DE235354C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE235354C DE235354C DE1909235354D DE235354DA DE235354C DE 235354 C DE235354 C DE 235354C DE 1909235354 D DE1909235354 D DE 1909235354D DE 235354D A DE235354D A DE 235354DA DE 235354 C DE235354 C DE 235354C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- offshoot
- frame
- axis
- shaft
- inlet slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B2700/00—Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
- D06B2700/37—Machines for forming hanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Ba. GRUPPE
EMIL GMINDER in REUTLINGEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Dezember 1909 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine, Vorrichtung
zum mechanischen Ablegen von Geweben entweder in breitem Zustande oder auch iil
Strangform in einen Behandlungskessel mit parallel zur Kesselachse liegendem Einlaufschlitz.
Dieses Ablegen der Gewebe bezweckt, in an sich bekannter Weise die Gewebe für eine Behandlung
mit Flüssigkeiten in dem Kessel vorzubereiten.
ίο Das Neue der vorliegenden Vorrichtung besteht
darin, daß der die im Kessel abzulegende Ware innerhalb des Kessels führende Ableger,
welcher durch den Einlaufschlitz in den Kessel hineingreift, um eine annähernd in Höhe des
Einlaufschlitzes angeordnete, in feststehenden Lagern ruhende Welle ausschwingbar ist und
durch Drehung dieser Welle mit zunehmender Füllung des Kessels mehr und mehr aus demselben
herausgezogen wird.
Zweckmäßig ist der Ableger als Rahmen ausgebildet und mit zwei um Walzenpaare herumlaufenden
endlosen Tüchern versehen, welche die abzulegende Ware zwischen sich führen. Die Walzen der endlosen Führungstücher werden
von einer durch die Tragwelle des Ablegerrahmeris hindurchgehenden Welle durch ein
Kettenrad angetrieben, welches einseitig in eine auf die Walzen treibende Kette eingreift.
Hierdurch wird ein Antrieb der Führungstücher ermöglicht, welcher von der Höhenverstellung
des Ablegerrahmens zu seiner Schwingungsachse nicht beeinflußt wird.
Zur Ausführung seiner Schwingbewegung wird der Ablegerrahmen von einem hin und her
gedrehten Zahnsektor durch Klauen mitgenommen, welche eine Höhenverstellung des Rahmens
gegen den Sektor zulassen.
Da bei der neuen Vorrichtung der Ableger vollständig im Innern des Kessels ausschwingen
kann, führt er die Ware von der Kesselwandung auf der einen Seite bis an die Wandung auf der
anderen Seite. Dieses wird einerseits dadurch ermöglicht, daß die Schwingungsachse des
Ablegers annähernd in Höhe des Einlaufschlitzes des Kessels angeordnet ist. Anderseits wird ein
solches weites Ausschwingen, auch durch die die Ware zwischen sich führenden endlosen
Tücher ermöglicht. Diese Tücher verhindern ein Durchhängen der Wäre vor der Abgabe, so
daß der Ableger, ohne daß Störungen hierdurch eintreten, beinahe bis in die horizontale Lage
geführt werden kann.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι veranschaulicht die Vorrichtung im
achsialen Schnitt durch den mit Ware zu belegenden Kessel, wobei die Ablegevorrichtung
in der Seitenansicht gezeichnet ist. Fig. 2 zeigt den Kessel im Querschnitt und die Ablegevorrichtung
in der entsprechenden Seitenansieht. Fig. 3 ist eine Einzeldarstellung des
Antriebes für die Führungstücher des Ablegers. Fig. 4 ist eine teilweise Oberansicht
auf den Kessel mit Ableger. Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt durch die Antriebsorgane für
den Ableger, in größerem Maßstabe gezeichnet, und Fig. 6 ist eine Oberansicht auf diese Antriebsorgane.
(2. Auflage, ausgegeben am /7. November 1913-)
Auf dem Kessel i, welcher mit Gewebe in Falten, beispielsweise in breitem Zustande, belegt
werden soll, ist ein Rahmen 2 leicht abnehmbar angeordnet. Dieser Rahmen 2 trägt
in Lagern 3 eine äußere hohle Welle 4 und eine durch diese hindurchgehende innere Welle 5.
Die Welle 5 wird durch eine Riemscheibe 6 angetrieben, und ein an ihrem der Riemscheibe
entgegengesetzten Ende angebrachtes Kettenrad 7 greift in die Antriebskette 8 für zwei zur
Führung des abzulegenden Gewebes dienende endlose Tücher 9 und 10 ein. Die Tücher 9
und 10 laufen um Walzen 11, 12, 13 und 14
herum, welche in einem Rahmen 15 gelagert sind. Die Antriebskette 8 läuft, wie Fig. 3 erkennen
läßt,-von dem Antriebskettenrad 7 ausgehend, zunächst um eine Spannrolle 16 herum,
dann über ein auf der Achse der Walze 13 sitzendes Kettenrad 17 um ein unteres Füh-
ao rungskettenrad 18 herum und über eine zweite Spannwalze 19 nach dem Antriebskettenrad 7
zurück. Infolge dieser Einrichtung ist es möglich, den die Walzen ii, 12, 13, 14 tragenden
Rahmen 15 unter ständigem Antrieb der Führungstücher 9 und 10 durch das Kettenrad 7
beliebig gegen die Welle 5 des Antriebskettenrades 7 zu verschieben. Die Achse der Walze 13
trägt ein Zahnrad, welches in ein Zahnrad auf der Achse der Walze 11 eingreift und hierdurch
die Antriebsbewegung auf die Walze 11 überträgt. Alle Walzen tragen Kettenräder 20
(s. Fig. i), über welche Ketten 21 laufen. An
die Ketten 21 sind die Führungstücher 9 und 10
angenäht, so daß diese einen gleichmäßigen Antrieb vom Rade 7 aus erhalten.
Die äußere hohle Welle 4 dient zur Höheneinstellung des die Walzen 11 bis 14 mit den
Führungstüchern 9 und 10 tragenden Rahmens 15. Diese Hohlwelle 4 trägt ein Stirn-
rad 22, welches in eine nicht besonders dargestellte Verzahnung des Rahmens 15 eingreift.
Durch Drehung der Welle.4 in der einen oder der anderen Richtung wird also der Rahmen
höher oder tiefer gestellt. Die Welle 4 ist auf beiden Seiten des Rahmens angeordnet, und
jede dieser Wellen 4 trägt ein Schneckenrad 23, in welches je eine Schnecke 24 eingreift. Die
Wellen 25 dieser Schnecken tragen an ihren Enden Kettenräder 26, über welche eine Kette
27 läuft, so daß bei Verstellung der einen Welle 25 auch die andere Welle 25 um den gleichen
Winkel verstellt wird. Hierdurch wird erreicht, daß der Rahmen 15' auf beiden Seiten
gleichmäßig gehoben oder gesenkt wird.
Die Schwingbewegung wird dem Rahmen 15 durch einen Zahnsektor 28 erteilt, welcher bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Hohlwelle 4 drehbar ist. Dieser Zahnsektor erhält
seinen Antrieb von. einer Schnecke 29 der Welle 30 ans. Er umgreift mit Klauen 31
den Rahmen 15 von beiden Seiten, so daß bei den Hin- und Herschwingungen des Sektors 28
der Rahmen 15 mitgenommen wird, sich aber trotzdem gegen· den Sektor 28 in der Höhenrichtung
verschieben kann.
Die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung ist
folgende:
Beim Beginn des Belegens des Kessels 1 mit Ware befindet sich der Ableger mit seinen
Walzen 12 und 14 in der tiefsten Stellung, so daß er bei seinen Hin- und Herschwingungen
den unteren Teil des Kessels bis zur größten Sehne desselben belegen kann. Die Schwingungen werden durch Hin- und Herdrehung der
Schnecke 29 bewirkt. Gleichzeitig wird durch die Scheibe 6, die Welle 5 und das Kettenrad 7
die Kette 8 angetrieben, so daß die Führungstücher 9 und 10 umlaufen.
Die Umlaufgeschwindigkeit wird hierbei zweckmäßig so gewählt, daß sie größer ist als
die Geschwindigkeit der Schwingbewegungen des Ablegers, so daß die in Fig. 2 der Zeichnungen
angedeuteten wellenförmig verlaufenden Falten entstehen.
Mit dem zunehmenden Belegen des Kessels mit Ware wird durch Drehung der Welle 25
der Rahmen 15 allmählich hochgezogen, und die Größe der Ausschwingungen des Rahmens
wird der Länge der jeweilig zu belegenden Sehne des Kessels angepaßt. :
Ist in dieser Weise der Kessel vollständig mit Ware belegt, so wird der Ableger mit seinem
Traggestell 2 vom Kessel abgehoben und der Kessel geschlossen, worauf er für die Behandlung
der Ware mit Flüssigkeiten fertig ist.
Die neue Einrichtung ermöglicht es auch, nicht nur, wie in der Zeichnung angedeutet, den
unteren Teil des Ablegers kreisbogenförmige Bewegungen um seine Schwingungsachse beschreiben
zu lassen, sondern da eine gleichzeitige Höhenverstellung des Ablegers bei jeder
Einzelschwingung möglich ist, so können auch wagerechte Bewegungen von dem unteren Teil
des Ablegers beschrieben werden, und es können auch, wenn dieses erforderlich erscheint, bögenförmige
Bewegungen ausgeführt werden. Es ist also möglich, mit dem die Ware ausgebenden
Teil des Ablegers alle Stellen im Innern des Kessels nach Wunsch zu bestreichen.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Vorrichtung zum mechanischen Ablegen von Geweben in einen Behandlungskessel mit parallel zur Kesselachse liegendem Einlaufschlitz, bei welcher das Gewebe in breitem Zustande oder in Strangform durch einen im Behälterinnern hin und her bewegbaren Ableger in Falten abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Einlaufschlitz in den Kessel hineingreifende Ableger um eine annähernd in Höhe desEinlaufschlitzes angeordnete, in feststehenden Lagern (3) ruhende Welle (4) ausschwingbar ist und hierbei durch Drehung dieser Welle entsprechend der Füllung des Behandlungskessels (1) mehr und mehr aus demselben herausgezogen wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ableger als Rahmen (15) ausgebildet ist und zur Führung der Ware an diesem Rahmen um Walzenpaare (11, 13, 12, 14) umlaufende endlose Tücher (9,10 p. dgl.) angeordnet sind, welche von einer durch die als Hohlwelle ausgebildete Schwingungsachse (4) "des Ablegerrahmens hindurchgehenden Achse (5) aus durch einen Kettentrieb (8) mit einseitig in die Kette eingreifendem Antriebske+tenrade (7) bewegt werden, so daß durch die Höhenverstellungen des Ablegers zu seiner Schwingungsachse durch Drehung der Hohlwelle (4) ao der Antrieb der Führungstücher (9,10) nicht beeinflußt wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablegerrahmen (15) seine Schwingbewegungen durch einen um die Hohlwelle (4) hin und her drehbaren Zahnsektor (28) erhält, welcher mit Klauen (31 o. dgl.) an dem in der Höhenrichtung gegen ihn verschiebbaren Rahmen (15) des Ablegers angreift.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE235354T | 1909-12-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE235354C true DE235354C (de) |
Family
ID=8898763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1909235354D Expired - Lifetime DE235354C (de) | 1909-12-30 | 1909-12-30 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE235354C (de) |
FR (1) | FR424091A (de) |
-
1909
- 1909-12-30 DE DE1909235354D patent/DE235354C/de not_active Expired - Lifetime
-
1910
- 1910-12-24 FR FR424091D patent/FR424091A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR424091A (fr) | 1911-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1032476B (de) | Patiententragetisch fuer die Roentgendiagnostik | |
DE235354C (de) | ||
DE3226942A1 (de) | Schuettelmaschine | |
DE441512C (de) | Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen | |
DE569291C (de) | Teigwirkmaschine | |
DE102005024771A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Waren | |
AT53290B (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Geweben in einen Behandlungskessel mit parallel zur Kesselachse liegendem Einlaufschlitz. | |
DE830468C (de) | Ringspinnmaschine | |
DE557379C (de) | Tauchfaerbeapparat | |
DE85C (de) | Butterkneter | |
DE237009C (de) | ||
DE527256C (de) | Apparat zur passiven Heilgymnastik | |
DE463555C (de) | Fleischschneidemaschine mit in eine umlaufende Fleischschuessel hineinragenden Messerscheiben | |
DE85437C (de) | ||
DE147967C (de) | ||
DE461570C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas | |
DE339726C (de) | Vorrichtung zum Einstampfen von Schuettgut in Faesser u. dgl. | |
DE536352C (de) | Schraemvorrichtung | |
DE514159C (de) | Kippvorrichtung fuer Knetmaschinentroege | |
AT108732B (de) | Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen von auf Walzenwehren angeordneten Klappen. | |
DE905118C (de) | Rechenreinigungsmaschine fuer im Abstand voneinander in zwei verschiedenen Ebenen angeordnete Einlaufrechen von Wasserbauwerken | |
DE97448C (de) | ||
DE962425C (de) | Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen bei Rauhmaschinen u. dgl. | |
DE29250C (de) | Neuerungan Maschinen zurBearbeitung von Steinen mit hin- und hergehendem Tisch und entsprechend oscillirenden Stählen | |
DE2325963C3 (de) | Vorrichtungen zur Flüssigkeitsbehandlung von endlosem Textilbahngut |