DE2352891A1 - Kinogeraet - Google Patents

Kinogeraet

Info

Publication number
DE2352891A1
DE2352891A1 DE19732352891 DE2352891A DE2352891A1 DE 2352891 A1 DE2352891 A1 DE 2352891A1 DE 19732352891 DE19732352891 DE 19732352891 DE 2352891 A DE2352891 A DE 2352891A DE 2352891 A1 DE2352891 A1 DE 2352891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
drum
film drum
loop
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352891
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kennedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAIK
Original Assignee
LAIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAIK filed Critical LAIK
Publication of DE2352891A1 publication Critical patent/DE2352891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

,■/r-orenz 0UOOQ1
F„tenUnwalt . ^ 3 O 2 8 9 j
>J-0!3r- Gf.uttng
22. Oktober 1973 Meine Akte:- 1 49-j,DT
Pat ent a n me ldun
der Firma
ETABLISSEMENT LAIK Schaan (Liechtenstein)
Kinogerät
Die Erfindung betrifft ein Kinogerät mit einer Greiferschaltvörrichtung zum Antrieb des Filmes, mindestens einer Filmtrommel und einer Filmbühne zur Führung des Filmes vor einem Bildfenster zur Filmaufnahme oder -wiedergabe.
Durch das Eindringen der Zähne von Zahntrommeln in die Filmperforation wird dem Film zwischen der betreffenden Zahnrolle und der Ab- und Aufwickelspule eine konstante Ablaufgeschwindigkeit auferlegt.
409819/0766
■ - 2 -
Wenn .ein Kinogerät, insbesondere ein Projektor, zum Durchlauf von Filmen unterschiedlichen Formates dient (z.B. Normal 8- oder Super 8- Filme), ist es notwendig,^auswechselbare Zahntrommeln vorzusehen, die dem einen bzw. dem anderen Format angepasst sind. Daraus ergibt sich ein Zeitverlust für den Benutzer sowie die Gefahr einer Pilmbeschadigung, falls er die Zahntrommeln dem Format des vorzuführenden Filmes nicht angepasst hätte;
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde bereits vorgeschlagen, Kinogeräte ohne Zahntrommeln zu schaffen. Bei derartigen Geräten ist es jedoch nicht möglich Spulen grosser Kapazität zu verwenden, weil ihre Trägheit zu gross ist, sodass auf Grund der erhöhten Kraft, die der Greifer zum Antrieb der Abwickelspule ausüben soll, die Gefahr besteht, den Film zu beschädigen.
Deshalb wird mit vorliegender Erfindung das Ziel verfolgt, den Durchlauf von Filmen des einen oder des anderen Formates in einem Kinogerät mühelos zu gestatten, ohne dass die Zahntrommeln, bei Verwendung von Spulen grosser Kapazität, ausgewechselt v/erden müssen.
409819/0766 " 3 ~
Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemässe Gerät dadurch gekennzeichnet, dass die Filmtrommel zahnlos ist und eine zum Reibungsantrieb des Filmes geeignete Oberfläche aufweist, wobei diese Filmtrommel mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht,, die höher ist als die dem Film durch den Greifer auferlegte Vorschubgeschwindigkeit und wobei ein bewegbares Andruckglied durch eine Vorrichtung zur Anzeige der Grosse der vom Film zwischen der Filmtrommel und der Filmbühne gebildeten Schlaufe gesteuert wird, wobei dieses Andruckglied in die Andrucklage des Filmes gegen die Filmtrommel gebracht wird, sobald die Grosse der Schlaufe kleiner wird als eine vorbestimmte Grosse. ·
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispie lhat eine Ausführungsform des erfindungsgemassen Gerätes. Darin zeigen:
Fig. 1 eine sehr vereinfachte Seitenansicht eines Teiles dieses Gerätes,
Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie II-II der Fig.
Die Fig. 1 zeigt nur die zur besseren Übersicht der Erfindung wesentlichen Elemente. Dieses Gerät ist ein
409819/0766
Projektor mit einer, Filmbühne 1., die ein nicht dargestelltes Bildfenster aufweist, das in bekannter Weise gegenüber dem Objektiv 2 angeordnet ist. Die Vorrichtung zur absatzweisen Fortschaltung des Filmes umfasst eine Welle jT, auf welcher ein Nocken 4_ zum Antrieb des Greifers ^. sitzt, der auf einem, in einen Schlitz £ dieses Greifers eindringenden Stift 6. verschiebbar und gleitend lagert.
Der von einer Abwickelspule 8, herkommende Film F läuft unter einer Filmtrommel ^ durch, die in Richtung des Pfeiles F derart in Drehung angetrieben wird, dass ihre 'Umfangsgeschwindigkeit höher ist als die durch den Greifer ^. bedingte mittlere Vorschubgeschwindigkeit des Filmes. Zum Beispiel könnte die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel die besagte mittlere Geschwindigkeit um zirka 10$ überschreiten.
Das Gerät umfasst ferner ain Andruckglied H), das aus dem freien Ende des einen Armes eines am Punkt 2JL angelenkten Winkelhebels besteht, dessen freies Ende 12. des anderen Armes eine Vorrichtung zur Anzeige der Grosse der vom Film zwischen der Filmtrommel £ und dem Eingang der Bühne 1. geformten Schlaufe bildet.
409819/0766 ~ 5 -
Wie Pig. 2 zeigt, trägt .die Filmtrommel £ an ihrem Umfang zwei Gummiüberzüge 1% und 14, die je eine kegelstumpf art ige Oberfläche JJ^ bzw. 16, aufweisen. 'Die Zonen grösseren Durchmessers dieser kegelstumpfartigen Oberflächen liegen stirnseitig auf der Filmtrommel. Diese Anordnung gestattet eine mittlere ringnutförmige Zone IJ., mit kleinerem. Durchmesser als die Randzone der Filmtrommel £, zu bilden, so dass letztere nur mit den Seitenrändern des Filmes F zusammenwirkt. Auf diese Weise kommt der bildtragende Teil des Filmes nicht in Berührung mit der Filmtrommel und kann somit keine allfällige. Beschädigung erleiden.
Das Gerät umfasst ferner ein 'Führungsglied 18, das zur Begrenzung der maximalen Grosse der Schlaufe B dient, und eine Blattfeder l^., deren abgebogenes Ende 20 mit einem Überzug aus Natur- oder Kunstkautschuk versehen ist. Dieser überzug kommt mit dem. Film am Ausgang ,der Filmbühne 1, in Berührung, wodurch vermieden wird, dass der durch die nicht dargestellte Aufwickelspule auf den Film ausgeübte Zug auf den durch die Filmbühne L geführten Filmabschnitt ungedämpft übertragen wird»
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Wenn die Schlaufe B gross genug ist wird der am Punkt
4 0 9 8 19/0766 ■: w
angelenkte Hebel in der durch die Zeichnung dargestellten Lage durch eine Feder 2JL zurückgehalten, die das abgebogene Ende dieses Hebels gegen einen Anschlag presst. Unter diesen Bedingungen läuft der Film F um die Filmtrommel ^ herum ohne sie zu berühren, oder indem er gegebenenfalls auf letztere nur einen sehr kleinen Druck ausübt. Sobald die Schlaufe kleiner als ein vorbestimmter Wert wird, verschiebt sie das Ende JL2_ des Winkelhebels entgegen der Wirkung der Feder ,21, was eine entsprechende Verschiebung des Andruckgliedes Γ0 bewirkt, das dabei den Film gegen die Filmtrommel £ drückt. Dank den Antriebsflächen der letzteren, die einen hohen Reibungskoeffizient mit dem Film aufweisen, wird letzterer mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die höher ist als die durch den Greifer ^ auferlegte mittlere Geschwindigkeit. Unter der Wirkung der Filmtrommel £ erreicht also die Schlaufe B wieder ihre passende Grosse, was die Rückkehr des Hebels 12 in die Lage ermöglicht, bei welcher der Film F nicht mehr gegen die Filmtrommel 2, gepresst wird. Jedesmal wenn die Abmessung der Schlaufe B klein genug wird, findet der Antrieb des Filmes F durch die Fllmtrommel £, unter Wirkung des Andruckgliedes 10 wieder statt.
40 9819/0786
2352831
Das vorstehend beschriebene Gerät dient einzig zum Antrieb des Filmes im Vorwärtsgang. Es ist erkennbar, dass, wenn man eine derartige Einrichtung im Rückwärtsgang laufen Hesse, Pilmbeschädigungen erfolgen könnten, falls die Schlaufe B kleiner wird als die besagte festgelegte Grosse. In diesem Fall würde nämlich die höhere Geschwindigkeit der Filmtrommel £ die Verengung der Schlaufe B und also die Zunahme des"vom Andruckglied IO ausgeübten Druckes bewirken, was schliesslich zum Bruch des Filmes zwischen der Filmbühne I- und der Filmtrommel £ führen könnte. In einem solchen Falle sollte eine derartige Vorrichtung zum Antrieb der Filmtrommel £ vorgesehen werden, dass diese Filmtrommel stillsteht, wenn der Projektor im Rückwärtsgang funktioniert. Auf diese Weise -würde sie im Vorwärtsgang die gleiche Rolle spielen wie der Überzug 20 der Blattfeder 1£ und verhindern, dass der durch die Spule 8, auf den Film F bei der Rückspülung ausgeübte Zug auf den sich auf der Filmbühne 1. befindlichen Filmabschnitt übertragen wird.
Es ist ohne weiteres erkennbar, dass im Falle eines Projektors, der beliebig im Vorwärts- wie im Rückwärtsgang funktionieren kann, die Blattfeder JL2. mit ihrem Überzug 20 vorteilhaft durch eine Filmtrommel mit Andruckglied und einer Vorrichtung zur Anzeige der.
- 8 4098 19/076 6
-■8 -
Schlaufengrösse der gleichen Bauart wie jene die am Eingang der Filmbühne JL angeordnet ist, ersetzt werden könnte. Polglich würde an jedem Ende der Filmbühne eine Filmtrommel liegen, wobei die obere Filmtrommel beim Vorwärtsgang in Drehung angetrieben würde, während die untere Filmtrommel, die beim Ausgang der Filmbühne liegt, beim Vorwartsgang blockiert wäre. Im Rückwärtsgang würde die untere Filmtrommel angetrieben, während die obere Filmtrommel blockiert wäre.
- Patentansprüche -
409819/0766

Claims (6)

  1. Patentanmeldung
    der Firma
    ETABLISSEMENT IAIK
    Schaan (Liechtenstein)
    Patentansprüche
    Γ 1 .j Kinogerät mit einer Greiferschaltvorrichtung zum Antrieb des Filmes, mindestens einer Filmtrommel und einer Filmbühne zur Führung des Filmes vor dem Bildfenster zur
    Filmaufnahme oder -wiedergabe, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Filmtrommel (9) zahnlos ist und eine zum Reibungsantrieb geeignete Oberfläche auf- - weist, wobei diese Filmtrommel (9) mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die höher ist als die dem Film durch den Greifer (5) auferlegte Vorschubgeschwindigkeit und wobei ein bewegbares Andruckglied (10) durch eine Vorrichtung zur Anzeige der Grosse, der vom Film'zwischen. der Filmtrommel (9) und der Filmbühne" (l) gebildeten
    4 0 9 8 1 9/0766
    O _
    Schlaufe gesteuert wird, wobei dieses Andruckglied (10) in die Andrucklage des Filmes gegen die Filmtrommel (9) gebracht wird, sobald die Grosse der Schlaufe kleiner wird als eine vorbestimmte Grosse.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Filmtrommel (9) eine ringnutartige Zone (I7) kleineren Durchmessers als jene der Randzonen dieser Filmtrommel (9) aufweist, sodass letztere nur mit den Seitenrändern des Filmes zusammenwirken kann.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Randzonen der Filmtrommel (9) aus kegelstumpfartigen Oberflächen (15, l6) bestehen, deren Zonen grösseren Durchmessers stirnseitig auf der Filmtrommel (9) liegen. '
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelstumpfartigen Oberflächen (I5,l6) mindestens teilweise aus einem Gummiüberzug (13,14) bestehen.
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Anzeige der Schiaufengrösse und das Andruckglied (10) respektiv aus
    4098 1 9/0766
    - τ-
    den beiden freien Enden (12) eines Winkelhebels bestehen.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zahnlose Filmtrommel (9) an jedem Ende der Filmbühne (l) umfasst, wobei die eine Filmtrommel in Drehung angetrieben urid die andere blockiert wird,' für die eine Laufrichtung des Gerätes und umgekehrt, für die andere Laufrichtung.
    /. η Q R 1 q / η 7 fi R
    L e e r s e S t e
DE19732352891 1972-10-31 1973-10-22 Kinogeraet Pending DE2352891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1584972A CH553992A (fr) 1972-10-31 1972-10-31 Appareil cinematographique.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352891A1 true DE2352891A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=4412472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352891 Pending DE2352891A1 (de) 1972-10-31 1973-10-22 Kinogeraet

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH553992A (de)
DE (1) DE2352891A1 (de)
FR (1) FR2205206A5 (de)
IT (1) IT996880B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT996880B (it) 1975-12-10
CH553992A (fr) 1974-09-13
FR2205206A5 (de) 1974-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904983B2 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE2352891A1 (de) Kinogeraet
DE7337949U (de) Kinogerät
DE499564C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE683460C (de) Schaltvorrichtung fuer Schmalfilme
DE1931616A1 (de) Filmschaltwerk fuer Filmprojektor
DE583353C (de) Filmeinfaedelvorrichtung
DE841267C (de) Vorrichtung fuer kinematographische Apparate zur selbsttaetigen Wiederherstellung derLaenge der Filmschleife zweischen dem Objektiv und der Foerderrolle
DE629027C (de) Filmaufwickelvorrichtung
DE1910087A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Endes eines aufgerollten Bandes
AT166209B (de) Vorrichtung an kinematographischen Apparaten zur selbsttätigen Wiederherstellung der Länge der zwischen dem Objektiv und der Vorschubrolle eingeschalteten Filmschleife
DE675121C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung eines Fuehrungsstueckes, insbesondere als Fuehrung zum Aufwickeln von Kabeln, Seilen, Draehten o. dgl.
AT243617B (de) Vorrichtung zum Einfädeln perforierter Ton- oder Bildträger in Aufnahme- oder Wiedergabegeräte
DE824637C (de) Zum Rueckstellen eines Schreibmaschinenpapierschlittens und zur Spannung der Zugschnur dieses Schlittens bestimmte Vorrichtung
DE943443C (de) Filmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle
AT93709B (de) Reklamevorrichtung für endlose Bänder.
DE810020C (de) Webverfahren und Vorrichtung dazu
DE966125C (de) Filmfuehrung fuer Geraete mit ueber eine glatte Rolle mitgezogener Schwungmasse und e
DE157666C (de)
DE113279C (de)
DE496682C (de) Vorrichtung zur Schonung der Filme in Kinematographen
DE419011C (de) Anhaltevorrichtung fuer Indikatortrommeln
DE581189C (de) Mechanische Umsteuerung fuer Reklameband-Wickelwalzen
DE526511C (de) Filmschleifenregler an Kinematographen
DE534168C (de) Projektionsgeraet fuer Druckvorrichtungen mit unterbrochenem Bandantriebe