DE1586183A1 - Einlegemechanismus - Google Patents
EinlegemechanismusInfo
- Publication number
- DE1586183A1 DE1586183A1 DE1967M0072889 DEM0072889A DE1586183A1 DE 1586183 A1 DE1586183 A1 DE 1586183A1 DE 1967M0072889 DE1967M0072889 DE 1967M0072889 DE M0072889 A DEM0072889 A DE M0072889A DE 1586183 A1 DE1586183 A1 DE 1586183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belt
- objects
- movement
- mechanism according
- lugs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B35/00—Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
- B65B35/30—Arranging and feeding articles in groups
- B65B35/44—Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/22—Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
- B65G19/24—Attachment of impellers to traction element
- B65G19/26—Attachment of impellers to traction element pivotal
- B65G19/265—Attachment of impellers to traction element pivotal for article conveyors, e.g. for container conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
23. Februar 1967
Gzu/Ra·
£inlehernechanismus.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einlegemechanismus
und betrifft im besonderen ein Einlegeband zur Benutzung in Verbindung mit einer Hochgeschwindigkeits-Packmaschine
des Typs, in dem eine Mehrzahl von Erstlingspackungen in einem einzelnen zylinderähnlichen und an seinen Enden offenen
Umhüller verpackt werden·
Hochgeschwindigkeits-Packmaschinen werden gewöhnlich so angeordnet
, daß der Packvorgang vorgenommen wird, während die
Gegenstände verpackt werden und ihre Umhüller kontinuierlich in einzelnen Gruppen bewegt werden» Somit ist es notwendig,
Mittel zur Trennung der verschiedenen Gruppen von Gegenständen und für die Übermittlung einer kontinuierlichen Bewegung vorzusehen.
Eine bekannte Vorrichtung für diesen Zweck benutzt ein Paar endloser Ketten, die auf gegenüberliegenden Seiten
des entsprechenden Wege» der Bewegung der zu verpackenden Gegenstände
zusammen mit quer angebrachten Stoßriegeln angeordnet sind, welche manchmal "Kettenriegel" (flight bar*) genannt
009826/0033
werden, welche an den Enden der kontinuierlichen Kette befestigt
sind· Während eine derartige Vorrichtung für viele Anwendungen von Hochgeschwindigkeitspackmaschinen ausreichend
ist und auf wirtschaftliche Aufnahme gestoßen ist, erfordert ein derartiger Mechanismus eine genaue zeitliche und örtliche
Einstellung der sogenannten "Kettenriegel", um unerwünschte Kollisionen von Maschinenteilen mit den zu verpackenden Gegenständen
wegen der wiederkehrenden Ausladung zu vermeiden, welche normalerweise unter dem Weg der Bewegung der zu verpackenden
Gegenstände angeordnet ist, und die "Kettenriegel" müssen deshalb nach oben und zwischen die Gruppen der- zu verpackenden
Gegenstände fahren. Wo die verpackten Gegenstände zerbrechlich sind, ist es üblich, Abstände zwischen ihnen vorzusehen, um
Kollisionen und das Zerbrechen angrenzender Gegenstände zu vermeiden· Solches Abstandhalten bringt schwierige Maschinenprobleme
wegen der möglichen Störung der Umhüller mit sich. Perner wenn der Umhüller ein Rohling ist, der mit unregelmäßigen
Kanten konstruiert ist, können weitere Probleme entstehen·
Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten
Einlegemechanismus für Hochgescinrindigkeits-Vielfach-Packmaschinen
vorzusehen, bai denen «in hoher Grad Anpassungsfähigkeit für verschiedene Packbedingungen möglich ist und
bei dem maximale Einfachheit erreicht wird.
Ö09826/0Ö33
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen
verbesserten Einlegemechanismus für Hochgeschwindigkeitspackmasehinen
vorzusehen, bei der der Mechanismus nicht nur dafür sorgt, daß die gewünschte Bewegung den Gruppen von zu verpackenden
Gegenständen mitgeteilt wird, sondern bei der der Mechanismus auch automatisch dafür sorgt, daß geeignete Abstände zwischen
angrenzenden Gruppen einer Serie von Gruppen, die eine hinter der anderen bewegt werden, hergestellt wird.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung für einen Einlegemechanismus vorzusehen,
bei dem der ganze Mechanismus eher längs als unter dem Weg der Bewegung der Gruppen von Gegenständen angeordnet ist, um
die Notwendigkeit zur Synchronisation der verschiedenen Bewegungen der Maschine und des Bandmechanismus möglichst klein
zu halten«
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten Einlegemechanismus zu schaffen, der geeignet
ist, den Gegenstandsgruppen die Bewegung mitzuteilen und der auch in der Lage ist, die Gegenstände einer Gruppe von jeder
anderen in der Richtung der Bahn im Abstand zu halten·
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Ansatz für einen Einlegemechanismus vorzusehen, bei dem der
009826/0033
Anschlag geeignet ist, die Bewegun.sc der zu verpackenden Gegenstände
mit einem Umhüller in wechselseitige Beziehung zu setzen, der entlang seinen Enden ungleichmäßige Kantenkonfigurationen
hat·
Eine Form der Erfindung, die Anwendung findet auf einen Mechanismus
zum Abstandhalten einer Mehrzahl von Gruppen von Gegenständen, die sich in einer Reihe einer nach dem anderen bewegen
und zum Befördern der Gruppen entlang einem vorbestimmten Weg, kann ein kontinuierliches auf drehbare Elemente montiertes
Einlegeförderband enthalten, das Einfädelausleger besitzt, die im allgemeinen parallel zu dem Bewegungsweg der Gruppen
von Gegenständen angeordnet ist, eine Mehrzahl von Einfädelansätzen,
die drehbar if dem Förderband angeordnet sind und so befestigt sind, daß sie zwischen den Gruppen herausragen,
ein Nockenstößel auf jedem Ansatz und eine feste Nocke, die an dem Eingang des Einfädelauslegers des Förderbandes angebracht
ist, wobei die Nocke folgerichtig mit dem Nockenstößel in Eingriff steht und gebildet ist, um eine anfängliche Rotation
auf die Ansätze zu übertragen und danach eine Querbewegung des Körpers relativ zu dem Bewegungsweg der Gruppen von Gegenständen
mitzuteilen. Außerdem bewirkt die Nocke, daß die Ansätze sich in einer solchen Weise drehen, daß die äußeren
Ränder der Ansätze mit derselben Geschwindigkeit wie die Gegenstände während der Querbewegung der Ansätze laufen.
009826/0033
Gemäß den Merkmalen der Erfindung ist eine Stabilisierungsführung parallel zu dem Bewegungsweg der Gruppen von Gegenständen
angeordnet und ein Stabxlisierungsstößelelement ist auf jedem der Ansätze montiert und so angeordnet, daß es in
Eingriff mit der Stabilisierungsführung steht, um eine vorherbestimmte Orientierung des Ansatzes relativ zu den Gruppen der
Gegenstände aufrechtzuerhalten·
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird die Drehung der Ansätze zunächst infolge der Konfiguration der Nocke erreicht
, in der ein damit anfänglich in Eingriff stehendes Teil mit einem relativ kurzen Krümmungsradius konstruiert ist und
worin das folgerichtig in Eingriff stehende TkLl mit einem größeren Krümmungsradius konstruiert ist und im allgemeinen
von einer parabolischen Konfiguration, wodurch jeder Ansatz anfänglich um seine Drehachse gedreht wird und danach in ein·
Querrichtung relativ zu dem Bewegungsweg der Gruppen von Gegenständen bewegt wird.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist ein Auswurfführer bei dem Abzugsende des Einfädelauslegers des Förderbandes
angeordnet, steht in Eingriff, und teilt die Drehbewegung der Ansätze in der Folge Mit und nacht dadurch die Gruppen
der Gegenstand· von den Ansätzen und den festen Teilen des
linlegeapparates fr·!·
Ö09826/0033
Auf der anderen Seite der Erf±ηύηι\;.:, ist das äußerste Ende
eines jeden Ansatzes von abgeschrägter Konfiguration, um die Kollision zwischen dem äußeren Ende des Ansatzes und dem nachfolgenden
des Paares der Gruppen von Gegenständen, zwischen dem der Ansatz hindurchgesetzt ist, zu vermeiden, während Abstände
gebildet werden und die Einlegetätigkeit vor sich geht·
Eine dem Einlegemechanismus der Erfindung eigentümliche Leistungsfähigkeit
erlaubt die Gegenstände einer einzelnen Gruppe im Abstand voneinander anzuordnen, wobei gewährleistet wird,
daß die Ansätze durch Öffnungen in der Seitenwand des Umhüllers hindurchragen und ein verbesserter Ansatz der Erfindung zu der
Bewegung der Gegenstandsgruppe und eines Umhüllers mit unregelmäßiger Konfiguration in Beziehung steht·
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen
verwiesen·
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
neuen Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Darstellungen von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung·
009826/0033
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Einlegemechanismus, konstruiert gemäß *vr Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Anordnung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Förderbandkette,
auf der eine Mehrzahl von Einlegeansätzen montiert ist, und die einen einzelnen Ansatz in einem Randgebiet
der Kette zeigt,
Fig. k eine perspektivische Ansicht eines modifizierten
Ansatzes,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Gruppe von Gegenständen und ihres Umhüllers mit dem modifizierten Ansatz
der Fig. kt
Fig. 7 eine Ansicht von oben entlang der Linie 7-7 der
Fig. 6,
BAD ORiGiNAL Ü09826/0033
Gegenstände durch einen Einleger im Abstand voneinander angeordnet werden,
Fig. 9 eine Ansicht der Fig. 8 von oben und entlang der Linie 9-9 in Fig. 8.
Zur Vereinfachung zeigt Fig. 1 den Teil des Einlegefördersystems,
der auf nur einer Seite der Verpackungsmaschine angeordnet ist, und es versteht sich, daß eine gleiche Anordnung
vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Seite davon angeordnet ist und mit dem gegenüberliegenden Förderband kooperiert,
um die gewünschten Abstände und Bewegung den Gruppen der Gegenstände entlang dem Bev gungsvreg mitzuteilen.
In Fig. l bezeichnet die Nummer 1 im allgemeinen eine Gruppe
von Gegenständen, die einzeln mit dem Buchstaben C bezeichnet sind und die durch den Mechanismus dieser Erfindung durch einen
Teil der Verpackungsmaschine hindurch eingelegt wird. Der Einlegemechanismus wird von dem Hauptgestell der Verpackungsmaschine
durch ein Paar von querliegend angeordneten Unterstützungsarmen 2 und 3 getragen, welche an ihren äußersten
Enden an das Gestell der Verpackungsmaschine in freitragender Weise befestigt sind, wobei das Unterstützungeelement 2 an
09826/0033
seinem Mittelteil abgebrochen dargestellt ist und wobei das äußerste Ende k davon als an dem Gestell der Verpackungsmaschine
befestigt dargestellt ist. Befestigt an den Querunterstützungsarmen
2 und 3 ist eine Basisplatte, die im allgemeinen
durch die Nummer 5 bezeidinet ist, wobei die Basisplatte an dem
Unterstützungsarm 2 durch Bolzen 6 befestigt ist, die in in dem Querarm 2 gebildeten Schlitzen 7 und 8 liegen· Freilich passen
die Schlitze 7 und 8 seitlich an die Einstellvorrichtung der Basisplatte 5 und dem zugeordneten Apparat bezüglich der Querunterstützungsarme
2 und 3· In gleicher Weise ist ein Paar von Schlitzen 9 und 10 in dem QuerunterstützungsarM 3 gebildet und
nimmt geeignete, in Fig· 1 nicht gezeigte Befeatigungsbolzen
auf. Ein in der Platte 12, welche durch geeignete Mittel, wie z.B. Schweißen an der Basisplatte 5 befestigt ist, gebildeter
Schlitz 11 sorgt für den Ausgleich von Unstimmigkeiten in der
Längsausdehnung.
Zum Zwecke der drehbaren Lagerung de* Einlegeforderbandea,
welches an einer endlosen Kette mit der Nummer 13 bezeichnet ist, ist ein Paar von Zahnrädern l4 und 15 jeweils an den
Enden der Basisplatte 5 montiert und diese sind drehbar auf Achswellen l6 und 17« welche ihrerseits durch Platten l8 und
19 gehalten werden, unterstützt. Die Platte l8 1st durch ein Bolzenpaar 20 an der Basisplatte 5 befestigt, während eine
Ö09826/0033
Platte 19 mit einem Plansch 21, welcher durch Bolzen 22 mit der Endplatte 23 verbunden ist, vorgesehen ist, wobei die Endplatte
23 durch geeignete Mittel an der Basisplatte 5 befestigt
ist. Vorzugsweise ist ein Unterstützunge- und Führungselement
24 durch geeignete Mittel 25 und 26 an den äußersten Enden der Basisplatte 5 und dem entsprechenden Gestell befestigt, um die
Ansätze 30 zu unterstützen und die Rohlinge entlang dem Einfädelausleger
zu führen.
Di· Drehung wird den Einfädelförderband 13 Mitgeteilt durch
■it einer Achswelle 27« welche ihrerseits durch einen Zahnradaechanisaus
«it der Achswelle 17 und de« Zahnrad 15 in Verbindung
steht, gekippelte Bewegungsaittel. Vie in Fig· I dargestellt,
bewegt sich der mit der Nuaaer 29 bezeichnete Einfädelausleger von rechts nach links·
Wie erläutert, wird die Bewegung den Gruppen, wie z.B, l,
durch auf dea Einlegeförderband 13 drehbar aontierte Ansätze
aitgeteilt. Ein Ansatz ist in Fig· 3 gezeigt und mit der Nuaaer
30 bezeichnet. Wie aus Fig· 3 ersichtlich ist, ist der
Ansatz 30 drehbar bei einen Zapfen 31 für die Drehung des
Körpers dort herum montiert. Der Ansät a 30 ist Bit einest ersten
Nockenstößeleleaent 32 versehen, welches auf einea festen Stift
33 zusaaaen alt einea Stabilisierungseleaent 3%, welches auf
009826/0033
einem Stift 31 oder herausragenden Ansatz davon montiert ist, drehbar befestigt ist. Die äußerste Seite des Ansatzes 30 ist,
wie bei 35 für einen weiter unten ausgeführten Zweck dargestellt
ist, abgeschrägt.
Der oben beschriebene Ansatz 30 arbeitet mit einer festen mit der Nummer 36 bezeichneten Nocke zusammen, die mittels
eines Bolzenpaares 37t welches durch die Löcher in der Unterstützungsplatte
18 hindurchragt, an Ort und Stelle befestigt ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das linke Ende der Nocke
36 mit einer speziellen Konfiguration versehen, wodurch die gewünschte Schwenk- und Querbewegung des Körpers den Ansätzen
30 nacheinander mitgeteilt wird·
Da das äußerste herausragende Ende eines jeden Ansatzes 30 als Abstandshalter zwischen den Gruppen 1 Hient und auch den
Abstand der Gegenstände C voneinander hält, und da der Abstand zwischen der einen Gruppe und einer unmittelbar folgenden Gruppe
normalerweise klein ist, ist es notwendig, Mittel vorzusehen, wodurch sich die Einlegesätze 30 in eine Querrichtung zum
Körper durch eine Einklemmtätigkeit bewegen, wodurch sie in den Abstand zwischen angrenzenden Gruppen von Verpackungen 1,
ohne sich um den Bolzen 31 zu drehen, eintreten. Oder anders
ausgedrückt, wenn die Ansätze in die unmittelbar hinter der
009826/0033
dargestellten Gruppe 1 gezeigten Stellung hineinschwenken könnten,
würde die Schwenkbewegung den Umhüller und die unmittelbar hinter der dargestellten Gruppe gezeigten Erstlingspackungen
abreißen oder anders zerstören·
Um die Ansätze aus der Stellung zu schwenken, welche sie auf
dem Rückausleger 29 des Einlegeförderbandes 13 haben, ist die Nocke 36 mit einem anfänglich in Eingriff stehenden Teil versehen,
welches mit einem relativ kurzen Krümmungsradius versehen ist. Somit ist das Teil der Nocke 36, welches sich nahezu
von dem mit X bezeichneten zu dem mit Y bezeichneten Punkt erstreckt, mit einem relativ kurzen Krümmungsradius konstruiert
, und das Einlegeförderband 13 ist davon so in einem Abstand angebracht, daß -lie Ansätze 30 um nahezu 180 von der
bei 38 zu der auf dem Einfädelausleger des Förderbandes bei 39
gezeigten Stellung gedreht werden.
Da die gewünschte Bewegung der Ansätze, wenn sie in die Abstände zwischen angrenzenden Gruppen von Gegenständen eintreten,
in eine Querrichtung und im allgemeinen senkrecht zu der Bahn der Bewegung der Gruppen von.Gegenständen liegt, ist das Teil
der Nocke 36 zwischen dem Funkt Y und dem Punkt Z im allgemeinen
von parabolischer Konfiguration und bewirkt auf einfache
Ü09826/U033
Weise eine Querbewegung des Körpers der Ansätze, während sich die Ansätze um ihre Drehachsen 31 herum im Uhrzeigersinn und
dann für kurze Zeit gegen den Uhrzeigersinn drehen· Diese Hin- und Herbewegung geschieht, um sicherzustellen, daß der Rand 35
eines jeden Ansatzes bei derselben Geschwindigkeit läuft wie die Gegenstände C, obwohl der lineare Weg des Förderbandes von
dem Punkt Y zu dem Punkt Z kleiner ist als der entsprechende lineare Weg der Gegenstände C infolge der Krümmung der Nocke
von Y zu Z. Anders ausgedrückt, hat jede Bewegungssteigerung
des Förderbandes von Y zu Z eine Komponente in Richtung des Einfädelauslegers des Förderbandes ebenso wie eine Komponente
in Querrichtung. Somit ist der Weg eines Auslegars von links nach recht, von Z nach Y, nicht ausreichend, um den Abstand
der Gegenstände C gleichzumachen. Somit werden die Ansätze von Y nach Z hin- und herbewegt, um für einen Kreislauf Kompensation
zu gewähren. Da das Teil 35 eines jeden Ansatzes abgeschrägt
ist, wird die Tendenz des Ansatzes mit einer folgenden Verpackung in Eingriff zu treten, oder sie in anderer Weise zu
stören, minimal gemacht.
Zum Zwecke der Befestigung der Anschläge 30 zu enegem Kontakt
mit der Nocke 36, ist eine geeignete Führung kO durch Klammern
4l an der Nocke 36 befestigt und begründet einen Durchgang 42,
in welchen sich die Rollen 32 entlangzubewegen veranlaßt werden.
009826/0033
Um die Stabilität der Ansätze 30 sicherzustellen, während sie
entlang dem Einfädelausleger des Einlegeförderbandes 13 laufen, ist eine Stabilisierungsführung kj an der Basisplatte 5 mittels
Bolzen 43a befestigt, und diese ragt durch das obere Teil
des Einfädelauslegers des Förderbandes 13 hindurch. Eine Führung 43 ist mit einer Rinne oder einer Aussparung 44 versehen,
inweicher das Stabilisierungsstößelelement 33 angeordnet ist und welches auch das Nockenstößelelement 32 aufnimmt. Die zwei
Stößel 32 und 34 gewähren somit eine wesentlich geführte Basis,
die die Anaätze 30 wirksam in einer Querbeziehung zu der Basis*
platte 5 und zu dem Weg der Bewegung der Gruppen von bei 1 bezeichneten Gegenständen hält.
Zur Ergänaung der Einlegetätigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung
ist es notwendig, die Ansätze, wie z.B. 30, von ihrer
Abstands- und Einlegebeziehung zu den Gegenstandsgruppen 1 abzuziehen.
An diesem Ende ist eine Ejektor-Führung 45 an der
Platte 19 befestigt und ist mit einer Stoßfängeroberfläche 46
versehen, die in Eingriff mit den Ansätzen steht und ihnen über ihre Drehachsen 31« die bei 47 in Fig· I gezeigt sind,
die Drehung mitteilt·
Wie am beaten in Fig. 5 gezeigt, ist der Einfädelausleger 28
dea Förderbandes 13 gegen eine äußere Seitenbewegung durch
009826/0033
die Führungskante 5A der Basisplatte 5 unterstützt und das
Gewicht der Ansätze 31 ist zum Teil durch den an dem Metallführer ZkA. befestigten Schiebet 24B unterstützt. Die linke
Kante der Führung 24tA hält die Seitenwand des Kartonrohlings
B und der Schieber 2kB ist vorzugsweise aus Plastik mit kleiner Reibung gemacht und unterstützt die Ansätze 30.
Der Rückausleger 29 des Förderbandes wird gegen seitliche Bewegung
in beide Richtungen gehaltert. Zum Beispiel sichert die Führungskante 5B der Basisplatte 5 den Rückausleger des
Förderbandes gegen eine innere Bewegung, während die Rinnenführung k&, die mittels Schweißen oder auf andere Art an Her
Unterstützungsplatte 12 und den Armen 2 und 3 befestigt ist, einen Durchgang formt, zwischen dem der Nockenstößel 32 gehaltert
wird. Durch di« eben beschriebenen Elemente wird das
kontinuierliche Förderband zu jeder Zeit gegen unzulässige Seitenbewegungen in kontrollierter Stellung gehalten·
IAn die Kartonrohlinge des Umhüllertyps, die z.B. am besten in
den Fig. 6 und 7 gezeigt sind, zu handhaben, ist ein Spezielansatz, wie er in Fig. k dargestellt ist, entsprechend einer
Seite dieser Erfindung vorgesehen. In Fig. 6 ist eine im allgemeinen mit 50 bezeichnete Verpackung gezeigt, bei der die
Seitenwände 51 und 52 in spezieller Weise mit unter Winkeln
Ü09826/U033
angeordneten Endkanten 53 und 54 ausgebildet sind. Die spezeille
Konfiguration der Endkanten 53 und 54 ist so gestaltet,
daß ein Ansatz, wie z.B. in Pig· 3 gezeigt, nicht einfach die Endkante, wie z.B. 53 des Umhüllers 51« erfassen würde, wenn
der Ansatz mit dem angrenzenden Gegenstand C in Eingriff steht. Um somit sicherzustellen, daß der Ansatz 30 mit dem Gegenstand
sowie mit der Endkante 53 in Eingriff kommt, ist eine, wie in
Fig. 4 gezeigt, spezielle Konfiguration vorgesehen, die eine mit Gegenständen in Eingriff tretende Oberfläche 55 und eine
Umhüllerkante enthält, die mit der mit Nummer 56 bezeichneten
Oberfläche in Eingriff tritt. Somit sind durch den Anschlag der Fig. 4 die Kartonseitenwände 51 und 52 gleichzeitig bewegbar
und im Gleichlauf mit den Gegenständen C, um eine geeignete Beziehung dazwischen sicherzustellen, sobald die Verpackung
gebildet und vollständig ist.
Da die Bewegung der Ansätze 30 innen bei dem Eintrittsende des
Einfädelauslegers des Förderbandes sowie auch außerhalb bei dem Ausgangsende des Einfädelauslegers des Förderbandes in
Querrichtung liegt, ist es möglich, den Einfädelmechanismus
dieser Erfindung als Mittel zum längsweisen Abstandhalten innerhalb des Uehüllers für einzelne Gegenstände zu benutzen.
Freilich ist solches Abstandhalten einfach infolge der Tatsache erwünscht, daß die zu verpackenden Gegenstände von Natur aus
zerbrechlich sind, und daß Kollisionen zwischen angrenzenden Gegenständen vermieden werden müssen. .
009826/0033
In den Fig. 8 und 9 ist eine einzelne Verpackungsreihe gezeigt, in der drei zerbrechliche mit Al, A2 und A3 bezeichnete Gegenstände
im Abstand voneinander gezeigt sind· Diese Gegenstände sind in einem Umhüller mit einer oberen Wand 57, einer Bodenwand
58 und einem Paar von Seitenwänden 59 und 60 angebracht· In der Seitenwand 60 sind geeignete Pendet oder im allgemeinen
mit 6l und 62 bezeichnete Aussparungen vorgesehen· Wunschgemäß können diese Aussparungen mit herausklappbar montierten Türen,
wie sie z.B. bei der Öffnung 6l durch die Nummer 63 bezeichnet
sind, vorgesehen sein. Freilich versteht sich, daß die eine Fläche 63 vorzugsweise bei der Faltlinie 6k klappbar montiert
ist· Während die andere Fläche 63 vorzugsweise bei der Faltlinie 65 klappbar montiert ist· Wie am besten in Fig· 9 gezeigt
ist, können Ansätze 30 so angeordnet sein, daß sie in die Öffnungen
6l und 62 treten, oder wenn die Flächenelemente 63 benutzt werden, schwenken die Ansätze 30 in einfacher Weise die
Flächen 63 nach innen entlang den Faltlinien Sk und 65, so daß zwischen den Gegenständen Al und A2 einerseits und zwischen
den Gegenständen A2 und A3 andererseits geeignete Abstände vorhanden sind· Freilich werden die Gegenstände durch
bekannte Mittel, wie z.B. die in den Zeichnungen mit 66-71 bezeichneten Eckschlitze, in Abstand gehalten.
009826/0033
Wunschgemäß können die Endwände, wie z.B. die Endwände 59 und
60, an ihren Enden mit Rücksprüngen, wie z.B. bei 72 und 73
in Fig· 8 gezeigt, versehen sein· Diese Rücksprünge erlauben freilich, daß die Ansätze, wie z.B. 31t mit der Endkante des
Umhüllers in Eingriff treten, und daß die Ansätze zur gleichen
Zeit in festen Kontakt mit dem angrenzenden Gegenstand, wie z.B. Al, kommen» Der Schlitz 73 gewährt andererseits in einfacher
Weise einen Abstand, um den Eintritt eines der Ansätze zwischen einem Paar angrenzender Verpackungen, wie sie z.B.
in den Fig· 8 und 9 gezeigt sind, zu ermöglichen·
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß durch diese Erfindung ein Einlegeförderbandsystem vorgesehen ist, welches
nicht nur durch einen hohen Grad von Einfachheit und Zuverlässigkeit charakterisiert ist, sondern auch die zwei Funktionen
bewirkt, nämlich ein Paar angrenzender Gruppen von Gegenstände, die in folgender Beziehung einer nach dem anderen angeordnet
aind, im Abstand zu halten und die Gruppen einzeln durch einen Teil der Verpackungstätigkeit einzufädeln·
Während ein besonderes Beispiel der Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt,
und es sind all die Veränderungen und Modifikationen in dem Schutzumfang enthalten, die in den wahren Erfindungegedanken
und den Anwendungsbereich der Erfindung fallen·
Ö09826/ÜÖ33
Claims (1)
- - 19 Patentansprüche1. Einlegemechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer vorherbestimmten Weise eine Mehrzahl von Gegenständen, die sich in Reihen bewegen, einer hinter dem anderen, im Abstand voneinander halten und der die Gegenstände entlang einem vorherbestimmten Weg befördert, daß die Maschine ein kontinuierlichees Einlegeförderband mit einem Einfädelausleger enthält, der sich zwischen einem Paar drehbarer Elemente erstreckt und im allgemeinen parallel zu dem Weg der Beiregung der Gegenstände angeordnet ist, eine Mehrzahl von Einlegeansätzen drehbar im Abstand von dem Förderband montiert sind, wobei die Ansätze zwischen angrenzenden Gegenständen herausragens angeordnet sind, ein Nockenstößel auf jedem Ansatz und eine Nocke an dem Eingangsende des Einfädelauslegers des Förderbandes angebracht ist, wobei die Nocke durch die Nockenstößel in richtiger Reihenfolge in Eingriff treten kann und relativ zu dem Förderband in einer Stellung steht und angeordnet ist, so daß sie die Drehung den Ansätzen anfänglich um ihre Drehbefestigungen mitteilt, und so daß sie die Querbewegung des Körpers dazu relativ zu dem Weg der Bewegung der Gegenstände mitteilt«009826/00332. Einlegemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine steiilisierende Führung in fester und im allgemeinen paralleler Beziehung zu dem Weg der Bewegung der Gegenstände angeordnet ist und ein stabilisierendes Stößelelement an jedem der Ansätze montiert ist und angeordnet ist, um mit der stabilisierenden Führung in Eingriff zu treten, wodurch die gewünschte Winkellage und lineare Stellung der Ansätze in einer Richtung quer zu dem Weg der Bewegung der Gruppen von Gegenständen entlang einem zumindest wesentlichen Teil des Einfädelauslegers des Förderbandes gehalten werden·3· Einlegemechanismus nach Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß das anfänglich in Eingriff stehende Teil der Nocke mit einer Krümmung von kürzerem Radius als der Teil davon, der durch die Nockenstößel nachträglich in Eingriff steht, gebildet ist.k* Einlegemechanismus nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine Ejektor-Führung an dem Auszugsende des Einfädelauslegers des Förderbandes angeordnet ist, um nacheinander mit den Nockenstößeln in Eingriff zu treten und die Schwenkbewegung den entsprechenden Ansätzen um ihre drehbaren Befestigungen mitzuteilen,Ü09826/0033wobei diese unmittelbar dem Auseinanderrücken der Stabilisierungsführung der Ansätze folgen und wodurch bewirkt wird daß die Ansätze jeweils die entsprechenden Gruppen der Gegenstände auseinanderziehen·5· Einlegemechanismus gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußersten Enden der Ansätze eine abgeschrägte Konfiguration entlang der nachfolgenden Oberfläche besitzen·6· Einlegemechanismus nach Ansprüchen 1 bis 5» dadu rch gekennzeichnet, daß ein Karton des Einhüllertyps entlang mit einer Gruppe von Gegenständen befördert wird und ein Einlegeansatz benutzt wird, um einen Teil des Einhüllers und einen angrenzenden Gegenstand in Eingriff zu bringen, wobei der Ansatz eine einen Gegenstand erfassende Oberfläche und einen unterschiedlichen Umhüller hat, der eine in der Bewegungsrichtung der Gegenstände und der Umhüller in Abstand davon befindliche Oberfläche ergreift·7· Einlegemechanismus nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basisplatte zwischen den Einfädel- und Rückauelegern des Förderbandes vorgesehen009826/0033ist und Führungskanten auf entgegengesetzten Seiten der
Basisplatte für das Erfassen des Förderbandes entlang sowohl der Einfädel- als auch der Rückausleger davon gebildet sind·δ. Einlegemechanismus nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, daß der Nockenstößel und der stabilisierende Stößel angeordnet sind, um in der stabilisierenden Führung entlangzufahren·9· Einlegemechanismus nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurc h gekennzeichnet, daß eine Führungsrinne entlang dem Rückausleger des Förderbandes angeordnet ist, und daß der Nockenstößel darin entlangläuft·10. Einlegemechanismus nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die begrenzte Oszillation eines Zyklus jedem Ansatz durch die Nocke kurz vor seinem Eintritt in den Einfädelausleger des Förderbandes mitgeteilt wird, wodurch der äußer· Rand zur Bewegung unter der im wesentlichen gleichen Geschwindigkeit wie die der Gegenstände veranlaßt wird.009826/003311· Einlege- und Abstandhalteaechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Karton des Umhüllertyps um eine Gruppe von Gegenständen angeordnet ist, wobei zumindest in einer Seitenwand des Umhüllers eine Öffnung gebildet wird und wobei einer der Ansätze so angeordnet ist, daß er entlang dem Einfädelausleger des Förderbandes dort hindurchragt, um angrenzende Gegenstände voneinander in der Richtung ihrer Bewegung im Abstand zu halten·009826/0033Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US530150A US3415354A (en) | 1966-02-25 | 1966-02-25 | Feeder mechanism |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1586183A1 true DE1586183A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1586183B2 DE1586183B2 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=24112622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967M0072889 Granted DE1586183B2 (de) | 1966-02-25 | 1967-02-24 | Foerdervorrichtung an einer verpackungsmaschine mit einer foerderkette mit an dieser angelenkten mitnehmern |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3415354A (de) |
AT (1) | AT294699B (de) |
BE (1) | BE694583A (de) |
BR (1) | BR6787266D0 (de) |
CH (1) | CH460623A (de) |
DE (1) | DE1586183B2 (de) |
DK (1) | DK121948B (de) |
ES (1) | ES337265A1 (de) |
FI (1) | FI47471C (de) |
FR (1) | FR1512277A (de) |
GB (1) | GB1182022A (de) |
NL (1) | NL155233B (de) |
NO (1) | NO123270B (de) |
SE (1) | SE346286B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2355310A1 (de) * | 1973-01-26 | 1974-08-08 | Skoda Np | Vorrichtung zum zuschieben, heben und verschieben von prismatischen gegenstaenden, insbesondere zigarettenschachteln |
EP4071062A1 (de) * | 2021-04-07 | 2022-10-12 | Jürgen Fuchs | Zuführvorrichtung für schlauchbeutelmaschine |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1187200B (it) * | 1985-09-27 | 1987-12-16 | Gomes Spa | Metodo per distribuire,impilare imballare piastrelle ceramiche classificate,e macchina relativa |
US5133264A (en) * | 1991-01-22 | 1992-07-28 | Belanger, Inc. | Floor mounted automobile conveyor |
US5228392A (en) * | 1991-01-22 | 1993-07-20 | Belanger, Inc. | Floor mounted automobile conveyor |
US5443014A (en) * | 1993-11-01 | 1995-08-22 | Belanger, Inc. | Floor mounted on demand conveyor |
US5638659A (en) * | 1995-12-22 | 1997-06-17 | Riverwood International Corporation | Packaging machine |
DE102011075178A1 (de) * | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisches Transfersystem |
CA2841325C (en) | 2011-08-19 | 2017-03-07 | Graphic Packaging International, Inc. | Apparatus and method for forming a carton |
CN103922084B (zh) * | 2014-04-10 | 2016-02-10 | 杭州中亚机械股份有限公司 | 一种推包机构 |
IL257582B (en) | 2018-02-18 | 2021-08-31 | Velox Puredigital Ltd | Conveyors interfacing system and method |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US737269A (en) * | 1903-05-14 | 1903-08-25 | Thomas Mclean Park | Attachment for automatic loading-machines. |
US2623746A (en) * | 1949-04-04 | 1952-12-30 | Sun Chemical Corp | Sheet feeding apparatus |
US3085377A (en) * | 1960-08-03 | 1963-04-16 | Continental Can Co | Method and machine for packaging articles |
FR1465356A (fr) * | 1961-11-07 | 1967-01-13 | Remy & Cie E P | Dispositif pour le groupage en nombre déterminé d'objets divers |
US3225510A (en) * | 1963-05-13 | 1965-12-28 | R A Jones And Company Inc | Article cartoning machine |
-
1966
- 1966-02-25 US US530150A patent/US3415354A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-02-22 FI FI670526A patent/FI47471C/fi active
- 1967-02-22 NL NL676702732A patent/NL155233B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-02-23 BR BR187266/67A patent/BR6787266D0/pt unknown
- 1967-02-23 SE SE2476/67A patent/SE346286B/xx unknown
- 1967-02-24 AT AT184467A patent/AT294699B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-24 CH CH277767A patent/CH460623A/fr unknown
- 1967-02-24 FR FR96335A patent/FR1512277A/fr not_active Expired
- 1967-02-24 DE DE1967M0072889 patent/DE1586183B2/de active Granted
- 1967-02-24 GB GB9024/67A patent/GB1182022A/en not_active Expired
- 1967-02-24 BE BE694583D patent/BE694583A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-02-24 ES ES337265A patent/ES337265A1/es not_active Expired
- 1967-02-24 NO NO167007A patent/NO123270B/no unknown
- 1967-02-24 DK DK102367AA patent/DK121948B/da unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2355310A1 (de) * | 1973-01-26 | 1974-08-08 | Skoda Np | Vorrichtung zum zuschieben, heben und verschieben von prismatischen gegenstaenden, insbesondere zigarettenschachteln |
EP4071062A1 (de) * | 2021-04-07 | 2022-10-12 | Jürgen Fuchs | Zuführvorrichtung für schlauchbeutelmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK121948B (da) | 1971-12-20 |
SE346286B (de) | 1972-07-03 |
US3415354A (en) | 1968-12-10 |
NL155233B (nl) | 1977-12-15 |
GB1182022A (en) | 1970-02-25 |
AT294699B (de) | 1971-11-25 |
CH460623A (fr) | 1968-07-31 |
FI47471B (de) | 1973-08-31 |
FI47471C (fi) | 1973-12-10 |
BE694583A (de) | 1967-07-31 |
DE1586183B2 (de) | 1976-10-28 |
BR6787266D0 (pt) | 1973-04-19 |
FR1512277A (fr) | 1968-02-02 |
NL6702732A (de) | 1967-08-28 |
ES337265A1 (es) | 1968-02-01 |
NO123270B (de) | 1971-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315987T2 (de) | Vorrichtung zum verpacken in kartons in einer kontinuierlichen bewegung | |
DE69605185T2 (de) | Verpackungsmaschine für mehrstück-verpakungen | |
DE68916006T2 (de) | Vorrichtung zur trennung und zum laden von gegenständen. | |
EP1731450B1 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen, Eintakten und Gruppieren von Stückgütern | |
EP0001967B1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter | |
DE3047372C2 (de) | ||
DE2110198C3 (de) | Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen | |
DE69410804T2 (de) | Verfahren zum bilden einer gestapelten gruppe von gegenständen innerhalb einer verpackung | |
DD249681A1 (de) | Vorrichtung zum uebergeben von bonbons | |
DE1586183A1 (de) | Einlegemechanismus | |
DE3715570C2 (de) | ||
DE4329179A1 (de) | Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit | |
EP3375737B1 (de) | Transportabschnitt und verfahren zum einstellen und/oder verstellen mindestens einer transportbahn innerhalb eines transportabschnitts | |
DE1586181A1 (de) | Maschine und Verfahren zum Abschliessen der Endflaechen oder eines mit geschlossenen Enden versehenen rohrfoermigen Traegers fuer Gegenstaende | |
DE1586192B2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verpacken einer mehrzahl von zumindestens in einer reihe geradlinig angeordneten gegenstaenden | |
DE2555674C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen stirnseitigen Befüllen einer Faltschachtel | |
DE2401587A1 (de) | Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen | |
DE3839498A1 (de) | Vorrichtung zum transport von flaschen | |
DE3409662A1 (de) | Verfahren und vorrichtung an einer schnellaufenden produktionsmaschine zur herstellung von hygieneartikeln, insbesondere damenbinden, slipeinlagen o.dgl. | |
DE69207045T2 (de) | Vorrichtung zum Überführen und Verpacken | |
DE69411908T2 (de) | Vorrichtung zum verpacken in faltschachteln | |
DE69204224T2 (de) | Vorrichtung zum Ablenken einer sich bewegenden Reihe von Gegenständen, insbesondere für Verpackungsmaschinen. | |
DE3886191T2 (de) | Hilfsvorrichtung zum verschliessen der endklappen von tragförmigen kartons. | |
DE4333186A1 (de) | Gerät zum Transportieren und Einspeichern von Produktkonfektionen | |
DE60002114T2 (de) | Fördervorrichtung mit wendestation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |