muß, wodurch, wie bereits
oben erwähnt, ein Zählimpuls für eine in der Steuer-vorrichtung 15 vorgesehene Zähleinheit verursacht wird. Diese «
Zähleinheit gibt bei Erreichen einer vorgewählten Anzahl von Büchern den Einschaltimpuls, für die Taktsperre 13. Das Vorwählen
der Anzahl an Büchern, die jeweils in den Stapelschacht 3 einlaufen sollen und die Anzahl der Buchreihen, die übereinanderliegend
zu einem Buchstapel zusammengefaßt werden sollen, erfolgt an Schalttafeln 60, die im oberen der Buchstapelmaschine
an einer Außenseite angebracht sind (siehe Fig. 1).
Wird die Taktsperre 13 durch die Steuervorrichtung 15 eingeschaltet,
d. h., die Sperrfinger der Taktsperre 13 nach obengefahren, werden gleichzeitig sämtliche Transportbänder ausgeschaltet
und dann das Greiferpaar 16 geöffnet, durch Absenken des Hubtisches 20 nach unten gefahren, und zwar soweit, daß das
Greiferpaar 16 die im Stapelschacht 3 befindliche Buchreihe sicher untergreift, danach schließt das Greiferpaar 16 soweit, daß
die auf dem Band 10 liegenden Bücher von unten erfaßt werden. Anschließend wird der Hubtisch 20 wieder nach obenbewegt, die
. Taktsperre 13 zurückgefahren und die Transportbänder eingeschaltet,
so daß eine neue Buchreihe in den Stapelschacht 3 einlau—
- 15 -
6 0 9 8 3 0/0168
fen kann. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis die an den Schalttafeln 60 vorgewählte Anzahl von übereinanderliegenden
Buchreihen im Stapelschacht 3 erreicht ist, wobei in diesem Fall durch die "Steuervorrichtung 15 ein Schaltimpuls
an den Ausschieber 17 gegeben wird, der daraufhin die im Stapelschacht 3 vorgestapelten Bücher 6 auf die beschriebene Ablagfe
4 ausstößt. Schon während des Vorfahrens des Ausschiebers 17
kann eine neue Buchreihe in den Stapelschacht 3 einlaufen, so daß also durch das Ausschieben keine Verzögerung des eigentlichen
StapelVorganges in Kauf genommen werden muß.
Durch die vorstehend beschriebene Buchstapelmaschine ist eine
Vorrichtung zum Stapeln von Büchern geschaffen, die ohne weiteres an die Arbeitsgeschwindigkeiten der bisher bei der
Buchherstellung verwendeten Maschinen angepaßt werden kann, wobei es !als weiterer, ganz entscheidender Vorteil angesehen
werden muß, daß bei größter Schonung sämtliche Bucharten stapelbar sind. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß der Belag der einzelnen Transportbänder so beschaffen
ist, daß die Reibung gegenüber den aufliegenden Büchern 6 in Richtung zum Stapelschacht 3 hin abnimmt, d. h., das Transportband
7 im Anfangsbereich hat bezüglich der aufliegenden Bücher 6 eine größere Haftkraft als das im Stapelschacht 3 liegende
Band 10. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß zwar im Einlaufbereich die Bücher 6 sicher erfaßt und transportiert :
609830/016S
werden, im Bereich des Stapelschachtes 3 jedoch, in dem zumindest zeitweilig die Bücher 6 gegenüber dem laufenden Band
10 stillstehen, eine Beschädigung der aufliegenden Buchseiten ausgeschlossen ist.
Darüberhinaus sind Vorrichtungen an der erfindungsgemäßen
Maschine vorgesehen, die bei Einlaufstörungen, z.B. hervorgerufen
di-urch Formatabweichungen, die Maschine automatisch abschalten,
wobei dieser Abschaltimpuls auf die jeweilige Maschine übertragen werden kann.
Des weiteren sind Vorrichtungen vorgesehen, die dafür sorgen, daß beim Abschalten der Maschine durch eine Automatik oder
von Hand die. Taktsperre mit einstellbarem Druck wahlweise nach oben bewegt wird oder ohne Druck unten bleibt.
Für evtl. Störfälle sind außerdem noch Vorrichtungen vorgesehen, die bewirken, daß durch Betätigen eines Schalters der Stapel-.schacht
von der Einlaufseite her freigemacht werden kann, indem
.der Ausschieber nach vorn und die Taktsperre nach unten bewegt ,wird.
ι Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das in den Zeich-
1nungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, da insbesoni
dere in konstruktiver Hinsicht Abweichungen zum Ausführungsbei-
dere in konstruktiver Hinsicht Abweichungen zum Ausführungsbei-
spiel denkbar sind.
; ^vorgeschaltete 6 0 9830/016 8 -17-
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur zum Stapeln von Büchern, sondern es können damit nahezu sämtliche stapelbaren
Produkte gestapelt werden, wenn sie in geordneter oder ungeordneter
Reihe mit oder ohne Abstand zugeführt werden. Das Verfahren ist besonders geeignet zum Stapeln von Erzeugnissen,
die vornehmlich quaderförmig ausgebildet sind. Dabei kann es » sich um geformte Steine, beispielsweise der Ziegel- oder Feuerfestindustrie handeln, es ist aber ebenso vorteilhaft beim
Stapeln von Kartons zur P-alettierung oder beispielsweise zum Stapeln von Zigarren- bzw. Pralinenschachteln zur weiteren
Verpackung durchführbar. Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt
sich somit nicht auf das Stapeln von Büchern und Buchblocks. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist,'daß
das Bedienungspersonal wahlweise von links bzw., rechts die Maschine bedienen kann.
- 18 -
609830/0168
Claims (1)
- Patenta.nsprücheM/ Verfahren zum maschinellen Stapeln von quaderförmigen Erzeugnissen, insbesondere Büchern, dadurch gekennzeichnet, daß das zu stapelnde Gut jeweils einer geordneten oder ungeordneten Gutreihe beschleunigt transportiert,anschließend abgebremst, dann in geordneter1 Reihe und in bestimmter Anzahl zugleich von unten nach oben gestapelt und nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe weiter transportiert wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbremsung bis zum Stillstand erfolgt.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte durch einen maschinellen ZählVorgang gesteuert werden.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den maschinellen Zählvorgang die sich durch die Beschleunigung ergebenden Zwischenräume genutzt werden.5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,*mit oder ohne Abstand609830/0168 -18-daß sie aus einem Maschinengestell mit einer das Gut der Stapelstelle zuführenden Einlaufbahn besteht und daß der Boden des Stapelschachtes (3) aus einer Transportvorrichtung (1O) besteht, der ein einstellbarer Endan-schlag (12) für eine einlaufende Produktreihe zugeordnet ist und daß im Einlaufbereich des Stapelschachtes (3) eine Taktsperrp (13) angeordnet ist, die steuerungstechnisch mit einem der Länge des Stapelschachtes (3) entsprechenden Greifer— paar (16) verbunden ist, wobei dieses Greiferpaar (16.) horizontal und vertikal bewegbar und in seiner oberen Endlage im Verschiebebereich eines horizontal bewegbaren Ausschiebers (17) liegt, dessen Verschiebeweg mindestens der Länge des Stapelschachtes (3) entspricht.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufbahn aus zwei Transportbändern ( 7 und 8) besteht, wobei das dem Stapelschacht ι (3) zugewandte Transportband (8) schneller antreibbar ist als das vorangehende Transportband(7).■ 7· Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, d a d u r c h ge'-.: kennzeichnet, daß die den Boden des Stapelschachtes (3) bildende Transportvorrichtung aus einem Band(10) besteht, welches schneller antreibbar ist als das unmittelbar vor dem Stapelschacht (3) liegende Transport-- _ 19 _609830/0168band(8).8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die beiden Transportbänder (7 und 8) wie auch das im Stapelschacht (3) liegende Band (10) durch einen gemeinsamen Antrieb (9) antreibbar sind.9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktsperre (13) aus einem oder mehreren, in den Transportweg der einlaufenden Produkte verschiebbaren Sperrfinger besteht, deren Bewegungsablauf durch eine Steuervorrichtung (15) steuerbar ist.. 10. Vorrichtung*nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, daß im Bereich der Taktsperre (13) eine Lichtschranke (14) od. dgl. vorgesehen ist, wobei diese Lichtschranke (14) ini Ver-Schiebebereich der einlaufenden Produkte liegt und elektrisch mit einer in der Steuervorrichtung (15) vorgesehenen Zähleinrichtung verbunden ist.11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden ι Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiferpaar (16) durch Druckmittelzylinder (24) horizontal· ■ · - 20 -bewegbar ist und auf einem Hubtisch (20) angeordnet ist, der durch die Kolbenstange (22) eines DruckmittelZylinders (21) vertikal bewegbar ist.12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschieber (17) im unteren Bereich mit einer höhenverstellbaren Zunge (34) versehen ist.13· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruch^ dadurch gekennzeichne t, daß die den Stapelschacht (3) seitlich begrenzenden Wände (18) auf Gewindespindeln (19) gelagert sind, die auf einer Sei-, te mit Links- und auf der anderen Seite mit Rechtsgewinde ausgestattet sind und die ihrerseits auf dem Hubtisch (20) gelagert sind.14-i Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegbarkeit des Greiferpaares (16) in horizontaler Richtung und die Bewe-gbarkeit des Hubtisches (20) in vertikaler Richtung einstellbar ist.15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t,- 21 -609 830/0168daß auf der Ausschubseite eine Ablage (4) vorgesehen ist, deren Höhe in bezeug auf den Boden des Stapel schacht es (3) einstellbar ist.16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Transportbändern (7 und 8) im seitlichen Bereich Seitenleitbleche (41 und 42) zugeordnet sind, deren Abstand zueinander einstellbar ist.17· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im Anfangsbereich liegende Transportband (7) um eine Achse (43) schwenkbar und durch ein teleskopartig verstellbares Gestänge (44) am Maschinengestell (i) abgestützt ist.18·. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen dem Transportband (8) und dem im Stapelschacht (3) liegenden Band (10) eine an einem schwenkbaren Hebel (46a) gelagerte Andruckrolle (46) vorgesehen ist.19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden- 22 -609830/0168 ■- - -Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Anfangsbereich des Transportbandes (?) eine Überbrückungsrolle (45) vorgesehen ist.20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschieber (?7) durch einen Druckmittelzylinder (35) verschiebbar ist und durch zwei parallel zueinander verlaufende Pührungsstangen (36) horizontal geführt ist.21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei EinlaufStörungen, z.B. hervorgerufen durch Formatabweichungen, die Maschine automatisch abschaltet, wobei dieser Absehaltimpuls auf die jeweilige Vormaschine übertragen werden kann.22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abschalten der Maschine durch Automatik oder von Hand die Taktsperre mit einstellbarem Druck wahlweise nach oben bewegt wird oder ohne Druck unten bleibt.23· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, ! daß durch Betätigen eines Schalters der Stapelschacht von- . 609830/Ö168 2hr _ __der Einlaufseite her frei gemacht werden kann, indem der Ausschieber nach vorn und die Taktsperre nach unten bewegt wird.609830/0168Leerse ι fr e
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752502129 DE2502129A1 (de) | 1975-01-20 | 1975-01-20 | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von insbesondere buechern oder buchblocks |
NL7505593A NL7505593A (nl) | 1975-01-20 | 1975-05-13 | Werkwijze en inrichting voor het stapelen meer in het bijzonder van boeken en blokken boeken. |
JP5789675A JPS5187267A (ja) | 1975-01-20 | 1975-05-15 | Chokuhotainoseihinokikaitekinitsumikasanerutamenohohooyobisochi |
FR7515235A FR2297796A1 (fr) | 1975-01-20 | 1975-05-15 | Procede et dispositif pour empiler en particulier des livres ou des blocs de livres |
IT4963475A IT1056085B (it) | 1975-01-20 | 1975-05-16 | Procedimento ed apparecchiatura per accatastare oggetti inparticolare lirri o simili |
BE156563A BE829321A (fr) | 1975-01-20 | 1975-05-21 | Procede et dispositif pour empiler en particulier des livres ou des blocs de livres |
ES437905A ES437905A1 (es) | 1975-01-20 | 1975-05-23 | Procedimiento y dispositivo para el apilamiento mecanico de productos rectangulares, especialmente de libros. |
CH786175A CH593846A5 (de) | 1975-01-20 | 1975-06-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752502129 DE2502129A1 (de) | 1975-01-20 | 1975-01-20 | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von insbesondere buechern oder buchblocks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502129A1 true DE2502129A1 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=5936831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752502129 Withdrawn DE2502129A1 (de) | 1975-01-20 | 1975-01-20 | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von insbesondere buechern oder buchblocks |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5187267A (de) |
BE (1) | BE829321A (de) |
CH (1) | CH593846A5 (de) |
DE (1) | DE2502129A1 (de) |
ES (1) | ES437905A1 (de) |
FR (1) | FR2297796A1 (de) |
IT (1) | IT1056085B (de) |
NL (1) | NL7505593A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814955C2 (de) | 1978-04-06 | 1983-05-05 | Erich Ing.(Grad.) Luther | Vorrichtung zum Sortieren geprüfter Leiterplatten bei einem Leiterplattenprüfgerät |
DE3839939A1 (de) * | 1988-11-26 | 1990-05-31 | Leifeld & Lemke Maschf | Verfahren zum stufenfoermigen gruppieren von produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0403956A1 (de) * | 1989-06-17 | 1990-12-27 | SANJO MACHINE WORKS, Ltd. | Apparat zum Stapeln und Fördern |
US5236300A (en) * | 1989-06-17 | 1993-08-17 | Sanjo Machine Works, Ltd. | Stacking and forwarding apparatus |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE406073C (sv) * | 1977-05-04 | 1982-05-17 | Sunds Ab | Anordning for stapling av balar |
DE3336109A1 (de) * | 1983-10-05 | 1985-04-18 | Hartmut 5270 Gummersbach Kannenberg | Vorrichtung zum stapeln, transport und befuellen von behaeltern |
CN111792389A (zh) * | 2020-07-29 | 2020-10-20 | 湖南金能自动化设备有限公司 | 一种托盘供给装置 |
-
1975
- 1975-01-20 DE DE19752502129 patent/DE2502129A1/de not_active Withdrawn
- 1975-05-13 NL NL7505593A patent/NL7505593A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-15 JP JP5789675A patent/JPS5187267A/ja active Pending
- 1975-05-15 FR FR7515235A patent/FR2297796A1/fr active Granted
- 1975-05-16 IT IT4963475A patent/IT1056085B/it active
- 1975-05-21 BE BE156563A patent/BE829321A/xx unknown
- 1975-05-23 ES ES437905A patent/ES437905A1/es not_active Expired
- 1975-06-17 CH CH786175A patent/CH593846A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814955C2 (de) | 1978-04-06 | 1983-05-05 | Erich Ing.(Grad.) Luther | Vorrichtung zum Sortieren geprüfter Leiterplatten bei einem Leiterplattenprüfgerät |
DE3839939A1 (de) * | 1988-11-26 | 1990-05-31 | Leifeld & Lemke Maschf | Verfahren zum stufenfoermigen gruppieren von produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US5039276A (en) * | 1988-11-26 | 1991-08-13 | Leifeld & Lemke Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Methods and apparatus for forming groups of objects |
EP0403956A1 (de) * | 1989-06-17 | 1990-12-27 | SANJO MACHINE WORKS, Ltd. | Apparat zum Stapeln und Fördern |
US5236300A (en) * | 1989-06-17 | 1993-08-17 | Sanjo Machine Works, Ltd. | Stacking and forwarding apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5187267A (ja) | 1976-07-30 |
ES437905A1 (es) | 1977-01-01 |
BE829321A (fr) | 1975-09-15 |
NL7505593A (nl) | 1976-07-22 |
FR2297796A1 (fr) | 1976-08-13 |
FR2297796B3 (de) | 1978-11-17 |
IT1056085B (it) | 1982-01-30 |
CH593846A5 (de) | 1977-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0156127B1 (de) | Palettiervorrichtung | |
DE3046107C2 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Bogen zu einem Stapel | |
DE69500305T2 (de) | Stapel-, Trennungs- und Abführungsstation für blattförmiges Gut, das von einer Verarbeitungsmaschine abgegeben wird | |
DE3122451A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von materialblaettern | |
DE3049633A1 (en) | Sheet stacking apparatus | |
CH457268A (de) | Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel | |
DE2125991A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen | |
DE2952624A1 (de) | Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten | |
DE69906410T2 (de) | Maschine zum Gruppieren in parallelen Reihen von in Einzelreihen angeführten Produkten | |
CH675574A5 (en) | Separating sheet inserter for pallet charging machine | |
DE1611036B2 (de) | Regalstapelgeraet mit uebernahmevorrichtung mit angetriebenen foerderrollen oder foerderbaendern | |
DE4329179A1 (de) | Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit | |
DE2502129A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von insbesondere buechern oder buchblocks | |
DE2819563A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln und verblocken von kunststoffbeuteln | |
DE4435981C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen von zu verpackenden Produkten zu einer Verpackungsmaschine | |
DE2618950A1 (de) | Plattentransportmaschine | |
DE2713205A1 (de) | Stapelvorrichtung, insbesondere fuer flache suesswarenstuecke | |
DE3827063A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum gruppenweisen stapeln von stapelelementen | |
DE1238834B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von flachen, auf einem Transportstrang ankommenden, leicht zerbrechlichen Gegenstaenden, insbesondere Schokoladetafeln, auf mehrere Verpackungsmaschinen | |
DE69829164T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von platten zu einer plattensäge | |
DE1581087C3 (de) | Fördereinrichtung zum Befördern von aus mindestens zwei Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine | |
DE102012018671A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Stapeln von in Tiefziehpackungen verpackten Produkten | |
DE3004645C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verladen von aus einer horizontalen Ballenpresse ausgestoßenen Ballen | |
DE2528798A1 (de) | Maschine zur entnahme von zwieback oder aehnlichen erzeugnissen aus einem fliessarbeit-endlosfoerderbandbackofen und zum aufstellen derselben zu einem horizontalstapel | |
DE1208690B (de) | Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |